Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundigkeit

gesundigkeit,
nebenform zu gesundheit. mittelniederl. gesondicheit Verwijs 2, 1666;
binnen des ir zulîef
gnade unde gesundekeit,
si sach mit schoner klarheit
sante Agneten bi ir wesen.
passional 118, 39 Köpke (heilung der Constantia);
er hat wunder getan mit gesuntichait an siechen leuten. Heinrich v. Mügeln psalmen 153ᵇ (Khull); man vint an einer nuczamir blume varwe, roch, smag irkentniss suzes und sowers, gesundikeit dez leibes .. vnd sullen dy gesundikeit gebin den, dy do sichin in dez rechtes czwivel. blume von Magdeburg (Böhlau) vorwort 27; gruszet mir .. euwern hausfrawn und euwer kynder sere, das yn got alle gesuntykeit vorlye. J. Kaldebach aus Basel (1434) Frankfurts reichscorrespondenz 1, 40. während aus älterer zeit oberdeutsche und mitteldeutsche belege für das wort vorliegen, scheint es in neuerer zeit nur auf niederdeutschem boden fortzuleben: gesundigheit ten Doornkaat Koolman 1, 620; gesundigkeit, gesundheit Stürenburg ostfriesisches wb. 69ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4347, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundekeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundekeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)