Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestanz, n.

gestanz, n.
bair.-östr. lärmende, aber lustige unterhaltung Schm.² 2, 772. Castelli 155. Hügel 74ᵃ, 'lärm, ständchen, gespräch, abenteuer, überhaupt etwas auffallendes, was einen verweilen, stehen bleiben macht' Seidel flinserln (1878) 323; wol collectiv zu bair. die stanz, der hof, den man einer person macht, ständchen, nächtlicher besuch am kammerfenster Schm., und dieses wol aus ital. la stanza, aufenthalt, quartier, sowie strophe, gesang. daher das gstanzel, ein kleines, meist vierversiges liedchen Castelli 155. Firmenich 2, 730ᵃ. eine ableitung von gestanz ist das adj. gestanzig, manierlich, hübsch, zierlich, nett Schmeller. Schöpf 700.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4202, Z. 52.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gestanz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestanz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)