Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundheitsrath, m.

gesundheitsrath, m.,
bei Campe (351) werden dreierlei bedeutungen des wortes angegeben: sanitätscollegium, mitglied dieses collegiums und endlich 'ein guter rath .. in ansehung der gesundheit', unter diesen hat nur die erste verwendung, dauernde geltung und weite verbreitung erlangt, von den beiden andern ist die erstere gelegenheitsbildung, die letztere nur ein scherz Jean Pauls.
1)
die collegialverfassung der ärzte, wo und wann sie auftrat, hat immer nach fremdsprachlichen titeln gestrebt uud hat solche auch in den landesbehörden behauptet, während die städte und einige kleinere staaten auch hier das deulsche wort bevorzugten.
a)
vom 27. sept. 1725 datiert eine preusz. 'autorisation für das obercollegium medicum' (vgl. die instruction für die collegia medica et sanitatis von 1800), vgl. das churs. mandat wegen einrichtung eines sanitätscollegii zur verbesserung des medicinalwesens 1768. vgl. Scherf beitr. zum archiv der med. polizey 1, 109; nicht allein die den weeg verderbente und der gesuntheit schadente ausgüsz sondern alles was sonsten dem puncto sanitatis zuwider und zu einführung der laidigen seuch der pestilenz .. gefährlich sein möchte, sollen auf das fleiszigste abgestelt .. solches alsobalden .. dem herrn burgermaister alsz directori sanitatis anzaigen. instruct. für richter und geschworene in der Josephstadt 1702 östr. weisth. 7, 770, 13 ff.; dergleichen collegien (medicinalcollegien) können unter den verschiedenen willkührlichen namen medizinal-rath, sanitätsdeputation, sanitätskommission, consilium medicum etc. mit mehr oder weniger mitgliedern vorkommen. Schütz 79. Campe führt auch arzneirath — doch als ungewöhnlich — auf.
b)
das deutsche wort ist in anlehnung an fremde bildungen entwickelt: gesundheitsrath conseil de santé, magistrat etabli pour vieiller sur la santé du public Rondeau-Buxtorff 252; gesundheitsrath collegium sanitalis rationem habens. Frisch (1741) 356. Kirsch (1764); gezondheitsraad, aangesteld, om de gezondheit van de inwoonern eener stadt, enz te behartigen. Kramer 132 (nur im deutschen theil); da sich aher das übel bis nach Dalmatien ausbreitete, so wurde der gesundheitsrath zu Venedig gedrungen, mehrere als vorherige präcaution zu verfassen. Kundmann (1737) 1097; der gesundheitsrath zu Venedig bildet die ständige rubrik in den zeitungs- und conversationslexikon des 18. jahrh. vgl. Hübner (1741).
c)
während das wort in das titelwesen wenig eingang findet, wird es im 18. jahrh. gerne in der litteratur verwendet: weil ich das gift, das im finstern schleichet, dem gesundheitsrathe anzeige, soll ich die pest in das land gebracht haben. Lessing (Anti-Goeze) werke 10, 167; so werden fernere menschenfreundliche beyträge von hohen landesregierungen, gesundheitsräthen oder auch einzelnen gönnern dieser arbeit, noch immer den gehörigen platz finden. Frank vorber. 14.
d)
mit den hygienischen bestrebungen in der mitte unseres jahrhunderts hängt auch ein neues aufblühen von wort und einrichtung zusammen, der gesundheitsrath steht hier meist auzerhalb des staatlichen bureaukratismus; im gegensatze zu den medizinalbehörden steht er im zeichen der selbstverwaltung und begünstigt die heranziehung von bürgerlichen elementen: wir verlangen .. einen durch zusammengesetzte wahl gebildeten und in regelmäszigen perioden zu erneuernden gesundheitsrath. Virchow (1848) abhandlungen 1, 13; die gute stadt Berlin hat auch einen gesundheitsrath, und als die cholera im jahre 1866 kam, da war die noth und das schrecken grosz. Löwe im norddeutschen reichstag 6. april 1876; in Hamburg trat 26. Oct. 1870 an stelle des früheren gesundheitsrathes ein medicinalcollegium, in Bremen wurde 2. aug. 1878 ein gesundheitsrath gebildet, in Frankfurt a. M. stammt der städtische gesundheitsrat vom 6. april 1883.
e)
mit diesen sondereinrichtungen verknüpfen sich adnominale bestimmungen: ortsgesundheitsräthe gefordert von Varrentrapp in vierteljahrsschrift f. öff. gesundheitspflege 4, 1, 144; der landesgesundheitsrath in Baden (verordnung vom 19. märz 1882) mit den ortsgesundheitsräthen.
2)
als persönlicher titel hat sich gesundheitsrath neben medizinalrath, sanitätsrath u. s. w. noch viel weniger einbürgern können als in der collectivform; er tritt entweder in fremdsprachlichen wörterbüchern (vergl. gesundheitsrat bei Kramer 1, 521) auf oder gehört der zwangloseren sprache an: die meistenmale sind sie an ihrem unglücke selbst schuld; vielmals sind es aber ihre sauberen sanitätsräthe. Augsburger übersetzung von Tissots gesundheit der gelehrten vorb. 3ᵇ; er merkte an, es sei leichter ein gesundheitsrath zu sein als einen gesundheitsrath zu geben. J. Paul nach Campe.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4341, Z. 29.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundheitsrath“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundheitsrath>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)