Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gestundung, f.

gestundung, f.,
verbalsubstantiv zu dem eben besprochenen gestunden, concessio dilationis, dilata solutio Hayme 254, gestündung Meyer conv.-lex.² 7, 754ᵃ: die gestundung solches capitals. Dief.-Wülcker 617 (Weimar, von 1694); um gestundung einer wechselschuld bei einem ansuchen. Frisch 2, 352ᶜ; der student bittet um gestundung der collegiengelder. auch hier das einfache stundung jetzt üblicher, doch gestundung noch bei Thiel 4, 405 behandelt für borg, ziel, credit.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4266, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gestundung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestundung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)