Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundheitslehre, f.

gesundheitslehre, f.
nach Campe 351 für diätetik neu eingebürgert; doch begegnet es schon früher: Pythagoras hat die gantze gesundheitslehr in gewisse temperamenten eingerottet. Hohberg 1, 248; — professor F. May zu Heidelberg, lies't nun alljährlich als frühester vorgänger dieser meiner ideen hierin — nebst jeweiliger pastoral-medizin, und medizinischer polizey — vorzüglich einen krankenverpflegungsunterricht für solche landwundärzte, und eine öffentliche gesundheitslehre für weibliche zöglinge hierin ... man siehe hierüber dessen anrede an die zöglinge der gesundheitslehre und ihre ältern. Heidelberg 30. herbstmonat 1801. Schütz 151 anm. das wort ist neuerdings von demwenn auch nicht synonymen, doch verwandtenworte gesundheitspflege stark zurückgedrängt worden, in dem maasze, in dem die theoretische seite hinter der practischen zurücktrat. im encyklopädischen wb. der staatsarzneykunde II (1873) ist es nur in anlehnung an fremdsprachliche benennungen aufgeführt. am meisten verbreitet ist es in der eingeschränkten verwendung für schriftwerke: wenn in mancher selbst neueren gesundheitslehre geschrieben steht, 'diese methode kann nicht angewendet werden'. K. Mittermaier in der zschr. 'gesundheit' no. 11, 1896. spärlicher lebt die allgemeine verwendung fort: ein in das fach der gesundheitslehre einschlagender tractat (de observatione totius anni ut incolumitas custodiatur). Alemannia 18, 138.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4338, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundheitslehre“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundheitslehre>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)