Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundheitspflege, f.

gesundheitspflege, f.,
eine der meist verwendeten zusammensetzungen des wortes gesundheit; nach Campe (351) neu gebildet für diät. gebräuchlich ist das wort jedoch viel früher, und die ersten anfänge liegen weit zurück.
1)
aber nach dem mittagmahl pflegen sie .. auff apotherapische gesundheitspflegige manier in der scheuren, tennen, und dem vor- und hinderschopff etwas leibswäferung halben zuthun zu suchen. Fischart Garg. neudruck 292; von bewahrung und pflegung der gesundheit. Zinkgref (1639) 306; gesundheitspflegung, lebensordnung, wie solche anzustellen, und wie ein mensch durch alle monate des gantzen jahres seiner gesundheit wahrnehmen solle, ist in dem zu ende dieses lexici befindlichen land- und haus-wirtschaffts calender zu finden. Zinck öcon. lexic. (1764) 935; die gesundheitspflegung und nöthige artzneyung betreffend, soll man nun, so viel möglich ist, sich der kälte entziehen. ebendort 3401 (für jan.).
2)
gesundheit-pflege.
wann der arzt läszt seinen krancken trinken, essen, was er wil,
scheint es, dasz der arzt vermeine, krancker habe nun sein zil.
Logau 3. 9, 61;
es ist noch nicht so lange, dasz die medicinische polizey beinahe in allen ländern sich mit nichts beschäftigte, als mit klagen und ohnmächtigen verwendungen gegen die quacksalber und afterärzte; höchstens wurde noch in pestzeiten auf anstalten gedacht, wodurch man gewisse vorkehrungen und recepte im druck bekannt machte, und ärzten und todtengräbern ihre stelle und verrichtung anwiesz. in gesunden zeiten, ich will sagen, wenn keine besonderen seuchen unter dem volke herrschten, war man wenig genug um die allgemeine gesundheitspflege bekümmert, gleich als wären es nur jene krankheiten, welche die provinzen entvölkerten. Frank med. polizey (1779) 1, 6; da die gerichtliche arzneywissenschaft, schon ihrer natur nach, von der medicin. polizey unterschieden ist; weil sich jene blos mit gründlicher auflösung rechtlicher fragen über natürliche vorfälle .. beschäftiget, diese aber die allgemeine gesundheitspflege und gehörige ordnung in derselben, zum alleinigen gegenstande hat. Frank vorber. 8; und das publikum bekommt keinen begriff von der wichtigkeit der polizeil. einrichtungen, die zur handhabung der gesundheitspflege erfordert werden. Ehrhart vorrede; 'Hygiea oder zeitschrift für öffentliche und privative gesundheitspflege.' herausgegeben von G. Oeggel und Andreas Röschlaub. Frankf. 1814.
3)
im relativen gebrauch hat das wort seine hauptsächliche entwicklung erfahren; die ältere gesundheitspflege als privatangelegenheit (lebensordnung, diät) ist durch die allgemeine oder öffentliche gesundheitspflege (hygiene) zurückgedrängt worden: das eine wort 'öffentliche gesundheitspflege' sagt dem, welcher mit bewusztein zu denken versteht, die ganze und radicale veränderung in unserer anschauung von dem verhältnisz zwischen staat und medicin. Virchow (die öffentliche gesundheitspflege 1848) ges. abhandlung 1, 14; archiv der deutschen medizinalgesetzgebung und öffentl. gesundheitspflege seit 1857 (Müller u. Zinck); sectionen für öffentliche gesundheitspflege und medizinalreform in den versammlungen deutscher ärzte und naturforscher (so in Innsbruck 1869); deutsche vierteljahrsschrift für öffentliche gesundheitspflege. (Braunschweig 1869); ministerialabtheilung für öffentl. gesundheitspflege in Hessen 1876; centralbehörde für die beaufsichtigung und technische leitung des medizinalwesens und der öffentl. gesundheitspflege in Württemberg 1880; centralblatt für allgemeine gesundheitspflege. Bonn 1882 ff. in den kämpfen um das reichsgesundheitsamt (s. d.) spielt die öffentliche gesundheitspflege eine grosze rolle, wie sie andererseits auch innerhalb der mediz. fachkreise vielfache bekämpfung erfuhr: die schwärmer für öffentliche gesundheitspflege kämpfen da einen kampf, dessen ziel für mich zu hoch liegt, als dasz ich es sehen könnte. Billroth über das lehren und lernen der mediz. wissenschaft. Wien 1876. 125.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4339, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundheitspflege“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundheitspflege>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)