Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- gestutzt, part. adj.
- stutzen1, m.
- stutzen1, vb.
- stützen1, vb.
- stutzen2, m.
- stutzen2, vb.
- stützen2, vb.
- stutzen3, m.
- stutzen3, vb.
- stützen3
gestutzt, part. adj.
gestutzt, part. adj.
zu stutzen (s. d.). während das verbum, das überhaupt erst mittelhochdeutsch auftritt, bis in das 18. jh. hinein nur in intransitiver bedeutung erscheint (stutzen = zurückscheuen) hat sich die transitive bedeutung verhältnissmäszig früh am particip ausgebildet. erst Frisch (2, 354ᶜ) belegt stutzen, kürtzer machen, praecidere, decurtare; dagegen findet sich schon bei Fischart: wie kaiser Heinrich der vogler, den Hunischen Ungarn, dass sie ihnen schaͤbige gemutzte und gestutzte hund sollten für tribut aufferlegt haben. Garg. (neudruck) 341. gestutzt, gemuzt, cauda amputatus veretro 1580. ein abgestutzter schwantz 764.
1)
in diesem zusammenhange wird es in den wörterbüchern des 17. und 18. jahrh., vor allem in den fremdsprachlichen, fortgeführt, vgl. 252 u. a. die heutige sprache der thierzüchter wendet es noch immer für das 'anglisiren' an a. a. o.
2)
ähnlich in der sprache der heraldik: gestutzte sparren 52.
3)
vereinzelt auf den baumwuchs übertragen, gestutzter baum Schwan.
4)
allgemeiner (= stutzen, stutzer) verwendet es der junge Göthe:
wollt ihr ruliren
und in gesellschaft euch produzieren
so müsst ihr werden wie unser einer
geputzt, gestutzt, glatt — 's gilt sonst keiner.
prolog zu offenb. gottes 13, 111.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4271, Z. 61.
stutzen1, m.
¹stutzen, m.,
stutz, stutze, 'stumpf, stummel', auch, schon mhd., stotze (teil 10, 3, 582). in der gleichen bedeutung 'truncus' sind verwandt nhd. steisz, nl. stuit; altisl. stutr, s. III⁴ 495.
1)
meistens zu selbständigen wörtern specieller bedeutung entwickelt: stutzen 'kurzes gewehr' (sp. 756); 'kurzer
strumpf', 'pulswärmer', 'muff' (sp. 757); stütze, stutz, stutzen 'gefäsz' (sp. 753); stotzen 'keule, dickes bein', alem., s. teil 10, 3, 584, auch bair.-österr.: stutze, m., stützen, pl. 'fusz, bein, schenkel' 2, 802; tirol. 727. — unsicher, ob auch in der bedeutung 'stütze, pfahl', s. ¹stütze (sp. 743).
2)
auszerdem, alt und mundartlich, verstreut in mancherlei bedeutungen und anwendungen. besonders in den obd. maa. heimisch: 'baumstumpf' Handschuhsh. 69; Bärndütsch 2, 158; 'stumpf' kärnt. 245; Lusern 399; endlich ... erreichte er (beim klettern) einen stutz (des baumes), der so lang war wie sein arm und der sich in freie luft hinaus streckte d. kl. wunderbaum (1930) 44; der ander stain ist abgeschlagen ... von dem selbigen stutzen stehen noch drei ganze stain nach den neugereutern qu. v. 1647 in österr. weisth. 9, 362. 'ende': hierauf wirdt der hafern, die pfenninge und stutzweck (von welchen der eine stutz abgeschnitten und für den bey schultheisz und gericht am tisch sitzenden förster gestellet wird) geliffert chron. d. stadt Frankfurt a. Main (1734) 2, 639ᵃ. anders 'stummel', in der technik: stutzen, m., 'kurzes rohr; ansatzrohr zur abzweigung einer röhre', s. handb. f. heer u. flotte 1, 469; Lübeck 55; der nach unten ... geneigte stutzen setzt sich in ... ein glasrohr fort chemie (1900) 7, 656; die feuergase ... gelangen ... durch den stutzen in den schornstein lex. d. ges. techn. 5, 126. 'unteres ende', vgl. stutzen 'strumpf' (sp. 758): der Berliner waldteufeljunge stand im nu gezeichnet vor mir. mit drei, vier handgriffen waren unten die stützen der beinkleider heraufgeschlagen, die ärmel des rocks verkürzt, ein hosenträger losgelassen die schöneren stunden (1869) 1, 308. im sinne von 'pflock', durch die form deutlich von stütze (A 3 b) geschieden: bankeisen ... sind die in die stutzenlöcher der hobelbank einzusetzenden stutzen Karmarsch-Heeren techn. wb.³ 1, 290; ähnlich: es ist mir merkwürdig, wie eine stadt so lange unverändert gleichen charakter behalten kann, ich finde beinahe noch für jede kerbe den einpassenden stutz an Achim v. Arnim in: neue Heidelb. jahrb. 10, 118. 'stummel', ebenfalls in gleicher anwendung neben stütze (A 2 b, sp. 745) des gleichen autors: Hartig beobachtete sie (insekten) auf stecklingskulturen, wo sie ... angezogen von den absterbenden stutzen über den ausschlägen, das eingehen vieler pflanzen veranlassen waldverderbnis 2, 311; 'kurzer schwanz' schwäb. 5, 1941; dt. wb. (1734) 2, 764; 'pferd mit gestutztem schwanz' id. viennense 129; erg. wb. 541ᵇ; hierher obd. stutzen ein rätselhaftes tier: sie weisz nicht recht, ob es eine natter oder ein stutzen gewesen. der stutzen ... ist nur im höchsten gebirg zu hause ... er hat ein froschmaul und ist nur zwei fusz, höchstens drei, lang. sein schweif ist wie abgehackt, an der brust hat er zwei flossen wie ein fisch am stein (1833) 51; dieser stutzen soll eine art drache sein mit 4 füszen, einem katzenkopf J. G. Kohl bei erg. wb. 541ᵇ; im bair. 'zweifüszige, armsdicke, stumpfschwanzige schlange, deren existenz von den gelehrten bezweifelt wird' 1, 274.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 755, Z. 69.
stutzen1, vb.
¹stutzen, vb.,
stoszen; hemmen; zögern; prangen; aufrecht stehen.
ahd. erstutzen wegscheuchen (u. B), neben stotzon stoszen, in dem besonderen sinn von 'heftig, stoszweise ausführen': ibu hwaz ist kepotan, nalles stozzonto, nalles walo, nalles trago. si quod iubetur! non trepide! non tepide! non tarde! Benediktinerregel bei kl. denkm. 208. mhd. stutzen 'scheu werden' (u. C), mnd. stutten aufschieben (u. B 2). intensivum und iterativum zu got. stautan, ahd. stozzan stoszen, s. nom. postverb. 192; 37. im älter nhd. auch stützen; stotzen (teil 10, 3, 585) besonders im alem., s. auch u. E; in verschiedenen der entsprechenden bedeutungen auch statzen (teil 10, 2, 1067). — in anderer lautform entspricht nl. stuiten 'stoszen, hemmen, gehemmt werden, zögern, aufschneiden, passen' et. wb. 681; dazu (s. Germ. romana 8) alem. stüszen, stüüssen 'stier dreinsehen, unwillen verhalten' schweiz. id. 2, 417; Paul u. Braunes beitr. 14, 459; und wohl auch hess. stussen 'stoszen', s. 815; 406.
A.
'stoszen' im eigentlichen sinne. heute hauptsächlich md., im westen, s. Thür. 240; kurhess. 407; Höchster ma. 44; Hagenau u. Straszb. 185; Saarbrück. 206; 2, 621; Rappenauer ma. 188; an verschiedenen stellen, s. unterfränk. 178; sitte, brauch u. volksgl. 60 (in Plauen); schles. zeitw. 89; im niederösterreich., s. deutsche ma. 6, 114; im nd., s. Waldeck 273; Göttingen 217; preusz. 2, 387; zur mundartl. verbreitung s. auch u. 2.
1)
'mit den hörnern, mit dem kopfe stoszen', von böcken und ziegen: capra coniscat, stutzt voc. (1517) a 3ᵇ; agni, capri petulci die da stützen thes. (1587) 614ᵃ; stutzen, stossen cornibus impetere ebda 79ᵇ; arietare stützen wie ein wieder nomencl. lat.-germ. (1634) 171; die böcke, die geisse stutzen 2 (1702) 1030ᶜ; die böcke stossen oder stutzen sich ital.-d. (1741) 1, 13ᵃ; wenn nu die ziegen gegen einander stoltzieren, und ... fangen an ... sich zu dringen oder stutzen und stirnstösseln, fallen sie ... in bach Sarepta (1571) 237ᵃ; (man) lest sie (die kinder) auf jhrem eygnen willen dahin gehen ... wie die unbändige unerzogene mertzkälber und stützende böcke ulmische kinderpredigt (1621) 32; so hatte er sich ein spiel erdacht, das nannte er hammelstutz. es bestand aber darin, dasz er 'hammel; hammel stutz!' sagte und mit seiner harten stirne gegen die stirne seines armen bruders rannte ges. schr. 4, 102; s. auch 229;
bei Göthe im kindesalter mundartlich (s. o.): wir wollen uns einander mit den köpfen stutzen concuramus frontibus interim adversis 38, 208 W.; übertragen mit jemandem, mit einander stutzen 'streiten, händel suchen': bald wirstu deine stirn zerbrochen sehen, wenn du mit deinem kopffe dem starcken bock entgegen lauffen und mit ihm stutzen wilt pers. rosenthal (1696) 101; dasz, weil sich zween mit einander stutzen, der dritt die woll darvon auflese dreiszigj. krieg 377; wenn zwey böck mit einander stutzen, so lieszt der dritt die woll auf florileg. polit. (1662) 2, 930; invenies homines, die zuo zeiten mit dir stuczen werden 34, 1, 448 W.;
(wenn) sie geistlicher weise mit gott und seinem son dem rechten fels und helffestein stützen und stirnstösseln ausgew. w. 4, 295 Loesche;
ähnlich:
desto stärker empfinden ... affe und mohr die ... bewegungen zweyer ihnen anvertrauter herzchen, die sich stutzen hogarth. kupferstiche 2, 104. einstoszen der mauer mit belagerungsgeräten, vielleicht an das stoszen des bockes angelehnt: bald darauf ... liese er einen hauptsturm anlauffen, und zugleich zween böcke, die katze und der krebs genannt, gegen die mauren stützen, welche dardurch zur erden gefället wurden rheinstrom (1685) 1, 591; vgl. so auch bei teutsche staatshistorie (1721) 5, 221. — 'einem begegnen, auf einen stoszen': weil ein gebot des königs bey jnen ist, daz, wer ein menschen ankomm, der nit sein geleyt und brief hab, den soll fahen wer auf jn stotzt, und für eigen haben weltbuch (1567) 97ᵃ. ähnlich:
verbunden mit dem sinn des feindlichen trotzens, s. 4:
ich habe mit den hörnern
gestoszen und gestutzt,
in hecken und in dörnern,
und nie sie abgenutzt
2, 111;
mein fraw wird mir den buben butzen,
bsorg übel, müsz mich mit ihr stutzen
in Haupts zeitschr. 3, 262;
(des pabstes machenschaften)
ein jeden teuffel fürn gott auffmutzen,
und musz gott mit dem teuffel stutzen
d. päpstisch reich (1555) q 3ᵇ; s. auch K k 3ᵃ;
meint dann der hammel in Jena, wir wären so dumm, dasz wir glaubten, er nur habe allein in dem calender gestutzt? ein mitstutzender bock aus Weimar hat ihm geholfen
—
im allgemeinen sinne von 'gegen etwas anstoszen': stutzt mit dem kopf wider die wand, dasz er zurückprellet d. truckene trunckenheit (1658) 64;
u. gegengeschenke (1797) 19.
hast du dich nicht wohl in acht genommen,
wirst du plötzlich in den koth gestutzt, ...
wirst geknufft, zertrampelt und beschmutzt
Bohtz;
57 umb fasznacht pflegen sich die heiden
dem abgott Jano so zu kleiden,
wenn sie mit larven und mit butzen
wie narren auf einander stutzen
Esopus 2, 167 Kurz;
das mir ungefehr unterwegen
der hungrig petz stutzet entgegen
auf einem engen schmalen stegk
froschmeus. (1595) k 6ᵇ.
2)
beim sich zutrinken mit den gläsern anstoszen, heute in westlichen mundarten, s. Coblenz 76; oberhess. 826; Frankfurter ma. 135; schwäb. 5, 1943; Würzburg 121: ich setzte mich ihm gegenüber und wir stutzten die gläser an, die von dem besten monte Giove schäumten Ardinghello (1794) 1, 282;
er sitzt im wertshaus un denkt: die kann mich lahfe losse, und stutzt mit seim Datterich, wo der kerl so verruffe is, wie des Koborjer geld dram. w. 253 Fuchs.
und nas und kinn
gekrümmt sich bogen zu einander hin ...
'weiblein, wie habt das stückchen ihr geschafft,
dasz nas und kinn sich stutzen bruderschaft?'
gedichte (1842) 117;
3)
im sinne von 'rülpsen, aufstoszen', vielleicht 'erbrechen': so kommen wir wider auf die hochzeit: und lauffen gleich dem wirtshausz zu, dann sein thor kent ein jede khu, und sauffen bisz wir stutzen, und ruffen dann dem utzen Garg. 72 ndr.
4)
'trotzen, widerspenstig sein', aus 1 'stoszen wie ein bock' entwickelt, vgl. jedoch auch D 3 (b). heute in westlichen mundarten, s. luxemburg. ma. 433; lothr. 511; 2, 621; schwäb. 5, 1942. meistens in verbindung mit dem reimenden synonymon trutzen, so wie stotzen und trotzen (teil 10, 3, 586):
darumb sie dann deren (ihrer weltlichen geschicklichkeiten) sich zu allem hochmuth und pracht miszbrauchen, darauf trutzen und stutzen, andere neben sich verachten ecclesiastes 1, 339; wider stutzen 'gegenan trotzen': widder ynne stutzen arecidinare md. qu. a. d. 15 jh. bei 46ᶜ; wider jemand stutzen 2 (1702) 1030ᶜ;
in weiter entfernung von der eigentlichen bedeutung 'stoszen': einem die achseln bieten, mit den achseln stutzen 1 (1700) 6ᵃ. die arme in die hüften stemmen zum ausdruck des trotzes, vgl. in gleicher bedeutung die arme in die seite stürzen (sp. 717): mit beyden armen in die seite stutzen far ansa colle braccia sù i fianchi 2 (1702) 1030ᶜ. — hierher auch das vereinzelte sich stutzen 'sich sperren, sich widersetzen': nach dem obristen leuthenamt fragen (sie) nicht; dergleichen nach dem haubtman. dann sie stutzen sich und sprechen, der ersam weise radt hab ihnen zu vorzeihen und zu begnaden und keren sich nicht an mich (1560) briefe u. urk. zur gesch. Livlands 4, 64.
du wirst, wie man abnimmet klar,
trutzen und stutzen immerdar ...
wann du einem wirst schaden thun,
so wirds doch haben das ansehn,
als wann der schad dir wer geschehn
bei griech. dram. 2, 228 lit. ver.;
du aber wilst mich truzen,
drum kan ich auch noch stuzen,
das sag ich ohne scheu
dichter. versuchg. (1678) 151;
was soll das sperrn?
bring ich ihr solchen edlen herrn,
der ihr die feinsten dinge sagt,
sie aber stutzt und trutzt
ges. schr. 3, 22;
wer lang ausz stoltz ein andern trutzt
und wie ein frecher widerstutzt
wirdt gern durch die zuͦ schand gebracht,
die er verwehnet han veracht
wendunmuth 1, 276 Österley;
nicht schewen hiz, schweis, gfärligkeit,
noch der wasser ungstümmigkeit,
nicht erschrecken ab wirbeln, wällen, ...
je mehr die flüsz laut rauschend trutzen,
je kräfftiger hinwider stutzen
glückh. schiff 4 ndr.
B.
'zum stillstand bringen, hemmen', etwa im sinne von 'widerstand leisten, gegenstoszen', nur sporadisch bezeugt, zuerst im compositum erstutzen 'wegscheuchen': in taz si (fortuna) danne alles kahes sih wehselondo den man erstuzzet 1, 124 Piper.
1)
pferde im lauf anhalten: und wenn sie sie (die pferde) stutzen wöllen, so ziehen sie einen zügel zurück, schreien sie an, und schlagen sie auf die forderen schenckel beschr. des königr. China (1589) 89; Jubilius ... fiele den pferden in den zügel und stutzte sie so lange, bis Abdon und er raum und zeit hatten, auf die andre seite zu kommen Octavia (1677) 1, 617; er setzete sich auf ein kriegespferd, führete ein anders an der hand, liesz sie dann in vollem lauf fortschiessen, und kunte sie gleichwol alle beyde ... mitten in ihrem lauf stutzen und hemmen denkwürdigk. (1683) 1, 291ᵇ; im sinne von 'anhalten' auch:
es musz ja sonsten mir
gehorchen was die welt in see, in luft und hier
in ihrer schosz verbirgt: die sterne müssen schwitzen;
der monde stille stehn und seinen wagen stützen
op. (1690) 2, 280.
2)
eine sache 'aufschieben', im nd.: unde stuttede dat ordel so langhe, wente de sake bet van beyden delen vorclaret worde Korner bei 4, 455; haben sie auf alle mittel und wege gedacht, wie sie diese ablösungssachen in etwas stutzen und auffhalten müchten chron. (1612) 232. heute im nd. opstütten. verhochdeutscht, z. b. in Holstein und Lübeck: eine sache aufstützen 'aufschieben'; miszverstanden als stützen im sinne von 'nicht wirklich erledigen, in der schwebe lassen': die eröffnung des kongresses ist nur um einige tage aufgestützt qu. a. d. 19. jh. bei 3, 1263ᶜ.
C.
'innehalten', im sinne von 'anstoszen, durch anstoszen gehemmt sein'. seit dem 14. jh. bezeugt (u. 3); norw. schwed. studse aus dem deutschen entlehnt, s. 1188; in den mundarten nur in der bedeutung der modernen schriftsprache (u. 3—4) bezeugt und wahrscheinlich aus der
schriftsprache stammend, vgl. Wiener dial. 188; Aarg. 264; Rappenauer ma. 188; schwäb. 5, 1942; oberhess. 826.
1)
im eigentlichen sinne von anstoszen 'stocken': es hat aber, wie wir es zum oftern mal beraten und befohlen, allweg gestutzt und kein furgang haben wollen urk. v. 1535 in württemberg. jahrb. 1911, 415; ich wöllt nitt, das es unser volck hie und ze Bern vernemme; die sach wurde sich gar bi uns stützen an Heinrich Bullinger (1546) briefw. 2, 514 Schiesz; nach der vesper verlohr sich hören, sehen und fühlen, und das wehrete bisz gegen fünffe, da stutzete der athem trauerbinde (1614) 3, 107; derwegen erlassen sie dafür gute bewärte, starcke, schwere, grüne und dicke rennstang, damit rannten sie ein thor auf, zerspilten einen harnisch, stutzten an eim baum, zersprengeten ein ring, führten in eim ritt sattel und man hinweg Garg. 278 ndr.; also machte dieses meinen anschlag sehr stutzen: der aber ausgeführt werden muste Octavia (1677) 3, 103; im sommer, wenn die sonne stützet, oder gleichsam stehet, ist die nacht nicht länger als zwo stunden historien u. bericht von Muschkow (1620) 65; hierher, im sinne von 'stecken bleiben, ins hintertreffen geraten':
noch bergmännisch 'anstoszen, hängen bleiben' von den fördergefäszen im schacht, s. bergwb. 483: mit dem haspel den kübel ... zurück ziehen, wenn man merckt, dass er stutzen bleibt berginform. (1693) 2, 58. — 'stottern, mit der zunge, im sprechen anstoszen': das stutzen oder anstossen der zungen titubantia oris thesaurus (1655) 1399ᵃ; hesitation das stottern oder stutzen in dem reden vrai guidon (1657) 81; diese beiden kondten nu mit Bonifacio in dieser seiner meinung nicht zufrieden sein, noch für recht erkennen, das man die ein mal getaufften noch einmal widerumb tauffen solte, in betrachtung, obgleich der priester in etlichen worten gestutzt, das doch darumb die tauffe an jhr selbst nicht unrecht sein köndte Bonifacius (1603) 75ᵇ; die truncken der vorgenden ding gedechtig sint, und in den gegenwürtigen stamlen und stützen Terenz (1499) 70ᵃ; gegen einfaches 'zögern' (u. 2—4) nicht immer scharf abgehoben: er musz nicht viel in seinen reden stutzen oder unbeständig sein beutelschneider (1641) 2, 234; so dann einer gefragt ward, welches ein frommer oder böszhafftiger bürger were, und er sich in solchem bedencken, oder in der antwort stutzen thet, hielt man es für ein anzeigung einer ungeschickten art Plutarchus (1580) 23ᵇ; Torquatus hat ein grosse eer ... erholet, das er mit der red nit gestutzet Plinius (1543) 234. — ähnlich im sinne von 'anstoszen, stocken': wan nuhn zu diesen rollenden reimbänden nuhr ein einiges wortglied ... forhergesetzt wird, so werden stutzende daraus, die im anfange den leser stutzig machen verm. Helikon (1656) 1, 182.
jetzt kan ich Lemnos trutzen,
jetzt bleibt Armenien mit seiner erde stutzen,
weil unser Slesien sie besser zeigen kan
deutscher gedichte frühling (1642) 136.
2)
stehen bleiben, im gehen innehalten, im unterschied zu 1 meistens als vom subjekt beabsichtigte handlung: und da dieselbig (knechte) etwa stutzen wollen, gebüret ihm mit dem fendlein manlich fort zu dringen kriegsbuch (1607) 49; am allerklügsten aber half ... Mosomachus dem auf dem zuge nach Babylon stutzenden heere fort Armin. (1689) 1, 745ᵇ; weil nun die keyserliche subdelegirte dieses schreiben damahlen auch unbeantwortet gelassen, ... stutzten zwar diese abgesandten in ihrer reise, und wurden vom könige ... wieder zurück beschrieben schwed. krieg 1 (1648) 10; sintemahl die bestellete wache ... den feind ... so lang aufgehalten, bis das regiment vorm dorffe sich gesetzet, und in ordnung gestellet: da dan der feind stracks gestutzet, und ohne fernern angriff wieder zurück gewichen ebda 2 (1653) 39; ich machte sie (die plündernden soldaten) gleich in ihrem frefel stutzen, und hatte noch
damit zu thun Octavia (1677) 1, 127; die hertzschlechten ross, mögen nicht wol athmen, stutzen bissweilen feldbau (1579) 154; wie laufen sie (die ameisen) da under einander: und mit was ernst: wenn sie einander begegnen, so stutzen sie, als ob eine mit der anderen redte oder sie fragte Plin. (1543) 11, 199; 1 näher: ob er schon sihet und fühlet, das er gar in vielen dingen gantz grob felet, jrret, stutzet und anleuffet, dennoch wil er sich nicht weisen lassen was unser gerechtigk. heisse (1552) a 2ᵃ.
3)
der sinn des einfachen stehen bleibens (2) ist meist verbunden mit dem sinn eines durch inneren oder äuszeren anlasz verursachten stehen bleibens:
eine batterie, welche in die flanke der Preuszen schosz, brachte diese zum stutzen gefühle, bilder 1, 137;
ich kann nicht sagen, dasz die jünglinge wichen; aber sie stutzten, und der lanzen flogen weniger w. 8, 140 Boxberger; auf einmal verschwindt mirs vor den augen! stutz ich und stehe vor einem steilen abhang 13, 287 W.; sieh diese kleine brut, diesen gefährlichen anflug. wies trippelt, wies stutzt, wies hüpft, scheut und wiederkommt! 17, 92 W.; Adelbert richtete sich auf, stutzte eine secunde, und gieng ihr dann festen fusses entgegen pros. vers. 1, 132; vom aufhorchen und stehen bleiben des wildes und des jagdhundes, s. waidmannsspr. 289: die hörer sind dann nicht allesamt so dummverwirrt ... wie eine meute, dass sie ... stutzen und stöbern, um auf einmal ... auf der falschen fährte zu jagen volk ohne raum (1926) 1, 650; da kamen ganze rudel von rehen; sowie sie die witterung der schützen bekamen, stutzten sie ges. schr. u. denkw. 6, 283;
— die zusammengesetzte bedeutung des äuszeren stehen bleibens und inneren erschreckens usw. in reicher anwendung vom pferde: wann eyn pferd ... stutzet und nicht fort will gehn feldbau (1579) 149; biss dass der hertzog so mannlich wehret, dass sie fliehen musten, welches jr gröstes unglück ward, denn im entlauffen stutzten der heyden pferdt, alsbald war der hertzog hinder jhnen buch der liebe (1587) 356ᵇ;
der esel stutzte und wolte nicht weiter fort gehen philos. feyerabend 18; aber als ich von der jagd abkam ... stutzte am waldeck mein thier und steifte die ohren hosen 1, 142; unsere pferde stutzten auf einmal 33, 287 W.; do reit her irre unde qwam obin uf den Heldirsteyn, unde das phert sach hynab an dem ende unde stutzte weder dür. chron. 571 Liliencron. von scheuen unterschieden als weniger heftig: nam er acht, das disz doben desz pferd anderswoher nit kam als vom schewen seins eygenen schattens, darab es, wa es jhn erplickt, schewet und stutzet Garg. 217 ndr.; so ihnen etwas begegnet, dessen sie gähling und unversehens gevahr werden, scheuen oder stutzen sie gar leicht dafür geogr. cur. 3 (1715) 99ᵇ; mit einem aufbäumen verbunden: die jünglinge, die sich niederwerfen, das pferd, das einen augenblick stutzt und sich bäumt 49, 361 W.;
in charakteristischer verbindung zurückstutzen:
im sinne von 'zurückweichen': so er (der hund) aber nit weyter kan, und setzt sich ernstlich zu wör, so stutzen sie all ab jm underr. z. bef. der stett (1527) c 2ᵇ;
— auch innehalten in anderen bewegungen als des gehens: Pribislavs kriegsglück stutzet durch Gunzeln von Hagen vor Schwerin Gottsched anmuth. gelehrs. (1751 ff.) 4, 207; vor ihrer blüte stutzen sie (die rosen) in grasegrünen knopf oder knoten verschlossen Dädalus (1675) 1, 209; besonders im gange des denkens: als aber der h. man ein wenig daran stutzet, und sich unwirdig darzu erkennt, solche sachen zu verrichten, da fangen auch des krancken freund an zu bitten auszzug bewerter hist. (1599) 459; da ich offt an einem spruch stutzen und ein guͦttes sela dabey halten müssen Plinius (1565) vorrede 4ᵃ;
der Türcken anfall stutzt, sie dringen nicht herein
geb. schr. (1740) 26 Bock;
was warfst du quer dich meinem schreckenspfad,
dich quetscht mein tigerschritt in seiner richtung,
er stutzt nicht dich zu schonen
W.;
11, 357 tief im gebüsch das berghuhn läuft,
es stutzt — es kauert sich — es pfeift
und flattert auf
Schücking.
2, 92 zuweilen doch, wenn stutzt das rosz im trab
Schücking;
2, 109 ein pferd, das unwillig und stützt,
dem bawrsmann gar wenig nützt
prov. copia 1 (1601) 319;
als die mähre
klügeley — ...
die nicht weiter
geht, und stutzt,
und dem reiter
bäumend trutzt
ged. (1782) 50.
da plötzlich jetzt sein viergespann zurück
vor einem abgrund stutzt, und hoch aus wolken
in grause tiefen bäumend niederschaut
Schmidt;
2, 31 kom ohn gefährd ich einem für,
der mir kont hilf verleyhen,
so stutzet gleichsam er ab mir,
weil ich ihm ein abschewen
ged. 2, 114 lit. ver.
ich kan mich in den krieg nicht finden,
hier stutzt und stocket mein verstand
poet. betracht. (1750) 4, 287;
wen aber klag ich an? verzeih mir dieses doch,
dasz mein gedächtnüsz stutzt; es sind fünf ganzer jahre,
dasz ich, o vaterland, fast nichts von dir erfahre
deutsche ged. 1, 459 lit. ver.;
durch labirinthische sophismen kriecht
mein unglückselger scharfsinn, bis er plötzlich
vor eines abgrunds gähem rande stutzt
G.
5, 31 4)
ohne eigentliches stehen bleiben in einer wirklichen bewegung, von inneren hemmungen.
a)
meist 'beginnen aufzumerken, erstaunen' usw., inchoativ: der bischoff stutzt erstlich ob diser rede sprichw. (1534) e 5ᵇ; Tyridates stuzte, als er dieses den kaiser fürbringen hörte Octavia (1677) 1, 16; über welcher gehlingen und ungewöhnlichen music ... der einsidel anfänglich nicht wenig stutzte Simpl. 20 ndr.; sie ziehen redensarten und materien in zweifel, darüber man blos darum stutzt, weil man sichs noch sein tage nicht überlegt ... hat des ordin. bed. (1751) 13; aber die regierung, die consequenz ihrer gerechtigkeit aufgebend, schien selbst über den risz zu stutzen, den ihr verfahren ... hervorbrachte kl. schr. 1, 51;
als die menschheit in den kriegern stutzte, ergriff er mit gewaltiger hand das panier 1, 153 L.-M.; der zuschauer stutzt, denselbigen mann ... von den göttern gleichsam eingeführt und seine handlungen sanctionirt zu sehen 42, 2, 101 W.; wohl konnt es sein, dasz ich bei dem anblick des verhaszten nebenbuhlers, dem ich noch dazu schandlicher weise unterliegen müssen, etwas stutzte 10, 237 Grisebach; die bauern stutzten einen augenblick, sich so zu gaste geladen zu sehen I 6, 334; vielleicht stutzt der freundliche leser naturvölker Zentralbrasiliens 368; 'kennen sie mich noch, lieber Bahrdt?' — ich stuzte gesch. s. lebens 4, 228; er hat nach meiner überzeugung in der sache recht, nur das barocke seiner construction macht die leute stutzen IV 17, 225 W.
wie da der himmel stutzt, die erde selbst erschrickt,
die luft den thau herunter gieszet,
der sternen herr bestürzt nach seiner fürstinn blickt,
die man so unverhofft vermisset
ged. (1751) 1, 84;
b)
auch als andauernde haltung, 'bedenklich sein, schwanken': und da ... er mit dem keiser auf den reichstag gen Basel kommen, stutzte und zweifelte er auf dem rahthausz, ob er sich zu den gelerten oder zu denen
von der ritterschafft setzen solte histor. lustgarten (1625) 1, 685;
die groszmama stuzt, ob ich den satz nicht gar selbst erfunden habe Brentanos frühlingskr. (1844) 17;
ich hab lang hierüber gestutzt 2 (1602) 1031ᵃ;
in deme feldmarschalck Horn ... gerade in Böhmen auf den feind zugehen gemuthet gewesen, wan nicht obgedachte inducien ihn hieran gehindert und stutzend gemachet schwed. krieg 2 (1653) 175;
in dieser not würdt der glaub so klayn, das der mensch maint, es sey umb jn ausz, und gleich selbs also under dem unglauben beschlossen stotzt, das er selbs von keinem glauben mer waisz paradoxa (1539) 123ᵇ;
ich stutze ...
ob ich dir selber itzt den glückwunsch schuldig bin
ged. 1 (1751) 396;
ihr stuzt, warum der junge Veit
die alte lahme jungfer freit?
Heinr. Chr. Boie (1868) 327;
doch heute gibst du uns was aufzurathen,
du herrlicher und unbegreiflicher!
darüber sinn und eignes wehlen stutzt
teutsche ged. (1766) 159;
denn mein verstand ist viel zu grob
und stutzet bey sich selber drob
christl. warnung (1588) b 6ᵇ;
aber sie stuzen bey sich selber; freilich wär es gut, denken sie, wenn ichs so machte; aber kann ichs auch?
pred. f. landvolk 2, 215;
da ist man dann erstarrt und stutzet zweifelsvoll,
worüber sich das herz am meisten wundern soll
ged. 1 (1751) 376;
mein geist stutzt ungewisz
verm. ged. 1, 147;
verzeiht, geschätzte frauen, wenn ein mann
der, jung an jahren, manches in der welt
gesehn und überlegt, im augenblick,
da er euch sieht und hört, bedenklich stutzt
W.
10, 361 D.
in bestimmter weise gehen oder reiten, seit älter nhd. zeit. ähnlich aus der grundbedeutung 'stoszen' erwachsen wie C: ein langsames, scheinbar anstoszendes sich bewegen in steifer gebäumter haltung.
1)
in der reitkunst, am ältesten bezeugt im sinne von 'parieren, anhalten', vgl. o. C 1 (sp. 761): soverr es dann inn dem grossen ring den trab lustig angenommen und gelernet, so mag man jhme darnach zu end der ring den geraden weg ausz vom trab allgemach in galoppo setzen, und wie oben gemeldt zwischen den zweien kleinen ringen still halten, parieren oder stutzen v. d. ritterl. kunst d. reiterei (1551) 30ᵇ; so wohl auch:
anders, vielleicht in zusammenhang mit E:
—
allgemeiner, nicht auf das reiten beschränkt, zu 2 führend:
die herren fürsprecher, protocollisten, notarii und schreibere stutzten gesambter hand daher, und baten dasz man ihnen die h. evangelisten wolte zu fürsprechern vergünstigen gesichte (1650) 1, 311; da ihre frstl. gn. sich entschuldiget, dass sie nit mit mir herumb gehn, wann sie wol zu füss weren, so wolten sie selbst mit mir herumb stutzen reisen in: zs. d. hist. ver. f. Schwaben 8, 32; was ich nun vor der hand mache: ob nach Basel oder Zürich reisen? ... oder bald zum grafen hinauf stutzen? weisz ich noch nicht briefe an J. H. Merck 1, 9 Wagner.
das ich lernt traben, wenden, stutzen,
springen, lauffen, die feinde trutzen
froschmeus. (1595) p 4ᵇ;
da muszt sie (die pferde) der jung reuttersknab anführen und üben mit sprengen, dummeln, umbwerffen, springen, dentzelen, hupffelen, stutzen, lufftspringen
Garg. 203 ndr.;
seh da meinen plassen, ... mein yrrländischen hobner und rennbock, ... aha der kan stutzen
häufiger bezeugt jedoch einfach vom reiten, eigentlich einer bestimmten art zu reiten, etwa 'in steil aufgerichteter haltung, mit zurückgelegtem kopf', vgl. stutz jäh (sp. 736), in der anwendung etwa wie 'galoppieren': ich hör unser feind in vollem trab daher stutzen ... wir müssen uns warlich zusammen packen ... laszt uns hie diese strasz zum vortheil ein nemmen Garg. 407 ndr., und öfter;
ebda 206;
Padran und seine hoffeleut
stutzten fort in das feld gar weit,
dasz sie die meusz vom berg abbrachten
froschmeus. (1595) Y y 7ᵇ;
wolt gleich jetzt zu euch stutzen ebn,
und ein guten einschlag thun gebn
christl. ritter 73 ndr.;
bald lehret uns ein traum umsonst beritten werden,
da galouppiren wir mit siebenbürgschen pferden
gestiefelt und gespornt ins liebe vaterland
von unsrem Pleisz-Athen hin an den Boberstrand,
doch wenn wir in der nacht mit muntren pferden stutzen,
so pflegt uns doch der tag den vortheil weg zu putzen,
indem er uns den schlaf aus denen augen streicht
erste samml. ged. (1728) 114;
hiesz sie der könig sitzen all, ...
reckten sie (die ohren) hoch empohr und weit,
schnurtzten die schwentz, stutzten die füsz,
der eingang war fein honigsüsz
ebda y 4ᵃ.
ein mann ohn weib
ist halb ohn leib,
ein schlechter spass, allein herummer stutzen
gesichte (1650) 1, 152;
2)
'stolzieren, prunkend, protzend, beachtung heischend einhergehen', auf 1 beruhend, in gleicher entwicklung statzen (teil 10, 2, 1067); ebenso bedeutet stolz ursprünglich 'steif aufgerichtet' ( beitr. 1, 426). bis in junge zeit erhalten: paradieren heist so viel als stutzen, sich mit etwas hervor thun, eine parade machen, ein grosses ansehen von sich geben (1727) 440ᵇ; hochmuth und pracht so hoch gestiegen bey reichen und armen, ... dasz er nicht höher kommen kann im schmuck, in trachten, in kleidung, in gastungen ... im sitzen, im gehen, im stutzen, im schwäntzen weish. Sal. (1627) 1, 211; in seltzamer kleidung angestutzet kommen zeitvertreiber (1668) 127; meine frau schämt sich mit mir in die kirche zu gehen, und meine ... töchter stutzen vor mir hin ohne mich anzusehen s. w. 2, 224; meist in den verbindungen herum, einher, daher stutzen: er war ... auffgeputzt, als hätte er an einem lieben feyertag in der statt herumb stutzen wollen 4, 533 Keller;
es gefällt mir an diesem ort sehr wohl, in dem es lauter wohlhabende und vergnügte leute hier gibt: ich sehe alles in kostbaren kleidern, in köstlichen essen und trincken, in wollust und herrlichkeit daher stutzen erznarren (1704) 320; auf der gasse stutzen: ich gieng und stutzte wie ein bunter pfau auf der gassen der lustige polit. guckguck (1684) 124;
wunderte sich nicht mehr, warum der elende galan die gassen auf und nieder gestutzt erznarren 60 ndr.; eine gasse aufstutzen, die andere ab Moscherosch gesichte, bei deutsches wb. 1263ᵇ.
die obrigkeit darbei wir frevler weis auch trutzen,
weil wir ohn alle scheu also da einher stutzen,
kein ordnung wir nicht achten, thun nur, was uns gefällt
dreiszigjähr. krieg 415;
und warum denn so karg? ...
damit dein erben satt und wohl gekleidet gehn,
und von den schätzen einst, ...
zu vieler ärgernisz mög auf der gassen stutzen
ged. (1744) 170;
3)
'prunken, protzen', in weiterführung von 2:
a)
in absoluter stellung:
weil er keine lust zum studieren hatte, dannenhero brachte er seine zeit zu Athen übel zu, und machte profession von stutzen, fressen, saufen Nicodemus quaerens (1719) 2, 231;
da du zuvor dein gut zum stutzen und trutzen, zum schlemmen und schwelgen angewandt thränen u. trostquelle (1675) 165; madame haben ja an dem hofe zu Madrid wohl gesehen, dass wenn die bürger am ansehnlichsten stutzen, so gehen die hofleute am allerschlechtesten dän. schaubühne 4, 640;
— hierher auch, im sinne von 'protzend leben': seine mutter ist ihm neulich gestorben, von welchen erbtheil er jezo stützet schausp. d. engl. com. 121 Creizenach, oder ob 'stückweise verbrauchen', zu ³stutzen 1 d unten.
das gibt der augenschein, unser thun thuts probieren
dasz wir diejenigen sein, die wildwesen einführen,
stutzen, prahlen, brillenreiszen, buhlen, saufen und pravieren
dreiszigjähr. krieg 416;
(ich) will die stiefeln putzen,
mein herr gibt ein weisen cavallier,
er wird auszbündig stutzen
engl. comedien u. tragedien (1624) A a a 7ᵇ;
nun da will ich brave stutzen
als ein kerl von raison,
da will ich mich besser butzen
als ein kleiner fürstensohn
d. grünend. jugend üb. ged. 64 ndr.;
wie nämlich jedes ding sich putzt,
vors andern augen pfauisch stutzt,
dran da zeigt sich eines jeden gab
W.;
4, 206 bey mohren stutzt man schwarz und mahlt den teuffel weisz,
weil sie nichts schändlichers erdacht zu seyn vermeinen,
disz alles thut und schafft die mod und ihr geheisz
hist.-poet. gefangensch. (1690) jan. 14;
wem wäre mehr, als uns, mit capital gedienet,
weil titel ohne geld nur mager stutzen kann?
poesie d. Niedersachsen (1726) 3, 145;
die langen spanischen peruquen sind schon so weit herabgerückt,
dasz man bereits in diesem staate ums brodt zerriszne hosen flickt,
die seidnen strümpfe stutzen schon an ungestalten bauerfüszen,
und werden ehstens, wie es scheint, wohl gar noch ochsen treiben müssen
zweite samml. ged. (1729) 170;
drum stutzen ein paar eselsohren
recht schön auf einem solchen thoren
narrenschiff 28 Zarncke.
b)
häufig stutzen in und stutzen mit:
mit stattlichen kleidern stutzen 2 (1702) 1030ᶜ; borte, seiden und sammet sind so gemein, das fast ein jeder schuster und schneider damit stutzen will Conr. Dieterich bei schwäb. 5, 1942;
von 'trotzen' (sp. 759) kaum unterschieden: sie wusten, es wäre unmöglich, mit seiner stärcke zu stutzen Samson (1657) 263.
sind wir itzt nicht in dem maien,
in der besten jahreszeit, ...
da die stolze welt sich putzt
und in jungem schmucke stutzt?
deutsche ged. 1, 336 lit. ver.;
der Teutsche möchte stuzzen
in kleidern nach behag!
poet. sinnenfrüchte absond. buch 28;
wer mogte nicht diesz hündchen leiden,
das ohne hare nietlich war?
und mancher stutzt in gold und seiden,
an dem wol nicht ein gutes har
bei Weichmann poesie d. Niedersachsen 2, 335;
wie man die haare salbt, sich mit den jüngern putzet,
und in der neusten tracht der Sybariten stutzet
2, 602;
so wenig man die blätter zählt,
womit der lenz die zweige putzet,
wenn flora sich ein feld erwählt,
wo sie mit tausend blumen stutzet
ged. 1 (1751) 221;
das kleid wird treflich chamerirt,
mit federn stutzt der hut
deutsche ged. (1708) 197;
c)
'passen, ziemen, anstehen': ich kan die studenten gern leiden: aber so bunt müssen sie nicht schattieren; und zu den pergamentbänden, die ihr handwerkszeug sind, stuzt mir die seidne jacke nicht so recht Sophiens reise (1778) 1, 166;
übers jahr ... will ich ein felleisen von dem schönsten leder haben und mir einen hut mit einer schönen krempe darzu machen lassen, das stutzet auf einander narrenspital (1681) 21; dem eigentlichen 'prunken' (s. o.) näher in dem ausdruck das stutzt 'es steht gut, fällt angenehm auf': das stutzet! questo è bravo! 2 (1702) 1030ᶜ;
was heut zu tage nicht leichtfertig ist, das stutzt nicht d. grünenden jugend überfl. ged. (1692) 2, 182;
doch wenn ein wort zur sache besser stutzt,
so geb ich nach, und duld ohn allen zwist,
dasz man die fräulein heiszt, die keine jungfer ist
überschriften (1780) 89;
einen gürtel um den leib, mit schwänzen schön gestickt,
einen mantel trage ich,
ellenlang, das stutzt warlich
Harlequins hochzeitschmaus 53 Ellinger;
die kleider sind gemacht. ihr wort wird ja geschehen.
sind sie gemacht? nicht wahr? das stutzt, das läszt sich sehen
3, 531;
ein solcher wechsel stutzt, und steht vortrefflich schön,
wann eine sauer siht, kan ich zur andern gehn
d. grünenden jugend üb. ged. 24 ndr.
d)
die wendung stutzen von zeigt die bedeutung 'strotzen von etwas', ohne dasz jedoch die grundbedeutung 'prunken' aufgegeben zu sein braucht, vgl. auch die zeugnisse s. v. stotzen (teil 10, 3, 586):
ists bild nit guldin, nit silbrin, so stotzet doch das kleyd von silber, von gold v. warem u. valschem glauben (1526) n 6ᵇ.
das liest dem volcke man geschmücket und geputzet
mit einem schönen kleid und ringe, der da stutzet
von gold und edelstein, hoch vom catheder her
Persius (1674) b 8ᵃ;
er kauft ihr wol ein gürtel schmal,
der stutzt von gold wol überall,
für funfzehn pfennge
deutsche volkslieder (1865) 659ᵇ;
E.
'steil aufrecht stehen oder stellen', vgl. stutz 'jäh' (sp. 736), 'steiler hang' (sp. 739).
1)
im alem. 'steil gegen etwas liegen, angelehnt stehen', s. schweizerdeutsche gramm. 10, 70; 17, 54; hæuštotsæ sich auf den kopf stellen 11, 108; di giga stütza die beine in die höhe strecken Davos 1, 266; fast erstarrt in dem part. act. präs. stutzend, stotzend 'steil', s. teil 10, 3, 586: so dasz wir zwischen den dicht herabfallenden flocken endlich den abenteuerlichen bau entdecken konnten, der wie ein schattenbild an der stutzenden felsenwand vor uns angeheftet zu sein schien südöstl. bildersaal (1840) 2, 142. — im sinne von 'aufrecht stehen, strotzen' (s. o. D 3 d), als zeichen des übermutes: wann man einem bawren flehet, so stutzt jhn der bortzel flor. polit. 1 (1662) 365; vielleicht hierher, vgl. aber stutzen 'beschneiden' (sp. 772): das haar wächst wieder frei und fällt auf den kragen, der sich nun glatt über die schulter legt, der bart stutzt sich zum muthwillig aufgedrehten zwickelbärtchen und schmalen knebelbart ästhetik 2, 278; völlig isoliert, etwa im sinne von 'sich recken': in der that besasz er eine schreckbare nase, welche wie ein groszes winkelmasz aus dem dürren schwarzen gesicht ragte oder eigentlich mehr einem tüchtigen knebel oder prügel glich, welcher in dies gesicht geworfen worden war, und unter dem ein kleines rundes löchelchen von einem munde sich seltsam stutzte und zusammenzog ges. w. 4, 112, kaum 'zu gesicht stehen' (o. D 3 c).
2)
die ohren stutzen 'die ohren spitzen', wohl im sinne von aufrecken, vgl. jedoch in gleicher bedeutung ²stürzen: im schwäb., s. 5, 1942; bewegte auch hertzog Sigmunden ... ein aug auf das spiel zu werfen, gespürete wol, wohin die sachen ausschlagen wurden, und stützte zu dester besserer auffmerckung seine ohren Schweizer chron. (1627) 1, 212; hat nicht jeder seine freude, wenn der esel die ohren stutzt, sie aber bald wieder sinken läszt erz. u. schr. 2, 7; in fälschlicher vermischung mit stutzen 'beschneiden' (sp. 768): o, wie ist die sprache ... ein unendlich feines! du wirst dir noch viel die ohren stutzen müssen, um für diese wunder ... empfänglich zu werden ges. w. 5, 162.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 758, Z. 10.
stützen1, vb.
¹stützen, vb.,
fulcire. mnl. mnd. stutten, spätahd. unterstuzet 'suffultus' (ahd. gl. 3, 260, 5), mhd. understützen. aus dem nd. entlehnt: dän. støtte, schwed. stötta, lett. stutêt.
intensivbildung zu dem gleichbedeutenden altnord. styđja, ahd. studen (sp. 259), das von altnord. stuđ, ags. stuþu, deutsch stud abgeleitet ist, s. 3, 495. über das verhältnis des vb. zu stütze vgl. jedoch sp. 743. — mundartlich am breitesten im nd. (stütten) bezeugt, s. mecklenb. 89ᵃ; schlesw.-holst. 4, 926; westfäl. 261; ostfries. 3, 359; nordfries. 594; obd. (stützen) nur für das alem. bezeugt, s. schwäb. 5, 1943; 2, 621; schweizerdeutsche gramm. 4, 52; 7, 183; 14, 40.
A.
von auszen her stützen unter- oder beisetzen, etwas tragen, halten, unterstützen; in der absoluten form etwas, jemanden stützen; von unterstützen heute durch gröszere intensität unterschieden, daher besonders in höherer sprache bevorzugt.
1)
concret.
a)
von unten her tragen; stützen untersetzen: also voort weren dar wol 40 myt bicken, de underhouwen (zerhauen) den torn by der enen syde unde stutteden (so zu lesen statt stuckeden) dat werck unde vureden (anzünden) dat Brem. gesch. qu. 146; in gleicher anwendung understutten 127; in breitester anwendung im hausbau 'durch pfeiler, säulen, träger tragen, tragen helfen':
ein baufallig haus wieder stützen und bessern fons. lat. (1646) 320;
es ist nicht genug, dasz man zeigt, das haus sei baufällig und unbewohnbar: denn es könnte doch immer noch gestützt und nothdürftig eingerichtet werden II 2, 80 W.;
kein bauer erhob die hand, um eine hütte zu stützen, die über seinem kopfe zusammenzustürzen drohte
ges. schr. u. denkw. 2, 152; warum lässet sich aber kein schöner mensch überreden, ... dasz seine seele in einem schwachen gefährlichen und gestützten hüttlein wohne Socrates (1726) 128; einmal wollte die höhle gar einfallen, und da hatten sie viele mühe, sie zu stützen ges. schr. 1, 47; meistens auf das dach oder gewölbe bezogen: welche (treppe) zu einer mit sechs korinthischen säulen gestützten halle führet reise d. Deutschl. 3, 40;
Atlas, der ... in den himmel reiche, und eine seiner stützenden säulen sey erdkunde 1, 1003;
Tarkemisch wurde auf einen schild erhoben, den die edlen unter den Mongalen mit ihren köpfen stützten Usong (1771) 331; im gleichen anwendungsbereich auch auf die mauern bezogen, dann nicht mit senkrechten säulen usw., sondern mit schräg stehenden streben (stütze II A 2 b) halten, also wie b: eine mauer stützen 2 (1702) 1032ᵃ;
nach einer seite hin war die giebelwand bedeutend ausgewichen und durch einen balken gestützt worden 1, 51 Hempel; ebenso: strebe, ein stützendes holz, welches einem seitlichen druck einer construction zu widerstehen hat Karmarsch-Heeren³ 8, 594. — auf dem architektonischen bereich beruhen bildhafte anwendungen: durch solche kleinigkeiten wird der schönheit und dem ansehen der sprache so wenig geholfen, als man ein gebäude mit schwefelhölzchen stützet recensionen 148 Fischer;
dasz er ohne den besitz aller staatsbürgerlichen rechte das ganz ungeheure gebäude nicht mehr länger zu stützen vermag mein kampf (1933) 343; dasz eitelkeit ... kein gebäude stützen könne, sagt das wort selbst 23, 43 S.;
dasz blosz schadhafte zu bessern, zu stützen und neu zu übertünchen, schien ja ein so verdienstvolles werk s. w. 4, 227; kaum ein einziger gedanke ... der eine brücke von ihrer welt zu der seinen hätte stützen können Paracelsus (1926) 3, 384. — auch auszerhalb des hausbaus 'von unter her unterstützen, tragen': die gerade linie. horizontal und vertical trägt sie, und stützt aufs gewisseste 22, 41 S.;
die vorderbeine sind auffallend klein und zierlich; sie werden zum stützen und fortbewegen des körpers fast garnicht benutzt, sondern dienen wesentlich als hände tundren u. steppen 72; äpfel, birnen und pflaumen beugten unter ihrer last die dicksten baumäste nieder, dasz man stützen muszte erz. schr. 10, 76;
den kopf mit der hand stützen: und stützete sie ihr haupt mit ihrem linken arm Octavia (1677) 1, 751;
dagegen kann der verkürzte ausdruck den kopf stützen ebensowohl, wie in B 2, auf den kopf auf die hand stützen (B 4) beruhen:
in anderer anschauung, die die anderen formen voraussetzt (vgl. auch B 2, sp. 779): wann nicht der arme mahler in dem hause auf einem steine gesessen, und die sorgenseule unter den kopff gestützt hätte erznarren 34 ndr.; Raphael stützte die hand unter sein kinn 9, 307 Grimm; und stützet sich die hand unter s. lustsp. (1771) 113.
viel bawen sol man schewen.
heuser sol man stützen, geld söl man nützen
d. Teutschen weiszheit (1604) 2, V v 8ᵛ;
der aus dem überflusz, den er mit recht besitzt
der armen blösse deckt, und ihre häuser stützt
poet. w. (1769) 1, 26;
ein alt baufällig haus kann man durch pfeiler stützen,
durch balkenwerk, das wird noch eine zeitlang nützen
weish. d. brahm. (1841) 4, 125;
ihr seyd die pfeiler, so die schöne wohnung stützen
satyr. ged. 140 ndr.;
da rasselte aus donnernden geschützen
der todeswürfel und manch junger held
beugt fromm sein haupt, das weltsturmdach zu stützen
2, 63;
in Pohlen herrscht ein sächsischer August,
der Zions mauern oft gestützet
gedichte 1 (1751) 304;
stützt ihren tempel schon der beifall aller welt,
die wahrheit stützt den bau, den eitler wahn erhält
gedichte (1882) 65;
tugend musz der pfeiler seyn,
der die neigung stützt und träget
gedichte (1751) 1, 206;
zogen sie wieder mit seilen das schwarze schiff ans gestade
hoch hinauf auf den sand, und stellens auf stützende pfähle
ges. w. 11, 30;
bald stützt er (der gärtner) einen baum der von der frucht gebeuget
vor last zubrechen will, und sich zur erden neiget
Teutsche poemata 27 ndr.
stützt den gesenkten kopf mit seiner flachen hand
gedichte (1745) 41;
und der neuentthronte kaiser stützte
seine stirne mit der tapfern hand
werke 1, 3 Hempel;
hier stützt ein armes weib ihr schwartzumfloortes haupt,
denn sie beweint den mann, den ihr sein pulver raubt
vers. einiger ged. 49 Sauer;
er stützt das haupt, es in die rechte neigend
ges. w. (1888) 1, 9;
de bur, de nickt, hei stütt de back
Seelmann;
5, 24 b)
von der seite her halten, eine stütze setzen, gegen die sich ein körper lehnt; besonders im gartenbau: stand er doch unermüdlich im sonnenbrand, die jungen bäume richtend, die schwachen stützend ges. schr. u. denkw. 1, 245; es sey die gröste statstohrheit, einen fallenden baum stützen Pathmos (1677) 410;
geht ... um eine ranke zu stützen Brentanos frühlingskr. (1844) 286; hier und da stak noch ... ein stock, der ehmals eine blume gestützt hatte erz. meiner freunde (1860) 52; einen weinstock stützen 2 (1702) 1032ᵃ; und besunder ist zu mercken, das ein newer stock ist zu stützen oder zu bestecken mit roren oder schwachen stecken ackerbaw (1518) 42ᵃ; ebenfalls im weinbau: dann wölcher steckenmann die stecken nit gleich zuͦ gleichem stützten und solchs die steckenschower erfunden, söllen si es rüegen (16. jh.) oberrhein. stadtr. II 2, 231 Geier; in der botanik: fulcrans stützend, was einen andern theil trägt, oft auch nur an dessen grunde steht wb. d. botan. (1839) 84; die blütenwirtel sind zahlreich, viel kürzer als die sie stützenden blätter flora v. Deutschl. (1880) 18, 309; eine vorbereitung kann man es nemlich wohl nennen, wenn vor der fruchtbildung allerlei theile auftreten, die in gewisser beziehung zum samen stehen, d. h. denselben stützen, schützen, ernähren standortgewächse (1859) 21. — den körper des menschen aufrecht halten:
da er sogar ganz umfallen wollte und rückwärts gesunken wäre, wenn ihn die herren nicht gehalten und gestützt hätten ges. w. 6, 88; um den leib durch stützende kissen aufrecht gehalten ges. schr. 4, 318. bildhaft auf den inneren halt übertragen:
wer so wie ich ... nur zu oft den stützenden stab, den sichern weg verloren hat, der würde einem mit sich zerfallenen gegenüber ebenso oft in verlegenheit gerathen erz. schr. 2, 9.
der himmel wird sie (die poeten) doch beschützen,
dieweil sie seine kinder sind,
und ihren lorber also stützen,
dasz ihm kein sturm was angewinnt
poet. betracht. 1 (1750) 360;
jener abgelebte mann,
der mit seinem knotenstabe
kaum den leib noch stützen kann
s. ged. (1825) 1, 190;
der vater harret an der thüre,
er sieht sie kommen bleich und matt,
und eilt dasz er sie stützend führe
s. w. 473 Barthel;
mir ist es wol bekannt, mich stützet gottes hand
deutscher Dädalus (1675) 1, 744;
2)
abstract 'helfen, unterstützen'; vor der allgemeinheit dieser abstracten bedeutung tritt der im concreten bereich geltende unterschied von zwei formen des stützens (1 a und b) in den hintergrund. — auf die person bezogen:
wer nicht alles hingiebt ... um den freund zu stützen, gehört nicht zu der gattung geschöpfe, die freundschaft empfinden Günderode (1840) 1, 86; irgend etwas ... was uns in einer unions- oder hegemoniepolitik stützen und helfen könnte ged. u. erinn. 2, 20 volksausg.; ein solcher mensch wird ... von allen freundlichen verhältnissen, die ihn tragen und stützen könnten, hinweggezogen was ich erlebte 1, 339. von thron und reich:
die einen strebten nach eigner überzeugung das königthum zu stärken und zu stützen ged. u. erinn. 1, 78 volksausg.; ich meine, man sollte sie (die regierung) in aller weise stärken und stützen ges. schr. u. denkw. 7, 126. in secundärer verbildlichung:
in stärkerer abstractheit und wachsender mannigfaltigkeit der anwendung; schon im mnd. im modernen sinn von 'unterstützen': doch hebbe we umme vruntscop willen dat ghestuttet, dat (1395) braunschweig.-lüneburg. urk. buch 8, 25; seit dem 17. jh. in breiter fülle:
so musz man mit muth dieses streben stützen 14, 142 Sauer; dasz es zu einer zeit wieder aufgelegt wird, da sein zweck, meine vorlesungen zu stützen, wegfällt in briefw. zw. Jac. u. Wilh. Grimm, Dahlm. u. Gerv. 1, 277 Ippel; die masse manuskript (d. briefwechsels) macht einen tüchtigen schluszstein, meine und Schillers werke zusammenzuhalten und zu stützen IV 42, 22 W.; Mozart gab derselben (stimme) nur den stützenden halt des horntones Mozart 376; indem die (vocalverbindungen) ... die geschlossene qualität (des u) zu stützen scheinen alem. ma. (1931) 87. — eine meinung, ansicht usw. stützen: seine meinung mit guten beweiszgründen stützen 2 (1702) 1032ᵃ; wenn er es gewagt hätte, seine vorgetragenen ansichten durch meinen namen zu stützen gespräche 4, 337 Biedermann; eben diese innige korrespondenz der beiden naturen stüzt auch die ganze lehre der physiognomik 1, 169 G.; während Overbeck die deutung Gerhards zu stützen sucht kl. schr. 3, 80; ein bloszer notbehelf, ... um das einmal angenommene system von etrurischer kunst und kunstwerken zu stützen 46, 72 W.; modern banktechnisch wirtschaftsinstitute, besonders
banken, durch kreditgewährung vor dem bankerott schützen: tatsächlich entschlosz sich die reichsbank denn auch in jener kritischen woche, jeden wechsel unbesehen von der Darmstädter bank hereinzunehmen, um dieses institut zu stützen und den zusammenbruch zu vermeiden, der die finanzkatastrophe in Deutschland herbeigeführt hätte in: die tat 1931, 372; der kanadische weizenpool geriet bedrohlich ins wanken und muszte gestützt werden 1930, 580; hieraus wieder in den allgemeineren abstracten sinn des wortes gewendet: wäre in der historischen nacht vom 20. zum 21. juni Hoovers botschaft ausgeblieben, so hätte der absturz ein trümmerfeld hinterlassen, vor dem jeder aufbauwillen verzagen muszte. ... Hoover hat als präsident der Vereinigten Staaten das in dieser stunde notwendige getan: er glaubt das stürzende zu stützen und wird das kommende damit schützen in: die tat 1931, 249. — selten in objectloser stellung:
wo die natur nicht mehr zum leben hinreichend seyn will, musz die kunst freilich flicken und stützen, kleistern und quacksalben, so gut sie kann 29 (1857) 157; im bereich des hausbaus (1 a): behilft man sich lieber in einem baufälligen hause, und stützt und flickt so lange daran als es gehen will ebda 23, 138. — auf der grenze zu B, vgl. u. 7:
wollen in tausend teufel herab, blasphemant deum et wenden und keren gott dar hin, das er sich mit gwalt stutz 27, 88 W.
wer ämsig ist, ...
trägt in der jugend ein, was ihn im alter stützt
Helikon. rosentahl (1669) 62;
wer stützt uns, wenn wir uns in unserm jammer
nicht auf einander stützen?
W.;
9, 418 ... von fünf söhnen ist des Ossmans thron gestützt
Ibrahim sult. u. a. ged. 13;
kaisers alten landen
sind zwei geschlechter nur entstanden,
sie stützen würdig seinen thron
W.;
15, 1, 15 fürst Herrmann tilget Rom, macht unser joch zunichte,
stützt Deutschland und erwirbt der freyheit güldne früchte
Arminius 1 (1689) 66ᵃ;
da must ein held das reich, das schon erkrachte, stützen
trauersp. 36 Palm;
die ungeheure zahl der arme, die dich schützen,
sind säulen deines stuhls, die deine herrschafft stützen
geb. schr. (1740) 7 Bock;
wie wol wird er des regimentes last,
die er schon längst mit angefasst,
als eine vierte säule stützen
bei Weichmann poesie d. Niedersachsen 1, 79;
das recht, das unsres fürsten haus
als starker pfeiler stützt,
und das im lande ein und aus
der armuth hütten schützt
ged. 1, 69 Schmidt-Hartmann.
heldentugenden, die ganzen völkern nützen;
doch auch zur friedenszeit der bürger wohlfahrt stützen
gedichte 1 (1751) 387;
ruhm und würde musz sich legen,
stützet feder nicht den degen
Eitner;
386 ei wer wolte nicht belieben
euch und eure druckerei,
weil durch sie viel wiz beklieben,
weil sie land und leuten nüzet,
und die freyen lehren stüzet?
poet. sinnenfr. absonderl. buch (1677) 8;
die unschuld schützend mit dem schwert,
die warheit stützend mit dem wehrt
der lehr und feder
ged. 2, 261 lit. ver.;
so mögen warlich die wol schwitzen,
die im gericht noch höher sitzen
und nicht viel stützen oder schützen
Eulenspiegel 424 Hauffen;
und was verspricht sich schon, du theures friedensbild,
von dir das römsche reich, das sich durch dich gestützet?
schr. 1, 23 König;
B.
'auf stützen ruhen; etwas ruhen lassen, auf stützen setzen'; später als A, erst im 17. jh. bezeugt; in den gleichen verhältnissen concreter und abstracter anwendung wie unter A.
1)
am ältesten in der form sich stützen auf etwas 'auf etwas fuszen, ruhen', mit dem accusativ des äuszeren objectes, vgl. ohne äuszeres object im compositum sich aufstützen (teil 1, 756): (er) stützte sich auf einen knotigen stab 22, 34 W.; einen groszen hebel in der hand, darauf sich dieses alt wacklende gebäw stützete, dasz es nicht zu hauf fiele gesichte (1650) 1, 262;
die verschwender ... sich nach und nach auf den bettelstab stützen gesprächsp. 4, 390; dasz das volksleben sich in allen verhältnissen fest auf den stab des glaubens an die segnungen der religion stütze polit. reden 1, 158 Kohl;
indem er sich auf sie stützte, kam er die treppe langsam herauf 13, 15 W.; herr Herrmann wollte bey dieser gelegenheit den herrn v. G. mit witz unter den arm greifen, auf den herr v. G. sich gestützt hatte lebensläufe 2, 20; edle dame, sagt ich, stützt euch auf meinen arm ges. schr. 5, 136;
stütz her, so so auf meine schulter (1811) 3, 237; führen die paare ein bärenmäsziges wiegen und schwenken aus, bei welchem der körper ohne vorwärtsbewegung, abwechselnd sich auf den linken und rechten fusz stützt gesch. d. tanzes 194; das geländer,
worauf sie sich stützte, war etwas niedrig 2, 110 Litzmann;
und ich stützte mich auf den sarg meines entschlafenen freundes, bis mich meine geliebte zu einem erquickenden spaziergang lockte verm. schr. 2, 424; der alte graf ... stützte sich nur auf einen marmortisch Fontane I 4, 11; wo der blaue himmelsbogen sich müde auf die fernen gebirge stützt ges. schr. 2, 448; die eine hand stützte sich auf ein felsstück (1899) 1, 263; übertragen und abstract: die groszen seynd wie ein rohr, worauf man sich nicht sicherlich stützen kann 2 (1702) 1032ᵇ; treuen sinn zu bewahren für diejenigen, auf die unser lebenswohl, unsere lebensfreuden sich gründeten und stützten IV 31, 215 W.; es ist aber solches amen ein grundfestes, wohlgegründetes, gewisses, ja himmelfestes wort, wo sich gründet, steiffet und stürtzet (sic!) auf eine unbewegliche basin, stütze, seul und unterhalt catechismusmilch 6, 753;
er stützt sich nicht stur auf die privilegierte stellung des adels und des offiziers leben d. genfeldm. v. Boyen 1, 29;
er weisz, Wurm, wie sehr sich mein ansehen auf den einflusz der lady stützt 3, 375 G.; worin diese weltanschauung besteht, auf welche beweise sie sich stützt schr. 6, 7; (die bewegung) stützte sich wenigstens auf ein protestantisches dogma d. deutsche arbeit 307; das fabelhafte unsrer familiengeschichte, das sich nur auf überlieferungen stützt 1, 398; die handhabung der verwaltung durch ... beamte, die sich auf fremde autorität stützten ges. schr. u. denkw. 2, 163; der sich auf beschuldigungen stützt, die nichts weniger als erwiesen sind 17, 156 L.-M.; wir würden uns auf elemente stützen, die wir nicht beherrschen ged. u. erinn. 2, 20 volksausg.; im parlamentsleben: sich auf die mehrheit stützen; oft mit unbestimmtem object:
dasz ich mich in der ganzen darstellung auf nichts stütze, was Pach auf der folter bekannt hat 3, 33;
und du, mein sohn einig allein,
solst mir gleich wie ein stab jetzt sein,
auf den ich mich steurn und stützn thet
dramen 581 Keller;
du stellst dich hin vor meinen sessel, jüngling,
dich trotzig stützend auf dein leuchtend schwerdt
held d. nordens (1810) 1, 138;
lernt nun: wie schwankend sitzen
die, derer armen sich auf frembden achseln stützen
Agrippina (1724) 78;
ich stützte mich auf ihn, wie ich
auf deine treue schulter jetzt mich stütze
G.;
12, 289 ich stütze mich auf mauern, morsch, zerfallend
Schücking;
2, 97 du bist der unsichtbare grund
drauf unser erden kreisz sich stützet
buszpsalmen (1632) b 4ᵇ;
den letzten satz für später angehängt zu halten, stützt sich auf keinen einzigen grund
kl. schr. 5, 208;
was sich auf vergänglich ding stützet, das verfällt und bricht
Eitner;
263 unerträglich bleibt es dem gebietenden,
wenn kühn sich stützend auf ein früheres verdienst
ein alter diener widersetzlichkeiten wagt
W.;
12, 302 laszt einmal, stolze krieger! sehen,
worauf sich eure tugend stützt?
vers. e. crit. dichtk. (1751) 308;
und worauf stützt sich deine sicherheit?
E. Schmidt.
3, 75 2)
etwas auf etwas stützen, im sinne von 'ruhen lassen, bauen, fest aufsetzen, stellen', beruhend auf den beiden älteren formen: etwas stützen (A) und sich auf etwas stützen (B 1); in fülle erst seit ende des 18. jh. bezeugt, vorher isoliert: sehet dar ... den stab, auf welchen unser und alle reiche gestützt werden müssen Armin. 1 (1689) 112ᵃ; meistens in abstracten anwendungen: der liebende mann hat sein ganzes daseyn auf das herz eines weibes gestüzt; wankt und bricht nun diese säule unter ihm, dann stürzt er in den leeren raum ges. schr. 4, 65; aufrichtung eines regiments, das seine selbständigkeit auf ergiebige finanzen und stehende truppen stützt deutsche gesch. 1, 4; man sollte von niemanden, auch von keiner königin, etwas nachtheiliges sagen, wenn man dieses nachtheilige nicht auf gewisse gründe stützen könnte s. w. 9, 205 Schüdd.; Eccards ansicht ist neulich von Mone ... auf eine reihe neuer, wie mir vorkommt, sämtlich unhaltbarer gründe gestützt worden Reinh. Fuchs vorr. 252; der
einen anspruch auf das allgemein herrschende ... gefühl rechtlicher nothwendigkeit hätte stützen wollen geist d. röm. rechts II 1, 37; dasz unter allen umständen die thatsache, worauf die bescholtenheit gestützt wird, entweder gerichtlich constatirt oder notorisch sein musz röm. staatsr. 1, 398; da sie diese antworten auf gesetze zu stützen vermochte chem. feldpr. 1, 7; leider konnte ich seine behauptung nicht widerlegen, die er auf die öffentlichen blätter stüzte pros. vers. 9, 154; da ... mein pasz ... unvisiert geblieben war, worauf der beamte seine weigerung stützte briefw. u. tageb. 2, 4; concret: ihren mann, der, einen fusz auf den balken stützend ... den leuten zuhörte d. schlaf. heer (1904) 1, 35; stützt den krummen fusz auf einen stuhl und hinkt heraus s. singsp. (1792) 231;
'den gebeugten arm auf etwas aufsetzen, meistens um dem kopfe einen halt zu geben', s. auch A 1 a (sp. 774—75) und B 4 (sp. 780): de den arm up den disch stütt un de hand äwer de ogen leggt hadd 3, 227 Seelmann;
freunde des verstorbnen sitzen im trauerhause, den kopf zwischen die hände, die arme aufs knie gestützt 5, 197 S.; der mann, der seinen ellbogen auf seinen eigenen tisch stützt 1, 233;
er stützte seine rechte
auf seines schwerdtes knauf
(1836) 3, 297;
dann der graf nach langem zögern,
auf den tisch gestützt die hände:
Dreizehnlinden (1907) 120;
auf dem schemel sitzt die kleine,
stützt den arm auf meinen schosz!
Elster;
1, 152 ihr brüder, laszt das wilde brausen;
bleibet in ruh mit gestütztem arme
S.;
26, 240 er sitzt sehr wohlerzogen,
gestützt den ellenbogen
in guter ruh
vor einem hellen gläschen wein
ges. schr. 3, 100.
3)
in mehr oder weniger starker erstarrung gestützt auf, sowohl 1 wie 2 entsprechend, seit dem 19. jh.; in concreten anwendungen noch verbal: sie stand mit dem rücken gegen den brennenden baum, die hand auf die tischplatte gestützt 1 (1899) 181; mit den ellbogen auf das bauchig geschweifte möbel gestützt, stand röschen übergelehnt und betrachtete den kopf ges. w. 3, 181; Ferdinand auf seinen degen gestützt 3, 400 G.; auf meinen arm gestützt, machte er sich mit mir auf den weg pros. vers. 5, 108; kutscher und bedienter halfen ihr heraus, und gestützt auf den letzten suchte sie weiter zu kommen I 25, 208 W.;
abstract und erstarrt in reicher fülle der anwendung: gestützt auf die eigene, durch das gutachten der kronsyndici bestärkte rechtliche überzeugung, ist ... der könig entschlossen polit. reden 3, 7 Kohl; gestützt auf die empfehlung meiner freunde prakt. handb. d. handelscorresp. (1861) 704; durchaus zuverlässig, auf die ausführlichen und sorgfältigen mittheilungen der witwe gestützt ist die sammlung im fünften heft Mozart 3, 346; gestützt auf diesen ersten praesumtiven verdacht und geleitet von den prinzipien einer richtigen diagnose sind die untersuchenden alsdann in ihrem geschäfte weiter fortgeschritten 5, 356; dasz die siege Frankreichs die ziehung weitrer consequenzen des vaticanums in Deutschland, gestützt auf allianz mit dem katholischen Oestreich, erleichtern würde ged. u. erinn. 2, 104 volksausg.; sie überreichten dem könige ein decret ..., welches seine rückkehr fordert, gestützt auf ein früheres decret gesch. d. franz. revol. 378; eine solche politik läszt sich nur durchführen gestützt auf ein starkes und kriegsbereites heer
ges. schr. u. denkw. 7, 93; die römische flotte, gestützt auf Sinope und die häfen der Krim röm. gesch. 2, 277;
dasz in einer volksversammlung ein Demosthenes zum schweigen gebracht werden kann, wenn nur fünfzig idioten, gestützt auf ihr mundwerk und ihre fäuste, ihn nicht sprechen lassen wollen mein kampf (1933) 399; du hast ... einzig auf das gestützt, was du ... bist und wissen kannst, mannhaft widerstanden ges. schr. 3, 17; seltener attributiv: und entwickelte dabei seine auf kostbare erfahrungen gestützten ansichten erz. schr. 3, 13; alle auf analogien gestützten schlüsse sind unzureichend ansichten d. natur (1826) 2, 162.
preszt die faust auf eure wunde,
kämpft noch fort, gestützt aufs knie
gedichte (1868) 2, 132;
wenn ein empörer sich
erhübe, und, auf lug und trug gestützt,
im pöbel anhang fände
w. 3, 69 Werner;
4)
den kopf auf die hand, seltener in die hand stützen, und ähnliche wendungen bilden einen festen kreis der anwendung, s. auch A 1 a (sp. 774 und B 2 (sp. 779): er stützte den kopf auf die hand und hörte seiner muhme schweigend zu 1, 39;
(das mädchen) stützte den braunen arm auf den ellbogen, das haupt auf die hand 5, 1, 281 Sauer;
sie stand ... den kopf in der linken auf einen pult gestützt Ardinghello (1792) 110; sein kinn auf den knauf des degens stützend, schrie er I 1, 19; Agnes sasz wie ein kamerad zwischen uns, einen arm auf den tisch und die wange auf die hand gestützt ges. w. 2, 233; der gleiche sinn in allgemeinerem ausdruck: sich auf seinen ellebogen stützen 2 (1702) 1032ᵃ; wie oft denke ich mir sie, in der stille für sich sitzend, auf ihren ellenbogen gestützt 11, 133 W.;
stützen in: ich setzte mich ans clavier ... und stützte den kopf in die hand briefw. dreier akad. freunde 1, 152; Wenzel sasz, den kopf in die hände gestützt, und wagte nicht aufzublicken ges. w. 5, 51; er hatte die stirn in die linke gestützt zehn nov. (1904) 114; sie stützte schweigend das kinn in ihre hand 1, 45.
er stützt den kopff auf beyde hände
ernst- u. scherzh. ged. 1 (1727) 180;
jezo stüz ich träumer
auf den arm das haupt
s. ged. (1802) 5, 143;
der tisch ist marmelsteinern,
worauf sein haupt er stützt
1, 109;
wir fanden sie sitzen an ihrem bett,
thät sich auf ihr händlein stützen
2, 187;
5)
vereinzelt statt der richtungs- mit der ruhepräposition verbunden, besonders der ausdruck gestützt auf:
sich auf den knien stützen oder erhalten (1618) 2, 383ᵃ; hände auf den knieen gestützt 2, 54 Euler;
erwarteten ihn seine schwiegersöhne und kinder, auf deren arme gestützt er in die versammlung trat schr. 1 (1779) 127; ich fand ihn, den kopf auf der linken hand gestützt ges. schr. 3, 208; (er) stützt sich mit der andern hand auf ihrem bett ges. schr. 1, 29 Tieck.
Nathos blieb gestützt auf seinem speere
ges. dicht. 18 Götz;
dort stand der rothe meister,
der gestützt auf seinem richtbeil
mit schwermüthger miene sprach
Elster;
1, 399 sondern der jahre hundert und fünfe habe ich vollendet,
auf dem stabe nie stützend die zitternde hand
R.-M.;
6, 127 6)
stützen an etwas, auch anstützen im unterschied zu stützen auf (1-5) mehr im sinne von 'sich anlehnen', entsprechend A 1 b; in geringerer verbreitung, jedoch alt: sich an einen baum legen, oder an einen baum stützen oder leinen dict. (1556) 1064ᵃ; und risz sich an seinen speer gestützt vollends empor altsächs. bilders. 2, 204; den kopf auf den arm gelehnt stützt er sich an
die mauer theatr. w. 1, 70; kenntnisse des geistes, güte des herzens ... an euch stützte meine seele sich frl. v. Sternheim (1771) 2, 294; die welt bedarf einer bessern doctrin, ... an welche sich alle gutgesinnte stützen könnten restaur. d. staatswiss. 1, 30;
und nach seiner angenommenen vorigen weisze stützet er den hindern an den pfeiler wendunmuth 2, 119 lit. ver.; 8 nahe: sogleich muszte ich den kleinen finger meiner rechten hand ausstrecken, sie stützte den ihrigen dagegen 25, 1, 158 W.
zitternd falten wir die hände
ineinander, halb vertaubt,
stützen wir noch haupt an haupt
und erwarten so das ende
gedichte 110 Weinhold;
haben sich (die hunde) hinterm riegel aufgerichtet,
die vorderpfoten an die stäbe stützend
9, 180;
7)
in absoluter stellung, formal A gleich, jedoch durch das innere object hierher gehörig: ich musz mich stützen, ich bin dem umsinken nahe ges. dram. w. 3, 116; ein vergoldeter engel, welcher ... mit der einen hand sich stützte, die andere aber sanft ausstreckte 5, 1, 149 Sauer; dieser körper ruht sich nicht aus, er ruht; er stützt sich nicht, er ist gestützt Georg Forster bei 3, 1263; zur rast dient ihr (der lebenskraft) auch schon jedes stützen, anlehnen, sitzen, liegen 5, 179 Grisebach; ähnlich:
durch zweene prinzen stützt sich Köthens fürstenhaus
es schmückt sich durch drey prinzessinnen
gedichte (1751) 1, 86.
8)
verschiedentlich in bedeutungen und anwendungen ohne den sinn eines eigentlichen lastens und ruhenlassens etwa 'legen, setzen, hintun'. im alem.: ištütse holz in den ofen schieben schweizerdeutsche gramm. 7, 183; aštitse ein trinkgefäsz an den mund setzen ebda 4, 52; 17, 53; mæije štitse dem gemeindevorsteher bei seiner wahl einen baum als ehrung vors haus stellen 11, 41; üfštitse einem etwas andichten 17, 53; stützen etwas auf den boden werfen, z. b. eine bürde schweiz. id. 417, oder ob stürzen (s. sp. 697)? vgl. auch:
— im alem. seit dem 16. jh. die augen stützen 'auf etwas richten', kaum mit schwund des r (sp. 697) aus ²stürzen zu sterzen 'richten' (sp. 717): die augen auf ein ding stellen oder stützen, weyt aufsperren, das ist eigentlich und wol ansähen intendere oculos dict. (1556) 907ᵃ; die augen stützen intendere oculos dict. (1727) 2, 1863ᵃ; bald hebt der mensch sich über die gestirne herauf; bald stüzt er, wie ein insect, seine augen auf die erde v. d. nationalstolze (1758) 2; sie stützte die augen empor Sal. Gesner bei 3, 1264ᵃ. — die hände in die hüfte stützen, vgl. ähnlich die arme in die seite stürzen (sp. 717): der phantast ... stützte die hände in beyde seiten und sagte 3, 359 Keller; wenn ihr nur ... den rechten arm in die hüfte stützt und das maul ganz voll nehmt s. w. 4, 362 Kosch-Sauer; schob er sein sammtkäppchen über den kahlen vorderkopf zurück, stützte die hände gegen die hüfte und sagte sogleich, ohne sich lange zu besinnen ges. w. 3, 53; dagegen anders (o. B 1): die linke hand stützt sich auf die hüfte 48, 145 W.
ein steiger stützt die last der wohlerlangten würde
auf eigne schultern hin, und hat den staat zur bürde
schweiz. ged. (1753) 107.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 773, Z. 31.
stutzen2, m.
²stutzen, m.,
kurzes gewehr, art karabiner, auch stutz, mundartlich selten stutze. zu stutzen 'stumpf', s. o. — obd. wort, s. Aargau 264; 2, 802; tirol. 727; kärnt. 245; Wiener dial. 188; stüz Lusern 399. seit dem 18. jh. bezeugt, auch im weiteren schriftsprachlichen bereich, s. teutsch-engl. (1716) 1919; (1902) 1, 750;
montags und dienstags wurden mit stutzen, büchsen und pistolen allerlei schieszen nach vogel, hirsch und scheibe angestellt I 9, 365 Werner; ich werde doch nicht ein infanteriegewehr kaufen sollen, da ich nachher doch
zu den scharfschützen gehen und mir einen stutzen zuthun werde 6, 260; von allen bergen herab kamen die schützen mit ihren stutzen 1, 240 Behaghel; den Franzos hatte er mit seinem stutzen darauf erschossen, worauf ihm wiederum mehrere kugeln nachgeschickt worden waren in briefw. 281 Ippel; zehntausend radicale, mit stutzen bewehrt, ... wie kläglich werden diese ... dummen bauern ihnen gegenüber stehen ges. schr. 6, 271; Peter, leih mir einen stutzen! diesen wichtling musz ich niederlegen schr. I 2, 15; er stand hinter seiner scheuer und hatte den stutzen geladen s. w. 5, 1, 360 Sauer;
in der form des sing. stutz:
sah er ... einen jungen schlanken gemsenjäger keck und trotzig ihm gegenüber stehn und seinen stutz auf ihn anlegen s. w. (1864) 2, 242;
im starken plur.:
composita: im stutzenfeuer hat er sich nicht sehen lassen I 2, 153;
schon hier warf ihn die stutzenkugel eines Tiroler schützen zu boden deutsche gesch. 3, 360; die österreichische fahne tauchte auf dort über dem bergrücken, und daneben etliche spiesze und stutzenläufe I 14, 241; und da und dort fuhr blauer stutzenrauch in die hellgrüne frühlingswelt bittersüsze liebesgesch. (1911) 28.
auszer dem hatte er eine menge von stutzen,
halben flinten, pistolen, tschinken
deutsche schaubühne 4, 163;
es ruhen unsre stutzen nicht
bis dasz das auge bricht, ja bricht
weltkriegsliedersammlung (1926) 519.
mein stutz und meine dirne, sind die mir immer treu,
was thu ich weiter fragen nach welt und klerisei?
volksthüml. lieder d. Deutschen 444 F. M. Böhme;
vielmehr, ich habe höchste mahnung und
des kaisers willensmeinung abgewartet,
und eher nicht den stutz zur hand genommen
Hempel.
16, 536 der schütze wies und pries mir seine stutze,
mit welchen schon sein vater einst, der alte,
als frischer jung in diesen bergen knallte
Barthel.
141 der stutzenknall
sang nieder von den felsen überall,
verwegne schützen zielten scharf und gut
marksteine (1874) 63;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 756, Z. 61.
stutzen2, vb.
²stutzen, vb.,
tauschen, vielleicht zu ¹stutzen 'stoszen', vgl. verstoszen 'verkaufen' (teil 12, 2, 1785); auch verstutzen, s. teil 12, 2, 1821, dagegen verstutzen 'verprassen' zu ¹stutzen D 3. — vorzüglich im osten, s. preusz. wb. (1785) 269; elbingsche ma. 39; vorpomm. u. rüg. 472; jedoch auch westlicher: wüllt wie gassen gegen arften stutzen? schlesw.-holst. 4, 917; für Hamburg bezeugt: mit einem gegen getreide stutzen 4, 490; hierher: stutz heiszt bei den roszhändlern so viel, als pferd gegen pferd vertauschen und verwechseln neues lex. 2, 1060; am ältesten im südosten: es sei dann, das ein inwoner kaufen wold samkaufs einen last oder einen halben, dem mocht ein gast vorkaufen oder sust stutzen mit dem gast Olmützer stadtbuch bei mhd. wb. 695; stutzen vom Joanni Rosenayer ein schwarz rosz pro 41⁄2 stück leibent zu 10 ellen haltend; kost das stück pro fl. 8 (1616) qu. zur gesch. d. stadt Kronstadt 5, 546;
barattiren, stutzen, tauschen (1720) 159; troquiren, wechseln, changiren, stutzen, waaren gegen waaren vertauschen (1727) 759ᵇ; stutzen, tauschen mit einem (1768) 334ᵃ.
im handel hat man das bemercket,
dasz stutzen selten vorteil bringt
qu. a. d. 18. jh. bei 2, 387;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 768, Z. 1.
stützen2, vb.
²stützen, vb.,
seemännisch, 'die durch das ruder eingeleitete drehbewegung des schiffes zum stillstand bringen; kurs halten', jung entlehnt aus engl. steady 'das schiff auf kurs halten', steer steady ds., s. 9, 1, 883, und volksetymologisch aufgefaszt als ein echtes stützen, da gegen das widerstand leistende ruder gestemmt, gedrückt, gestützt wird: ich wollte den kurs auf Krautsand feuerschiff nehmen und liesz etwas backbordruder geben und dann stützen qu. v. 1908 bei seemannsspr. 769; vielleicht hätte ich, wenn ich etwas früher die lage des ewers erkannt hätte, unseren dampfer etwas früher stützen
können ebda; im sinne der volksetymologischen vorstellung besonders das ruder stützen: der kommandant graf v. Monts selbst hat erklärt: nachdem er, um den gegenseglern auszuweichen, mit seinem schiffe so weit nach steuerbord ausgebogen, dasz sich das bugspriet klar vor dem heck des kauffahrteischiffes gezeigt, habe er das ruder stützen wollen nationalzeitung 1880 nr. 63 sp. 9. auch als kommando, dem engl. adv. steady entsprechend: nach ausführung der wendung 'backbord' hatte der officier zwar richtig kommandiert 'ruder stütz', d. h. die entgegengesetzte drehung 1878 nr. 583 sp. 2; es ist vielmehr, ohnerachtet er 'stutz' oder 'recht so!' kommandierte, ... das ruder dem ersten kommando gemäsz immer weiter backbord gelegt (worden) 1880 nr. 63 sp. 8.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 781, Z. 66.
stutzen3, m.
³stutzen, m.,
stutz 'pulswärmer, strumpf', zu stutzen 'stumpf' (sp. 755), im sinne von 'kurzes, abgestutztes kleidungsstück', s. wörter u. sachen 1, 48.
1)
warmes kleidungsstück für hände und unterarme; in den mundarten 'halber handschuh; pulswärmer', s. luxemburg. ma. 433; lothr. 511; vorzüglich obd., s. wortgeogr. 379; schwäb. 5, 1942; darauf beruhend im sinne von 'muff', s. 60; nordwestböhm. 2, 89; baier. u. oberpfälz. 75; kärnt. 245; Österreich u. d. Enns 240; Wiener dial. 188; auch handstutzen, s. österreich. id. 134. im sinne von 'muff' im 17. jh. als glossierung von manica, manchon, manizza, s. nomencl. (1652) 47; 2 (1702) 1031ᶜ; kaum in die schriftsprache gelangt: der winter trägt einen schwarzen pelz, pudelmütze, einen kleinen stutzen, ganz beschneit w. (1881) 1, 121;
übrigens trug er, nach holländischer manier, eben die benanten sieben kleidungsstücke, nebst einem dicken runden stuz, so dasz der leib von dem andrange der feuchten luft wohl verwahret ... war gesch. s. lebens (1790) 3, 269. im compos.: die hände steckten in schwarzen fingerlosen sammtstutzen Herm. Schmid bei erg.-wb. 541ᵇ. — undeutlich (vgl. u. 2): darzu hab ich noch einen guten brustfleck, einen ledernen hosentrager, zwey paar sokken und ein wollernen stutzen, mit dem kan ich den winter schon trutzen reisz-beschr. 4 Wiener ndr.
schweig kindl, schweig, schweig,
du bist schon stoanreich,
mein mutze, mein stutze
dir alles gern leich
weihnachtslieder u. krippensp. 1, 270;
2)
'strumpf', vgl. stumpf (sp. 439); modern allgemein: sportstrumpf ohne füszling, mit oder ohne umschlag, im gegensatz zu socke und strumpf; im bair. stutzen, pl., s. wortgeogr. 379; hierher: zu diesem füge ich ... hinzu, ... dasz Ehrengruber nachstehende bekleidungsgegenstände etc. etc. in letzter zeit noch besasz: ... 7.) 4 paar stutzen, darunter 1 paar neu Frankfurter journal v. 14. 10. 1871 s. 4ᵃ; 'wadenwärmer' Wiener dial. 188; s. auch stutzstrumpf.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 757, Z. 45.
stutzen3, vb.
³stutzen, vb.,
beschneiden, abschneiden.
herkunft und form.
auf das deutsche beschränkt, erst seit dem 16. jh. bezeugt; dän. studse ist aus dem d. entlehnt, s. et. wb. 1188. ableitung von ¹stutzen, stutz, m., 'stumpf' oder intensivbildung zu isl. stúta beschneiden: altnord. stútr abgestutztes horn, mnd. stūt steisz, s. 3⁴, 495; mit nasal stunz 'stumpf, kurz' (sp. 549), engl. stunt, anord. stuttr; ags. styntan, anord. stytta 'stutzen', s. 2, 618. — weniger wahrscheinlich umgestaltet aus nicht bezeugtem * stuckezen ( in Paul u. Braunes btrg. 14, 459; zuletzt alem. ma. 94), das zu alem. stucken 'beschneiden, abschneiden' (sp. 233 ff.) gehören würde; für diese deutung spricht jedoch vielleicht, dasz stutzen in ältester zeit am reichsten im alem. bezeugt scheint. heute in hd. und nd. mundarten gleichlautend in der form stutzen bezeugt, doch wohl weithin aus der schriftsprache stammend, s. schweizerdeutsche gramm. 1, 151; 13, 106; Aarg. 264; schwäb. 5, 1942; Rappen. 188; 2, 621; lothr. 511; luxemburg. ma. 433; oberhess. 826; waldeck. 101; 2, 801; Nordwestböhmen 2, 89; Wiener dial. 160. nordfries. stusse entlehnt aus dän. studse, s. 594. unsicher stuttjen 'zustutzen, putzen' (s. u. 5) 3, 359. — neben stutzen im 16. und 17. jh. gelegentlich auch stützen.
bedeutung und gebrauch.
1)
glieder vom körper abschneiden, verstümmeln.
a)
in verschiedenen bereichen: die herrschaft hätte daher wohl ursach, um dieses falschen schwörens willen ihm die finger zu stutzen qu. v. 1603 bei gesamm. beitr. zur rechts- u. wirtschafts-geschichte des bauernst. 269; sie haben die pfeile aus den wunden gerissen, und sich liegend damit gewehret, auch mit gestutzten armen die feinde angefallen Rheinstrom (1685) 1, 99; als von wütenden wolffen gefressen und abgezehrt, oder umb den balg gestutzt greuel d. verw. (1610) 827; man sollte dir die zunge stutzen königl. hoheit (1909) 300; die ohren abschneiden oder beschneiden: den Clausen mit dem strang zu richten und einem weib die ohren zu stutzen, dem nachrichter 10 fl. 44 cr. qu. a. d. 16. jh. in: schr. d. ver. f. gesch. d. Baar 10, 29; daselbst man die ehebrecher ... umb den kopf stutzen und lauffen läst greuel d. verw. (1610) 1130; ein fahrender arzt, der den leuten pillen verkauft gegen die pest, den hunden den wurm schneidet und die ohren stutzt s. w. 1, 145; ein pferd, dem schweif und mähne abgeschnitten, ein hund mit gestutzten ohren,
... alles dieses sind dinge, von denen sich der gute geschmack abwendet gespräche 6, 106 Biedermann; die hatte ... ein paar ohren, wie ein gestutzt pferd 4, 654 Keller; ein gestutztes pferd, stutzohr 2 (1702) 199ᵃ. symbolisch im sinne von 'eines widerstand brechen, einen in seinem widerstandswillen treffen': gestützter wider montone senza corna (1618) 2, 255ᵃ;
du warst damals noch blutjung, voller ehrfurcht vor ergrauten erfahrungen, ... und schiedest mit gebrochenen flügeln, gestutztem kamme ges. w. 6, 341;
das sind die pfaffen, die euch gegen die obrigkeit aufwiegeln, man wird aber diesen coujons die krallen stutzen allerlei gesch. a. Tirol (1897) 2, 35.
im vorbeigehn stutzt mir den alten berlinischen steinbock,
das verdrüszt ihn, so giebts etwas zu lachen fürs volk
W.;
5, 217 die ihr den wüstengeyern
zuerst gestutzt die klaun!
ges. w. (1888) 4, 247;
b)
den schwanz coupieren, dem pferde: ich stutzte endlich denen pferden die schwäntze in dem stall winternächte (1682) 395; darumb die nicht zu loben welche ohne sondere noth und ursach die pferdt heszlich stimlen und stutzen hippokomike (1623) 18; die renten ..., welche ... diese englischen wagen, diese spiegelfenster, diese gestutzten rosse und die augen der schönen damen im wagen bezahlen ges. w. 7, 79; dem hunde, s. waidmannsspr. 289: solche hunde werden an ohren und schwantz nicht gestutzet jäger (1719) 172; übertragen im sinne von 'schimpflich behandeln, demütigen':
dem ka ma de schwanz net gnug stutzen schwäb. 5, 1942; es ist vollen gnug, dasz es unser l. mutter die h. kirch also verordnet hat: dann sie kan geschwäntzt hund stützen binenkorb (1588) 184ᵃ. im älter nhd. der gestutzte, stutzete hund als sinnbild des beschimpften, schimpflichen: wan man ir (der kriegsleute) nimer darf, so jagt mans ausz wie die stuzaten hund, last gescheft über sie ausgen wie über mörder und reuber 1, 216 akad.; Christus ... befalch seinen schuelern ... (sie) solten nit von ainem haus zu dem andern herumb sterzen wie die stutzeten hund, als das gmain sprichwort ist 4, 1, 804 Lexer; dann sie ihrem keim den hon thun wolten, dasz sie ihnen schäbige gemutzte und gestutzte hund solten für tribut aufferlegt haben Garg. 341 ndr.; er ist bekandt wie ein gestutzter hund 2 (1702) 1031ᶜ; mer als gestutzte hund 'in groszer anzahl', s. 2, 800; dann obwohl der secten jetzt mehr seyn, dann der stutzeden hund, die auch wider einander schreiben, schreyen, wüten und toben warnungsengel (1588) 185;
ja bei Roszbach seynd die Franzen
also düchtig ausgebutzt,
dasz sie wie die deubels tanzen,
denen man die schwänze stutzt
hist. volksl. d. preusz. heeres 36;
vor zeiten unser nur vier warn,
nun seind jhr schier so viel jetzund,
als man find der stutzeten hund
dramen 2637 Keller.
c)
die flügel stutzen 'beschneiden, um das fortfliegen zu verhindern': den hünern die flügel stutzen 2 (1702) 1031ᶜ; ists nicht etwa schwerer, den vogel in die falle zu locken, als ihm in der falle die flügel zu stutzen? 1, 120;
wünscht man nicht oft die flügel der zeit zu stutzen? 2, 157. meistens im weiteren sinne 'in seiner freiheit einengen': diesem unheil nun zeitlich vorzubauen, und diesem gefährlichen raubvogel die schwingfedern zu stutzen, befande er das zulänglichste mittel leben u. tapffere thaten (1681) 158; dann waren Frankreich und die deutschen mittelstaaten gar treffliche
und bereite genossen, um dem so gefährlich emporsteigenden preuszischen aar die flügel zu stutzen leben d. genfeldm. v. Boyen 2, 8. häufig auf den menschen bezogen, 'hemmen, zaum anlegen': man hat ihm die federn zimlich gestutzt 2 (1702) 1031ᶜ;
gesellen, welchen ... keine polizei die flügel gestutzt hatte s. w. 1, 109 R.-M.; zu geschweigen, dasz sie (die strenge der prüfungen) der freiheit des sich aufschwingenden menschen die flügel stutzt kl. schr. 1, 7. in weitem anwendungsbereich, im allgemeinen sinne von 'entkräften':
die nessel, ... so man selbige fest antastet ... alsdann nimbt man ihr die couragi, und stutzt ihr die flügel etwas f. alle 1, 340; ihrem unerträglichen hochmuth die flügel zu stutzen erz. schr. 23, 47;
die flügel zwar, spricht er, die schaffen keinen nutzen,
doch die kann man ja binden oder stutzen
G.;
11, 19 wer einem freunde traut, der kan bey hof nicht nutzen,
man würd ihm gar zu bald die tumme flügel stutzen
Diogenes (1742) 2, 804;
und du, wer bist du, dasz du es wagst,
mich so vertraulich zu dutzen?
warte, du bürschchen, ich werde dir schon
die kecken flügel stutzen
Elster;
2, 465 gesetze sol man schützen,
doch kan man ihnen auch die flügel billich stützen
der habspurgische Ottobert (1664) F zᵃ;
mit einem worte, so viele vergebliche müh
das gute mädchen sich macht, um seiner fantasie
die flügel zu stutzen
sämtl. w. (1794) 5, 130.
d)
übertragen im sinne von beschneiden 'beeinträchtigen, vermindern', auf dem concreten 'verstümmeln' beruhend, meist auf abstracte objecte bezogen: also verhofften sie nun mehr gelegenheit und mittel überkommen zu haben; wodurch sie der cron Schweden progresse stutzen, ihrer macht ein ziel stecken ... könten schwed. krieg 2 (1653) 5;
der gestutzten und verwürten sinn, der müssigen junckerlen greuel d. verw. (1610) 275; das himmelreich ist ein reich ... derer, die auf vielerlei weisz gestutzt und gestimblet werden creutz schuel (1630) 29; du ... lahme, gestutzte und gestimpelte creatur greuel d. verw. (1610) 44; wird diese so verschnörkelte und gestutzte verfassung zur wahrheit, so ist sie der gröszte sieg der revolution tageb. 7, 12; aber wie fleiszig hatte der staat des siebzehnten und achtzehnten jahrhunderts daran gearbeitet, sie (die überlieferungen) zu stutzen und zu beschneiden leben d. genfeldm. v. Boyen 1, 288; zwar die verse sind einander sehr ähnlich, die der herr Zernitz gemacht hat: einer verdreht, der andere gestutzt ganze aesthetik (1754) 195; der herausgeber konnte alles aus dem munde des sängers in seine feder übergehen lassen, ohne in wort und metrum etwas zu ändern oder zu stutzen kl. schr. 4, 199; das umflattern der phantasie, der eigenen wie der fremden belästigt ihn; er stutzt sie ges. schr. 8, 122. — im sinne von 'hingeben, opfern': so stutzestu von deiner guten, schönen, angebornen rosenfarb und guten ausswendigen gestalt so viel, als viel du von diesem geblüt dir entziehen last greuel d. verw. (1610) 1055.
die (königin) vaterland und reich durch faust und recht geschützt,
den strom der tyranney mit stahl und muth gestützt
trauersp. 153 Palm;
e)
übertragen im besonderen sinne von 'menschen in ihren ansprüchen und kräften beschneiden', so wie in b: die besten fechter tragen gemeiniglich die meinste stösz darvon, die gröste schnarcher und trutzer werden gemeiniglich am ersten und meinsten gestutzet und gebutzet Ecclesiastes (1642) 2, 535; viel edle gemüther zu finden seynd, die lieber die unterthanen schutzen als stutzen etwas f. alle 1, 478;
i will eam sein starsinn scho stutzen! volksschausp. 228, 253; unser herr, selbst ein mann gewissenhafter und unausgesetzter arbeit, würde den gendarmen sauber gestutzt haben schr. I 1, 237; ein verblüfftes, verknechtetes, gestutzt und gestummtes volk hat keinen redner, richter, ritter und rächer w. 2, 701 Euler.
wem mag jener nutzen,
der sich selbst thut stutzen?
und an ihm selbst treulosz wirdt?
greuel d. verw. (1610) 801;
2)
äste, zweige und dergleichen vom baum schneiden, beschneiden, lichten: stutzet und säubert die bäwm von aller überflüssigkeit feldbau (1579) 50; wer ... pirchen macht, ist der paan von 1 stamm 1 pfund ... was aber einer stutzt, ist der paan 6 x r österr. weisth. 4, 3, 156; erstlich suchet man unter dem weinholtz, welches das beste, stärckste und längste ende an alten knoten ist, ... stutzet das beste von seinen grämpen aus oder ab georg. cur. 3 (1715) 265ᵇ; ein held kam und hieb sie (die ceder) nieder, und stuzte ihre äste, sich zur lanze wider die riesen 37, 296 W.; bäume hoch oder niedrig ziehen, propfen oder stutzen, wie es ihm einfällt üb. d. einsamkeit 4, 150; in dem blumengarten buchsbäume stutzen und vergleichen georg. cur. 1 (1682) 116;
bildlich:
war Thiennettens stammbaum längst gestutzt, entblättert, wurmstichig und voll bohrkäfer 3, 110 Hempel;
wenn er die hecken stutzt mit der unermeszlichen schere
Göschen;
1, 77 wo menschen zu verjüngen sind,
wenn man sie stutzt wie hecken
3, 51;
meinem vater musz ichs danken,
der nunmehr im grabe ruht,
dasz er nie die kühnen ranken
stutzte meinem jugendmuth
2, 35.
3)
ein ende abschneiden, entfernen, von verschiedenartigen objecten: ob er die fahne stutzen oder lang lassen solle 3, 26 Hempel; im garten liegt sein herz unter einer gestuzten marmorsäule begraben ges. schr. 5, 159; in der filzbearbeitung: vor der anwendung der beitze wird der balg gestutzt (gespitzt), d. h. das haar mit einer gewöhnlichen scheere an den spitzen beschnitten technol. encycl. 7, 587; auch Karmarsch-Heeren³ 4, 436.
das part. prät. pass. gestutzt (s. teil 4, 1, 4271) häufig im sinne von 'kurz, gekürzt': ein litzel kleiner gröszer als der pfeiler zu sanct Marx bei Langres und der gestutzt Judenthurn zu Prag Garg. 228 ndr.; e stutzets dingel von einem kleinen kind 2, 801; im getreidehandel z. b. von hafer, von dessen körnern die spitzen abgeschnitten sind, um ihn zur saat untauglich zu machen: gestutzt clipped blitzcode (1929) 229; blumenblätter rundlich, ganz einwärts gerollt; läppchen fast viereckig, gestutzt pflanzenkunde (1841) 658; von der stumpfnase:
ein breites, gestutztes gesicht und eine kurze regelmäszige nase, grosze blaue augen s. w. 1, 131 R.-M.
von gemäsz der mode kurz geschnittenen kleidungsstücken: was sol man sagen von den gestützten und geschwantzten, auszgezupfften, gestickten kleidungen theatrum diabolorum (1569) 451ᵇ; die kurtz, gefaltend, gestutzt predigkantzschauben greuel d. verw. (1610) 153; (Wilhelm hatte) die ärmel seines schlafrocks nach orientalischem costüme kurz stutzen lassen 21, 87 W.; es war dies aber ein feines blaues wamms um die lenden gefaltet und gestutzet, und roth und weiszes beinkleid ges. schr. 4, 5; von frauenstiefeln, in e. qu. v. 1616 bei schwäb. 5, 1942. anders: baiernherzog Adelger, dem von kaiser Severus zum schimpfe kleid und haar gestutzt wird gesch. d. deutschen dicht. (1853) 1, 185.
einen hut stutzen ihn nach der mode zurechtschneiden: alle arten uniformhüte für militär und civil werden nach der neuseten façon gestutzt und facioniert Berliner intelligenzblatt jahrg. 1846, 300ᵇ; ists wunder, dasz sich unsre redner geflissentlich bemühen, den gemeinsten hut nach der mode zu stutzen lebensläufe 4, 535; ja, sie schneidert und näht und stutzt hauben und hüte ritter v. geist 2, 79; in der modernen umgangssprache in erweitertem sinn (s. u. 5): einen hut zurecht stutzen ihn beschneiden, garnieren, verschönern, verändern; anders, vgl. stutzen steil stellen (sp. 767): den hut stutzen ihn steifen und ihm neuen glanz geben preusz. 2, 387; einen hut stutzen, aufstutzen retrousser nouv. dict. (1783) 2, 745ᵃ. — wohl schon alt, dem eigentlichen sinne 'ein ende abschneiden' näher:
dein augen glantz wol trutzet
den edelsten rubin
und deine nasz gestutzet
sticht alle bracken hin
oden u. lieder (1642) 108;
den andren ich verpewt
plab hüet zottet und stützet
pey rot nestel ein düetzet
Götze;
22, 467 sah Licidas von weitem Thyrsis stehn
mit ungestutztem hut und ungekämmten hahr,
ob es gleich feyertag und schönes wetter war
bei poesie d. Niedersachsen 1, 119.
4)
bart und kopfhaare beschneiden: was auf das jtzige bart stutzen und scheren folgen werde, wird die zeit geben abdruck e. schreckl. zornzeichens (1564) c 3ᵇ; je älter einer wird, je mehr er seinen bart stutzen und stimlen lasset gesichte (1650) 2, 76; und fiengen die burger erstmals an, das haar auf dem haupt kurtz abzuscheren und kolben zu machen, und da sie zuvor die bärte kurtz gestutzt getragen, jetzunder lang wachsen zulassen Augsp. chron. (1595) 263;
häufig mit überwiegen der allgemeineren bedeutung 'schön machen, putzen':
bärte stutzen, kleider kürtzen,
thet die Ammoniter ins verderb stürtzen
d. Teutschen weiszh. (1604 f.) 2, k 4ʳ;
ihre sprache, die fahrzeuge, ... die art, den bart zu stutzen
s. schr. 2, 147;
mit grauem backenbart, englisch gestutzt und geschnitten
I 4, 422;
wenigstens liesz sich der pfalzgraf sein kopfhaar und seinen bart ... zierlich stutzen
Grimm;
9, 48 mit seinem schwarzbraunen haar und zierlich gestutztem knebelbart
zauberring (1812) 1, 19;
sie stutzen sich also die haare, zwicken sich den bart
s. schr. 1, 376;
die lange nicht gestutzten haare hingen über seine eingefallenen wangen
w. (1899) 5, 204;
ihr blühendes gesicht inmitten rund gestutzter aschblonder haare
mutter Maria (1927) 29;
wie sie sich stellen mochten:
der zopf war nicht gestutzt.
des franzmanns hände faszten
beim zopf sie, dem verhaszten
1, 218;
für ihn sie noch ihr härlein stutzt,
sich, wenn sie ganz allein ist, putzt
gedichte 151 Weinhold;
gar zu lang war mein rock, zu grob das tuch und die farbe
gar zu gemein, und die haare nicht recht gestutzt und gekräuselt
W.;
50, 205 so müszt ihr auch, wollt ihr rulieren,
und in gesellschaft euch produziren,
so müszt ihr werden wie unser einer,
geputzt, gestutzt, glatt, s gilt sonst keiner
16, 109;
sie lassen sich putzen,
die bärthe fein stutzen
oden u. lieder (1642) 30.
5)
übertragen und verallgemeinert 'zurecht machen, passend machen, verschönern', eigentlich 'dieses durch beschneiden zu wege bringen', vgl. die verallgemeinerungen von die haare stutzen (o. 4) und den hut stutzen (o. 3): endlich so können sie auch hierländische stücke mit unterstecken. aber diese müssen vorher nach ihren dasigen sitten gestutzt werden ges. schr. 3, 113; sie (die irrtümler) stutzen eine ganz absonderliche irrlehre 2, 521 Euler; die wirklichkeit ist ihnen nicht schön genug, wahrheit zu nackt, sie müssen erst stutzen und putzen ebda 1, 256; sollte er, wie zu vermuthen steht,
ein freund der chrie seyn, so must du dich bequemen, so gut als möglich darnach zu stutzen, in der unterschrift den ganzen titel wiederholen und keines seiner ämter vergessen, sonst möchte alles vergebens seyn portraits (1779) 87; dem eigentlichen sinne näher (s. 3): wie ein alter rock, man flickt, stützt und stickt wol dran, aber es weret eine weile Syrach (1586) 91ᵃ; anders: diese basreliefs sind nicht selbständige werke, sie sind architektonischen zwecken, einem allgemeinen effect untergeordnet. die figuren sind gestutzt in bezug auf dorische ordnung IV 29, 106 W. stutzen zu etwas 'zurechtstutzen': (die natur) kocht sich schminke aus den gebeinen ihrer eigenen kinder und stutzt die verwesung zu blendenden flittern 2, 349 G.; stutzte aus truppenmangel tausend zigeuner in der eile zu soldaten ges. schr. 4, 237.
ebenso im compositum zustutzen: der vater war es zufrieden, weil er dachte, der junge wird doch ein wenig zugestutzt kinder- u. hausm. (1901) 9; auch dies mal hatte ich mich ... durch einige geborgte kleidungsstücke und durch die art die haare zu kämmen, wo nicht entstellt, doch wenigstens so wunderlich zugestutzt 27, 348 W.; ähnlich: stutzet nur immer eure jugend zu, diese reise zu thun sämtl. werke 11, 337; vgl. weiter teil 16, 858; ebenso in verschiedenen anderen compos.: aufstutzen, s. teil 1, 755; herausstutzen, s. teil 4, 2, 1084.
he ward nu von allen kanten von bekannten un verwandten,
von de kläuksten guwernanten un von saeben olle tanten
adelig heruterputzt un taum smucken junker stutzt
Seelmann;
1, 151 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 768, Z. 26.
stützen3
³stützen
s. ¹stürzen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1934), Bd. X,IV (1942), Sp. 782, Z. 15.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gestipft … | … getüche → |
- gestipp, n.
- gestippe, n.
- gestippich, m. oder n.
- gestirn, n.
- gestirn, n. und f.
- gestirnbuhler, m.
- gestirndiener, m.
- gestirndienst, m.
- gestirneinflusz, m.
- gestirner, m.
- gestirnerfahren, adj.
- gestirnerleuchtet, part.
- gestirnermessung, f.
- gestirnforscher, m.
- gestirnforschung, f.
- gestirnförmig, adj.
- gestirngeist, m.
- gestirngeldpractiker, m.
- gestirnglanz, m.
- gestirnheer, n.
- gestirnhimmel, m.
- gestirnhöhe, f.
- gestirnicht, adj.
- gestirnig, adj.
- gestirnisch, adj.
- gestirnjahr, n.
- gestirnkleid, n.
- gestirnkunst, f.
- gestirnkündigkeit, f.
- gestirnkündigung, f.
- gestirnlehrnusz, f.
- gestirnmeister, m.
- gestirnmessung, f.
- gestirnmäszig, adj.
- gestirnnacht, f.
- gestirnordnung, f.
- gestirnpreisung, f.
- gestirnprophet, m.
- gestirnrätersch, adjectivisch verwendetes fem.
- gestirnseher, m.
- gestirnstand, m.
- gestirnt, adj.
- gestirnt, adj.
- gestirnung, f.
- gestirnweise, adj.
- gestirnweite, f.
- gestirnwinkel, m.
- gestock, n.
- gestocken, verb.
- gestockicht, n.
- gestockt, adj.
- gestolper, n.
- gestoppe, n.
- gestoppel, n.
- gestosze, n.
- gestoszen, verb.
- gestotter, n.
- gestottern, verb.
- gestouwen, verb.
- gestrabel, n.
- gestrack, adj. und adv.
- gestracks, adv.
- gestrackt, adj.
- gestrackts, adv.
- gestrafen, verb.
- gestrahl, n.
- gestrampel, n.
- gestramt, adj.
- gestrange, n.
- gestraubholz, n.
- gestrauft, adj.
- gestraun, m.
- gestreb, n.
- gestrebe, n.
- gestreckt, adj.
- gestreckterlings, adv.
- gestreicht, adj.
- gestreif, n.
- gestreifelt, adj.
- gestreift, adj.
- gestreimt, adj.
- gestreite, n.
- gestreng, adj. und adv.
- gestrengde, f.
- gestrenge, f.
- gestrengheit, f.
- gestrengig, adj.
- gestrengigkeit, f.
- gestrengiglich, adv.
- gestrenglich, adv.
- gestreu, n.
- gestreuch
- gestreudicht, n.
- gestreue, n.
- gestreupich
- gestreuschlag, m.
- gestreuschrot, n.
- gestrichelt, adj.
- gestrichen, adj.
- gestricht, adj.
- gestrick, n.
- gestricklein, n.
- gestrickt, adj.
- gestriemt, adj.
- gestrifflet
- gestrig
- gestrig, adj.
- gestrigkeit
- gestripp, n.
- gestrippe, n.
- gestrittig
- gestrobel
- gestrobelt, adj.
- gestropft, adj.
- gestrub, adj.
- gestrudel, n.
- gestrumpfen, adj.
- gesträbel, n.
- gesträhnt, adj.
- gestrält, adj.
- gesträme, n.
- gesträmt, adj.
- gesträng, n.
- gesträngt, adj.
- gesträpel
- gesträtt
- gesträu
- gesträube, n.
- gesträuch, n.
- gesträuch, n.
- gesträuchchen, n.
- gesträuchich, n.
- gesträuchicht, n.
- gesträusz, n.
- gesträusz, n.
- gesträuszich, n.
- gesträuszicht, n.
- gesträuszwerk, n.
- geströh, n.
- geströhde, n.
- geström, n.
- geströmlet, adj.
- geströmt
- geströppel
- gestrümpft, adj.
- gestrünk, n.
- gestrüpp, n.
- gestrüppe, n.
- gestrüppich, n.
- gestrüttich, n.
- gestrütticht, n.
- gestuch, n.
- gestudel, n.
- gestudiert, adj.
- gestumpet, part. adj.
- gestumpft, part. adj.
- gestunden, verb.
- gestundnus, f.
- gestundung, f.
- gestunze, f.
- gestupft, adj.
- gestutzt, part. adj.
- gestäb, n.
- gestädle, n.
- gestählt, part.
- gestältig, adj.
- gestältigen, verb.
- gestältlein, n.
- gestältlich, adj. und adv.
- gestämm, n.
- gestämme, n.
- gestämmig, adj.
- gestämpft, adj.
- geständ, n.
- gestände, n.
- geständer, m.
- geständert, adj.
- geständig, adj. und adv.
- geständigen, verb.
- geständigkeit, f.
- geständlich, adv.
- geständnis, n.
- geständnisprügel
- gestäng, n.
- gestängbohrer, m.
- gestänge, n.
- gestänget, adj.
- gestängfahrt, f.
- gestängsteuer, f.
- gestänkchen, n.
- gestänker, n.
- gestänklein, n.
- gestärr, adj.
- gestärzt, adj.
- gestät, adv.
- gestäte, f.
- gestätt, n.
- gestätten, f.
- gestättenschläger, m.
- gestättenschreiber, m.
- gestättenschwalbe, f.
- gestäub, n.
- gestäube, n.
- gestäubt, adj.
- gestäuch, n.
- gestäude, n.
- gestäudig, n.
- gestäudlein, n.
- gestöber, n.
- gestöcke, n.
- gestöckeln, verb.
- gestöhne, n.
- gestöllen
- gestöppe, n.
- gestöppel, n.
- gestör, n.
- gestörcht, adj.
- gestösze, n.
- gestübbe, n.
- gestübe, n.
- gestübebatzen, n.
- gestübeherd, n.
- gestübekammer, n.
- gestübeloch, n.
- gestübepuchwerk, n.
- gestüber, n.
- gestüberand, n.
- gestübesack, n.
- gestübeschaufel, n.
- gestübesieb, n.
- gestübesohle, n.
- gestübestoszer, n.
- gestübkammer, n.
- gestübmacherin, n.
- gestüch, n.
- gestück, n.
- gestücke, n.
- gestücke, n.
- gestückelt, adj.
- gestückrichten, n.
- gestücksloch, n.
- gestückt, adj.
- gestüd
- gestüd, n.
- gestüdel, n.
- gestühl, n.
- gestühle, n.
- gestühlsäule, f.
- gestühlt, adj.
- gestülpt, adj.
- gestüm, adj. und adv.
- gestüme, f.
- gestümen, verb.
- gestümig, adj.
- gestümigkeit, f.
- gestümmel, n.
- gestümmelt, adj.
- gestümpel, n.
- gestümpelt, part. adj.
- gestümper, n.
- gestümpf, n.
- gestüpfe, n.
- gestüpft, adj.
- gestüpp, n.
- gestüppe, n.
- gestüpplein, n.
- gestüppnis, n.
- gestürm, n.
- gestürme, n.
- gestürzt, part. adj.
- gestüt, n.
- gestütbuch, n.
- gestüte, n.
- gestüten, verb.
- gestüterei, f.
- gestütfohlen, n.
- gestütfüllen, n.
- gestütgarten, m.
- gestütgebäude, n.
- gestüthaus, n.
- gestüthengst, m.
- gestütherr, m.
- gestütknecht, m.
- gestütmeister, m.
- gestütordnung, f.
- gestütsbrand, m.
- gestütsdirector, m.
- gestütskunde
- gestütstute, f.
- gestütszeichen, n.
- gestütszucht, f.
- gestütverwalter, m.
- gestütwesen, n.
- gestütwärter, m.
- gestütz, n.
- gestütze, n.
- gesuch
- gesuch, f.
- gesuch, m.
- gesuch, n.
- gesuchen, verbum
- gesucher, masculinum, nomen agentis
- gesuchholz
- gesuchig, adjectiv
- gesuchsteller, m.
- gesucht
- gesuchtheit, fem., substantivableitung
- gesuchtkraut, n.
- gesuchung, fem.
- gesuchweg, m.
- gesud
- gesudel, neutr., verbalsubstantiv
- gesul, n. u. f.
- gesulzkohl, m.
- gesulzt
- gesumme
- gesumpf
- gesumse, neutr.
- gesund, adj. und adv.
- gesund, f.
- gesund, m.
- gesundbad, n.
- gesundbrunnen, m.
- gesunde, fem.
- gesundekeit
- gesunden
- gesunden, schw. v.
- gesunder, adj.
- gesunderen
- gesunderhaltung, fem.
- gesundersasset
- gesundhaft, adj.
- gesundheit, fem.
- gesundheitherr, m.
- gesundheitlich, adj.
- gesundheitsalmanach, m.
- gesundheitsamt, n.
- gesundheitsanlagen
- gesundheitsanstalten
- gesundheitsattest, n.
- gesundheitsausschusz, m.
- gesundheitsbad, n.
- gesundheitsbeamter, m.
- gesundheitsbecher, m.
- gesundheitsbehörde, f.
- gesundheitsbericht, m.
- gesundheitsbeschaffenheit, f.
- gesundheitsbesorgnisz, f.
- gesundheitsbesorgung, f.
- gesundheitsbrief, m.
- gesundheitsbrunnen, m.
- gesundheitsbüchlein, n.
- gesundheitsbüchse, f.
- gesundheitsdienst, m.
- gesundheitseinrichtungen, f.
- gesundheitsfede, f.
- gesundheitsflanell, m.
- gesundheitsgang, m.
- gesundheitsgarten, m.
- gesundheitsgefühl, n.
- gesundheitsgelehrter, m.
- gesundheitsgemäsz, adj.
- gesundheitsgeschirr, n.
- gesundheitsgesetz, n.
- gesundheitsglas, n.
- gesundheitsgöttin, f.
- gesundheitsgürtel, m.
- gesundheitskabinet, n.
- gesundheitskatechismus, m.
- gesundheitskern, m.
- gesundheitsklage, f.
- gesundheitskommission, f.
- gesundheitskomposition, f.
- gesundheitskunde, f.
- gesundheitslehre, f.
- gesundheitsliebe, f.
- gesundheitsmittel, n.
- gesundheitsmärtyrer, m.
- gesundheitsordnung, f.
- gesundheitspapier, n.
- gesundheitsparung, f.
- gesundheitspasz, m.
- gesundheitspatriotismus, m.
- gesundheitspflege, f.
- gesundheitspilterung, f.
- gesundheitspolizei, f.
- gesundheitspolizeilich, adj.
- gesundheitsprobe, f.
- gesundheitsrath, m.
- gesundheitsregel, f.
- gesundheitsreine
- gesundheitsreise, f.
- gesundheitsrücksichten
- gesundheitsschale, f.
- gesundheitsschatz, m.
- gesundheitsschein, m.
- gesundheitsschokolade, f.
- gesundheitsschutz, m.
- gesundheitsschwächung, f.
- gesundheitsschädigung, f.
- gesundheitsschädlich, adj. und adv.
- gesundheitsschädlichkeit, f.
- gesundheitssicherheit, f.
- gesundheitssorge, f.
- gesundheitsstand, m.
- gesundheitsstein, m.
- gesundheitsstörungen
- gesundheitssuppe, f.
- gesundheitstaffet, m.
- gesundheitstaschenbuch, n.
- gesundheitsthee, m.
- gesundheitstrunk, m.
- gesundheitsumstand, m.
- gesundheitsveranstaltung, f.
- gesundheitsverhältnisse
- gesundheitsversicherung, f.
- gesundheitsvorsicht, f.
- gesundheitswagen, m.
- gesundheitswasser, n.
- gesundheitswein, m.
- gesundheitswesen, n.
- gesundheitswidrig, adj.
- gesundheitswissenschaft
- gesundheitswohl, n.
- gesundheitszeitung, f.
- gesundheitszeugnisz, n.
- gesundheitszustand, m.
- gesundheittrinken, n.
- gesundheittrunk, m.
- gesundigkeit
- gesundkur, f.
- gesundlich, adj. und adv.
- gesundmachen, verb.
- gesundmacher, m.
- gesundmachung, f.
- gesundnis, f.
- gesundquell, m.
- gesundsein, n.
- gesundstein, m.
- gesundtrinken
- gesundtrunk, m.
- gesundung, f.
- gesundwasser, n.
- gesungen, particip. adject.
- gesunken, particip. adject.
- gesunkenheit, f., substantivableitung
- gesuntekeit
- gesurr, n.
- gesurre, n.
- gesäbel, n.
- gesäckt, part. adj.
- gesäen, verb.
- gesäfert
- gesälbe, n.
- gesälz, n.
- gesäme, n.
- gesämich, n.
- gesäms, n.
- gesämsel, n.
- gesänftern
- gesängchen, n.
- gesänge, n.
- gesänglein, n.
- gesäsz, n.
- gesäszbein, n.
- gesäszfistel, f.
- gesäszgefräsz, n.
- gesäszhalfter, m.
- gesäszhosen
- gesäszknochen, m.
- gesäszlein, n.
- gesäszlos
- gesäszmuskel, m.
- gesäsznerve, m.
- gesäszpinte, f.
- gesäszschlagader, f.
- gesäszschwiele, f.
- gesäszstumpf, m.
- gesäszstück, n.
- gesätz
- gesäubere, n.
- gesäuere, n.
- gesäufe, n.
- gesäufte
- gesäuge, n.
- gesäul, n.
- gesäule, n.
- gesäult
- gesäume
- gesäume, n.
- gesäumlich
- gesäuse, n.
- gesäusel, n.
- gesöd, adj.
- gesöde, n.
- gesöff
- gesöff, n.
- gesöhnet
- gesönnt, part.
- gesött, n.
- gesüch, adj.
- gesüchte, fem.
- gesüchte, n.
- gesüchtig, adj.
- gesüd
- gesüff
- gesülz, n.
- gesümpfe
- gesünde, fem.
- gesünden
- gesündigen, verb.
- gesündlein
- gesüne, n.
- gesürich, n.
- gesütt, n.
- getacht, participiales adjectiv
- getaddel, n.
- getadel, n.
- getagt, participiales adj.
- getagwan, m.
- getal
- getalgt
- getalme, n.
- getane, fem.
- getanze, n.
- getappe, n.
- getar
- getas, n.
- getaschel, n.
- getast, n.
- getaste, n.
- getater, n.
- getatter, n.
- getau, n.
- getau, n.
- getauche, n.
- getauft, participiales adj.
- getaumel, n.
- getaut, particip. adj.
- geteilede, n.
- geteilide, n.
- geteilit, n.
- geteilz, n.
- getelen
- geteling
- getemer, n.
- getemmen, verb.
- getempert
- getempertheit, f.
- geten, verb.
- getenne, n.
- getept, n.
- geter, f.n.
- getere
- gethal, n.
- gethan, participiales adj.
- gethane, fem.
- gethanheit, f.
- gethans, n.
- gethat, f.
- getheert, participiales adj.
- getheil, n.
- getheile, m.
- getheilede, n.
- getheilen
- getheilt, participiales adjectiv
- getheiltheit, f., substantivbildung
- getheilze, n.
- gethier, n.
- gethiericht, n.
- gethiert, participiales adjectiv
- gethierz, n.
- gethoren
- gethront, participiales adj.
- gethue, n.
- gethun
- gethun, n.
- gethuns, n.
- gethäter, m.
- gethätig, adj.
- gethätlich, adj.
- gethüm, n.
- gethürme, n.
- gethürmt, participiales adj.
- geticht, n.
- getichter
- getichtschreiber, m.
- getiechter
- getiegert, participiales adjectiv
- getier, n.
- getiftel, n.
- getigen
- getigen, n.
- getigert, participiales adjectiv
- getimper, n.
- getippelt
- getippelt, adj.
- getisen
- getlich
- getling, adj.
- getling, m.
- getlos
- getlos, adj.
- getlosigkeit, f.
- getobe, n.
- getobt, participiales adjectiv
- getolben, participiales adj.
- getopt, participiales adjectiv
- getorkel, n.
- getornze, n.
- getorst, adj.
- getrabe, n.
- getracht, n.
- getrachte, n.
- getrachte, n.
- getrachten, verb.
- getragen, participiales adj.
- getragen, verb.
- getragenheit, f.
- getraide, n.
- getrampel, n.
- getrang
- getrang, m.
- getrange
- getrantsch, n.
- getrapp, n.
- getrappel, n.
- getrappt
- getrat
- getrau
- getrauen, n.
- getrauen, verb.
- getrauigkeit, f.
- getraulichkeit, f.
- getraum, m.
- getraume, m.
- getraut, participiales adjectiv
- getrauung, f.
- getrecke, n.
- getrecken, verb.
- getreffen, verb.
- getreibe, n.
- getreiben, verb.
- getreibs, n.
- getreide, n.
- getreide-accise, f.
- getreide-ankauf, m.
- getreideacker, m.
- getreideart, f.
- getreideaufkauf, m.
- getreideaufkäufer, m.
- getreideausfuhr, f.
- getreideaussaat, f.
- getreideaustheilung, f.
- getreidebau, m.
- getreidebauer, m.
- getreidebedarf, m.
- getreidebedürftig, adj.
- getreideblasenfusz, m.
- getreideblattlaus, f.
- getreideblüthe, f.
- getreideboden, m.
- getreideboot, n.
- getreidebrand, m.
- getreidebrantwein, m.
- getreidebrenner, m.
- getreidebörse, f.
- getreidebörsenordnung, f.
- getreideconsum, m.
- getreidedarre, f.
- getreidedienst, m.
- getreideeinfuhr, f.
- getreideeinfuhrhandel, m.
- getreideeingangszoll, m.
- getreideeinkauf, m.
- getreideentwerthung, f.
- getreideernte, f.
- getreideersteigerung, f.
- getreideertrag, m.
- getreideessich, m.
- getreideexport, m.
- getreideextract, m.
- getreidefege, f.
- getreidefeime, m.
- getreidefeld, n.
- getreideflotte, f
- getreidefrage, f.
- getreidefrucht, f.
- getreidefuhre, f.
- getreidegallmücke, f.
- getreidegang, m.
- getreidegarbe, f.
- getreidegattung, f.
- getreidegeschäft, n.
- getreidegesetz, n.
- getreidegewinn, m.
- getreidegras, n.
- getreidegrube, f.
- getreidegülte, f.
- getreidehalle, f.
- getreidehalm, m.
- getreidehalmwespe, f.
- getreidehandel, m.
- getreidehandlung, f.
- getreideharfe, f.
- getreidehaufen, m.
- getreidehaus, n.
- getreidehändler, m.
- getreidehülsenfrucht, f.
- getreidekammer, f.
- getreidekasten, m.
- getreidekauf, m.
- getreidekeller, m.
- getreidekorn
- getreidekraut, n.
- getreidekäufer, m.
- getreidekümmel, m.
- getreidelager, n.
- getreideland, n.
- getreidelaubkäfer, m.
- getreidelaufkäfer, m.
- getreideleger, m.
- getreidelieferant, m.
- getreidelieferung, f.
- getreideloch, n.
- getreidemagazin, n.
- getreidemaische, f.
- getreidemalz, n.
- getreidemangel, m.
- getreidemarkt, m.
- getreidemasse, f.
- getreidemasz, n.
- getreidemehl, n.
- getreidemeister, m.
- getreidemenge, f.
- getreidemesser, m.
- getreidemonopol, n.
- getreidemotte, f.
- getreidemäkler, m.
- getreidemäszlein, n.
- getreidemühle, f.
- getreideniederlage, f.
- getreidenutzung, f.
- getreideordnung, f.
- getreidepacht, m.
- getreidepflanze, f.
- getreidepolizei, f.
- getreidepreis, m.
- getreideprobe, f.
- getreideproducent, m.
- getreideproduction, f.
- getreidepuppe, f.
- getreideputzer, m
- getreideraupe, f.
- getreiderechnung, f.
- getreidereich, adj.
- getreidereinigungsmaschine, f.
- getreidereuter, m.
- getreiderollung, f.
- getreiderost, m.
- getreidesack, m.
- getreidesame, m.
- getreidesammlung, f.
- getreideschatz, m.
- getreidescheune, f.
- getreideschiff, n.
- getreideschinder, m.
- getreideschlempe, f.
- getreideschmuser, m.
- getreideschnitt, m.
- getreideschober, m.
- getreideschüttung, f.
- getreidesense, f.
- getreidesichel, f.
- getreidesorte, f.
- getreidesparspeicher, m.
- getreidespeculant, m.
- getreidespeculation, f.
- getreidespeicher, m.
- getreidesperre, f.
- getreidestadel, m.
- getreidestampfmühle, f.
- getreidestapel, m.n.
- getreidestapelrecht, m.n.
- getreidestein, m.
- getreidestürzer, m.
- getreidetaxe, f.
- getreideterminhandel, m.
- getreidetheurung, f.
- getreidethurm, m.
- getreideumsatz, m.
- getreideverein, m.
- getreideverkauf, m.
- getreideverkehr, m.
- getreideverkäufer, m.
- getreideverwaltung, f.
- getreideverwüster, m.
- getreidevoll, adj.
- getreidevorrath, m.
- getreidevorschusz, m.
- getreidewage, f.
- getreidewagen, m.
- getreidewein, m.
- getreidewesen, n.
- getreidewolfeile, f.
- getreidewucher, m.
- getreidewurm, m.
- getreidewäger, m.
- getreidezehent, m.
- getreidezins, m.
- getreidezoll, m.
- getreidezufuhr, f.
- getreideälchen, n.
- getreideöl, n.
- getreideüberschusz, m.
- getreidich, n.
- getreidicheinwehre, f.
- getreidichgemesz, n.
- getreidichkauf, m.
- getreidichkorn, n.
- getreidichmesser, m.
- getreidicht, n.
- getreidichzins, m.
- getreidig, n.
- getreift
- getrempel, n.
- getreng
- getrennt, participiales adjectiv
- getreppel, n.
- getrepperich, m.
- getret, n.
- getrete, n.
- getreten, participales adjectiv
- getreten, verbum
- getrett, n.
- getreu, adj.
- getreue, f.
- getreuen, verb.
- getreugt, participiales adjectiv
- getreuheit, f.
- getreuherzig, adj.
- getreuhänder, m.
- getreulich, adjectiv und adverb.
- getreusam, adj.
- getreusche
- getriebe, n.
- getriebeachse, f.
- getriebearbeit, f.
- getrieben, participiales adjectiv
- getriebende, n.
- getriebepfahl, m.
- getrieblehre, f.
- getriebmaschine, f.
- getriebrad, n.
- getriebscheibe, f.
- getriebsfeld, n.
- getriebstab, m.
- getriebstange, f.
- getriebstecken, n.
- getriebstock, m.
- getriebwelle, f.
- getriebzimmerung, f.
- getriefe, n.
- getrift
- getriller, n.
- getrillt
- getrindelt, participiales adjectiv
- getrinke, n.
- getrinken, verb.
- getrippel, n.
- getrislet, participiales adjectiv
- getritt, adjectiv
- getrochen, participiales adjectiv
- getrochenlich
- getrochlingen
- getrocknet, participiales adjectiv
- getroffen, participiales adjectiv
- getroffen, participiales adjectiv
- getroffenheit, f.
- getrommel, n.
- getrommelt
- getrompete, n.
- getrompt
- getropfe, n.
- getropft, participiales adjectiv
- getrost, participiales adjectiv
- getrostheit, f.
- getrosz, n.
- getrotze, n.
- getrotzt, participiales adjectiv
- getrug, n.
- getrult, participiales adjectiv
- getrunken, participiales adjectiv
- geträller, n.
- geträm, n.
- geträme, n.
- geträmen, verb.
- geträndel, n.
- geträndelt, participiales adj.
- getränge, n.
- getränk, n.
- getränkemaasz, f.
- getränken, verb.
- getränkerechnung, f.
- getränkesteuer, f.
- getränkt, participiales adj.
- geträpp, n.
- geträppel, n.
- geträsch, n.
- geträtsch, n.
- geträuf, n.
- geträufel, n.
- geträuft, participiales adjectiv
- geträume, n.
- geträumen, verb.
- geträumt
- getrödel, n.
- getröl, n.
- getröpfel, n.
- getröpfelt, participiales adjectiv
- getrösche
- getrösten, verb.
- getröstet, participiates adjectiv
- getröstlich, adverb, vereinzelt auch adjectiv.
- getrübt, participiales adjectiv
- getrüche, n.
- getrügnis, f.
- getrümm, n.
- getrümmel, n.
- getrümmer, n.
- getrüsch, n.
- getrüst, n.
- getsch
- getsch, m.
- getten
- getten, verbum
- getter
- getter, n.
- gettern
- gettern
- gettin
- getuch, n.
- getucke, n.
- getuckelt, participiales adjectiv
- getucken
- getummere
- getunt, n.
- getuntzigkeit, f.
- getupft, participiales adjectiv
- geturren, verb.
- geturst, adj.
- geturst, f.
- geturste, adj.
- geturstiglich
- geturstlich, adj. und adverb.
- geturstlichkeit, f.
- getuschel, n.
- getuscht, participiales adjectiv
- getute, n.
- getwang
- getwende, participiales adjectiv
- getz
- getz, n.
- getze, schwaches m.
- getzen, schwaches m.
- getzen, verb.
- getzlich, adj.
- getzlichkeit, f.
- getzmer, m.
- getâkel, n.
- getäckel, n.
- getäfel, n.
- getäfelt, participiales adj.
- getäfer, n.
- getäfert, participiales adj.
- getändel, n.
- getäne, fem.
- getännich, n.
- getänze, n.
- getäsche, n.
- getätsch, n.
- getätschel, n.
- getätze, n.
- getätzel, n.
- getätzlicht, n.
- getäub, n.
- getäusch, n.
- getäusche, n.
- getäuscht
- getödte, n.
- getödten, verb
- getödtet, participiales adjectiv
- getön, n.
- getönt, participiales adj.
- getöppelt, participiales adj.
- getörn, n.
- getörren
- getöse, n.
- getöset
- getüch, n.
Zitationshilfe
„gestutzt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gestutzt>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB