Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestaltnis, f., selten n.

gestaltnis, f., selten n.,
mhd. gestaltnisse, gesteltnisse, gesteltenisse, älter nhd. gestaltnusse, gestaltenis, gestaltnisz, gesteltinisse, gesteltinisz, nd. ghestaltnisse, gestelteniʒ staltnisse, staltenis, staltenes, steltenis, species, specimen, figura Dief. 234ᵇ. 243ᵃ. 545ᵇ, gesteltnisse Schiller-Lübben 2, 85ᵃ, altclev. gesteltnisse, gestaltnisse, disposicio Teuthonista 105ᵇ. 255ᵃ, mnl. ghesteltenisse, nnl. gesteltenis.
1)
beschaffenheit, verhältnis: dispositio, gestaltnusz Dief. 186ᵇ, gestaltnusz, beschaffenheit Henisch 1571, gestaltnüsz, habitus et proportio rei alicujus Duez (1664) 195ᵃ; do worden (am sechsten schöpfungstage) allerlei thier uf dem ertreiche, itzliches noch seime geschlechte unde gesteltenisz. Rothe dür. chr. 6; gestaltnusse vel naturlich kunne. Dief. 545ᵇ; nd. (des vormunds kosten sollen bezahlt werden) na mogenheit der gudere unde ghestaltenisse der personen. hamb. stadtrecht von 1497 D 2 bei Walch beitr. 6, 79; als neutr.: want dese stat in eime ander gesteltnis (stellung) were zo der kirchen. Kölner chr. 1, 387, 8 (von 1463).
2)
das aussehen, das äuszere: die gestaltnisse der sunne ist gel. Frankf. stadtb. 3, 25ᵇ bei Dief.-Wülcker 617; in das gesteltnis des kalbis, in similitudinem vituli 2, 26 ebenda; der äuszere schein: man soll sich nach der sag der recht nit allein vor volbringung der übelthat, sonder auch vor aller gestaltnusz des übels (ab omni specie mali Gobler), so bösen leumut oder anzeigen der missethat machen, hüten. Carolina art. 61.
3)
form, gestalt: gestaltnus, figura, forma voc. 1482 m 1ᵃ, gestaltnusse, species m 2ᵇ, gestaltnüsz, forma, figura, habitus Stieler 2147 vox 'rara ac poetica', gestaltnisz Krämer 552ᵃ.
a)
leibesform: mhd. swenne daʒ kint enpfangen wirt in der muoter lîbe, sô enhât eʒ gelidenmêʒe noch varwe. swenne aber diu sêle gegoʒʒen wirt in den lîchamen, sô würket si im die gestaltnisse unde varwe. mystiker 2, 154, 1 Pfeiffer;
(Maria) sulcher forme sich an nam
an gesteltnisse und an kleiden, ..
als ob eʒ solde die (bedrängte) vrowe sîn.
Marienleg. 20, 177 Pfeiffer;
diz ist von unsis herren (Christus) gesteltnisse. md. übers. d. Lentulusbriefes von 1343, Germ. 7, 227;
er (gott) sprach: wir sollen machen zwâr
in unser gesteltnisse clâr
einen menschen.
Kolmar. meisterl. 7, 192;
seltzame gestaltnisz der menschen. Heyden Plin. 20, gestaltnusz ausg. 1651; kindlein mit aller gestaltnis seinem vatter ganz und gar ehnlich. Kirchhof wendunm. 307ᵇ.
b)
form, gestalt, von dingen: daʒ (beil) sol hôn drû dinc an ume: daʒ êrste, ein recht gesteltnisse. meister Eckart bei Haupt 15, 402, 56; abstract: mhd. dem ougen daʒ eigenist sehen gesteltnisse unde varwe. myst. 2, 172, 2 Pf.; nhd. die begierde macht eine gestaltnüsz im geist. J. Böhme de signat. rer. 3, 5; so hat er nach einander die gestaltnisz aller leidenschaften durchlaufen. Görres die heil. allianz (1822) 103.
c)
die elemente des sacraments des h. abendmahls, brot und wein: in den gestaltnissen dieses sacraments. Luther 1, 4ᵇ Eisl., im einzeldruck von 1519 gestaltnusszen.
4)
die person selbst:
des tôdin gesteltnisse.
Jeroschin 4100;
von geistern: gang von mir, du gesteltnisse des (höllischen) vîndes. myst. 1, 67, 22 Pf.;
eines nachtes im (Ulixes) zû quam
sînes gotes gesteltenisse.
Herbort 18211;
idola, elben gesteltnusse Dief. 284ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4193, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gestaltnis“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestaltnis>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)