Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundheitsamt, n.

gesundheitsamt, n.,
bei Campe 351 als neugebildet und ungewöhnlich bezeichnet und mit gesundheitsrath (s. d.) und collegium sanitatis in parallele gesetzt. während der gesundheitsrath unter anlehnung an das französische conseil de santé noch im 18. jahrhundert sich entwickelte, hat das gesundheitsamt erst mitte unseres jahrhunderts unter englischem einflusz verbreitung erlangt: gesundheitsamt, board of health, sanitary board. Grieb (1847) 1, 408. Hilpert 2, 460. 1870 forderte eine petition des ärztlichen vereins zu Leipzig den norddeutschen bund auf, 'ein vollständiges gesundheitsamt zur wahrung aller interessen der öffentlichen gesundheitspflege zu errichten', vgl. sammlung der denkschriften des reichstages des nordd. bundes 1870 no. 89. in der polemik R. Virchows gegen die einrichtung des gesundheitsamtes (ges. abh. 1, 78—96) und in den reichstagssitzungen von 6. april 1870, 14. märz 1874, 18. dez. 1875 viel verwendet, erhielt das wort seine endgiltige prägung im reichsetat für 1876 (s. 41): denkschrift betreffend den etat des gesundheitsamtes. in der medizinischen litteratur bekannt sind die arbeiten aus dem kaiserlichen gesundheitsamte Berlin 1885 ff. vereinzelt sind die anwendungen des wortes auf andere, kleinere, verbände, so z. b. die kreisgesundheitsämter in Hessen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4335, Z. 65.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundheitsamt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundheitsamt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)