Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gespritze, n.

gespritze, n.
das spritzen, sowie die spritzende masse, älter das gesprütze Ludwig 762, gesprütz Rädlein 375ᵃ, coll. zu sprutz (Rückert 5, 250) und subst. verb. zu spritzen (s. d.), älter sprützen:
(beim husten) den hals reck gleich dem nechsten dar,
dasz .. jm das gsprütz ins angsicht gang.
Scheidt Grob. B 2ᵃ, v. 324 neudr.;
gespritz von dem meer, gespritz von koth Krämer 551. Rädlein 375ᵃ;
und es löschte aus die kerze
vom gespritze.
Brentano 3, 222.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4170, Z. 15.

gespritzen, verb.

gespritzen, verb.
verstärktes spritzen (s. d.), älter gesprützen, aspergere, irrigare, baptizare Maaler 175ᵈ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4170, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gespritzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespritzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)