Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesprächig, adj. und adv.

gesprächig, adj. und adv.
eine weiterbildung des adj. gespräche (s. d.).
1)
der gut oder viel spricht, beredt, redselig: mhd. gesprechiger, facundus sumerl. 8, 40; nhd. gesprechig, eloquens voc. inc. teut. i 4ᵇ, gesprechig, loquax Dief. 336ᵇ, sprechig 166ᵃ, gesprachig 222ᶜ, gesprächig, disertus, facundus Duez 193ᵃ; gesprächig, der ein gut maul hat, de bonne conversation, de bon entretien Rädlein 375; der mensch ist ein geselliges, gesprächiges wesen. Göthe 21, 113; der gesprächige nachbar. 40, 248;
doch es fiel der gefährte mit seiner gesprächigen art ein.
301;
dichterisch mit dativ:
euren frauen seid gesprächig,
gegen freunde seid bescheiden.
Herder z. lit. 3, 191 (Cid 48);
geschwätzig:
wir zittern vor niemand,
selbst vor Tälemachos nicht, und wär er auch noch so gesprächig (πολύμυθος).
Voss Odyss. 2, 201;
von dingen, voller gespräche: nach einer gesprächigen stunde. J. Paul Titan 1, 50.
2)
mit dem sichs gut sprechen läszt, leutselig, freundlich: gesprechig, affabilis voc. inc. teut. i 4ᵇ, gesprächig Henisch 1568, mnl. ghespraeckigh Kil.; ein gesprächiger mensch, homo benigni alloquii Stieler 2103; gesprächig, der mit den leuten gern redet. Rädlein 375ᵃ; herablassend, mit dem geringsten gesprächig. Schiller IX, 302.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4164, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gesprachig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespr%C3%A4chig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)