Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gestand, m.

gestand, m.,
mnd. gestant, stand, verhättnis: se hebben maniger hande pyne na den gestande der sunde. Schiller-Lübben 2, 84ᵇ; geständnis, bekenntnis: und wulde des ghein gestant doin. Lacomblets archiv 1, 143 (Jülich); oft (wenn) ein ider ock gestandt dede, dat .. weisth. 3, 108 (Westfalen, vom j. 1549); nl. gestand, geständnis, zyn woord gestand doen, sein wort halten, ihm nachleben Kramer 1, 98ᵇ; nhd. zugeständnis, erlaubnis:
der gwalt gibt den pfaffen gstand ..
dasz sy huren by inen habind.
Eckstein rychst., kloster 8, 836.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4196, Z. 40.

gestand, adj.

gestand, adj.
vegetus i. fortis, incolumis, starck, gestand. gemma (Hagenau 1510) D 1ᵈ, gestanden Straszb. ausg. von 1518, ghesont Kölner ausg. von 1495. vgl. geständig sp. 4198.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4196, Z. 51.

gestände, geständ, n.

gestände, geständ, n.,
coll. zu stand (s. d.).
1)
das stehenbleiben: das geloife uf den gassen und das gestende by dem füre. Straszb. verordn. 158 Brucker (von 1495); das ständchen, der ständerling, um zu schwatzen: wo ein fromm man allein get und mit nieman kein gestende oder geschwetz hat. 390 (von 1485); das stelldichein, rendez-vous: so sol dhein man mit dheiner frowen gespreche oder gestende in spunzirens oder kuppelens wise in dem münster halten. 385 (von 1468); nach basl. 's gständ, das herumstehen Seiler 152ᵇ.
2)
das lager des wildes: zu forschung und suͦchung der läger oder geliger, oder geständen, oder hülen des wilds. Sebiz feldb. (1580) 576; das nest des falken, geständ Gesner de avibus 24: ihre nester heiszen gestend. Sattler phras. (1607) 382; der herr von Bellonniere hat mir ein sperber verheiszen, .. will aber bald ein andern nistling ausz dem geständ heben und berichten (abrichten). Garg. 244ᵃ (459 Sch.); gestände, nest des reihers Kehrein weidm. 141. Train niederjagd 3, 143, wie reigerstand Frisch 2, 317ᶜ.
3)
ebenfalls weidmännisch, das gestände, als collectivbegriff die stände, fänge, füsze der raubvögel Heppe jäger 181ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4196, Z. 54.

gestände, geständ, n.

gestände, geständ, n.,
coll. zu stand (s. d.).
1)
das stehenbleiben: das geloife uf den gassen und das gestende by dem füre. Straszb. verordn. 158 Brucker (von 1495); das ständchen, der ständerling, um zu schwatzen: wo ein fromm man allein get und mit nieman kein gestende oder geschwetz hat. 390 (von 1485); das stelldichein, rendez-vous: so sol dhein man mit dheiner frowen gespreche oder gestende in spunzirens oder kuppelens wise in dem münster halten. 385 (von 1468); nach basl. 's gständ, das herumstehen Seiler 152ᵇ.
2)
das lager des wildes: zu forschung und suͦchung der läger oder geliger, oder geständen, oder hülen des wilds. Sebiz feldb. (1580) 576; das nest des falken, geständ Gesner de avibus 24: ihre nester heiszen gestend. Sattler phras. (1607) 382; der herr von Bellonniere hat mir ein sperber verheiszen, .. will aber bald ein andern nistling ausz dem geständ heben und berichten (abrichten). Garg. 244ᵃ (459 Sch.); gestände, nest des reihers Kehrein weidm. 141. Train niederjagd 3, 143, wie reigerstand Frisch 2, 317ᶜ.
3)
ebenfalls weidmännisch, das gestände, als collectivbegriff die stände, fänge, füsze der raubvögel Heppe jäger 181ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4196, Z. 54.

geständer, m.

geständer, m.
wie ständer, säule, pfosten des brunnens: wenn man an dem metallknopfe des geständers zieht. Stifter stud. 2, 152.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4198, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gestand“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gest%C3%A4nd>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)