Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gestern, adv.
gestern, adv.
heri.
I.
Herkunft und formen.
1)
wort und begriff sind indogermanisch, lat. heri, here gestern (mit locativem i, r für s), hesternus gestrig, griech. χθές, ἐχθές gestern (mit stützendem θ), χθεσινός, χθιζός, χθιζινός gestrig, sanskr. hyás gestern, hyástanas gestrig.
2)
in den germanischen sprachen entspricht altn. gær, í gær, gestern, schwed. i gaͦr, i gaͦrdag, dän. i gaar, norw. gaar, gjaar, gjær; und als weiterbildung mit ableitendem ter goth. gistra- (in gistradagis αὔριον, s. unten II, 1), ags. gistran däg, altengl. gisturday, engl. yesterday, aber schott. yesday 217, nordengl. schott. yestreen gestern abend.
3)
im deutschen erscheint das wort als adverbial gewordenes substantiv
a)
in der form eines dat. sing.: ahd. kestre und in zusammensetzung êgestra, êgestere, êgestir, mhd. meist gester, nhd. gester (1664) 195ᵇ. 634:
gester ze abent. Bocc. 598, 35 Keller; gester des tags. quellen 2, 45;
ich hab gester die spitz abgebissen. Garg. 99ᵃ; sie hat gester in meiner abwesenheit auff einen balcken steigen wollen. Simpl. 4, 63, 28 Kurz; noch tirol. schweiz. gester 188. schweiz. id. 2, 488. 134ᵃ, elsäsz. gestere, gestre 5, 115, 17, cimbr. gester, in den sette communi gõstär, gõstar, gester, erzgeb. gestr uͦmd (abend) 24.
gester tet ich mein dienst aufsagen.
fastn. sp. 565, 20;
ach das du mir nit kamest gester.
bei 8, 514;
wir giengen gester nach mittag.
Susanna c 4ᵃ;
wann gester ist sein (des rossdiebes) zeit gleich ausz.
4, 3, 27ᵃ. 3, 1, 173ᵈ. 5, 213ᶜ;
b)
in der form eines dat. plur.: ahd. gesteron, gesteren, gestren, kestirn, mhd. gesteren, gestern, gestren (pred. 69, 4 Wackern.), gesterne (Apollonius 53, 29 Schröder), nhd. gesteren, pridie 459ᵃ, gestren postill 1, 20ᵃ, gestern allgemein, auch cimbr. lusern. gestarn.
c)
mit auslautendem -t, zugesetzt wie im alem. eistert, öppert, êndert.
α)
gestert 459ᵃ. 6ᵈ (auch vorgestert). Alberus dict. BB 1ᵃ. 1575. 634: so hait der phaltzgrave ettliche tage zu Forchheim gelegen und ist gestert dausz geritten. reichscorr. 2, 184. 196 (von 1461); gestert was sy zuͦ fuͦsz einher (herein) gegangen von Bethania. schiff d. penit. 96ᵃ; gestertt hab ich e. k. m. geschrieben. urk. Max. 158; gestert montags quellen 2, 298; Christus heut, gestert und in ewigkait. guldin arch (1539) 99ᵇ; wasz jm heut und gestert miszfelt. ebenda; der mich gestert wolt ertödt han. Morgant 85, 25. 87, 34 Bachmann;
gestert abend. winternächte (1666) 1; noch wetterauisch gestert, ebenso tirol. schweiz. elsäsz. 188. schweiz. id. 2, 488. 134ᵃ. 5, 115, 17.
ich bin heut, wie ich gestert war.
u. o.;
5, 244ᵃ. 218ᶜ. 226ᶜ. 4, 1, 10ᵈ, 17ᵈ β)
gesternt, gestirnt: als ir unsern herren gesternt geantwort habt. reichscorr. 1, 350. 352 (von 1426); wissit, das mins herren von Mencze gnade und min herre von Brandenburg uff gestirnt samsztaig her gein Reigenspurg wole kommen sint. 367 (von 1429).
d)
wol eine kürzung ist das alem. gest 5, 115, 17. schweiz. id. 2, 488, schwäb. gerst 229 (s. unten 5): elsäsz.
gest' simmerr fische gange.
aus Hagenau);
5, 113, 17 ( mer henn noch aa ze reche
for gest un vorgest.
pfingstmontag 38.
4)
in Niederdeutschland allgemein gistern 152ᵇ. 64ᵇ. 80ᵃ. 73; gött. zuweilen gistert 64ᵃ, vgl. oben 3, c, α; auch in den früheren schriften Luthers begegnet nicht selten die form gistern, z. b. ausleg. d. ep. u. ev. des advents (1522) A 4ᵇ, die ander ep. Petri (1524) i 3ᵇ, postill (1528) 19ᵇ; ich bin ein man, der nicht beredt ist, von gistern und ehrgistern (ehegistern). 2 Mos. 4, 10 var.; das sie ziegel brennen, wie gistern und ehegistern. 5, 7. 8 var.; mnd. gisteren, gisterne, gistern 275ᶜ, van gisteren 276ᵇ (niederrhein. gl. d. 13. jh.), ghisteren, ghesteren gemma gemm. (Köln 1495) K 3ᶜ, altclev. gysteren Teuthonista 108ᵃ, mnl. ghister, ghisteren Kilian, nnl.
gister, gisteren, ostfries. güster, güstern 1, 709ᵇ, westfries. helgol. jîster, nordfries. auf Föhr und Amrum jistar 78.
5)
beachtenswert ist das eindringen des r aus der zweiten in die stammsilbe: ags. gyrstan, gyrsta, georstan meist verbunden mit däg oder niht, altengl. yerstene-night, engl. yersten 681ᵇ; saterländ. jêrsten, jerssene, wangeroog. júrsen, ostfries. früher jurssen 99ᵇ, nordfries. in Moringer mundart ánjörsne 336; schwäb. gerst, gerstern, gerstig, gestern 229, gerstern schreibt Schubarts frau bei 1, 434. 445.
II.
Bedeutung und gebrauch.
1)
das indogerm. grundwort hat offenbar die bedeutung 'den andern tag von heute aus' gehabt, denn sanskr. hyás bedeutet sowol 'gestern' als 'morgen', altn. gær, gör, í gör neben 'gestern' zuweilen auch 'morgen': í dag eđa gör (heute oder morgen) Landn., nú eđa í gör Hamđismál 31; goth. gistradagis αὔριον 'morgen' Matth. 6, 30 statt du maúrgina 1 Cor. 15, 32; ahd. êgestra, êgestere, êrgestere, êgestir, êgesteren, êgestern wird durch lat. perendie 'übermorgen' glossiert 4, 273. Schade² 1, 330ᵇ.
2)
den tag vor heute, am vorhergegangenen tage: mhd.
nhd. gestern, heri voc. 1482 m 4ᵃ. voc. inc. teut. i 5ᵃ. 176ᶜ; tausent jar sind fur dir, wie ein tag der gestern vergangen ist. ps. 90, 4; gestern wars an mir, heute ists an dir. Sirach 38, 23;
in verbindung mit präpositionen und adverbien:
von gestern her, pristinus V 4ᵇ; von gestren über 9 tag. postill 1, 20ᵃ; seit gestern, bis gestern;
und man die sune uff gestern dinstag uffenberlich uszgeruffen. reichscorr. 1, 300 (von 1416);
gestern zu abende, hesterna die 276ᵇ; gestern zu abend, gestern zu nacht, gestern zu morgen 1575; gestern frühe 635; gestern früh, gestern abends, nächten 377ᵃ; gestern morgends 2375; gestern abend, gestern mittag, gestern morgen Adelung, zusammengezogen gesterabend Simpl. 2, 200, 11 Kurz; vergegenwärtigte mir den spaziergang von gestern abend. 25, 356; den er gestern nacht so reichlich beschenkt hatte. 17, 171;
den frischen eindruck, die lebendige erinnerung hervorhebend: die kleinsten umstände dieses zufalls stehen mir noch vor augen, als hätte er sich gestern ereignet. 19, 165; alle (familienglieder auf dem bilde) frisch und lebendig wie von gestern, ja von heute, und doch waren sie schon alle vorübergangen. 26, 288.
diu nâchhuot was gestern mîn.
Parz. 673, 23;
des uns gestern wart gemût.
troj. kr. 15697;
und gott ist heut, wer gestern mensch noch war.
don Carlos 1, 9);
V, 2, 191 (denn wer gestern und heut in diesen tagen gelebt hat,
hat schon jahre gelebt.
40, 287;
sagt ihr,
dasz ich .. meine heftigkeit von gestern
ihr reuevoll abbitte.
M. Stuart 5, 8);
XII, 568 (ich habe der zeit ihr geheimnisz geraubt,
von gestern zu gestern zurück sie geschraubt.
3, 102;
was geschehen sei gestern den tag.
weihn. 241;
ich sah dich gestern nacht mit deiner ersten
gemahlin, reich geputzt, zu tische sitzen.
Wallenst. tod 5, 3);
XII, 376 (3)
in weiterer bedeutung, zur bezeichnung der jüngsten vergangenheit, nuper, nuperrime lat. wb. 1, 1056ᵇ: doch ich besorge es nicht erst seit gestern, dasz .. 12, 281; wir sind von gestern her und wissen nichts, unser leben ist ein schatten auff erden. Hiob 8, 9; ich, ein geschöpf von gestern her, der ich vor kurzem nicht war. 7, 167; nach genannter bibelstelle zur hervorhebung der unerfahrenheit, des unbedeutenden und alltäglichen angewendet: dasz irgend ein mensch von gestern her durch speculation oder durch eine reiche heirath ein groszer mann geworden. Horaz br. 1, 107;
mit negation, um das gegentheil, die erfahrenheit hervorzuheben: osnabr. he is nich van gistern, er ist nicht dumm, nicht unerfahren
73; zeigen, dasz er nicht erst seit gestern mit den gegenständen bekannt ist. 8, 1;
männer von gestern, die wir das vergangne
.. zu boden sprechen.
ges. dicht. (1877) 5, 196;
'sei deinen worten lob und ehre,
wir sehn dasz du ein erfahrner bist.'
sieht aus als wenn es von gestern wäre,
weil es von heut ist.
3, 274;
er, der nicht erst seit gestern
die welt bereiste, verstand den wink der schönen schwestern.
n. Amadis 12, 15).
5, 8 (4)
biblisch, von lange vergangener zeit: Jacob sach an das angesicht Labans, und sihe, es was nit gegen jm wie gestern und vorgestern. Züricher bibel 1530 17ᵃ, 1 Mos. 31, 2, es war nicht gegen jm wie gestern und ehegestern Luther; daher gestern und ehegestern, antehac, semper, inde usque a pueritia 635; ich bin ein mann, der nit beredt ist von gestern und vorgestern. Züricher bibel 2 Mos. 4, 10; Jhesus Christus gestern und heute und derselbe auch in ewigkeit. Hebr. 13, 8, die vergangenheit von je her ausdrückend; die grube ist von gestern her (seit lange) zugericht. Jes. 30, 33; jeder sagt, die vergangenheit gebe die rechte lehre der zukunft; aber fehlts denn dem menschen an vergangenheit? kommen wir nicht alle von gestern her (haben wir nicht eine vergangenheit und erfahrung hinter uns)? jeder hatte vergangenheit genug in sich, um eine reine zukunft auszubilden. friedenpr. 37.
5)
als substantiv.
a)
der nächstvergangene tag: der heutig tag ist des gestern iunger, ein tag lert den andern. spr. 1, 44ᵃ, falls des gestern hier nicht adjectivisch gemeint ist wie altclev. gysteren hesternus Teuthonista 108ᵃ; die mutter wurde ihr heute für das opfernde worthaltende gestern durch vertrauende liebe dankbar. Titan 3, 118.
b)
der vergangene tag überhaupt:
er ist dahin, wo viel tausent gestern sind, diem supremum obiit 635; viel tausent gestern sind vorbeigegangen. anh. (kurze lehrschrift) 240;
davon ich auch gesagt itzt schon vor dreien gestern.
Lappenberg;
467 und alle unsre gestern haben narren
zum modervollen grabe hingeleuchtet.
Macb. 5, 6).
XIII, 149 (c)
allgemein, die vergangenheit:
kinder des tages, .. dasz das morgen mit dem gleichen rechte sie negirt, wie sie das gestern vernichteten. Teutschland 49; sein heute nach dem model seines gestern zu prägen. mak. 2, 242;
liegt dir gestern klar und offen,
wirkst du heute kräftig frei.
4, 337;
wer in dem gestern heute sah,
dem geht das heute nicht allzu nah.
ebenda;
ein selig heute für ein schrecklich gestern.
13, 313 (Epimen. 2, 9);
es ist ein gestern worden, unerhört!
das heut', wo du im grünen schmuck gepranget.
3, 157;
wer du immer seist, o mensch, du bist das kind
deines heut allein, nicht deines gestern.
1, 201.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4229, Z. 5.
gesterne, n.
gesterne, n.,
s. gestirn.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4231, Z. 52.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gesellschaftsbezug … | … gestipp → |
- gesellschaftsblick, m.
- gesellschaftsblümel, n.
- gesellschaftsbrieflein, n.
- gesellschaftsbuch, n.
- gesellschaftsbühne, f.
- gesellschaftscavalier, m.
- gesellschaftsdame, f.
- gesellschaftsform, f.
- gesellschaftsfrucht, f.
- gesellschaftsfräulein, n.
- gesellschaftsfähig, adj.
- gesellschaftsgarten, m.
- gesellschaftsgast, m.
- gesellschaftsgebrauch, m.
- gesellschaftsgeist, m.
- gesellschaftsgemälde, n.
- gesellschaftsgenosz, m.
- gesellschaftsgesang, m.
- gesellschaftsgesetz, n.
- gesellschaftsgespräch, n.
- gesellschaftsgewächs, n.
- gesellschaftsglied, n.
- gesellschaftshandel, m.
- gesellschaftshandlung, f.
- gesellschaftshaus, n.
- gesellschaftsinsel, f.
- gesellschaftsinsiegel, n.
- gesellschaftsjungfer, f.
- gesellschaftskette, f.
- gesellschaftskleid, n.
- gesellschaftskleinod, n.
- gesellschaftsknoten, m.
- gesellschaftskreis, m.
- gesellschaftskörper, m.
- gesellschaftslage, f.
- gesellschaftsleben, n.
- gesellschaftslehre, f.
- gesellschaftslied, n.
- gesellschaftsmaler, m.
- gesellschaftsmensch, m.
- gesellschaftsmäszig, adj. und adv.
- gesellschaftsname, m.
- gesellschaftsorden, m.
- gesellschaftsordnung, f.
- gesellschaftspfennig, m.
- gesellschaftsplatz, m.
- gesellschaftsputz, m.
- gesellschaftsraum, m.
- gesellschaftsraupe, f.
- gesellschaftsrechnung, f.
- gesellschaftsrecht, n.
- gesellschaftsregel, f.
- gesellschaftsregiment, n.
- gesellschaftsretter, m.
- gesellschaftssaal, m.
- gesellschaftsschein, m.
- gesellschaftsschichte, f.
- gesellschaftsschmaus, m.
- gesellschaftsschrift, f.
- gesellschaftsschuld, f.
- gesellschaftssiegel, n.
- gesellschaftssinn, m.
- gesellschaftsspiel, n.
- gesellschaftssprache, f.
- gesellschaftsstifter, m.
- gesellschaftsstil, m.
- gesellschaftsstrom, m.
- gesellschaftsstube, f.
- gesellschaftsstück, n.
- gesellschaftstag, m.
- gesellschaftstanz, m.
- gesellschaftstheater, n.
- gesellschaftsthier, n.
- gesellschaftston, m.
- gesellschaftstrennung, f.
- gesellschaftstrunk, m.
- gesellschaftständelei, f.
- gesellschaftsunterlage, f.
- gesellschaftsverfassung, f.
- gesellschaftsverrichtung, f.
- gesellschaftsverschreibung, f.
- gesellschaftsvertrag, m.
- gesellschaftsvogel, m.
- gesellschaftswappen, n.
- gesellschaftsweise, adv.
- gesellschaftswidrig, adj. und adv.
- gesellschaftswissenschaft, f.
- gesellschaftswort, n.
- gesellschaftszahl, f.
- gesellschaftszeichen, n.
- gesellschaftszerstreuung, f.
- gesellschaftszimmer, n.
- gesellschaftszirkel, m.
- gesellschaftszustand, m.
- gesellschaftsäuszerung, f.
- gesellschusz, m.
- gesellung, f.
- gesen, m.
- gesen, verb.
- gesengen
- gesenger
- gesenitz
- gesenkambosz, m.
- gesenke, n.
- gesenkhammer, m.
- geserb, n.
- gesessen, adj.
- gesesz
- gesetz, n.
- gesetzabthuung, f.
- gesetzaufseher, m.
- gesetzausleger, m.
- gesetzauslegung, f.
- gesetzbar, adj.
- gesetzbrecher, m.
- gesetzbruch, m.
- gesetzbrüchig, adj.
- gesetzbuch, n.
- gesetzbuchstabe, m.
- gesetzchen, n.
- gesetzdeutelei, f.
- gesetzdichter, m.
- gesetzelei, f.
- gesetzen, verb.
- gesetzentwurf, m.
- gesetzerfahren, adj.
- gesetzerklärer, m.
- gesetzerklärung, f.
- gesetzerläuterer, m.
- gesetzerschaffer, m.
- gesetzeschutz, m.
- gesetzesfreude, f.
- gesetzesgleichheit, f.
- gesetzeskraff, f.
- gesetzesrecht, n.
- gesetzesstrenge, f.
- gesetzesweise, adv.
- gesetzeswerk, n.
- gesetzeswiderspruch, m.
- gesetzezwang, m.
- gesetzfeind, m.
- gesetzformel, f.
- gesetzfrei, adj.
- gesetzfreiheit, f.
- gesetzfreund, m.
- gesetzfälscher, m.
- gesetzführer, m.
- gesetzfürchtig, adj.
- gesetzgeben, n.
- gesetzgebend, adj.
- gesetzgeber, m.
- gesetzgeberin, fem.
- gesetzgeberisch, adj. und adv.
- gesetzgebung, f.
- gesetzgelehrte, m.
- gesetzgemäsz, adj. und adv.
- gesetzgöttin, f.
- gesetzhaft, adj.
- gesetzhalter, m.
- gesetzhammer, m.
- gesetzheilige, m.
- gesetzkenntnis, f.
- gesetzkraft, f.
- gesetzkrämer, m.
- gesetzkunde, f.
- gesetzkundig, adj.
- gesetzkönnig, adj.
- gesetzlehre, f.
- gesetzlehrer, m.
- gesetzlein, n.
- gesetzler, m.
- gesetzlich, adj. und adv.
- gesetzlichen, verb.
- gesetzlichkeit, f.
- gesetzlichmachung, f.
- gesetzling, m.
- gesetzlos, adj. und adv.
- gesetzlosigkeit, f.
- gesetzmacher, m.
- gesetzmeister, m.
- gesetzmäszig, adj. und adv.
- gesetzmäszigkeit, f., subst.
- gesetznehmer, m.
- gesetzordnung, f.
- gesetzplage, f.
- gesetzprediger, m.
- gesetzpredigt, f.
- gesetzregel, f.
- gesetzriemen, m.
- gesetzrolle, f.
- gesetzsammlung, f.
- gesetzschimpf, m.
- gesetzschreiber, m.
- gesetzschänder, m.
- gesetzschärfe, f.
- gesetzschärfer, m.
- gesetzschärfung, f.
- gesetzsprecher, m.
- gesetzstelle, f.
- gesetzstimme, f.
- gesetzstrafe, f.
- gesetzstrenge, f.
- gesetzstürmer, m.
- gesetzt, f., n.
- gesetzt, part. adj.
- gesetztafel, f.
- gesetztheit, f., subst.
- gesetzthum, n.
- gesetztrager, m.
- gesetztreiber, m.
- gesetzung, f.
- gesetzurkunde, f.
- gesetzverfasser, m.
- gesetzverordner, m.
- gesetzverständige, m.
- gesetzverwaltung, f.
- gesetzverweser, m.
- gesetzverächter, m.
- gesetzvolk, n.
- gesetzvollstrecker, m.
- gesetzvorlage, f.
- gesetzvorschlag, m.
- gesetzweise, adj.
- gesetzweise, adv.
- gesetzwerk, n.
- gesetzwidrig, adj. und adv.
- gesetzwürger, m.
- gesetzzaun, m.
- gesetzzwang, m.
- gesetzübertreter, m.
- geseufze, n.
- geseul
- geseusz
- gesicher, adj.
- gesicht, n.
- gesichtbüchlein, n.
- gesichtchen, n.
- gesichteinblasen, n.
- gesichtender, m.
- gesichterleser, m.
- gesichterschneider, m.
- gesichtersinn, m.
- gesichtertrunken, adj.
- gesichtesweise, adv.
- gesichtig, adj. und adv.
- gesichtleib, m.
- gesichtlein, n.
- gesichtler, m.
- gesichtlich, adv.
- gesichtloch, n.
- gesichtlos, adj.
- gesichtmaler, m.
- gesichtsachse, f.
- gesichtsader, f.
- gesichtsausdruck, m.
- gesichtsbeschränker, m.
- gesichtsbetrug, m.
- gesichtsbild, n.
- gesichtsbildung, f.
- gesichtsblutader, f.
- gesichtsbläue, f.
- gesichtsblödigkeit, f.
- gesichtschein, m.
- gesichtsdeuter, m.
- gesichtsdeutung, f.
- gesichtsecke, f.
- gesichtseindruck, m.
- gesichtsempfindung, f.
- gesichtsfalte, f.
- gesichtsfarbe, f.
- gesichtsfehler, m.
- gesichtsfeld, n.
- gesichtsfläche, f.
- gesichtsforscher, m.
- gesichtsgestalt, f.
- gesichtsglas, n.
- gesichtsgleicher, m.
- gesichtsgrummet, n.
- gesichtsgrübchen, n.
- gesichtsgucker, m.
- gesichtshaut, f.
- gesichtsknochen, m.
- gesichtskreis, m.
- gesichtskugel, f.
- gesichtskunde, f.
- gesichtskundige, m.
- gesichtskündiger, m.
- gesichtslauterkeit, f.
- gesichtslehre, f.
- gesichtslehrer, m.
- gesichtsleiste, f.
- gesichtsleser, m.
- gesichtslinie, f.
- gesichtslänge, f.
- gesichtsmacht, f.
- gesichtsmal, n.
- gesichtsmaske, f.
- gesichtsmiene, f.
- gesichtsmuskel, f.
- gesichtsnerv, m.
- gesichtspartie, f.
- gesichtspfeife, f.
- gesichtspflästerlein, n.
- gesichtspinsel, m.
- gesichtspunkt, m.
- gesichtspyramide, f.
- gesichtsrand, m.
- gesichtsrose, f.
- gesichtsröte, f.
- gesichtsschade, m.
- gesichtsschlagader, f.
- gesichtsschmerz, m.
- gesichtsschuh, m.
- gesichtsschwäche, f.
- gesichtsschärfe, f.
- gesichtsschön, adj.
- gesichtssehne, f.
- gesichtsseite, f.
- gesichtssinn, m.
- gesichtsspäher, m.
- gesichtsstellung, f.
- gesichtsstich, m.
- gesichtsstille, f.
- gesichtsstück, n.
- gesichtssäure, f.
- gesichtstäuschung, f.
- gesichtsumschlag, m.
- gesichtsvene, f.
- gesichtsverdunkelung, f.
- gesichtsverzerrung, f.
- gesichtsveränderung, f.
- gesichtsviereck, n.
- gesichtswahrsager, m.
- gesichtswandel, m.
- gesichtswelle, f.
- gesichtswerkzeug, n.
- gesichtswinkel, m.
- gesichtswunde, f.
- gesichtswunder, n.
- gesichtswurf, m.
- gesichtszierlichkeit, f.
- gesichtszug, m.
- gesichtsähnlichkeit, f.
- gesichtsänderung, f.
- gesichttraum, m.
- gesick, n.
- gesicker, n.
- gesider
- gesiebent
- gesiebschaft
- gesiebt
- gesiedel, n.
- gesieden
- gesieg, m.
- gesiegen, verb.
- gesiegeszeichen, n.
- gesieghaftig, adj.
- gesieglich, adv.
- gesig, m.
- gesig, n.
- gesigen, adj.
- gesihen, adj.
- gesims, n.
- gesimsanker, m.
- gesimschen, n.
- gesimsglied, n.
- gesimshobel, m.
- gesimskachel, f.
- gesimsklammer, f.
- gesimskranz, m.
- gesimslein, n.
- gesimsleiter, f.
- gesimsstein, m.
- gesimsuhr, f.
- gesimswerk, n.
- gesimsziegel, m.
- gesind, m.
- gesindchen, n.
- gesinde, m.
- gesinde, n.
- gesindeabspanner, m.
- gesindebier, n.
- gesindebrot, n.
- gesindebuch, n.
- gesindeglocke, f.
- gesindehaus, n.
- gesindekammer, f.
- gesindekeller, m.
- gesindekoch, m.
- gesindekost, f.
- gesindeköchin, f.
- gesindel, n.
- gesindeleilach, n.
- gesindelohn, m.
- gesindeltanz, m.
- gesindemakler, m.
- gesindemangel, m.
- gesindemarkt, m.
- gesinden, verb.
- gesindenot, f.
- gesindeofen, m.
- gesindeordnung, f.
- gesindepflicht, f.
- gesindeplage, f.
- gesindeschau, f.
- gesindeschüssel, f.
- gesindeshaufe, m.
- gesindestelle, f.
- gesindestube, f.
- gesindesöller, m.
- gesindeteller, m.
- gesindeteufel, m.
- gesindetisch, m.
- gesindevater, m.
- gesindevermieter, m.
- gesindewagen, m.
- gesindewein, m.
- gesindewesen, n.
- gesindezeugnisbuch, n.
- gesindezwang, m.
- gesindfolgig, adj.
- gesindlein, n.
- gesindlich, n.
- gesinge, n.
- gesingen, verb.
- gesinn, m.
- gesinn, n.
- gesinne, n.
- gesinnen, n.
- gesinnen, verb.
- gesinnen, verb.
- gesinnt
- gesinntheit, f.
- gesinnung, f.
- gesinnungsgenosse, f.
- gesinnungskraft, f.
- gesinnungskreis, f.
- gesinnungslos, f.
- gesinnungsmache, f.
- gesinnungspoet, f.
- gesinnungsreinheit, f.
- gesinnungstreue, f.
- gesinnungstugend, f.
- gesinnungstüchtig, f.
- gesinnungsverwandte, f.
- gesinnungsvoll, f.
- gesinnungswechsel, f.
- gesippe, adj.
- gesippe, f.
- gesippen, verb.
- gesipper, m.
- gesippschaft, f.
- gesippt
- gesippt, f.
- gesitt, adj.
- gesitte, adj.
- gesittet, part.
- gesittetheit, f.
- gesittsam, adj. und adv.
- gesittung, f.
- gesitz, n.
- gesitze, n.
- gesitzen, verb.
- geskribbel, n.
- gesod
- gesod, n.
- gesodschneiden, n.
- gesodschneider, n.
- gesodwasser, n.
- gesondersasset
- gesondert, adj.
- gesonnen, part.
- gesonnt, part.
- gesorge, n.
- gesot, n.
- gesott
- gesott, n.
- gesottbank, n.
- gesottbottich, n.
- gesotten, adj.
- gesotthaber, n.
- gesotthacker, n.
- gesottmesser, n.
- gesottstuhl, n.
- gespachen, m.
- gespahn
- gespai
- gespaltung, f.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, n.
- gespanin, fem.
- gespankraut, n.
- gespann, m.
- gespann, n.
- gespannen
- gespannen, verb.
- gespannholz, n.
- gespannschaft
- gespannt
- gespanntheit, f.
- gespannvieh, n.
- gespanschaft, f.
- gespanschafter, m.
- gespant
- gespar
- gespare, n.
- gesparig, adj. und adv.
- gesparre, n.
- gesparrt, part. adj.
- gesparsam, adj. und adv.
- gesparsamkeit, f.
- gesparsamlich, adv.
- gespasz, m.
- gespasze, n.
- gespaszen, verb.
- gespaszig, adj. und adv.
- gespaszmacher, m.
- gespaszvogel, m.
- gespat, m. oder n.
- gespazieren, n.
- gespe, f.
- gespe, f.
- gespeer, n.
- gespei, n.
- gespeich
- gespeichel
- gespeidig, adj.
- gespeiig, adj.
- gespeiung, f.
- gespeivogel, m.
- gespeiwerk, n.
- gespelde
- gespen
- gespende, n.
- gespendert
- gespeng
- gespengel, n.
- gespengnus, f.
- gespenst, n.
- gespenst, n.
- gespenstassel, f.
- gespensten, verb.
- gespensterartig, adj. und adv.
- gespensterauge, n.
- gespensterbuch, n.
- gespensterei, f.
- gespensterente, f.
- gespenstererscheinung, f.
- gespensterfurcht, f.
- gespenstergebilde, n.
- gespenstergeschichte, f.
- gespensterglaube, m.
- gespenstergraus, m.
- gespensterhaft, adj. und adv.
- gespensterhaube, f.
- gespensterhaus, n.
- gespensterhund, m.
- gespensterisch, adj. und adv.
- gespensterkammer, f.
- gespensterlarve, f.
- gespensterlehre, f.
- gespensterlich, adv.
- gespensterlied, n.
- gespensterlärm, m.
- gespenstermärchen, n.
- gespenstermäszig, adj. und adv.
- gespenstern, verb.
- gespensterorkus, m.
- gespensterroman, m.
- gespensterschaft, f.
- gespensterschiff, n.
- gespensterseele, f.
- gespensterseher, m.
- gespensterspiel, n.
- gespensterstunde, f.
- gespenstersüchtig, adj.
- gespensterthier, n.
- gespensterthum, n.
- gespenstertraum, m.
- gespensterwelt, f.
- gespenstfrei, adj.
- gespenstgespinst, n.
- gespenstgrausend, adj.
- gespenstheuschrecke, f.
- gespenstig, adj. und adv.
- gespenstiglich, adv.
- gespenstisch, adj. und adv.
- gespenstkrebs, m.
- gespenstkäfer, m.
- gespenstlich, adv.
- gespenstmäszig, adj. und adv.
- gespenstreich, adj. und adv.
- gespenstschatte, m.
- gespenstschrecke, f.
- gespenstthier
- gespenszfest, n.
- gespent, adj.
- gesperb, n.
- gesperbert, adj.
- gesperig
- gesperrbaum, m.
- gesperrdraht, m.
- gesperre, n.
- gesperrmacher, m.
- gesperrt, adj.
- gespettelt
- gespeuk, n.
- gespeuren
- gespeuwe
- gespick, n.
- gespickelt, adj.
- gespickt, adj.
- gespiegelt, adj.
- gespiel, n.
- gespiele, m. und f.
- gespiele, n.
- gespielenschaft, f.
- gespielig, adj.
- gespielin, f.
- gespielisch, adj.
- gespielsam, adv.
- gespielschaft, f.
- gespilde, n.
- gespilder, m.
- gespilderecht, n.
- gespind
- gespindelt
- gespindig, adj. und adv.
- gespingst
- gespinn
- gespinn, n.
- gespinne, f.
- gespinne, n.
- gespinsel, n.
- gespinst
- gespinst, n.
- gespinstfaser, f.
- gespinsthülse, f.
- gespinstmotte, f.
- gespinstpflanze, f.
- gespint
- gespirre
- gespissen
- gespitzig, adj.
- gespitzt, part.
- gespleiszkupfer, n.
- gespliss, m.
- gespon, m.
- gespons, m., f., n.
- gesponselt, adj.
- gesponst
- gespont, n.
- gesponz
- gespor, m.
- gespor, n.
- gesporhund, m.
- gesporn, m.
- gespornt, adj.
- gesport, adj.
- gespratz, n.
- gespratzel, n.
- gesprauder, n.
- gesprechen, verb.
- gesprechnus
- gespreckelt
- gesprecklicht, adj.
- gespreiszel, n.
- gespreize, n.
- gespreizt, adj.
- gesprenge, n.
- gesprengelt
- gesprenger, m.
- gesprengt, adj.
- gesprenkelt, adj.
- gesprenklicht, adj.
- gesprenkt, adj.
- gesprenze, n.
- gespreu, n.
- gespreuszel, n.
- gespreuz, n.
- gesprickelt
- gespring, n.
- gespringlet
- gespritze, n.
- gespritzen, verb.
- gesprosz, n.
- gespruch, m.
- gesprudel, n.
- gespräch, n.
- gesprächart, f.
- gesprächbuch, n.
- gespräche, adj.
- gespräche, f.
- gesprächfädchen, n.
- gesprächhaft, adj. und adv.
- gesprächhaftig, adj.
- gesprächhalter, m.
- gesprächig, adj. und adv.
- gesprächigkeit, f., subst.
- gesprächisch, adj.
- gesprächkunst, f.
- gesprächkünstlich, adj.
- gesprächlich, adj. und adv.
- gesprächlichkeit, f., subst.
- gesprächlos, adj. und adv.
- gesprächnüs, f.
- gesprächreim, m.
- gesprächsaal, m.
- gesprächsam, adj. und adv.
- gesprächsamkeit, f.
- gesprächsamlich, adv.
- gesprächsel, n.
- gesprächsform, f.
- gesprächshandlung, f.
- gesprächslied, n.
- gesprächspiel, n.
- gesprächsstoff, m.
- gesprächstag, m.
- gesprächston, m.
- gesprächstunde, f.
- gesprächstück, n.
- gesprächsweise, adv.
- gesprächswendung, f.
- gesprächt, n.
- gesprächzimmer, n.
- gesprägel, m.
- gespränge
- gesprättel, n.
- gesprühe, n.
- gesprütze
- gesprützen
- gespuk, m.
- gespuke, n.
- gespuknis, n.
- gespule, n.
- gespund
- gespunse
- gespunst, f.
- gespunst, f. und n.
- gespunt, n.
- gespunze
- gespunziererin
- gespur, n.
- gespächt, n.
- gespäh, adj.
- gespän, n.
- gespäng, adj.
- gespänge, n.
- gespänlein, n.
- gespärig, adj. und adv.
- gespärigkeit, f.
- gespärlich, adv.
- gespärre, n.
- gespärrig
- gespäszig, adj. und adv.
- gespör, adj. und adv.
- gespött, n.
- gespötte, n.
- gespöttel, n.
- gespötter, m.
- gespöttig, adj. und adv.
- gespöttsweise, adv.
- gespüle, n.
- gespülich, n.
- gespülicht, n.
- gespülung, f.
- gespünd, n.
- gespünn
- gespünn, f. und n.
- gespünst, f.
- gespünst, f. und n.
- gespür, n.
- gespüren, verb.
- gespürig, adj.
- gespütze, n.
- gessel, f.
- gessel, f.
- gessel, n.
- gesselblume, n.
- gesselgrau, n.
- gesselhabicht, n.
- gesseln, verb.
- gesselpest, n.
- gessen, part. prät.
- gesset, adv.
- gest, adv.
- gest, adv.
- gest, m.
- gest, m.
- gestaat, m.
- gestaben, verb.
- gestaberbgericht, n.
- gestabt, part.
- gestachelt, part.
- gestadanklimmend, part.
- gestadbrücke, f.
- gestade, n.
- gestadeerschütternd, part.
- gestadel, f.
- gestaderschütterer, m.
- gestadhüter, m.
- gestadlos, adj. und adv.
- gestadreiter, m.
- gestadumgürtend, part.
- gestadumgürter, m.
- gestadvogt, m.
- gestagen, verb.
- gestallt, adj.
- gestallung, f.
- gestalt, adj.
- gestalt, conj.
- gestalt, f.
- gestalten, conj.
- gestalten, n.
- gestalten, verb.
- gestaltenbildung, f.
- gestaltenheer, n.
- gestaltenreich, adj.
- gestaltenreichthum, m.
- gestaltenstrudel, m.
- gestaltenvoll, adj.
- gestalter, m.
- gestaltgeben, n.
- gestaltgeber, m.
- gestaltgebung, f.
- gestalthaft, adj.
- gestaltheit, f.
- gestaltig, adj.
- gestaltigen, verb.
- gestaltigkeit, f.
- gestaltisch, adv.
- gestaltlich, adj. und adv.
- gestaltlichkeit, f.
- gestaltlos, adj. und adv.
- gestaltnis, f., selten n.
- gestaltnuszlich, adj.
- gestaltsam, adj. und adv.
- gestaltsame, f.
- gestaltsamkeit, f.
- gestaltsamlich, adv.
- gestaltsverhältnis, n.
- gestaltsveränderung, f.
- gestaltswandlung, f.
- gestaltung, f.
- gestaltungsform, f.
- gestaltungsfähigkeit, f.
- gestaltungskraft, f.
- gestaltungsweise, f.
- gestaltverwirrend, part.
- gestaltvortheil, m.
- gestamm, n.
- gestammel, n.
- gestammer, n.
- gestampf, n.
- gestampfe, n.
- gestampft, part. praet.
- gestand, adj.
- gestand, m.
- gestanden, part. praet.
- gestank, m.
- gestankkugel, f.
- gestankrauch, m.
- gestanz, n.
- gestapel, n.
- gestapf, n.
- gestarren, verb.
- gestarzt, adj.
- gestatel
- gestatt, n.
- gestattbrauch, m.
- gestattel, f.
- gestattelmacher, m.
- gestatten
- gestatten, n.
- gestatten, verb.
- gestatter, m.
- gestattlich, adj.
- gestattung, f.
- gestauche, n.
- gestaucht, adj.
- gestaudach
- gestbrot, n.
- geste, f.
- gestech, n.
- gesteche, n.
- gestechen, verb.
- gestechgezeug, n.
- gesteck, n.
- gestecken, f.
- gestecken, verb.
- gesteckmesser, n.
- gesteckt, part. adj.
- gestehen, n.
- gestehen, verb.
- gesteher, m.
- gestehicht, adj.
- gestehungskosten
- gestehungspreis, m.
- gesteift, adj.
- gesteig, n.
- gesteigen, verb.
- gesteiger, n.
- gestein, n.
- gesteinader, f.
- gesteinarbeit, f.
- gesteinarbeiter, m.
- gesteinart, f.
- gesteinbalierer, m.
- gesteineisen, n.
- gesteinicht, adj.
- gesteinkarte, f.
- gesteinkoloss, m.
- gesteinkunde, f.
- gesteinkundige, m.
- gesteinlehre, f.
- gesteinlust, f.
- gesteinmasse, f.
- gesteinreich, n.
- gesteinschicht, f.
- gesteinschneider, m.
- gesteinsgang, m.
- gesteinslage, f.
- gesteint, adj.
- gesteintrümmer
- gesteinwand, f.
- gestell, n.
- gestellband, n.
- gestellbrust, f.
- gestellchen, n.
- gestelle, n.
- gestellen, verb.
- gestellhammer, m.
- gestellholz, n.
- gestellig, adj.
- gestellmacher, m.
- gestellmeister, m.
- gestellplatte, f.
- gestellrahmen, m.
- gestellring, m.
- gestellross, n.
- gestellsense, f.
- gestellstein, m.
- gestellsäge, f.
- gestelltag, m.
- gestellung, f.
- gestellwagen, m.
- gestellweg, m.
- gestelzt, adj.
- gestemig
- gestemm, n.
- gestemme, n.
- gestemmhobel, m.
- gesten
- gesten, adv.
- gesten, verb.
- gesten, verb.
- gestepp, n.
- gesteppe, n.
- gester, adv.
- gester, m.
- gesterben, verb.
- gesterbslauf, m.
- gesterbsläufe, m.
- gesterig, adj.
- gesterisch, adj.
- gesterlich, adj.
- gestern, adv.
- gesterne, n.
- gesternt, part. adj.
- gestertag, adv.
- gestetten, f.
- gestfel
- gestholz, n.
- gestich, n.
- gestichel, n.
- gestick, n.
- gesticke, n.
- gestiebe, n.
- gestieben, verb.
- gestiefel, n.
- gestiefelt, adj.
- gestieft, adj.
- gestiele, n.
- gestielt, adj.
- gestieren, verb.
- gestift, adj.
- gestift, n.
- gestifte, n.
- gestiften, verb.
- gestiftsbuch, n.
- gestig, adj.
- gestillen, verb.
- gestim
- gestimme, n.
- gestimmel, n.
- gestimmt, adj.
- gestipft
Zitationshilfe
„gesterne“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesterne>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB