Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
gestrüttich, gestrütticht, n.
gestrüttich, gestrütticht, n.
sumpfiges buschdickicht, mit verdünntem stammvocal gestritticht, gestrittig, ohne umlaut gestruttig 633ᵇ, mit erhaltenem langen stammvocal gestreudicht (s. d.); wie strüttich, strütticht, ströttich, strotticht schles. wb. 95ᵇ collectivbildung zum mhd. fem. struot, strût, gebüsch, buschwald, besonders auf sumpfigem grunde, nd. struddik. belege zu diesem schlesischen wort:
1)
gestrüpp, verworrener niederer buschwald, namentlich auf morast: unser gut Jezowa .. mit heiden, welden, posschen, rutecht und gestrutecht. cod. dipl. Silesiae 1, nr. 106. 112 Wattenbach (von 1422 und 1434); die lincke hand der strasze war mit dicken stauden und allerlei gestrütticht, welches wegen seiner ungleichen und lieblichen grüne die augen hefftig erquickte, bedecket. Argenis 190; gestrütticht sles. id. 43; mit dickem unkraute und dörnichtem gestrittig. Lohenstein Ibrah. widm.;
suchte ihm einen andern weg, durch ein gestrittig an den feind zu kommen. Armin. 1, 35. 2, 1163; zwischen das gestrüttig 1, 43;
der mohre wirft nicht eh in das gestrittig flammen.
1, 523;
man tilgt auch mandeln eh
wenn sie verwildern, aus, als wildes schlee-gestrittig.
Epichar. 88, 359.
2)
wirres gezweig und geschilf: (die schwäne machen sich ein nest) etwan in den werbelsträuchern von einem groszen haufen alten rohr, biesem und anderm wilden gestrütticht. hausb. 258; was von bäumwerg ist stehen blieben, ist an allen esten mit schlam und gestritticht behangen. ergissung der Katzbach 1608, im lat. original 'caeno et stramentis'; nach jahrb. 4, 48 läszt der Breslauer rat auf dem frauenwerder das gestrüttigt wegräumen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4260, Z. 14.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gestrutticht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestr%C3%BCtticht>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB