Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundheitswohl, n.

gesundheitswohl, n.,
in der älteren hygienischen litteratur viel gebraucht. neben der in der zusammensetzung vorliegenden positiven bedeutung entwickeln sich durch verblassung der bedeutung des zweiten theiles relative begriffsbestimmungen, die sich mit gesundheitsumstand, -zustand berühren.
1)
und durch diese das gesundheitswohl ihrer unterthanen zu gründen. Schütz 8 u. a.; gesundheitsausschüsse zu bilden, die .. die nächste sorge für alles was das öffentliche gesundheitswohl ihrer gemeinde und ihres landbezirkes betrifft, zu übernehmen haben. Innsbrucker resolution von 1869.
2)
das allgemeine gesundheitswohl eines staates, hat nämlich seine zufälle und gewisse hartnäckige krankheiten, wie der einzelne körper eines bürgers. Frank I, vorrede 13.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4345, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundheitswohl“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundheitswohl>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)