Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestürzt, part. adj.

gestürzt, part. adj.
zu stürzen (s. d.), gestürtzt, praecipitatus Maaler 177ᵇ. von den im mhd. üblichen verwendungen des verbums haben sich am ende der mhd. periode einige reste im particip. isoliert.
1)
wir haben geschenkt unserm herren dem künig (kaiser Sigismund 1431) ainen gestürtzten übergüllten kopf. Augsburger b. r. bl. 97ᵃ. d. städtechron. 5, 384 anmerk. 1. vgl.: gestürzt werden die kleinen bleche von 8 bis 24 pfund aus einem halben zentner, da aus jedem bleche oder jeder blechflamme zwey bleche gestürzt oder gemacht werden, genennet. Jacobsson 2, 75. die ursprüngliche bedeutung des verbs hat hier also bereits ihre besondere prägung erhalten, wie ähnliche verwandte entwicklungen in der bergwerkssprache und im handelsverkehr entgegentreten: gestürzt so viel wie geleert, von fördergefäszen, ausgeschüttet, von mineralien. Dannenberg 151; gestürzt sagt man von in fässern verpackten waaren, wenn man sie umstülpt, um sich zu überzeugen, ob sie gleichmäszig beschaffen sind, wie oben Thiel landwirthschaftl. conv.-lex. (1877) 4, 401. gestürzt, egalisiert, (re)bulked Eitzen wb. der handelssprache (1893) 316.
2)
in der heraldik spielt der gestürzte schild eine rolle: batillé, terme de blason Rondeau-Buxtorf 252; un écu renversé, mit gestürzten, nach der spitze des schildes zugehenden mauerzinnen Schwan 1, 737; ein gestürzter sparren, un heuron haussé ebenda; unter den heroldfiguren kommt am meisten der sparren gestürzt vor ... manche figuren haben als gestürzte ihre besonderen namen, z. b. eine gestürzte gabel ist ein göppel, ein gestürzter mantelzug ist ein taschenzug. Querfurth 51.
3)
in der küchensprache: gestürzte eier, des oeufs à la falconner Schwan 1, 737. die recepte, die bei Coler öcon. rural. 2 (1656), 52ᵇ und ausführlicher bei Krünitz 11, 768 ff. gegeben sind, lassen auf ein ziemlich umständliches und aus der grundbedeutung unseres wortes nicht ohne weiteres verständliches verfahren schlieszen. der ausgangspunkt der benennung liegt in dem ersten theil der zubereitung, der in einem recepte des 15. jh. für crosseyer so gefaszt ist: mach das löchlein oben (das ei wurde oben und unten mit einer nadel angestochen) mit einer clar zu und sturz darunter. Birlinger Alemannia 6, 45.
4)
von dem lebendigen bedeutungsgehalt des verbums aus hat sich in neuerer zeit eine substantivierung des part. angebahnt, die sich im besonderen an die bedeutung 'stürzen, vom pferde stürzen' anlehnt:
gräbt nun ein mann der pfeiler einen ab,
so stürzt die brücke, wenn man sie betritt,
und der verfolger liegt im sumpf'gen graben.
das sichert uns vor jenen drin im haus;
und auch die knechte werden früher eilen,
zu ziehen den gestürzten aus dem grund,
als dasz sie uns verfolgen, die wir fliehn.
Grillparzer weh dem der lügt 3, 1;
da hatte er die angreifenden also gedroschen, dasz sie zurückwichen, den gestürzten wieder in die sättel halfen und fortsprengten. aus der anekdotenlitteratur des kriegsjahres 1870/71.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4269, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gesturzt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gest%C3%BCrzt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)