Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

geste, f.

geste, f.
1)
erzählung von abenteuern, geschichte, aus lat. plur. gesta (gleich res gestae, vgl.gesta Romanorum), altfranz. geste, mnl. gesten, res gestae, acta Kilian:
mhd. alsô man an der geste list.
Tristan 8946;
in lateinischem gewande: als hernach sine gesta geschreben stent. Limb. chron. 30, 19 Wyss. vgl. bibel theil 1, 1805.
2)
ausdrucksvolle hand- oder körperbewegung, aus lat. gestus, mnl. geste, gesticulatio, ludus, jocus Kilian: gokelen of gesten maechen, gesticulari Kölner gemma von 1495 J 8ᶜ, vrœliche gesten machen Dief. 261ᶜ, von einem joculator, gaukler oder öffentlichen lustigmacher; dasz es unter den bedeutenden gesten eine art giebt, die der schauspieler vor allen dingen wohl zu beobachten hat, und mit denen er allein der moral licht und leben ertheilen kann. es sind dies die individualisirenden gestus. Lessing 7, 20; sie recitirte balladen, erzählungen ... dabei hatte sie die unglückliche gewohnheit angenommen, das was sie vortrug mit gesten zu begleiten, wodurch man das was eigentlich episch und lyrisch ist, auf eine unangenehme weise mit dem dramatischen mehr verwirrt als verbindet. Göthe 17, 251.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4207, Z. 43.

gästen, gesten

gästen, gesten,
schäumen, gären: gästen, gesten, gischen, wie bier, wäsche vom seifen Ludwig 694, gästen, gisten Rädlein 321ᵇ; (wenn der wein zähe ist) giesz ein wenig weinstein-öl ins fasz, so hebt der wein an zu gesten und kommt wieder zurecht. Hohberg 1, 379ᵇ. s. dazu gäst, gäschten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1876), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 1474, Z. 22.

gesten, verb.

gesten, verb.
1)
schäumen, gären, s. gästen, gäschten, gisten und gest, schaum: gesten oder scheumen, spumare voc. inc. teut. i 4ᵇ; so der magen von hitz wallet oder über sich gestet. Celsus von Khüffner (1531) 43ᵃ; noch oberpfälz. Schm.² 2, 955.
2)
eitern, schwären, s. gären II, 3, a sp. 1354: suppurare, eiteren, gesten Dief. nov. gl. 356ᵇ (gemma gemm.), nl. ghesten ebenda (Deventerer gemma von 1500).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4227, Z. 25.

gesten, verb.

gesten, verb.
1)
refl. sich festlich schmücken, mhd. gesten, nebenform gasten teuf. netz 12192, eigentlich vom wirt und seinen gästen, s. gästen 4 sp. 1474: mhd.
gegen im müeʒet ir iuch gesten
mit allen iuren sachen.
Lampr. v. Regensb. tochter Syon 3818;
daher transitiv, schmücken, zieren: mhd.
diu (keusche) alle frowen gestet.
Hugo v. Langenstein Martina 95, 55;
nhd. (Luzern) din harnist wit erglestet ..
ein ganzen zuͤg ir gestet.
Liliencron volksl. 1, 522ᵃ (von 1460);
noch bei Frisch entgesten, ungestalt machen, deformare, dehonestare 1, 346ᵃ.
2)
sich auf einen gesten, für ihn aufwand machen: und sol in ain keller selb dritt den imbiss geben und sol sich dar uff nit gesten. weisth. 1, 239, 4 (Thurgau, 14. jh.), dafür in der fassung von 1518 vergästen 242; wan der waibel als umbfart, bei welchem er dan benachtet, der soll im und seinem pferd geben kost die nacht, als er es dan hett, und soll sich auf ine nit gösten. 1, 306 (St. Blasien, von 1467).
3)
sich brüsten, prunken, rühmen, stolz darauf sein, eigentlich vom wirt gegenüber seinen gästen, s. gästen 4: mhd.
doch mag ich mich des wol gesten,
daʒ ich dienen wil der besten.
minnes. 1, 189ᵇ Bodmer;
alle gasten sich der wünneclîchen mære.
3, 340ᵃ v. d. Hagen;
daher transitiv, rühmen, preisen: mhd.
wan man den einen gesten
für alle heiden hôrte.
Reinfr. v. Braunschw. 17276 u. o.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4227, Z. 33.

gesten, adv.

gesten, adv.
jenseit, s. gest sp. 4174.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4227, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)