Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestrenge, f.

gestrenge, f.
zum adj. gestreng, strenuitas Aler 928ᵇ; als titel des adels, s. gestreng 1: unserer anherren gestrenge, welche vor zeiten sich dem krigswesen ergeben, jede für sich ihr speisz mit getragen haben. Schuppius 741; gekürzt gestreng, edle gestreng, generositas, nobilis dominatio Duez 196ᵃ; namentlich in der anrede eure gestrenge, vestra strenuitas Aler 928ᵇ; gestreng, euer gestreng, vir strenue, euer hoch-edel-gestreng, vir nobilissime Frisch 2, 347ᵃ; gestrenger herr, es hat bei mir sinnen lassen mein gnediger herr, graff Albrecht zu Mansfeld, an ewer gestreng ein schrifftlich unterricht zu thun. Luther 2, 271ᵃ an Hans v. Rechenberg; das tugend und glück in e. gestr. person mit gleichen gaben sich kunstgeflissen erweisen. Butschky kanzl. 306; seit dem 17. jahrh. ihr oder ihro gestreng: dich müssen deine schreiber ihr gestreng, mich aber ihro gnaden nennen. Abele künstl. unordn. 1, 264; (ein mädchen zu einem cavalier) warum nicht, ihr gestreng .. ja, ihr gestreng musz noch einen gehülffen mitbringen. gepflückte finken 282; es ist einer von ihro gestreng alten hüten (antwortet der gärtner seinem herrn). fliegenwadel 103;
wol oder übel — wollt' ers nicht
mit ihr gestreng verderben.
Schiller I, 252, 37;
sodann auch in der höflichen pluralform, ebenso wie eure gnade (Magdeb. fragen 232) sich zu euer gnaden steigerte: eure gestrengen, eure hoch- oder wol-edle gestrengen Ludwig 765; was ihro gestrengen befohlen haben. ebenda;
haben ew. gestrengen (der bürgermeister) das endlich begriffen.
Kotzebue dram. sp. 2, 334;
für ew. gestrengen thäte ich nichts.
333;
jetzt allerdings, ew. gestrengen! erwiederte der burgvogt (dem schloszherrn). Langbein 15, 59; erstarrt und deshalb wieder mit dem sing. des verbs verbunden: ich dank eur gestrengen für den guten rath. Voss Shakesp. 2, 164; hat eur gestrengen im sinn .. 163; kann eur gestrengen in zucht halten die troller. 164.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4254, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gestrenge“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestrenge>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)