Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestanden, part. praet.

gestanden, part. praet.
zu stehen und gestehen (s. d.).
1)
gestanden sein, verweilt, sich wo aufgehalten haben: do nun der edel ritter lang zeit an des künigs hof gestanden was. Bocc. 588, 16 Keller; namentlich von dem aufenthalte der studenten an universitäten gebraucht:
so sint wir zuͦ Lyps, Erfordt, Wyen,
zuͦ Heidelberg, Mentz, Basel gstanden,
kumen zuͦ letst doch heim mit schanden.
S. Brant narrensch. 27, 27;
der ist doch in vil schuͦlen gstanden.
76, 76;
du pist so chluog,
daʒ mich des dünkt, du seist gestanden
manich jar in frömden landen.
Wittenweiler ring 24ᵇ, 14.
2)
gestanden sein, still stehen, benommen sein: das brüntzlen ist jm gstanden oder verschoppet, iter urinae collapsum Maaler 196ᵈ; die red ist jm gstanden, er kan nit mer reden. ebenda, s. gestehen II, 13.
3)
geronnen: von heilung des gestandnen bluͦts im leib .. es begibt sich mancherlei gestanden bluͦt im leib, vom stoszen, fallen odder schlagen. Paracelsus wundarznei (1555) 106ᵃ; gstandne milch, gelatum lac Maaler 196ᵈ; gestandene schüssel, gallerte, sulze, gelée: gemeine leute nennen sie eine gestandene schüssel. Zinck öcon. lex. 858. 934. Jacobsson 5, 659ᵇ; in gleicher bedeutung gestanden sulz Seitz 28, ein gestandenes essen Mathesius Sar. 34ᵃ und gekürzt: von einer galhart oder gestandenen. ebenda; eine gestandene brühe. Ludwig 764, ebenso bestanden: eine gallerte oder bestandener saft von kirschen, hindbeeren. 685; bildlich: sollicher (liebloser) menschen herzen sind ganz gestanden, wie saure milch oder ain ander dinge, das zusamen gerunnen ist. Keisersberg pred. 55ᶜ.
4)
vom alter, wie bestanden, s. theil 1, 1652.
a)
erwachsen, groszjährig:
ein gestanden edel knecht.
S. Helbling 8, 665;
adultus, gstanden oder mannbar. Herold heydenweldt (Basel 1554) f 3ᵇ; das gestanden alter, wenn einer mannbar wirt und zuͦ seiner stercke kumpt. Maaler 176ᵇ; gestanden alter, aetas adulta Denzler 132ᵃ; ire noch minderjährigen brüder, wann sie zu gestandenen jahren kommen sind. Schilter gloss. 533ᵇ, urk. vom j. 1375; die gestanden leut, die zu iren tagen kummen seint. Höniger narrensch. (1574) 175ᵃ; einer gestandenen magd, welche jhrer arbeit in groszen haushaltungen und gastherberigen .. wol fürstehn kan, (als jahrlohn) 5 fl., 7 elen würcken tuch, ein schlaier und 3 paar schuh. kurpfälz. handw.-ordn. von 1579 D 1ᵇ; mit umlaut, wie unter b: ein geständene mannbare jungfraw. facet. fac. 394; mit angeglichenem dental: es war schon ein gestannener mensch undt gar kein kindt mehr. Elis. Charl. 2, 481. von thieren, ausgewachsen, grosz:
ein köbel
gestandener hecht vol.
Keller erzähl. 590, 38.
b)
gesetzt, gereift: gestandenes alter, mittleres alter, als gegensatz des jugendlichern: Schm.² 2, 709; gestanden, männlich alter, provecta, virilis aetas Alberus dict. uu 3ᵃ; ein mann, eines groszen hohen verstandts anzusehen, gestandenen alters. buch d. liebe 190, 3;
dasz derselbig (zu wählende bürgermeister) ..
eins rechten gstandnen alters wer.
Fischart dicht. 2, 148, 506 Kurz;
da ein jüngling einem groszen hauffen geständener forthelffen musz. Simpl. 4, 216, 16 Kurz (mit umlaut wie unter a); die verschwiegenheit der gestandenen männer, im gegensatz zur ruhmredigkeit der jungen gesellen. Phil. Lugd. 5, 315; (die zwei königinnen) mit irer beiden frauenzimmern, der ob 50 junckfrauen und 12 edler gestanden frauen sind gewessen. Augsb. chron. 4, 299, 25; noch östr. und fränk. gestanden, männlich, gesetzt Castelli 155. Sartorius Würzb. 144.
c)
alt, vorgerückt an jahren: gestandner, old van jaren. Dief. nov. gloss. 10ᵃ (nd. voc. von 1417); das nach meinung etlicher lerer Joseph ein alter, gestandener, ertagter man gewesen. Keisersberg evangelia (1517) 199ᵃ; dasz Galenus alte gestandene leute insonderheit warnet, sich vor vielem gebrauch der eier zu hüten. Ryff spiegel d. gesundheit (1574) 67ᵇ; eines gestandnen alters, yetz guͦter tagen, provecta aetate homo. Maaler 176ᵇ;
zu denken in gestandnen tagen ..
der liebe, die ihn einst getragen,
wohl ziemt es jedem ehrenmann.
d)
gereift, erfahren, bewährt, fest: mhd.
der wol gestandene man.
Tristan 6488;
der geherzete man
und der gestandene muot.
9229;
(Rudolf von Habsburg) der von alter ein gerehter gestandener man were gewesen. Closener 27, gestanderre man städtechr. 8, 41, 22; vom schwert, bewährt, alt, s. gestehen II, 8:
helde gern (begehren) gestanden swert,
sie achten die niuwen bonen wert (nichts wert).
Altswert 7, 3, vgl. Lohengrin 533;
ein gestanden swert ist goldes wert.
7, 7.
5)
für einen als bürge oder als zeuge stehend, s. gestehen II, 22, a. b: zu erkennen, ob die stadt ihr gericht des selbschollen und seiner gestanden (drei unversprochene, unverleumdete männer, mit welchen er sich vor gericht stellen musz) nehmen soll oder nicht. privil. Karls IV von 1347 bei Schmid schwäb. wb. 506.
6)
zu einem stehend, s. gestehen II, 22, e: unser ansprache, die wir hant gegen den, die sich meisterschefte und des rates zuͦ Straʒburg annement, und iren gestandenen. urk. des Straszburger bischofs Walther v. Geroldseck von 1261 in städtechron. 9, 1031, 19.
7)
zugegeben, zugestanden, s. gestehen II, 26: gesetzt, aber nicht gestanden, dasz u. s. w. Simpl. 1, 147, 1. 3, 339, 28 Kurz. Ludwig 764.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4196, Z. 74.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gestanden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestanden>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)