Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gestabt, part.
gestabt, part.
1)
mit einem stabgriff versehen: die von zünften truͦgen (in der procession) vil gestapter kertzen. Augsb. chron. 3, 63, 13; mit einem amtsstab versehen, einen stab tragend: der bürgermeister war ein mann, der es verdiente einen gestabten leichen-tournier-vogt zu haben. lit. nachl. 4, 86; mit umlaut gestäbt: gestäbte treppenstufen, die am auftritte einige glieder, gewöhnlich ein rundstäbchen und ein plättchen haben baulex. 266.
2)
in form eines stabes gebracht: ein lang gestabtes eisen. gesch. u. sagen aus d. Schweiz 390.
3)
gestabter eid, mnl. ghestaeften eed, ein mit vorgehaltenem richterstabe abgenommener eid, s. staben.
4)
steif u. s. w., s. gestaben.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4175, Z. 29.
staben, verb.
staben, verb.
in dieser lautform fallen verben verschiedener bedeutung und z. th. jedenfalls verschiedenen ursprungs, wenn auch aus der gleichen wurzel, zusammen. alle flectieren schwach.
I.
steif, starr sein, vgl. er- und gestaben erstarren (theil 3, 994. 4, 1, 4174 f.). daneben stabeln, s. d. 4. staben hängt jedenfalls mit dem subst. stab zusammen, doch ist es nicht davon abgeleitet, sondern eine selbstständige bildung aus der gleichen wurzel, vgl. stab I, 2. es ist auf das oberd. sprachgebiet beschränkt: stabên rigere, rigescere (dazu ka-, kistabên di-, obrigescere, stipere; kistabêt rigidus; ar-, irstabên di-, obrigescere, gistapidi rigor) 6, 613: sah sî den stabênten fater dero goto in chalti unde in froste (in algido herentem). 1, 837, 13 Piper (Marc. cap. 2, 41). mhd. nur in er-, verstaben bezeugt, s. mhd. wb. 2, 2, 595ᵇ. s. auch 2, 718. nhd. staben, erstaben, für erstarren, stab-steif werden. 2, 313ᶜ. jetzt noch in den alemann. mundarten: schweiz. staben, gestaben und (g')stabeln, dazu gestabet starr; roh, ungehobelt; stabi tölpel. 2, 388; štăbĕ starr sein, von einem leichnam, g'štăblĕ erstarren. 249; s. ferner stabeln 4. in der Schweiz auch in der litteratur: seine seele war ausgefahren, gestabet und kalt waren seine lieben hände. der arme mann im Tockenb. s. 129 Reclam; wir haben sie alldort für todt gefunden in einem grüblein. ... sie ist ganz gestabet gewesen. 1, 53.
II.
andere verwendungen, die auf eine grundform stabôn zurückweisen, scheinen von stab abgeleitet zu sein.
1)
am ältesten bezeugt und am weitesten verbreitet ist die redeweise einen eid staben, einem schwörenden den eid wort für wort zum nachsprechen vorsagen, was zufrühest sache des gegners, später des richters war. Adelung; staben, nidersächs. staven, einen eid, praedicere jurisjurandi verba. einen eid schwören lassen, da man die hände dabey aufheben, und ihn den (l. dem) der ihn vorsagt nachsprechen musz. 2, 313ᶜ.
a)
so altn. stafa eiđ 586ᵇ, auch als zusammensetzung eiđstafa 118ᵃ, vgl. Fritzner² 1, 296ᵃ. 3, 512ᵇ; ags. stafian (nur in diesem sinne zweimal belegt) 909ᵇ; altfries. stavia, stowia 1044ᵇ f., vgl. Siebs in Pauls grundr.² 1, s. 1198; mnd. staven 4, 369ᵇ f., s. auch brem. wb. 4, 979 ff. 458ᵇ. 262ᵃ. 172 (nd. und hd. belege aus Waldecker urk. des 15. jahrh.); mhd. staben s. mhd. wb. 1, 426ᵇ. 2, 2, 595. handwb. 2, 1126, vgl. ferner 2, 717. 2, 567ᵃ. 696. 1, 386. nhd. im 16. jahrh. noch lebendig, s. die belege und 106ᵇ; spätere kennen es nur aus ältern quellen. auch die idiotiken belegen es durchweg nur aus der alten litteratur, oder bezeichnen es als veraltet; nur 3, 294ᵇ führt aus der lebenden mundart die abgeleitete bedeutung 'erhärten, bekräftigen, versichern' an (hê stâfd dat mit sîn wôrd, mid sîn handslag, sîn êd, mit bewîsen).
b)
die erklärung ist mit sicherheit nicht zu geben. da bei der eidesleistung thatsächlich ein stab berührt wurde, s. stab II, 8, h und unten, so liegt es nahe, staben von stab im eigentlichen sinne herzuleiten; störend ist nur, dasz die hierbei vorausgesetzte bedeutung 'mit dem stabe an-, zuweisen' (s. mhd. wb. 2, 2, 595ᵃ. 2, 788 f.) von einigen zweifelhaften mhd. belegen abgesehen, auszerhalb dieser formel nicht begegnet, wie denn das wort überhaupt nur im altnord. in verwandten gebrauchsweisen üblich, wenn auch nicht häufig ist (stafa einum dauđa einen zum tode verurtheilen; stafa fyrir worüber verfügen, bestimmen). kaum annehmbar ist erklärung, rechtsalterth. 902, wonach der richter 'feierlich mit seinem stab gebährdend die formel hersagt'. andrerseits wird man die wendung nicht trennen von der bezeichnung eidstab für die eidesformel: altn. eiđstafr 118ᵃ, ags. áþstæf 59ᵃ, alts. êthstaf (Hel. 1508), ahd. êidstab ( ps. 111, 5). dieses aber geht offenbar zurück auf stab im sinne von buchstab(e), littera, vgl. stab II, 12,
und meint wol die formel, den traditionellen wortlaut des eides, an dem im alten recht mit peinlicher sorgfalt festgehalten wurde. und so könnte staben bedeuten 'den eid formulieren' oder 'die eidesformel wort für wort hersagen', vgl. 1549. brem. wb. 4, 979. 3, 294 f. (vgl. altn. eiđspjall neben -stafr 118ᵃ [auch nl. eedspel 2, 427, anm. 2] und andrerseits stafa vereinzelt auch für 'buchstaben zusammensetzen' 586ᵃ, wie schwed. stafva, dän. stave buchstabieren bedeuten. doch wird man kaum mit Wackernagel gesch. der d. litt.² 1, 62, anm. 8 an schriftliche eidesformulare denken.) — unklar ist auch die ahd. glosse: adramire stabôn Diut. 1, 342. 2, 26, 16, vgl. dazu rechtsalterth. 844 (⁴ 2, 475). Schröder rechtsgesch.² 287, anm. sonst ahd. nur bistabôn arguere, und dazu zi stabôthe ad arguendum, s. 6, 612 f. — vgl. zum ganzen rechtsalterth. 902 (⁴ 2, 554 f.). Schröder rechtsgesch.² 354. 2, 427.
c)
belege: so sal der richter di boten vregen: ab di vrowe gestanden si an dem eide. ist si nicht gestanden, so sal man ir aber anderweide den eit staben (var.: reyten). Freib. stadtr. s. 141, 15 Ermisch (cap. 23, 3); so sal der richter boten senden darzu dri man unde einen butel, der den eit stabe. 191, 17 (30, 4); ind sworen al dri zo den hilgen mit upgerecten vingere — den eit staveden en der proift van sancti Gereonis vur den bischuf vurg. ind vele heren van den doim ind ritteren ind knechte — dat si mit Gerlach van dem Anker gein rede gehat enhedden. d. städtechron. 13, 87, 9 (Köln. jahrb. zu 1399); und also gelobeten und swor der rad die nottel (urkunde), die her nach geschreben folget ... und nam die gelobe Jakob Wachenheimer von Wormesz der stedfrunde einer, und stabet dem rad auch den eid. 17, 176, 22 (chron. v. Mainz); so trad de borgermester uth der Oldenstad to ... unde stavede one den eyd. 16, 345, 33; und also stabete der canczeler den eyd und swuren die vorgeschriben vier des rades den eyd von des rades und burgere wegen. urk. v. 1440 bei Frankfurts reichscorr. 2, 10; sie stabeten den eyd mit den vorgerurten underreden und ungeverlich. Frankf. urk. v. 1442 bei 861;
(in künstlicher erneuerung:)
häufig von einem diensteid: dit is de eyd den de lantvoghet sweret in gyghenwordicheyt der heren, der stede unde der guden luͦde: dat gy dit jar willen richten deme armen alse deme riken ... dissen eyt stavet oͤme weme id de heren, de stede unde de guden lude heten. d. städtechron. 6, 82, 16 (Braunschw. fehdeb. 1382); under den nünen neme dye eptissen eynen meyer, und der sol es entfahen von der eptissen, und sollent yme dye vij scheffen den eyt staben. weisth. 2, 34; ehe man den vorgemelten eidt doe, so heischet der steffer dem scholtessen orlouff, hende uff de hilligen zu legen und spricht darnahe, ist iuwer wille das ich N. synen scheffen eydt stabe? 287; vom rittereid:
nu swur der schuldige man,
als im der eit wart gestabet.
pass. 295, 17 Köpke;
des sol mir gestabt
vor iwer werden der eit,
daʒ ich des immer bin bereit.
reimchron. 61708;
Falk, ich werde für dich schwören;
graf, ihr könnt den eid mir staben!
Dreizehenlinden s. 130.
wer wel en der ritter eid nu stabin?
rittersp. 908;
rex dicit. soͤ sprechet alle vrolich an,
dyͤ da heysen myn man,
den eyt wil ich uch staben.
altd. schausp. 1, 2823.
d)
staben ist in dieser verbindung gleichbedeutend mit nemen: wilge eide ouch her Hilger van der Stessen zo den ziden vur allen reeden nam und staifde. d. städtechron. 12, 296, 15, auffällig ist dafür geben:
es ist für das alte rechtsverfahren durchaus notwendig, dasz jemand da ist, der dem schwörenden den eid abnimmt. darauf beruhen betheuerungsformeln der mhd. dichtung wie:
absolut gebraucht:
nur im auszergerichtlichen verfahren ist eine eidesleistung ohne staber möglich:
in demselben sinne auch:
dô gie der kunic hin
und lieʒ im einen eit staben —
vier bischolfe im den gâben.
reimchron. 64906.
swer mir ze rehte solde staben
des einen eit,
ich swüere wol, eʒ wære ir leit.
minnes. frühl. 77, 1;
swie gerne ich des nu swuͤre, so wer mir liht den eit hie nieman stabende.
d. jüng. Tit. 3942, 4;
ich swer mit beiden handen,
daʒ si sich niht erkanden.
ist ieman der mir stabe?
104, 22.
Parzivâl dô mit triwen fuor:
er nam daʒ heiltuom, drûf er swuor.
sus stabter selbe sînen eit.
Parz. 269, 3.
für dise rede ich dicke swuor
manegen ungestabten eit.
498, 3.
e)
die verwendung eines stabes beim eide beweisen und erläutern folgende stellen: item soll der scheffen ein man kiesen. wannehe der man gekorn ist, soll m. g. von Prümb dem man den eydt staben, da soll m. g. h. den man mit der rechter hand holen, und der vogt mit der lincker hand, und sollen den scheffen setzen. soll mein gn. h. von Prümb und der vogt den botten setzen, soll m. gn. h. oben an den staff halden, der vogt unden an den staff halden; m. gn. h. soll dem botten den eydt staffen. weisth. 2, 549; beruren (betreffend) den botten, die kiesonge stehe dem herrn des sloss Denssbur (Densborn an der Kill) und die eidunge eime herrn apt zu Proeme (Prüm) zu nachfolgender wijsse zu, das ein apt zu Proeme, nachdem botte gekosen vom vurss hern des sloss Denssbur ist, neme einen wyssen stab aller underst by der erden, und ein herre so das vurgss. sloss Denssbur uff und zu thut oder sleusst, zu aller oberst, und darnach der jhenig so zum botten gekosen in der mitte, alssdan wirt jme den eidt von vurgss. herrn apt gestaept. 566. dasz die beziehung zu stap gefühlt wurde, beweist auch das wortspiel:
(vgl. dazu stab II, 8, h.) doch scheint das geschilderte verfahren im mittelalter ausnahme gewesen zu sein — beide belege stammen aus der gegend von Prüm —; das gewöhnliche war jedenfalls, unter kirchlichem einflusse, die berührung der reliquien beim eide, vgl. z. b.:
auf das heidenthum übertragen:
ir rüke wart kein eit gestabt:
doch wart ein stab sô dran gehabt,
unz daʒ sîn siusen gar verswanc.
Parz. 151, 27.
'herre, sô lât den eit iu staben' ...
daʒ heiltuom man dar truoc.
dar ûfe swuor sich Tristan
Îsôte zeim êlîchen man.
Tristan 192 (entsprechend 504);
des stabte in den eit
der erzpischolf Lodomer,
dem swuoren si dô sunderbær
ûf dem heiltum.
reimchron. 44025.
in daʒ beth sie in (Medea den Jason) leite,
da sie irn got inne fant,
und hiʒ in uf legen die hant.
als er uf hette geleit,
sie stabete selbe im den eit:
'Ich swere dir Medea' —
Jason sprach iʒ alleʒ na —
'ich wil dich immer zu wibe han' —
dieselben wort sprach er san — ...
'daʒ swere ich bi dir, Juppite[r]' —
daʒ selbe swur auch er u. s. w.
troj. krieg 956 (vgl. die anm.).
f)
die letzte stelle zeigt, dasz als das wesentliche beim staben das vorsprechen empfunden wird; dem entspricht die nicht seltne zusammenstellung staben und vorsagen, -lesen: unde hebben mit opperechten vingeren desen ... eed gedaan die hem gestaaft unde vorgelesen worde by monde. quelle bei 1718; damit die juramenta nicht müssen gestabt und fürgelesen werden. quelle bei 1549; darnach von eynem iglichen in sunderheitt handtgelöbniss genomen und zculetztt hatt eyn ider zcwene fynger auffrichten müssen, ist ynen der eydtt durch Ewalt von Baumbach gesta[b]t und vorgesagt. chron. Islebiense s. 11 (bei einer erbhuldigung 1533); und wolgedachter graff Hans George hat der gemein den aydt selbsten gestabet und fürgesagt. s. 27 (desgl. 1560); s. auch reimchron. 87368 unter i. — doch wird gelegentlich auch beides unterschieden, wobei dann staben nur auf das feierliche anhören, abnehmen der eidesleistung geht so lest one de schriver den eydt, wen he uthgelesen hefft:
so stavet de olde borgermester one den eydt. Braunschw. ordin. bei 4, 370ᵃ (ausführlicher bei 1718).
g)
sehr häufig im part. gestabter eid, juramentum conceptum et dictatum. 1718. Adelung: alle die disem orden gebunden sint die suln sich huͤten vor gestabten eiden. Germ. 18, 191, 3 (Franciscanerregel des 13. jh.);
gewöhnlich in verbindung mit swern, zunächst als obj.: und hant (ich habe) geschworn an den heyligen einen gestabeten ayd, urfehte, und dass ich den burgern und der statt von Strasburg umbe die getat niemer dekeinen schaden tun soll. urk. v. 1302 bei Alsat. diplom. nr. 824; her Syfrit ... quam an offen gerihte ... und swur da einen gestabiten eyit mit siner stolen. hess. urkundenb. 2, s. 99 (v. j. 1334); her Niclas zum Nordecker der phaffe ... quam an offen gerichte zu Mentze fur den richter Scherpiln ... und swur einen gestabiten eid of die heilgen evangelia. s. 129 (v. j. 1336); und was an disem briefe ... geschriben stet, das habe ich gewilliklichen und unbetwüngenlich gesworn einen gestabten eit gegen den heiligen mit ufgehebter hant und mit gestabten worten ze tuonde und stete ze habende. urk. v. 1348, s. Alsatia 1862, 272; in dem selben do swuor ich gotte und siner lieben muoter mit ufgehabenen henden einen gestabeten eit, das ich niemer keine sünde me wolte getuon. s. 153; wann ihr einer huber wird, sol er schweren einen gestabten eid zuvorderst dem herrn abt ... gehorsame und gewartig zu sein. weisth. 1, 684 (unterels.);
dafür mit gestabten eiden:
gelaist und geseckert in gouden trouwen, und mit opgerichten vingern, und mit gestaifden eden lyflich aver den hyllgen geschwarn. Clev. urk. v. 1420 bei 1420. häufiger mit adverbialem gen.: dit hebbe wy stavedes edes mit upgerichteden vingheren to den hilghen ghesworen to holdende. urk. v. 1422 bei mantissa docum. s. 302; wir sollen noch wollen auch nummer keinen menschen zu burger zu Mencze ofnemen odir entphaen, er habe dan dise vor geschreben rachtunge ... zuvor in guten truwen globt und dar nach alsbalde mit liplichen ofgereckten fingern eins rechten gestabten eids zu gode und den heilgen gesworen, stede feste und unverbrochlich zu halten. d. städtechron. 17, 88, 23 (v. j. 1437); also han wir dy obgenanten mennir geeydt und bestalt, alsz recht ist, und han mit lyplichin fingern gestabitisz eydis uff die heiligen gesworen. weisth. 3, 357 (hess. weisth. v. 1449). im nd. wird stavedes (edes) zuweilen in stavendes entstellt, sodasz es den anschein hat, als wenn staven in intransitivem sinne gebraucht wäre, so auch: und we hebbet alle desse vorscreven stucke ... to den hilghen gezworen mit upgerichteden vingern und mit stavenden eden truweliken to holdende. urk. v. 1388 bei 1718. danach auch hd.: die ... einkleidung in diesen orden, war also geschaffen, das der newe bruder cörperlichen stabenden eides schweren muste, dasz er die ... regel, und gehorsam dieses heiligen ordens ... halten wolte. chron. der lande Preuszen 15ᵇ; so hat als dann gedachter Hans Holloger für uns im gerichte mit auszgerechten blossen leiblichen fleischlichen armen, mit auffgerichteten fingern stabendes eydes zu den heiligen geschworen. 157ᵃ; wenn sich dagegen in nd. quellen stanedes (edes) findet, so ist dies wol nur verlesen oder verdruckt für stauedes: dat vor uns ghekomen syn an unse yeghenwordicheyt Herman Raet und Herman de meyer van Ollenstede, und beholden vor uns to den hilghen mit uprichteden vingeren stanedes edes mit willen und unbedungen, dat de vryen und di inkomene lude in den kerspele van Goldenstede .. unsen heren van Munster horet. urk. v. 1387 bei münsterische beitr. 3, 506; alle desse vorgescrevene stucke unde articule ... hebben wy heren borgemestere
unde raede der stede Monstere unde Osenbrugge ... geloevet ... unde hebet de mit upgerichteden liffliken vingeren rechtes stanedes eydes ton hilgen gesworen, stede, vast unde unverbroken to holdene. s. 522 (urk. v. 1393). doch führt 1718 aus einer Oldenburger urk. v. 1408 auch stahndes edes an, was diese erklärung ausschlieszt und kaum aus stavendes zusammengezogen sein kann; hier musz also eine wirkliche entstellung vorliegen, darauf beruhend, dasz man neben (einen eid) staben auch stellen sagt, vgl. das und stab II, 8, h. — ungestabter eid, s. d zu ende. — für gestabt zuweilen aufgestabt, aufgeschrieben. 11, 619 (beytr. zu einem deutschen gloss.), mit verweis auf:
ferner: dat loven wy Edsardt, Eppo .., laven und schweren wy mit upstaveden eeden in den hilligen. urk. v. 1430 bei (1723) s. 273. vielleicht liegt hierbei schon der gedanke an die aufgerichteten finger, die fast immer als das wesentliche hervorgehoben werden, zu grunde; jedenfalls ist das der fall und ist die eigentliche bedeutung von staven vergessen, wenn sich in ostfries. quellen auch die wendung mit upstaveden fingeren findet, s. 4, 370ᵇ. 5, 134ᵃ. 3, 295ᵇ: dat wy ... uns hebben ... voreeniget mit leve unde mit frundtschap in een waer vorbundt mit upgestaveden fingeren. urk. v. 1430 bei s. 263, s. auch s. 274; dat wy hebben Imelen hoevetlinck tho Oisterhuisen ... laven mit handen und upstaveden vingeren, gesekert und gesworn mit dem munde ihn den hilligen. urk. v. 1431, s. ostfries. urkundenb. 1, nr. 395.
und das sij ein gestabet eid,
dasz es stede solle wesen.
Alsfeld. passionssp. 2479.
des swer ich ein gestabten eit.
Apollon. 3440.
mit gestabeten eiden ze behaltenne si dô alle swuoren.
Kudr. 286, 4;
des muoste dâ der besten hant
mit gestabten eiden swern.
Bit. 1875;
euch wirdt der leib genommen
ihr schwert denn mit der handt
all auffgestabte eyde
mit brieffen und eydes krafft
das jhr nimmer thut zu leyde
mir und der bruderschafft.
heldenb. (1560) 140ᵃ. (vgl. Wolfdietr. DX, 110. dieselbe stelle bei 2, 313ᶜ.)
h)
zuweilen treten andre, verwandte ausdrücke als object zu staben:
unde dise vorgenante verbuntnisse, ... das geloben wir ... alles stete ze habende bi den eyden die wir dar umb mit ufgehobten henden und mit gestabeten worten, liplich an den heiligen hand gesworen. urk. v. 1345 bei collect. jur. publ. (1702) 2 (von auszburgern), s. 63; by dem eide, den sye darumben geschwohren hand, mit gestabeten worthen. urk. v. 1347 bei 1719;
so auch fürstaben vorsagen: wie denn auch im bapstthumb vil alter leyen ... sich des leidens Christi seligklich an jrem ende trösteten, und sprachen jhr gebetlein, wie es die alten beginen oder seelweiber, so der krancken warten, pflegten für zu staben. hist. von M. Luther (1580) 159ᵇ.
die eyds pflicht wart man steben aufm marckt vor jung und alt,
das new iar tet solcheins geben (l. solchs eingeben?).
lied auf die einnahme von Braunsberg (1520) bei chron., neue pr. prov. bl. 1846, 1, 148.
nu hôrt die geistlîche craft,
die dirre heiden hât gehabt,
biʒ er die rede hât gestabt.
erlösung 1933;
bræche sî den eit,
lieʒe ir mîne sicherheit
vor ir vriunden hôhe staben
daʒ ichs immer wolde haben
liep vor allem liebe.
100, 19.
i)
im mhd. scheint eit staben zuweilen (aus miszverständnis) für 'schwören' vorzukommen:
vielleicht auch:
desn wirt iu dehein eit gestabet,
dâ was vil manic rîter guot.
Wigalois 9023;
wan ê ich eʒ verbære, ...
ich wolte mich ê lân begraben:
des wil ich einen eit staben.
krone 22794;
die Unger riten zuo
und enphiengen disen man (Otto v. Bayern):
daʒ si im undertân
hin für wolden wesen,
des wart im vor gelesen
und gestabt (var.: gestalt) manic eit.
reimchron. 87368.
k)
andrerseits hat sich im mnd. die redeweise enen staven 'beeidigen' (also = enem den êt staven) herausgebildet, z. b.: êr de nie raht tho schwert und gestavet wert; dessulve
schal desse twintich staven to den hilligen stavedes edes to swerende. dithm. urk. v. 1447, s. 4, 370ᵇ.
2)
die übrigen mhd. belege weisen verschiedene, meist vereinzelte und nicht recht deutliche gebrauchsweisen auf, s. mhd. wb. 2, 2, 595ᵃ. mhd. handwb. 2, 1126 ( gen. 86, 24 = fundgr. 2, 61, 12).
3)
auch in der neuern sprache begegnen nur vereinzelte anwendungen in verschiedenem sinne.
a)
mit einem stab versehen, nur im part. gestabt, s. theil 4, 1, 4175 (1). gestabte kerzen, vgl. stabkerze:
s. auch ungestabt unter stab II, 5, h. (westf. sik stawen sich auf einen stab stützen. 253ᵇ, vgl. auch 4, b.)
vil engel kertzen habten uf kantzeln und uf muren
hie die gewunden dort die gestabten.
d. jüng. Tit. 389.
b)
c)
mit dem stabe, schaft aufsetzen:
den speer, fest auf den grund gestabt.
d. landsknecht v. Cochem s. 319.
d)
els. stäben (štáwə) mit einem stab schlagen, prügeln. 2, 567ᵃ.
e)
staben für buchstabieren, in alterthümelnder rede (vgl. 1, b): ich musz mit dir recht ordentlich schulmeistern, wörter spellen und staben und ihren wurzeln nachgehen. 2, 765 Euler; den schrannenmischmasch kann es (das volk) kaum zusammenstaben, aber nie spitzkriegen. 634 (merke 225).
4)
andere bedeutungen liegen weiter ab und haben vielleicht mit stab nichts zu thun.
a)
reiten, traben; bei handwb. 2, 1141 unter stapfen behandelt, mit dem es doch kaum zusammenhängen kann:
do begunden si staben
vor Orlous in den borg graben.
Germ. 9, 337 (mitteld. ged., 15. jahrh.).
b)
ostfries. staven unbedachtsam auf etwas losgehen, d'r hen (langs) staven, dazu stavern holprig gehen, taumeln. 262ᵃ ('ohne zweifel nebenform von stappen'); stafen 'steif u. starr sein od. werden, steif, unbeholfen, unsicher u. tappend gehen, hinken, stolpern'; hê stâfd as 'n old mannetje; hê is gans ferstâfd (ferstafd) un ferlamd. 3, 295ᵃ, vgl. staf still, unbewegt, steif, lahm, ungelenk u. s. w. 294ᵃ und oben staben I. — ähnlich westfäl. stawen '1. am stabe gehn, sich stützend gehn. hä stawede daher. 2. auf stelzen gehn. 3. gehn überhaupt'. 253ᵇ, waldeck. štāwen 98ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1905), Bd. X,II,I (1919), Sp. 362, Z. 6.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gesellschaftsbezug … | … gestipp → |
- gesellschaftsblick, m.
- gesellschaftsblümel, n.
- gesellschaftsbrieflein, n.
- gesellschaftsbuch, n.
- gesellschaftsbühne, f.
- gesellschaftscavalier, m.
- gesellschaftsdame, f.
- gesellschaftsform, f.
- gesellschaftsfrucht, f.
- gesellschaftsfräulein, n.
- gesellschaftsfähig, adj.
- gesellschaftsgarten, m.
- gesellschaftsgast, m.
- gesellschaftsgebrauch, m.
- gesellschaftsgeist, m.
- gesellschaftsgemälde, n.
- gesellschaftsgenosz, m.
- gesellschaftsgesang, m.
- gesellschaftsgesetz, n.
- gesellschaftsgespräch, n.
- gesellschaftsgewächs, n.
- gesellschaftsglied, n.
- gesellschaftshandel, m.
- gesellschaftshandlung, f.
- gesellschaftshaus, n.
- gesellschaftsinsel, f.
- gesellschaftsinsiegel, n.
- gesellschaftsjungfer, f.
- gesellschaftskette, f.
- gesellschaftskleid, n.
- gesellschaftskleinod, n.
- gesellschaftsknoten, m.
- gesellschaftskreis, m.
- gesellschaftskörper, m.
- gesellschaftslage, f.
- gesellschaftsleben, n.
- gesellschaftslehre, f.
- gesellschaftslied, n.
- gesellschaftsmaler, m.
- gesellschaftsmensch, m.
- gesellschaftsmäszig, adj. und adv.
- gesellschaftsname, m.
- gesellschaftsorden, m.
- gesellschaftsordnung, f.
- gesellschaftspfennig, m.
- gesellschaftsplatz, m.
- gesellschaftsputz, m.
- gesellschaftsraum, m.
- gesellschaftsraupe, f.
- gesellschaftsrechnung, f.
- gesellschaftsrecht, n.
- gesellschaftsregel, f.
- gesellschaftsregiment, n.
- gesellschaftsretter, m.
- gesellschaftssaal, m.
- gesellschaftsschein, m.
- gesellschaftsschichte, f.
- gesellschaftsschmaus, m.
- gesellschaftsschrift, f.
- gesellschaftsschuld, f.
- gesellschaftssiegel, n.
- gesellschaftssinn, m.
- gesellschaftsspiel, n.
- gesellschaftssprache, f.
- gesellschaftsstifter, m.
- gesellschaftsstil, m.
- gesellschaftsstrom, m.
- gesellschaftsstube, f.
- gesellschaftsstück, n.
- gesellschaftstag, m.
- gesellschaftstanz, m.
- gesellschaftstheater, n.
- gesellschaftsthier, n.
- gesellschaftston, m.
- gesellschaftstrennung, f.
- gesellschaftstrunk, m.
- gesellschaftständelei, f.
- gesellschaftsunterlage, f.
- gesellschaftsverfassung, f.
- gesellschaftsverrichtung, f.
- gesellschaftsverschreibung, f.
- gesellschaftsvertrag, m.
- gesellschaftsvogel, m.
- gesellschaftswappen, n.
- gesellschaftsweise, adv.
- gesellschaftswidrig, adj. und adv.
- gesellschaftswissenschaft, f.
- gesellschaftswort, n.
- gesellschaftszahl, f.
- gesellschaftszeichen, n.
- gesellschaftszerstreuung, f.
- gesellschaftszimmer, n.
- gesellschaftszirkel, m.
- gesellschaftszustand, m.
- gesellschaftsäuszerung, f.
- gesellschusz, m.
- gesellung, f.
- gesen, m.
- gesen, verb.
- gesengen
- gesenger
- gesenitz
- gesenkambosz, m.
- gesenke, n.
- gesenkhammer, m.
- geserb, n.
- gesessen, adj.
- gesesz
- gesetz, n.
- gesetzabthuung, f.
- gesetzaufseher, m.
- gesetzausleger, m.
- gesetzauslegung, f.
- gesetzbar, adj.
- gesetzbrecher, m.
- gesetzbruch, m.
- gesetzbrüchig, adj.
- gesetzbuch, n.
- gesetzbuchstabe, m.
- gesetzchen, n.
- gesetzdeutelei, f.
- gesetzdichter, m.
- gesetzelei, f.
- gesetzen, verb.
- gesetzentwurf, m.
- gesetzerfahren, adj.
- gesetzerklärer, m.
- gesetzerklärung, f.
- gesetzerläuterer, m.
- gesetzerschaffer, m.
- gesetzeschutz, m.
- gesetzesfreude, f.
- gesetzesgleichheit, f.
- gesetzeskraff, f.
- gesetzesrecht, n.
- gesetzesstrenge, f.
- gesetzesweise, adv.
- gesetzeswerk, n.
- gesetzeswiderspruch, m.
- gesetzezwang, m.
- gesetzfeind, m.
- gesetzformel, f.
- gesetzfrei, adj.
- gesetzfreiheit, f.
- gesetzfreund, m.
- gesetzfälscher, m.
- gesetzführer, m.
- gesetzfürchtig, adj.
- gesetzgeben, n.
- gesetzgebend, adj.
- gesetzgeber, m.
- gesetzgeberin, fem.
- gesetzgeberisch, adj. und adv.
- gesetzgebung, f.
- gesetzgelehrte, m.
- gesetzgemäsz, adj. und adv.
- gesetzgöttin, f.
- gesetzhaft, adj.
- gesetzhalter, m.
- gesetzhammer, m.
- gesetzheilige, m.
- gesetzkenntnis, f.
- gesetzkraft, f.
- gesetzkrämer, m.
- gesetzkunde, f.
- gesetzkundig, adj.
- gesetzkönnig, adj.
- gesetzlehre, f.
- gesetzlehrer, m.
- gesetzlein, n.
- gesetzler, m.
- gesetzlich, adj. und adv.
- gesetzlichen, verb.
- gesetzlichkeit, f.
- gesetzlichmachung, f.
- gesetzling, m.
- gesetzlos, adj. und adv.
- gesetzlosigkeit, f.
- gesetzmacher, m.
- gesetzmeister, m.
- gesetzmäszig, adj. und adv.
- gesetzmäszigkeit, f., subst.
- gesetznehmer, m.
- gesetzordnung, f.
- gesetzplage, f.
- gesetzprediger, m.
- gesetzpredigt, f.
- gesetzregel, f.
- gesetzriemen, m.
- gesetzrolle, f.
- gesetzsammlung, f.
- gesetzschimpf, m.
- gesetzschreiber, m.
- gesetzschänder, m.
- gesetzschärfe, f.
- gesetzschärfer, m.
- gesetzschärfung, f.
- gesetzsprecher, m.
- gesetzstelle, f.
- gesetzstimme, f.
- gesetzstrafe, f.
- gesetzstrenge, f.
- gesetzstürmer, m.
- gesetzt, f., n.
- gesetzt, part. adj.
- gesetztafel, f.
- gesetztheit, f., subst.
- gesetzthum, n.
- gesetztrager, m.
- gesetztreiber, m.
- gesetzung, f.
- gesetzurkunde, f.
- gesetzverfasser, m.
- gesetzverordner, m.
- gesetzverständige, m.
- gesetzverwaltung, f.
- gesetzverweser, m.
- gesetzverächter, m.
- gesetzvolk, n.
- gesetzvollstrecker, m.
- gesetzvorlage, f.
- gesetzvorschlag, m.
- gesetzweise, adj.
- gesetzweise, adv.
- gesetzwerk, n.
- gesetzwidrig, adj. und adv.
- gesetzwürger, m.
- gesetzzaun, m.
- gesetzzwang, m.
- gesetzübertreter, m.
- geseufze, n.
- geseul
- geseusz
- gesicher, adj.
- gesicht, n.
- gesichtbüchlein, n.
- gesichtchen, n.
- gesichteinblasen, n.
- gesichtender, m.
- gesichterleser, m.
- gesichterschneider, m.
- gesichtersinn, m.
- gesichtertrunken, adj.
- gesichtesweise, adv.
- gesichtig, adj. und adv.
- gesichtleib, m.
- gesichtlein, n.
- gesichtler, m.
- gesichtlich, adv.
- gesichtloch, n.
- gesichtlos, adj.
- gesichtmaler, m.
- gesichtsachse, f.
- gesichtsader, f.
- gesichtsausdruck, m.
- gesichtsbeschränker, m.
- gesichtsbetrug, m.
- gesichtsbild, n.
- gesichtsbildung, f.
- gesichtsblutader, f.
- gesichtsbläue, f.
- gesichtsblödigkeit, f.
- gesichtschein, m.
- gesichtsdeuter, m.
- gesichtsdeutung, f.
- gesichtsecke, f.
- gesichtseindruck, m.
- gesichtsempfindung, f.
- gesichtsfalte, f.
- gesichtsfarbe, f.
- gesichtsfehler, m.
- gesichtsfeld, n.
- gesichtsfläche, f.
- gesichtsforscher, m.
- gesichtsgestalt, f.
- gesichtsglas, n.
- gesichtsgleicher, m.
- gesichtsgrummet, n.
- gesichtsgrübchen, n.
- gesichtsgucker, m.
- gesichtshaut, f.
- gesichtsknochen, m.
- gesichtskreis, m.
- gesichtskugel, f.
- gesichtskunde, f.
- gesichtskundige, m.
- gesichtskündiger, m.
- gesichtslauterkeit, f.
- gesichtslehre, f.
- gesichtslehrer, m.
- gesichtsleiste, f.
- gesichtsleser, m.
- gesichtslinie, f.
- gesichtslänge, f.
- gesichtsmacht, f.
- gesichtsmal, n.
- gesichtsmaske, f.
- gesichtsmiene, f.
- gesichtsmuskel, f.
- gesichtsnerv, m.
- gesichtspartie, f.
- gesichtspfeife, f.
- gesichtspflästerlein, n.
- gesichtspinsel, m.
- gesichtspunkt, m.
- gesichtspyramide, f.
- gesichtsrand, m.
- gesichtsrose, f.
- gesichtsröte, f.
- gesichtsschade, m.
- gesichtsschlagader, f.
- gesichtsschmerz, m.
- gesichtsschuh, m.
- gesichtsschwäche, f.
- gesichtsschärfe, f.
- gesichtsschön, adj.
- gesichtssehne, f.
- gesichtsseite, f.
- gesichtssinn, m.
- gesichtsspäher, m.
- gesichtsstellung, f.
- gesichtsstich, m.
- gesichtsstille, f.
- gesichtsstück, n.
- gesichtssäure, f.
- gesichtstäuschung, f.
- gesichtsumschlag, m.
- gesichtsvene, f.
- gesichtsverdunkelung, f.
- gesichtsverzerrung, f.
- gesichtsveränderung, f.
- gesichtsviereck, n.
- gesichtswahrsager, m.
- gesichtswandel, m.
- gesichtswelle, f.
- gesichtswerkzeug, n.
- gesichtswinkel, m.
- gesichtswunde, f.
- gesichtswunder, n.
- gesichtswurf, m.
- gesichtszierlichkeit, f.
- gesichtszug, m.
- gesichtsähnlichkeit, f.
- gesichtsänderung, f.
- gesichttraum, m.
- gesick, n.
- gesicker, n.
- gesider
- gesiebent
- gesiebschaft
- gesiebt
- gesiedel, n.
- gesieden
- gesieg, m.
- gesiegen, verb.
- gesiegeszeichen, n.
- gesieghaftig, adj.
- gesieglich, adv.
- gesig, m.
- gesig, n.
- gesigen, adj.
- gesihen, adj.
- gesims, n.
- gesimsanker, m.
- gesimschen, n.
- gesimsglied, n.
- gesimshobel, m.
- gesimskachel, f.
- gesimsklammer, f.
- gesimskranz, m.
- gesimslein, n.
- gesimsleiter, f.
- gesimsstein, m.
- gesimsuhr, f.
- gesimswerk, n.
- gesimsziegel, m.
- gesind, m.
- gesindchen, n.
- gesinde, m.
- gesinde, n.
- gesindeabspanner, m.
- gesindebier, n.
- gesindebrot, n.
- gesindebuch, n.
- gesindeglocke, f.
- gesindehaus, n.
- gesindekammer, f.
- gesindekeller, m.
- gesindekoch, m.
- gesindekost, f.
- gesindeköchin, f.
- gesindel, n.
- gesindeleilach, n.
- gesindelohn, m.
- gesindeltanz, m.
- gesindemakler, m.
- gesindemangel, m.
- gesindemarkt, m.
- gesinden, verb.
- gesindenot, f.
- gesindeofen, m.
- gesindeordnung, f.
- gesindepflicht, f.
- gesindeplage, f.
- gesindeschau, f.
- gesindeschüssel, f.
- gesindeshaufe, m.
- gesindestelle, f.
- gesindestube, f.
- gesindesöller, m.
- gesindeteller, m.
- gesindeteufel, m.
- gesindetisch, m.
- gesindevater, m.
- gesindevermieter, m.
- gesindewagen, m.
- gesindewein, m.
- gesindewesen, n.
- gesindezeugnisbuch, n.
- gesindezwang, m.
- gesindfolgig, adj.
- gesindlein, n.
- gesindlich, n.
- gesinge, n.
- gesingen, verb.
- gesinn, m.
- gesinn, n.
- gesinne, n.
- gesinnen, n.
- gesinnen, verb.
- gesinnen, verb.
- gesinnt
- gesinntheit, f.
- gesinnung, f.
- gesinnungsgenosse, f.
- gesinnungskraft, f.
- gesinnungskreis, f.
- gesinnungslos, f.
- gesinnungsmache, f.
- gesinnungspoet, f.
- gesinnungsreinheit, f.
- gesinnungstreue, f.
- gesinnungstugend, f.
- gesinnungstüchtig, f.
- gesinnungsverwandte, f.
- gesinnungsvoll, f.
- gesinnungswechsel, f.
- gesippe, adj.
- gesippe, f.
- gesippen, verb.
- gesipper, m.
- gesippschaft, f.
- gesippt
- gesippt, f.
- gesitt, adj.
- gesitte, adj.
- gesittet, part.
- gesittetheit, f.
- gesittsam, adj. und adv.
- gesittung, f.
- gesitz, n.
- gesitze, n.
- gesitzen, verb.
- geskribbel, n.
- gesod
- gesod, n.
- gesodschneiden, n.
- gesodschneider, n.
- gesodwasser, n.
- gesondersasset
- gesondert, adj.
- gesonnen, part.
- gesonnt, part.
- gesorge, n.
- gesot, n.
- gesott
- gesott, n.
- gesottbank, n.
- gesottbottich, n.
- gesotten, adj.
- gesotthaber, n.
- gesotthacker, n.
- gesottmesser, n.
- gesottstuhl, n.
- gespachen, m.
- gespahn
- gespai
- gespaltung, f.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, n.
- gespanin, fem.
- gespankraut, n.
- gespann, m.
- gespann, n.
- gespannen
- gespannen, verb.
- gespannholz, n.
- gespannschaft
- gespannt
- gespanntheit, f.
- gespannvieh, n.
- gespanschaft, f.
- gespanschafter, m.
- gespant
- gespar
- gespare, n.
- gesparig, adj. und adv.
- gesparre, n.
- gesparrt, part. adj.
- gesparsam, adj. und adv.
- gesparsamkeit, f.
- gesparsamlich, adv.
- gespasz, m.
- gespasze, n.
- gespaszen, verb.
- gespaszig, adj. und adv.
- gespaszmacher, m.
- gespaszvogel, m.
- gespat, m. oder n.
- gespazieren, n.
- gespe, f.
- gespe, f.
- gespeer, n.
- gespei, n.
- gespeich
- gespeichel
- gespeidig, adj.
- gespeiig, adj.
- gespeiung, f.
- gespeivogel, m.
- gespeiwerk, n.
- gespelde
- gespen
- gespende, n.
- gespendert
- gespeng
- gespengel, n.
- gespengnus, f.
- gespenst, n.
- gespenst, n.
- gespenstassel, f.
- gespensten, verb.
- gespensterartig, adj. und adv.
- gespensterauge, n.
- gespensterbuch, n.
- gespensterei, f.
- gespensterente, f.
- gespenstererscheinung, f.
- gespensterfurcht, f.
- gespenstergebilde, n.
- gespenstergeschichte, f.
- gespensterglaube, m.
- gespenstergraus, m.
- gespensterhaft, adj. und adv.
- gespensterhaube, f.
- gespensterhaus, n.
- gespensterhund, m.
- gespensterisch, adj. und adv.
- gespensterkammer, f.
- gespensterlarve, f.
- gespensterlehre, f.
- gespensterlich, adv.
- gespensterlied, n.
- gespensterlärm, m.
- gespenstermärchen, n.
- gespenstermäszig, adj. und adv.
- gespenstern, verb.
- gespensterorkus, m.
- gespensterroman, m.
- gespensterschaft, f.
- gespensterschiff, n.
- gespensterseele, f.
- gespensterseher, m.
- gespensterspiel, n.
- gespensterstunde, f.
- gespenstersüchtig, adj.
- gespensterthier, n.
- gespensterthum, n.
- gespenstertraum, m.
- gespensterwelt, f.
- gespenstfrei, adj.
- gespenstgespinst, n.
- gespenstgrausend, adj.
- gespenstheuschrecke, f.
- gespenstig, adj. und adv.
- gespenstiglich, adv.
- gespenstisch, adj. und adv.
- gespenstkrebs, m.
- gespenstkäfer, m.
- gespenstlich, adv.
- gespenstmäszig, adj. und adv.
- gespenstreich, adj. und adv.
- gespenstschatte, m.
- gespenstschrecke, f.
- gespenstthier
- gespenszfest, n.
- gespent, adj.
- gesperb, n.
- gesperbert, adj.
- gesperig
- gesperrbaum, m.
- gesperrdraht, m.
- gesperre, n.
- gesperrmacher, m.
- gesperrt, adj.
- gespettelt
- gespeuk, n.
- gespeuren
- gespeuwe
- gespick, n.
- gespickelt, adj.
- gespickt, adj.
- gespiegelt, adj.
- gespiel, n.
- gespiele, m. und f.
- gespiele, n.
- gespielenschaft, f.
- gespielig, adj.
- gespielin, f.
- gespielisch, adj.
- gespielsam, adv.
- gespielschaft, f.
- gespilde, n.
- gespilder, m.
- gespilderecht, n.
- gespind
- gespindelt
- gespindig, adj. und adv.
- gespingst
- gespinn
- gespinn, n.
- gespinne, f.
- gespinne, n.
- gespinsel, n.
- gespinst
- gespinst, n.
- gespinstfaser, f.
- gespinsthülse, f.
- gespinstmotte, f.
- gespinstpflanze, f.
- gespint
- gespirre
- gespissen
- gespitzig, adj.
- gespitzt, part.
- gespleiszkupfer, n.
- gespliss, m.
- gespon, m.
- gespons, m., f., n.
- gesponselt, adj.
- gesponst
- gespont, n.
- gesponz
- gespor, m.
- gespor, n.
- gesporhund, m.
- gesporn, m.
- gespornt, adj.
- gesport, adj.
- gespratz, n.
- gespratzel, n.
- gesprauder, n.
- gesprechen, verb.
- gesprechnus
- gespreckelt
- gesprecklicht, adj.
- gespreiszel, n.
- gespreize, n.
- gespreizt, adj.
- gesprenge, n.
- gesprengelt
- gesprenger, m.
- gesprengt, adj.
- gesprenkelt, adj.
- gesprenklicht, adj.
- gesprenkt, adj.
- gesprenze, n.
- gespreu, n.
- gespreuszel, n.
- gespreuz, n.
- gesprickelt
- gespring, n.
- gespringlet
- gespritze, n.
- gespritzen, verb.
- gesprosz, n.
- gespruch, m.
- gesprudel, n.
- gespräch, n.
- gesprächart, f.
- gesprächbuch, n.
- gespräche, adj.
- gespräche, f.
- gesprächfädchen, n.
- gesprächhaft, adj. und adv.
- gesprächhaftig, adj.
- gesprächhalter, m.
- gesprächig, adj. und adv.
- gesprächigkeit, f., subst.
- gesprächisch, adj.
- gesprächkunst, f.
- gesprächkünstlich, adj.
- gesprächlich, adj. und adv.
- gesprächlichkeit, f., subst.
- gesprächlos, adj. und adv.
- gesprächnüs, f.
- gesprächreim, m.
- gesprächsaal, m.
- gesprächsam, adj. und adv.
- gesprächsamkeit, f.
- gesprächsamlich, adv.
- gesprächsel, n.
- gesprächsform, f.
- gesprächshandlung, f.
- gesprächslied, n.
- gesprächspiel, n.
- gesprächsstoff, m.
- gesprächstag, m.
- gesprächston, m.
- gesprächstunde, f.
- gesprächstück, n.
- gesprächsweise, adv.
- gesprächswendung, f.
- gesprächt, n.
- gesprächzimmer, n.
- gesprägel, m.
- gespränge
- gesprättel, n.
- gesprühe, n.
- gesprütze
- gesprützen
- gespuk, m.
- gespuke, n.
- gespuknis, n.
- gespule, n.
- gespund
- gespunse
- gespunst, f.
- gespunst, f. und n.
- gespunt, n.
- gespunze
- gespunziererin
- gespur, n.
- gespächt, n.
- gespäh, adj.
- gespän, n.
- gespäng, adj.
- gespänge, n.
- gespänlein, n.
- gespärig, adj. und adv.
- gespärigkeit, f.
- gespärlich, adv.
- gespärre, n.
- gespärrig
- gespäszig, adj. und adv.
- gespör, adj. und adv.
- gespött, n.
- gespötte, n.
- gespöttel, n.
- gespötter, m.
- gespöttig, adj. und adv.
- gespöttsweise, adv.
- gespüle, n.
- gespülich, n.
- gespülicht, n.
- gespülung, f.
- gespünd, n.
- gespünn
- gespünn, f. und n.
- gespünst, f.
- gespünst, f. und n.
- gespür, n.
- gespüren, verb.
- gespürig, adj.
- gespütze, n.
- gessel, f.
- gessel, f.
- gessel, n.
- gesselblume, n.
- gesselgrau, n.
- gesselhabicht, n.
- gesseln, verb.
- gesselpest, n.
- gessen, part. prät.
- gesset, adv.
- gest, adv.
- gest, adv.
- gest, m.
- gest, m.
- gestaat, m.
- gestaben, verb.
- gestaberbgericht, n.
- gestabt, part.
- gestachelt, part.
- gestadanklimmend, part.
- gestadbrücke, f.
- gestade, n.
- gestadeerschütternd, part.
- gestadel, f.
- gestaderschütterer, m.
- gestadhüter, m.
- gestadlos, adj. und adv.
- gestadreiter, m.
- gestadumgürtend, part.
- gestadumgürter, m.
- gestadvogt, m.
- gestagen, verb.
- gestallt, adj.
- gestallung, f.
- gestalt, adj.
- gestalt, conj.
- gestalt, f.
- gestalten, conj.
- gestalten, n.
- gestalten, verb.
- gestaltenbildung, f.
- gestaltenheer, n.
- gestaltenreich, adj.
- gestaltenreichthum, m.
- gestaltenstrudel, m.
- gestaltenvoll, adj.
- gestalter, m.
- gestaltgeben, n.
- gestaltgeber, m.
- gestaltgebung, f.
- gestalthaft, adj.
- gestaltheit, f.
- gestaltig, adj.
- gestaltigen, verb.
- gestaltigkeit, f.
- gestaltisch, adv.
- gestaltlich, adj. und adv.
- gestaltlichkeit, f.
- gestaltlos, adj. und adv.
- gestaltnis, f., selten n.
- gestaltnuszlich, adj.
- gestaltsam, adj. und adv.
- gestaltsame, f.
- gestaltsamkeit, f.
- gestaltsamlich, adv.
- gestaltsverhältnis, n.
- gestaltsveränderung, f.
- gestaltswandlung, f.
- gestaltung, f.
- gestaltungsform, f.
- gestaltungsfähigkeit, f.
- gestaltungskraft, f.
- gestaltungsweise, f.
- gestaltverwirrend, part.
- gestaltvortheil, m.
- gestamm, n.
- gestammel, n.
- gestammer, n.
- gestampf, n.
- gestampfe, n.
- gestampft, part. praet.
- gestand, adj.
- gestand, m.
- gestanden, part. praet.
- gestank, m.
- gestankkugel, f.
- gestankrauch, m.
- gestanz, n.
- gestapel, n.
- gestapf, n.
- gestarren, verb.
- gestarzt, adj.
- gestatel
- gestatt, n.
- gestattbrauch, m.
- gestattel, f.
- gestattelmacher, m.
- gestatten
- gestatten, n.
- gestatten, verb.
- gestatter, m.
- gestattlich, adj.
- gestattung, f.
- gestauche, n.
- gestaucht, adj.
- gestaudach
- gestbrot, n.
- geste, f.
- gestech, n.
- gesteche, n.
- gestechen, verb.
- gestechgezeug, n.
- gesteck, n.
- gestecken, f.
- gestecken, verb.
- gesteckmesser, n.
- gesteckt, part. adj.
- gestehen, n.
- gestehen, verb.
- gesteher, m.
- gestehicht, adj.
- gestehungskosten
- gestehungspreis, m.
- gesteift, adj.
- gesteig, n.
- gesteigen, verb.
- gesteiger, n.
- gestein, n.
- gesteinader, f.
- gesteinarbeit, f.
- gesteinarbeiter, m.
- gesteinart, f.
- gesteinbalierer, m.
- gesteineisen, n.
- gesteinicht, adj.
- gesteinkarte, f.
- gesteinkoloss, m.
- gesteinkunde, f.
- gesteinkundige, m.
- gesteinlehre, f.
- gesteinlust, f.
- gesteinmasse, f.
- gesteinreich, n.
- gesteinschicht, f.
- gesteinschneider, m.
- gesteinsgang, m.
- gesteinslage, f.
- gesteint, adj.
- gesteintrümmer
- gesteinwand, f.
- gestell, n.
- gestellband, n.
- gestellbrust, f.
- gestellchen, n.
- gestelle, n.
- gestellen, verb.
- gestellhammer, m.
- gestellholz, n.
- gestellig, adj.
- gestellmacher, m.
- gestellmeister, m.
- gestellplatte, f.
- gestellrahmen, m.
- gestellring, m.
- gestellross, n.
- gestellsense, f.
- gestellstein, m.
- gestellsäge, f.
- gestelltag, m.
- gestellung, f.
- gestellwagen, m.
- gestellweg, m.
- gestelzt, adj.
- gestemig
- gestemm, n.
- gestemme, n.
- gestemmhobel, m.
- gesten
- gesten, adv.
- gesten, verb.
- gesten, verb.
- gestepp, n.
- gesteppe, n.
- gester, adv.
- gester, m.
- gesterben, verb.
- gesterbslauf, m.
- gesterbsläufe, m.
- gesterig, adj.
- gesterisch, adj.
- gesterlich, adj.
- gestern, adv.
- gesterne, n.
- gesternt, part. adj.
- gestertag, adv.
- gestetten, f.
- gestfel
- gestholz, n.
- gestich, n.
- gestichel, n.
- gestick, n.
- gesticke, n.
- gestiebe, n.
- gestieben, verb.
- gestiefel, n.
- gestiefelt, adj.
- gestieft, adj.
- gestiele, n.
- gestielt, adj.
- gestieren, verb.
- gestift, adj.
- gestift, n.
- gestifte, n.
- gestiften, verb.
- gestiftsbuch, n.
- gestig, adj.
- gestillen, verb.
- gestim
- gestimme, n.
- gestimmel, n.
- gestimmt, adj.
- gestipft
Zitationshilfe
„gestabt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestabt>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB