Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestaltsame, f.

gestaltsame, f.,
wie das fem. gestalt 1 und 3.
1)
beschaffenheit, verhältnis: die gestaltsame, beschaffenheit, ratio Henisch 1571. Denzler 132ᵇ. Aler 927ᵇ; welcher in der statt unter und zue zu komben begert, der soll .. schuldig sein .. gstaltsambe der persohn und herkunft zu erweisen. tirol. weisth. 3, 18, 43 (17. jh.); besonders in der wendung nach gestaltsame der sach, pro rei ratione Denzler 132ᵇ: siben oder mehrmalen, nach gestaltsame der sachen. Seuter rossarzn. (1599) 338; ein höllischer geist, der sich zu zeiten nach gestaltsam der sache und erheischender nothdurfft nach in einen engel des lichts verstelle. Simpl. 1, 6, 4, 565; so möchte ich deinen rath gern hören und nach gestaltsam der sach demselben auch gern folgen. 2, 1, 27, 107; nach gestaltsame aller umbständ. tirol. weisth. 1, 30, 43 (17. jh.); nach gestaltsambe der übertretung, des verbrechens. östr. weisth. 1, 330, 10. 333, 9 (18. jh.); schweiz. nach gestaltsame, nach der bewandtnis der umstände, nach der sachlage Stalder 2, 391. Tobler appenz. spr. 243ᵃ, ebenso im bair. kanzleistil Delling 1, 216; verkürzt: sonderlich ist 1660 auf der Betzegg gemacht worden, dasz, wann ein todtfahl (todesfall) unter dem ersten jahr zwüschen zwei ehevolk beschehen, es bei der obrigkeit stehe zu machen, wasz das lebentige von dem todten haben soll, und werde man solches gestaltsam der sachen nach dem vermögen allzeit geben und ordnen. landsbrauch des Inner-Bregenzerwaldes (Bezau 1863) 72; in gleicher verwendung in gestaltsam: in gestaltsam erheischender notturft. Dief.-Wülcker 617 (Bingen, von 1617). danach
2)
gestaltsam als conj. gebraucht wie gestalt, gestalten 1, e, ε, wie, wie denn, maszen, indem, auch gestaltsam dasz, eigentlich wol in gestaltsam wie in gestalt sp. 4183: gestaltsam, sintemal Ludwig 763; vor das wort 'dann' wird zierlicher gebraucht gestaltsamb, anerwogen, allermaszen. Parnass. boic. (1725) 2, 299 bei Schmeller; gestaltsam ich darüber also aus mir selbsten kam, dasz ... Simpl. 3, 242; gestaltsam eine erkrankte hoffgenade schwerlich wider von dem bette aufstehet. Butschky Pathm. 370; gestaltsam, das unser leidführen und klagen keine andere ursache, als .. hd. kanzl. 872. 642; die manufacturen sind mehr gehindert als befördert worden, gestaltsam mir sogar auch nur vor die handwercksleute der verlangte pass abgeschlagen worden. Becher närr. weish. 56; gestaltsam er nicht allein gefangen wurde, sondern .. Wiedemann jan. 59; gestaltsam das gantze dorff auffstunde. polit. feuermäuerkehrer c. 10; der verlust war uns so unerträglich nicht, gestaltsam wir ohnedem die schindgurren an der hafter müsten geführet haben. Jucundiss. 155; also schlägt untreu offt ihren eigenen herrn, gestaltsam diese schleppe (courtisane) solches erfahren. liebescammer 824; bildete sich ein, sie müszte sterben, gestaltsam auch geschahe. 817.
3)
form: gestaltsame, forma, figura, habitus Stieler 2147 vox 'rara ac poetica'; dasz der Bodensee an seinem anfang zur zeit des keisers Constantii etwas weiter und basz hinauf in das Rheintal sich erstreckt .. und deszhalb krömmer gewesen seie dann bei unsern tagen, welchem allem die form und gestaltsame des gestads zwüschen Stad und Hard, vor Lindow über, gnuͦgsame anzeigung gibt. Stumpf chr. 2, 50ᵇ (5, 9); die gestaltsame der gassen. würtemb. bauordn. von 1655 49.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4194, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gestaltsame“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestaltsame>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)