Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gestock, gestöcke, n.

gestock, gestöcke, n.,
coll. zu stock, s. d.
1)
stockwerk eines hauses: gestock, gaden, contignatio, eines gestocks hoch Henisch 1577; dasz wohnungen ... insgemein nur ein einziges gestock gehabt, und keine obere zimmer. Winkelmann 1, 384; das schimmernde marmorweisz des oberen gestocks. Stahr Weimar und Jena 1, 33.
2)
bergmännisch gestöcke oder stockwerk, mächtige erzlagerstätte im gebirge ohne erkennbares streichen und fallen Richter berglex. (1805) 1, 405. Veith 237: vena cumulata, gestöck Frischlin nomencl. c. 111; gestöcke, 'ein groszer bauch, den das erz formet' Frisch 2, 338ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4242, Z. 22.

gestocken, verb.

gestocken, verb.
verstärktes stocken (s. d.), dick und fest werden, gestehen, gerinnen Krämer 553ᵃ: gestocken, concrescere, gestockt bluͦt, eiter, das bluͦt ist von kelte gestocket Maaler 176ᵈ, gstocken, coire in densitatem 196ᵈ, mit starkgeformtem partic. gestockne milch, lac concretum 176ᵈ; einer die milch in brüsten gestockt sein, harte brüste haben Kramer 2, 96ᵃ; so musz sich das blut mit gewalt stellen und gesteht oder gestocket alszdann in der wunden. Würtz practica d. wundarzn. (1612) 19; noch bair.-östr. gestocken, von blut, kaltem fett Höfer wb. 1, 294. Loritza 50ᵇ, eine gestockte milch Delling 1, 217.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4242, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gestocken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestocken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)