Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesprächlich, adj. und adv.

gesprächlich, adj. und adv.
wie gesprächig.
1)
redselig, wie sprechlich, loquax Dief. 336ᵇ: ein gesprächlicher mann; westf. gespræklik, gesprächig Woeste 78ᵃ.
2)
leutselig, freundlich: gesprechlich, affabilis, lepidus Schönsleder Ee 8ᵃ; etliche zuͦ hoff vermeinen, groszen herren nicht zuͦgehör, sich zuͦ viel gemein machen und gegen jdren gesprechlich sein. Lorichius wie iunge fursten 126 neudr.; das (Philipp v. Macedonien) ein gesprechlicher geufflicher künig gewest sei. 127; uberausz gesprächlich, affabilissime Maaler 175ᵈ.
3)
im gespräche, in der unterhaltung üblich: das ist auch wieder eine gesprächliche spielmarke. Auerbach landhaus 2, 35; der gesprächliche eiertanz. 252.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4165, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gesprachlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespr%C3%A4chlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)