Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gesulzt
gesulzt,
in neueren belegen aus mittel- und norddeutschen mundarten gesülzt, adj. particip zu sulzen, sülzen. im gegensatz zum substantiv hat das particip den bedeutungsumfang nicht verengert, sondern ausgedehnt. den ausgangspunkt bildet die zubereitung in der salzbrühe (vgl.gezult, eingemacht in salz und essig. 157), die nach der einen seite das bedeutungsgebiet der conservierungsmittel erschlosz, nach der anderen seite die form in den vordergrund rückte, welche die so zubereiteten speisen gewannen.
1)
die reichere entwicklung knüpft an das zweite motiv an:
a)
die gesulczten fisch, el pesce in zelladia, ital.-deutsches sprachbuch des 15. jh. in Bayerns mundarten II, 13ᵃ; die gesulczten (variante der Wiener handschr. sulczten) fisch izz ich gern zu aller zeit. ebenda 14ᵇ; gesulzt visch im kochbüchlein aus Tegernsee Germania 9, 201;
will zwei kober mit würsten packen; auch 'ne gesülzte gans sollst du mitnehmen. hosen des herrn v. Bredow 1. cap. 5; gesulzte spansau. Vischer 'auch einer' 1, 362. hiezu substantivierungen: ein gesulztes, speise der art wie die sulzen. Schmeller² 2, 274. vgl.gezult, n., pökelfleisch. 157.
auch gehen die visch inn den lachen
gsotten, braten, gsulzt und pachen.
schlauraffenland) neudrucke 110, 9;
(b)
gesulzte oliven. frauenzimmerlex. (1517), und so fort in kochbüchern und öconomischen lexicis des 18. jh. vgl. gesulzte milch = creme, bei Thiel; gesulzter kompost. sämtl. gedichte 1, 200.
1581; creme ist ein essen, so aus wein, vielen eyerdottern, zucker und andern dingen gekochet und als ein dicker milchrahm oder gallerte vorgestellet wird. die teutschen köche heiszen es eine gesultzte milch. 2)
gesülzte äpfel sind unterrheinisch solche, die in stroh oder trestern eingehüllt und in einem fasse aufbewahrt werden. volksspr. u. volkss. in Nassau 1, 162.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4290, Z. 30.
sulzen, sülzen, vb.
sulzen, sülzen, vb.,
zu sulze, sülze. die bedeutungen entsprechen denen von sülze. vgl. auch versulzen teil 12, 1, 1846.
1)
'salz sieden': 'sülzen, sulzen salzsieden, das salzwasser in einer pfanne einkochen' bergm. wb. (1778) 543; sulzen soviel wie salzsieden technol. wb. 4, 352ᵃ. vgl. sülze 1 a.
2)
'vieh oder wild mit salzspeise füttern und locken':
das wild sulzen 'heiszt, es durch sulzen oder salzlecken anlocken, um es zu fangen oder schieszen' zeitungslex. 4, 494ᵇ. zu sülze 2, vgl. noch salzlecke und sulzlecke.
auch haben ihn die kinder schrecklich gern,
als wie den schäfer, welcher sultzt, die schafe,
so laufen sie ihm nach auf weg und steg
neue marksteine (1890) 183;
3)
'als sülze bereiten', fleisch, fisch, obst; dann überhaupt 'einkochen, condire', vgl.'sultzen einmachen, condire. kräutter oder ops einmachen' (1616) 853, 22; sültzen condire nomenclator method. (1623) 253: in dem ougwestin sô nim des pocches lebere und sulze sie vil wole 2 dtsche arzneibücher aus dem 12. u. 13. jh. 1, 18 Pfeiffer;
gesulzter ochsenfusz, wie auch ochsenfusz und maul, kalt zu zurichten georgica curiosa 3 (1715) kochbuch 71ᵇ; aber wie z. b. gesulzter schweinskopf oder anderes vornehmes und berühmtes gericht wanderungen im bair. geb. (1862) 38; lasz sie die hühner sulzen wienerisches kochb. (1808) 422; visch sulzen s. 2, 1294; item, der pharrer sol zu weichnachten seine zechentvische wol gesulzt geben allen den, die im zechent geben. als dann von alter her komen ist (15. jh.) österr. weisthümer 5, 316; kalmes ein tzu machen oder tzu sulltzen (v. j. 1460) bünthertznei 156; gesülzte äpfel u. s. w. frauenzimmerlex. 82. sülten sauerkraut einmachen Waldeck 101ᵇ; sülten eingemacht, sülten appeln, sülten maus, sülten raiwen eingemachte rüben (s. insülten) westf. 262ᵇ. dazu das gesultzte, gesulztes 'eingemachtes, gestandenes' teil 4, 4290. — in abweichenderem sinne 'einsalzen' 7, 902.
geh ietzt int kuchen und hab acht,
wie ist ein sultzen und ein spicken,
ein füllhacken und auch einbicken
K.;
10, 358 4)
sich sulzen 'gerinnen, gestehen, zu gallert werden' (vgl. sülze 3 b): die ... mit dem eiweisz vermischte milch darein gegossen, so gesteht sie und sulzt sich frauenzimmerlex. (1773) 2, 2170; laszet es zusammen sieden, bisz sich die brüh sultzt georgica curiosa aucta (1715) kochb. 90ᵃ. vgl. noch eine wunde versulzt sich 2, 274. ohne sich: der bach sulzet 7, 902.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1937), Bd. X,IV (1942), Sp. 1059, Z. 24.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gestipft … | … getüche → |
- gestipp, n.
- gestippe, n.
- gestippich, m. oder n.
- gestirn, n.
- gestirn, n. und f.
- gestirnbuhler, m.
- gestirndiener, m.
- gestirndienst, m.
- gestirneinflusz, m.
- gestirner, m.
- gestirnerfahren, adj.
- gestirnerleuchtet, part.
- gestirnermessung, f.
- gestirnforscher, m.
- gestirnforschung, f.
- gestirnförmig, adj.
- gestirngeist, m.
- gestirngeldpractiker, m.
- gestirnglanz, m.
- gestirnheer, n.
- gestirnhimmel, m.
- gestirnhöhe, f.
- gestirnicht, adj.
- gestirnig, adj.
- gestirnisch, adj.
- gestirnjahr, n.
- gestirnkleid, n.
- gestirnkunst, f.
- gestirnkündigkeit, f.
- gestirnkündigung, f.
- gestirnlehrnusz, f.
- gestirnmeister, m.
- gestirnmessung, f.
- gestirnmäszig, adj.
- gestirnnacht, f.
- gestirnordnung, f.
- gestirnpreisung, f.
- gestirnprophet, m.
- gestirnrätersch, adjectivisch verwendetes fem.
- gestirnseher, m.
- gestirnstand, m.
- gestirnt, adj.
- gestirnt, adj.
- gestirnung, f.
- gestirnweise, adj.
- gestirnweite, f.
- gestirnwinkel, m.
- gestock, n.
- gestocken, verb.
- gestockicht, n.
- gestockt, adj.
- gestolper, n.
- gestoppe, n.
- gestoppel, n.
- gestosze, n.
- gestoszen, verb.
- gestotter, n.
- gestottern, verb.
- gestouwen, verb.
- gestrabel, n.
- gestrack, adj. und adv.
- gestracks, adv.
- gestrackt, adj.
- gestrackts, adv.
- gestrafen, verb.
- gestrahl, n.
- gestrampel, n.
- gestramt, adj.
- gestrange, n.
- gestraubholz, n.
- gestrauft, adj.
- gestraun, m.
- gestreb, n.
- gestrebe, n.
- gestreckt, adj.
- gestreckterlings, adv.
- gestreicht, adj.
- gestreif, n.
- gestreifelt, adj.
- gestreift, adj.
- gestreimt, adj.
- gestreite, n.
- gestreng, adj. und adv.
- gestrengde, f.
- gestrenge, f.
- gestrengheit, f.
- gestrengig, adj.
- gestrengigkeit, f.
- gestrengiglich, adv.
- gestrenglich, adv.
- gestreu, n.
- gestreuch
- gestreudicht, n.
- gestreue, n.
- gestreupich
- gestreuschlag, m.
- gestreuschrot, n.
- gestrichelt, adj.
- gestrichen, adj.
- gestricht, adj.
- gestrick, n.
- gestricklein, n.
- gestrickt, adj.
- gestriemt, adj.
- gestrifflet
- gestrig
- gestrig, adj.
- gestrigkeit
- gestripp, n.
- gestrippe, n.
- gestrittig
- gestrobel
- gestrobelt, adj.
- gestropft, adj.
- gestrub, adj.
- gestrudel, n.
- gestrumpfen, adj.
- gesträbel, n.
- gesträhnt, adj.
- gestrält, adj.
- gesträme, n.
- gesträmt, adj.
- gesträng, n.
- gesträngt, adj.
- gesträpel
- gesträtt
- gesträu
- gesträube, n.
- gesträuch, n.
- gesträuch, n.
- gesträuchchen, n.
- gesträuchich, n.
- gesträuchicht, n.
- gesträusz, n.
- gesträusz, n.
- gesträuszich, n.
- gesträuszicht, n.
- gesträuszwerk, n.
- geströh, n.
- geströhde, n.
- geström, n.
- geströmlet, adj.
- geströmt
- geströppel
- gestrümpft, adj.
- gestrünk, n.
- gestrüpp, n.
- gestrüppe, n.
- gestrüppich, n.
- gestrüttich, n.
- gestrütticht, n.
- gestuch, n.
- gestudel, n.
- gestudiert, adj.
- gestumpet, part. adj.
- gestumpft, part. adj.
- gestunden, verb.
- gestundnus, f.
- gestundung, f.
- gestunze, f.
- gestupft, adj.
- gestutzt, part. adj.
- gestäb, n.
- gestädle, n.
- gestählt, part.
- gestältig, adj.
- gestältigen, verb.
- gestältlein, n.
- gestältlich, adj. und adv.
- gestämm, n.
- gestämme, n.
- gestämmig, adj.
- gestämpft, adj.
- geständ, n.
- gestände, n.
- geständer, m.
- geständert, adj.
- geständig, adj. und adv.
- geständigen, verb.
- geständigkeit, f.
- geständlich, adv.
- geständnis, n.
- geständnisprügel
- gestäng, n.
- gestängbohrer, m.
- gestänge, n.
- gestänget, adj.
- gestängfahrt, f.
- gestängsteuer, f.
- gestänkchen, n.
- gestänker, n.
- gestänklein, n.
- gestärr, adj.
- gestärzt, adj.
- gestät, adv.
- gestäte, f.
- gestätt, n.
- gestätten, f.
- gestättenschläger, m.
- gestättenschreiber, m.
- gestättenschwalbe, f.
- gestäub, n.
- gestäube, n.
- gestäubt, adj.
- gestäuch, n.
- gestäude, n.
- gestäudig, n.
- gestäudlein, n.
- gestöber, n.
- gestöcke, n.
- gestöckeln, verb.
- gestöhne, n.
- gestöllen
- gestöppe, n.
- gestöppel, n.
- gestör, n.
- gestörcht, adj.
- gestösze, n.
- gestübbe, n.
- gestübe, n.
- gestübebatzen, n.
- gestübeherd, n.
- gestübekammer, n.
- gestübeloch, n.
- gestübepuchwerk, n.
- gestüber, n.
- gestüberand, n.
- gestübesack, n.
- gestübeschaufel, n.
- gestübesieb, n.
- gestübesohle, n.
- gestübestoszer, n.
- gestübkammer, n.
- gestübmacherin, n.
- gestüch, n.
- gestück, n.
- gestücke, n.
- gestücke, n.
- gestückelt, adj.
- gestückrichten, n.
- gestücksloch, n.
- gestückt, adj.
- gestüd
- gestüd, n.
- gestüdel, n.
- gestühl, n.
- gestühle, n.
- gestühlsäule, f.
- gestühlt, adj.
- gestülpt, adj.
- gestüm, adj. und adv.
- gestüme, f.
- gestümen, verb.
- gestümig, adj.
- gestümigkeit, f.
- gestümmel, n.
- gestümmelt, adj.
- gestümpel, n.
- gestümpelt, part. adj.
- gestümper, n.
- gestümpf, n.
- gestüpfe, n.
- gestüpft, adj.
- gestüpp, n.
- gestüppe, n.
- gestüpplein, n.
- gestüppnis, n.
- gestürm, n.
- gestürme, n.
- gestürzt, part. adj.
- gestüt, n.
- gestütbuch, n.
- gestüte, n.
- gestüten, verb.
- gestüterei, f.
- gestütfohlen, n.
- gestütfüllen, n.
- gestütgarten, m.
- gestütgebäude, n.
- gestüthaus, n.
- gestüthengst, m.
- gestütherr, m.
- gestütknecht, m.
- gestütmeister, m.
- gestütordnung, f.
- gestütsbrand, m.
- gestütsdirector, m.
- gestütskunde
- gestütstute, f.
- gestütszeichen, n.
- gestütszucht, f.
- gestütverwalter, m.
- gestütwesen, n.
- gestütwärter, m.
- gestütz, n.
- gestütze, n.
- gesuch
- gesuch, f.
- gesuch, m.
- gesuch, n.
- gesuchen, verbum
- gesucher, masculinum, nomen agentis
- gesuchholz
- gesuchig, adjectiv
- gesuchsteller, m.
- gesucht
- gesuchtheit, fem., substantivableitung
- gesuchtkraut, n.
- gesuchung, fem.
- gesuchweg, m.
- gesud
- gesudel, neutr., verbalsubstantiv
- gesul, n. u. f.
- gesulzkohl, m.
- gesulzt
- gesumme
- gesumpf
- gesumse, neutr.
- gesund, adj. und adv.
- gesund, f.
- gesund, m.
- gesundbad, n.
- gesundbrunnen, m.
- gesunde, fem.
- gesundekeit
- gesunden
- gesunden, schw. v.
- gesunder, adj.
- gesunderen
- gesunderhaltung, fem.
- gesundersasset
- gesundhaft, adj.
- gesundheit, fem.
- gesundheitherr, m.
- gesundheitlich, adj.
- gesundheitsalmanach, m.
- gesundheitsamt, n.
- gesundheitsanlagen
- gesundheitsanstalten
- gesundheitsattest, n.
- gesundheitsausschusz, m.
- gesundheitsbad, n.
- gesundheitsbeamter, m.
- gesundheitsbecher, m.
- gesundheitsbehörde, f.
- gesundheitsbericht, m.
- gesundheitsbeschaffenheit, f.
- gesundheitsbesorgnisz, f.
- gesundheitsbesorgung, f.
- gesundheitsbrief, m.
- gesundheitsbrunnen, m.
- gesundheitsbüchlein, n.
- gesundheitsbüchse, f.
- gesundheitsdienst, m.
- gesundheitseinrichtungen, f.
- gesundheitsfede, f.
- gesundheitsflanell, m.
- gesundheitsgang, m.
- gesundheitsgarten, m.
- gesundheitsgefühl, n.
- gesundheitsgelehrter, m.
- gesundheitsgemäsz, adj.
- gesundheitsgeschirr, n.
- gesundheitsgesetz, n.
- gesundheitsglas, n.
- gesundheitsgöttin, f.
- gesundheitsgürtel, m.
- gesundheitskabinet, n.
- gesundheitskatechismus, m.
- gesundheitskern, m.
- gesundheitsklage, f.
- gesundheitskommission, f.
- gesundheitskomposition, f.
- gesundheitskunde, f.
- gesundheitslehre, f.
- gesundheitsliebe, f.
- gesundheitsmittel, n.
- gesundheitsmärtyrer, m.
- gesundheitsordnung, f.
- gesundheitspapier, n.
- gesundheitsparung, f.
- gesundheitspasz, m.
- gesundheitspatriotismus, m.
- gesundheitspflege, f.
- gesundheitspilterung, f.
- gesundheitspolizei, f.
- gesundheitspolizeilich, adj.
- gesundheitsprobe, f.
- gesundheitsrath, m.
- gesundheitsregel, f.
- gesundheitsreine
- gesundheitsreise, f.
- gesundheitsrücksichten
- gesundheitsschale, f.
- gesundheitsschatz, m.
- gesundheitsschein, m.
- gesundheitsschokolade, f.
- gesundheitsschutz, m.
- gesundheitsschwächung, f.
- gesundheitsschädigung, f.
- gesundheitsschädlich, adj. und adv.
- gesundheitsschädlichkeit, f.
- gesundheitssicherheit, f.
- gesundheitssorge, f.
- gesundheitsstand, m.
- gesundheitsstein, m.
- gesundheitsstörungen
- gesundheitssuppe, f.
- gesundheitstaffet, m.
- gesundheitstaschenbuch, n.
- gesundheitsthee, m.
- gesundheitstrunk, m.
- gesundheitsumstand, m.
- gesundheitsveranstaltung, f.
- gesundheitsverhältnisse
- gesundheitsversicherung, f.
- gesundheitsvorsicht, f.
- gesundheitswagen, m.
- gesundheitswasser, n.
- gesundheitswein, m.
- gesundheitswesen, n.
- gesundheitswidrig, adj.
- gesundheitswissenschaft
- gesundheitswohl, n.
- gesundheitszeitung, f.
- gesundheitszeugnisz, n.
- gesundheitszustand, m.
- gesundheittrinken, n.
- gesundheittrunk, m.
- gesundigkeit
- gesundkur, f.
- gesundlich, adj. und adv.
- gesundmachen, verb.
- gesundmacher, m.
- gesundmachung, f.
- gesundnis, f.
- gesundquell, m.
- gesundsein, n.
- gesundstein, m.
- gesundtrinken
- gesundtrunk, m.
- gesundung, f.
- gesundwasser, n.
- gesungen, particip. adject.
- gesunken, particip. adject.
- gesunkenheit, f., substantivableitung
- gesuntekeit
- gesurr, n.
- gesurre, n.
- gesäbel, n.
- gesäckt, part. adj.
- gesäen, verb.
- gesäfert
- gesälbe, n.
- gesälz, n.
- gesäme, n.
- gesämich, n.
- gesäms, n.
- gesämsel, n.
- gesänftern
- gesängchen, n.
- gesänge, n.
- gesänglein, n.
- gesäsz, n.
- gesäszbein, n.
- gesäszfistel, f.
- gesäszgefräsz, n.
- gesäszhalfter, m.
- gesäszhosen
- gesäszknochen, m.
- gesäszlein, n.
- gesäszlos
- gesäszmuskel, m.
- gesäsznerve, m.
- gesäszpinte, f.
- gesäszschlagader, f.
- gesäszschwiele, f.
- gesäszstumpf, m.
- gesäszstück, n.
- gesätz
- gesäubere, n.
- gesäuere, n.
- gesäufe, n.
- gesäufte
- gesäuge, n.
- gesäul, n.
- gesäule, n.
- gesäult
- gesäume
- gesäume, n.
- gesäumlich
- gesäuse, n.
- gesäusel, n.
- gesöd, adj.
- gesöde, n.
- gesöff
- gesöff, n.
- gesöhnet
- gesönnt, part.
- gesött, n.
- gesüch, adj.
- gesüchte, fem.
- gesüchte, n.
- gesüchtig, adj.
- gesüd
- gesüff
- gesülz, n.
- gesümpfe
- gesünde, fem.
- gesünden
- gesündigen, verb.
- gesündlein
- gesüne, n.
- gesürich, n.
- gesütt, n.
- getacht, participiales adjectiv
- getaddel, n.
- getadel, n.
- getagt, participiales adj.
- getagwan, m.
- getal
- getalgt
- getalme, n.
- getane, fem.
- getanze, n.
- getappe, n.
- getar
- getas, n.
- getaschel, n.
- getast, n.
- getaste, n.
- getater, n.
- getatter, n.
- getau, n.
- getau, n.
- getauche, n.
- getauft, participiales adj.
- getaumel, n.
- getaut, particip. adj.
- geteilede, n.
- geteilide, n.
- geteilit, n.
- geteilz, n.
- getelen
- geteling
- getemer, n.
- getemmen, verb.
- getempert
- getempertheit, f.
- geten, verb.
- getenne, n.
- getept, n.
- geter, f.n.
- getere
- gethal, n.
- gethan, participiales adj.
- gethane, fem.
- gethanheit, f.
- gethans, n.
- gethat, f.
- getheert, participiales adj.
- getheil, n.
- getheile, m.
- getheilede, n.
- getheilen
- getheilt, participiales adjectiv
- getheiltheit, f., substantivbildung
- getheilze, n.
- gethier, n.
- gethiericht, n.
- gethiert, participiales adjectiv
- gethierz, n.
- gethoren
- gethront, participiales adj.
- gethue, n.
- gethun
- gethun, n.
- gethuns, n.
- gethäter, m.
- gethätig, adj.
- gethätlich, adj.
- gethüm, n.
- gethürme, n.
- gethürmt, participiales adj.
- geticht, n.
- getichter
- getichtschreiber, m.
- getiechter
- getiegert, participiales adjectiv
- getier, n.
- getiftel, n.
- getigen
- getigen, n.
- getigert, participiales adjectiv
- getimper, n.
- getippelt
- getippelt, adj.
- getisen
- getlich
- getling, adj.
- getling, m.
- getlos
- getlos, adj.
- getlosigkeit, f.
- getobe, n.
- getobt, participiales adjectiv
- getolben, participiales adj.
- getopt, participiales adjectiv
- getorkel, n.
- getornze, n.
- getorst, adj.
- getrabe, n.
- getracht, n.
- getrachte, n.
- getrachte, n.
- getrachten, verb.
- getragen, participiales adj.
- getragen, verb.
- getragenheit, f.
- getraide, n.
- getrampel, n.
- getrang
- getrang, m.
- getrange
- getrantsch, n.
- getrapp, n.
- getrappel, n.
- getrappt
- getrat
- getrau
- getrauen, n.
- getrauen, verb.
- getrauigkeit, f.
- getraulichkeit, f.
- getraum, m.
- getraume, m.
- getraut, participiales adjectiv
- getrauung, f.
- getrecke, n.
- getrecken, verb.
- getreffen, verb.
- getreibe, n.
- getreiben, verb.
- getreibs, n.
- getreide, n.
- getreide-accise, f.
- getreide-ankauf, m.
- getreideacker, m.
- getreideart, f.
- getreideaufkauf, m.
- getreideaufkäufer, m.
- getreideausfuhr, f.
- getreideaussaat, f.
- getreideaustheilung, f.
- getreidebau, m.
- getreidebauer, m.
- getreidebedarf, m.
- getreidebedürftig, adj.
- getreideblasenfusz, m.
- getreideblattlaus, f.
- getreideblüthe, f.
- getreideboden, m.
- getreideboot, n.
- getreidebrand, m.
- getreidebrantwein, m.
- getreidebrenner, m.
- getreidebörse, f.
- getreidebörsenordnung, f.
- getreideconsum, m.
- getreidedarre, f.
- getreidedienst, m.
- getreideeinfuhr, f.
- getreideeinfuhrhandel, m.
- getreideeingangszoll, m.
- getreideeinkauf, m.
- getreideentwerthung, f.
- getreideernte, f.
- getreideersteigerung, f.
- getreideertrag, m.
- getreideessich, m.
- getreideexport, m.
- getreideextract, m.
- getreidefege, f.
- getreidefeime, m.
- getreidefeld, n.
- getreideflotte, f
- getreidefrage, f.
- getreidefrucht, f.
- getreidefuhre, f.
- getreidegallmücke, f.
- getreidegang, m.
- getreidegarbe, f.
- getreidegattung, f.
- getreidegeschäft, n.
- getreidegesetz, n.
- getreidegewinn, m.
- getreidegras, n.
- getreidegrube, f.
- getreidegülte, f.
- getreidehalle, f.
- getreidehalm, m.
- getreidehalmwespe, f.
- getreidehandel, m.
- getreidehandlung, f.
- getreideharfe, f.
- getreidehaufen, m.
- getreidehaus, n.
- getreidehändler, m.
- getreidehülsenfrucht, f.
- getreidekammer, f.
- getreidekasten, m.
- getreidekauf, m.
- getreidekeller, m.
- getreidekorn
- getreidekraut, n.
- getreidekäufer, m.
- getreidekümmel, m.
- getreidelager, n.
- getreideland, n.
- getreidelaubkäfer, m.
- getreidelaufkäfer, m.
- getreideleger, m.
- getreidelieferant, m.
- getreidelieferung, f.
- getreideloch, n.
- getreidemagazin, n.
- getreidemaische, f.
- getreidemalz, n.
- getreidemangel, m.
- getreidemarkt, m.
- getreidemasse, f.
- getreidemasz, n.
- getreidemehl, n.
- getreidemeister, m.
- getreidemenge, f.
- getreidemesser, m.
- getreidemonopol, n.
- getreidemotte, f.
- getreidemäkler, m.
- getreidemäszlein, n.
- getreidemühle, f.
- getreideniederlage, f.
- getreidenutzung, f.
- getreideordnung, f.
- getreidepacht, m.
- getreidepflanze, f.
- getreidepolizei, f.
- getreidepreis, m.
- getreideprobe, f.
- getreideproducent, m.
- getreideproduction, f.
- getreidepuppe, f.
- getreideputzer, m
- getreideraupe, f.
- getreiderechnung, f.
- getreidereich, adj.
- getreidereinigungsmaschine, f.
- getreidereuter, m.
- getreiderollung, f.
- getreiderost, m.
- getreidesack, m.
- getreidesame, m.
- getreidesammlung, f.
- getreideschatz, m.
- getreidescheune, f.
- getreideschiff, n.
- getreideschinder, m.
- getreideschlempe, f.
- getreideschmuser, m.
- getreideschnitt, m.
- getreideschober, m.
- getreideschüttung, f.
- getreidesense, f.
- getreidesichel, f.
- getreidesorte, f.
- getreidesparspeicher, m.
- getreidespeculant, m.
- getreidespeculation, f.
- getreidespeicher, m.
- getreidesperre, f.
- getreidestadel, m.
- getreidestampfmühle, f.
- getreidestapel, m.n.
- getreidestapelrecht, m.n.
- getreidestein, m.
- getreidestürzer, m.
- getreidetaxe, f.
- getreideterminhandel, m.
- getreidetheurung, f.
- getreidethurm, m.
- getreideumsatz, m.
- getreideverein, m.
- getreideverkauf, m.
- getreideverkehr, m.
- getreideverkäufer, m.
- getreideverwaltung, f.
- getreideverwüster, m.
- getreidevoll, adj.
- getreidevorrath, m.
- getreidevorschusz, m.
- getreidewage, f.
- getreidewagen, m.
- getreidewein, m.
- getreidewesen, n.
- getreidewolfeile, f.
- getreidewucher, m.
- getreidewurm, m.
- getreidewäger, m.
- getreidezehent, m.
- getreidezins, m.
- getreidezoll, m.
- getreidezufuhr, f.
- getreideälchen, n.
- getreideöl, n.
- getreideüberschusz, m.
- getreidich, n.
- getreidicheinwehre, f.
- getreidichgemesz, n.
- getreidichkauf, m.
- getreidichkorn, n.
- getreidichmesser, m.
- getreidicht, n.
- getreidichzins, m.
- getreidig, n.
- getreift
- getrempel, n.
- getreng
- getrennt, participiales adjectiv
- getreppel, n.
- getrepperich, m.
- getret, n.
- getrete, n.
- getreten, participales adjectiv
- getreten, verbum
- getrett, n.
- getreu, adj.
- getreue, f.
- getreuen, verb.
- getreugt, participiales adjectiv
- getreuheit, f.
- getreuherzig, adj.
- getreuhänder, m.
- getreulich, adjectiv und adverb.
- getreusam, adj.
- getreusche
- getriebe, n.
- getriebeachse, f.
- getriebearbeit, f.
- getrieben, participiales adjectiv
- getriebende, n.
- getriebepfahl, m.
- getrieblehre, f.
- getriebmaschine, f.
- getriebrad, n.
- getriebscheibe, f.
- getriebsfeld, n.
- getriebstab, m.
- getriebstange, f.
- getriebstecken, n.
- getriebstock, m.
- getriebwelle, f.
- getriebzimmerung, f.
- getriefe, n.
- getrift
- getriller, n.
- getrillt
- getrindelt, participiales adjectiv
- getrinke, n.
- getrinken, verb.
- getrippel, n.
- getrislet, participiales adjectiv
- getritt, adjectiv
- getrochen, participiales adjectiv
- getrochenlich
- getrochlingen
- getrocknet, participiales adjectiv
- getroffen, participiales adjectiv
- getroffen, participiales adjectiv
- getroffenheit, f.
- getrommel, n.
- getrommelt
- getrompete, n.
- getrompt
- getropfe, n.
- getropft, participiales adjectiv
- getrost, participiales adjectiv
- getrostheit, f.
- getrosz, n.
- getrotze, n.
- getrotzt, participiales adjectiv
- getrug, n.
- getrult, participiales adjectiv
- getrunken, participiales adjectiv
- geträller, n.
- geträm, n.
- geträme, n.
- geträmen, verb.
- geträndel, n.
- geträndelt, participiales adj.
- getränge, n.
- getränk, n.
- getränkemaasz, f.
- getränken, verb.
- getränkerechnung, f.
- getränkesteuer, f.
- getränkt, participiales adj.
- geträpp, n.
- geträppel, n.
- geträsch, n.
- geträtsch, n.
- geträuf, n.
- geträufel, n.
- geträuft, participiales adjectiv
- geträume, n.
- geträumen, verb.
- geträumt
- getrödel, n.
- getröl, n.
- getröpfel, n.
- getröpfelt, participiales adjectiv
- getrösche
- getrösten, verb.
- getröstet, participiates adjectiv
- getröstlich, adverb, vereinzelt auch adjectiv.
- getrübt, participiales adjectiv
- getrüche, n.
- getrügnis, f.
- getrümm, n.
- getrümmel, n.
- getrümmer, n.
- getrüsch, n.
- getrüst, n.
- getsch
- getsch, m.
- getten
- getten, verbum
- getter
- getter, n.
- gettern
- gettern
- gettin
- getuch, n.
- getucke, n.
- getuckelt, participiales adjectiv
- getucken
- getummere
- getunt, n.
- getuntzigkeit, f.
- getupft, participiales adjectiv
- geturren, verb.
- geturst, adj.
- geturst, f.
- geturste, adj.
- geturstiglich
- geturstlich, adj. und adverb.
- geturstlichkeit, f.
- getuschel, n.
- getuscht, participiales adjectiv
- getute, n.
- getwang
- getwende, participiales adjectiv
- getz
- getz, n.
- getze, schwaches m.
- getzen, schwaches m.
- getzen, verb.
- getzlich, adj.
- getzlichkeit, f.
- getzmer, m.
- getâkel, n.
- getäckel, n.
- getäfel, n.
- getäfelt, participiales adj.
- getäfer, n.
- getäfert, participiales adj.
- getändel, n.
- getäne, fem.
- getännich, n.
- getänze, n.
- getäsche, n.
- getätsch, n.
- getätschel, n.
- getätze, n.
- getätzel, n.
- getätzlicht, n.
- getäub, n.
- getäusch, n.
- getäusche, n.
- getäuscht
- getödte, n.
- getödten, verb
- getödtet, participiales adjectiv
- getön, n.
- getönt, participiales adj.
- getöppelt, participiales adj.
- getörn, n.
- getörren
- getöse, n.
- getöset
- getüch, n.
Zitationshilfe
„gesulzt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesulzt>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB