Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesundtrunk, m.

gesundtrunk, m.,
s. o. gesundheittrunk: wofern das zubringen und gesundtrinck sauffen nur uber tisch und in währender mahlzeit geschehe. Albertinus narrenhatz (1617) nationallit. 28, 196; vnd trinckt mancher an einem solchen gesundtrunck, dasz er erkrancket und erschwartzet 28, 195; weil zumal die gesundtrünck, oder salutis pocula, deme nichts helffen, vor welches gesundheit man trincken thut. M. Zeiller 606 episteln oder handschreiben (1656) 33. epistel (s. 97); was gestern unter dem spatziren gehn, von den gesundtrünken ist discurirt worden ... wie man bey der gestrigen brautgastung so starke gesund-trünke, davon jhme noch heut der kopff wehe thue, habe herumb gehen lassen. 95;
Deutschland ist ein apothecke; denn darinnen wird genummen
manch gesund-trunck, der auch deme, der nicht trinckt, soll wol bekummen.
Logau 3, 6, 23.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4349, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesundtrunk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesundtrunk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)