Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestellung, f.

gestellung, f.
das gestellen und sich gestellen, positio, adventus, editio, dispositio, habitus Stieler 2145.
1)
die lieferung, stellung: der über die gestellung eines zweispännigen fuhrwerks abgeschlossene vertrag. entsch. des reichsoberhandelsgerichts 15, 28; gestellung von menschen und pferden durch bürgen ohne wehrgeld. cod. dipl. Siles. 4, 367ᵇ.
2)
das erscheinen, sichstellen vor gericht nach vorladung, flucht u. dergl. Hayme 254; die einlieferung ins gerichts- oder polizeigefängnis: wir begehren hiermit, ihr wollet herrn Wolf Heinrichen herrn von Schönburgk, weil einige von denen verbrechern unter denselben gesessen, deren gestellung halber gebührend requiriren. kursächs. rescript von 1699 bei Klingner dorf- u. baurenr. 3, 357; missethäter, so in ämtern verbrochen und sich flüchtig gemacht, müssen wider dahin verabfolget werden. es hat aber diese gestellung nur in gravibus delictis statt. Schwarz wb. d. sächs. gesetze (1792) 1, 343; erledigt hat sich unsere bekanntmachung (steckbrief), den sattler D. betr., durch dessen gestellung. erlasz des Leipziger polizeiamts vom 12. aug. 1889.
3)
militärisch, das sich einstellen der heerespflichtigen, namentlich zur aushebung der rekruten: die gestellung zu rekruten. Schwarz a. a. o.; diese gestellung (aushebung) dauerte vier tage. Leipz. tagebl. 20. märz 1891; die gestellung der beurlaubten bei ersatzterminen und controlversammlungen. dazu die zusammensetzungen der gestellungsbefehl, gestellungspflichtig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4226, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gestellung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestellung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)