Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gesunde, gesünde, fem.

gesunde, gesünde, fem.,
althochd. gasunti tutela Steinmeyer 1, 260, 29. mittelhochd. wb. 2, 2, 748ᵃ. Lexer 1, 936. gesuntî in der form gesuntei bei Khull 29 aus der Münchener bearbeitung von Notkers psalmen (an stelle von Notkers 'heil'); gesunde, sanitas. Henisch 1581. vereinzelt auch im mnd. Schiller-Lübben 2, 86. die verwandten sprachen haben ableitungen mit anderem suffix, das sich theilweise wol auch in unseren unumgelauteten formen geltend macht, vgl. gesynto Leo; sunda bei Hettema idiot. frisicum. in den obliquen formen finden mischungen mit dem vorhergehenden femininum statt:
so wirt dir dîn gesunde.
Ebernant v. E. 1758 vgl. hierzu Bechstein;
kere dich zu mer, blinder man
ich enwel hude nicht lan,
mines vatter willen saltu thun,
von mer saltu din gesunde entphan.
Alsfelder pass. 1607;
hei sal uch gesunde verlien
wilt ir in eren unde minnen
unde werden cristen in sime namen.
Hagen (chron. v. Köln) d. städtechron. 12, 37;
so czweyfelt mir nicht, mein gesunde mir pald wider kem. Dekameron 364, 36 Keller; die förenen habend vil gleychnusz mit den salmen .. der gewalt, stercke und geschwindigkeit der sprüngen, liebligkkeit und gesünde in der speisz. Forer fischbuch 173ᵇ;
Annelein, wohl in der zwölften stunde
geh ich im läger wohl auf die runde;
denk hindersich, bitt gott für mich
damit mich gott erhält in der gesunde.
Hoffmann gesellschaftsl.² no. 283 (flieg. bl. anf. 17. jh.).
im mundartlichen gebrauch ist noch heute in Vorarlberg die g'sünde, die durch die analogie mit dümme, gröbe gestützt wird: er waesz net wasz tue vor lauter g'sünde. Frommann 4, 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4317, Z. 78.

gesunder, adj.

gesunder, adj.,
frühzeitig durch das synonym besunder, besonder verdrängt: der mullener .. soll auch ain gesunder rad darzu (zum malzmahlen) haben. Nürnberger polizeiordnung (Baader) 168 (14. jahrh.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4321, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesunder“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesunder>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)