Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

getast, getaste, n.

getast, getaste, n.;
es sind hier zwei verschiedene bildungen zu unterscheiden, die zusammensetzung mit dem substantiv tast und das verbalsubstantiv zu tasten (vgl. th. 11, 156).
1)
getast, m., präfigierte form zu tast, der in weisthümern ein anderes compositum antast (th. 1, 496) zur seite steht. das grundwort gehört mitteldeutschem sprachgebiete an, dem die andern formen ebenfalls entstammen:
in desim lobe von der minne
so lobet di brut dri sinne
des brutegames stercke und vaste
den kus bescheide ich zu dem taste,
dem smacke milch und win
der waz sal an dem ruche sin,
sus habe wir der vunf sinnen dri.
Bruno v. Schonebeck (litt. ver. 198) 12180;
unser compositum ist zuerst in der niederrh. gemma (Köln 1507) belegt: getast vel geuolinge, tactus Diefenbach-Wülcker 618; ohne litterarisch an die oberfläche zu dringen, mag das wort im norden Deutschlands weitergelebt und die bildung des verbalsubstantivs erleichtert haben.
2)
a)
das verbalsubstantiv ist neutrum und wurde von J. Engel nach analogie der verwandten bildungen geformt: im deutschen haben wir das wort tasten, welches nie von wärme und kälte oder andern dunklen wahrnehmungen gebraucht wird; und ich sehe nicht ab, warum wir von dem vortheile unserer sprache, die durch ihre end- und vorsylben die bildung neuer wörter so sehr erleichtert, keinen gebrauch machen und nicht, mit beibehaltung des für die feinern sinne angenommenen ungewissen geschlechts, das 'getast' sagen sollten. über einige eigenheiten des gefühlssinnes, werke (1844) 9, 110. diese neue bildung fand freundliche aufnahme und wurde in den einschlägigen schriften viel verwendet und seit Campe (2, 352) auch in wörterbüchern verzeichnet: dieses gefühl .. tritt aber mit einer besonderen energie in den äussersten enden des körpers, den fingerspitzen und fuszzehen, hervor, und heiszt in dieser beziehung auch das getast (tactus), der tastsinn oder betastungssinn. Krug handwb. der philosoph. wiss. (1827) 2, 139; getast siehe tastsinn encyclopädisches wb. der med. wissensch. (1836) 14, 626; wir sehen diese attribute der körper als attribute derselben, aber wir erkennen sie als verhältnisse nur, indem wir sie zugleich auf unsere übrige sinne, besonders auf den des getastes, beziehen. G. R. Treviranus biologie oder philosophie der lebenden natur 6 (1822) 424; dieselbe stelle bei Göthe (anforderungen an naturhistor. abbildungen) 50, 101 angezogen.
b)
auch auszerhalb der beziehung auf den speciellen sinn kommt die substantivbildung vor, und hier ist ihr das verbale moment, die bedeutung einer handlung, besser bewahrt: wenn du mit der ganzen anspannung des geheimniszvollen schwungs der magnetischen bewegung über alle schönheit zwischen berührung und nichtberührung mit dem getast dahin schwebst. Arnim Hollins liebeleben 40 Minor; so ist jedem naturforscher die vollständigste kenntnisz von licht und schatten und den linien und luftperspectiven unerläszlich, da man ohne den vollkommensten besitz dieser kenntnisse weder richtige mikroskopische beobachtungen machen kann, indem diese keine überzeugung durchs getaste gestatten, noch irgend eine abbildung richtig zu beurtheilen vermag. Göthe (anforderungen an naturhistor. abbildungen) 50, 106; auch Campe 2, 352 unterscheidet das getaste von dem oben erwähnten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4357, Z. 66.

getast, getaste, n.

getast, getaste, n.;
es sind hier zwei verschiedene bildungen zu unterscheiden, die zusammensetzung mit dem substantiv tast und das verbalsubstantiv zu tasten (vgl. th. 11, 156).
1)
getast, m., präfigierte form zu tast, der in weisthümern ein anderes compositum antast (th. 1, 496) zur seite steht. das grundwort gehört mitteldeutschem sprachgebiete an, dem die andern formen ebenfalls entstammen:
in desim lobe von der minne
so lobet di brut dri sinne
des brutegames stercke und vaste
den kus bescheide ich zu dem taste,
dem smacke milch und win
der waz sal an dem ruche sin,
sus habe wir der vunf sinnen dri.
Bruno v. Schonebeck (litt. ver. 198) 12180;
unser compositum ist zuerst in der niederrh. gemma (Köln 1507) belegt: getast vel geuolinge, tactus Diefenbach-Wülcker 618; ohne litterarisch an die oberfläche zu dringen, mag das wort im norden Deutschlands weitergelebt und die bildung des verbalsubstantivs erleichtert haben.
2)
a)
das verbalsubstantiv ist neutrum und wurde von J. Engel nach analogie der verwandten bildungen geformt: im deutschen haben wir das wort tasten, welches nie von wärme und kälte oder andern dunklen wahrnehmungen gebraucht wird; und ich sehe nicht ab, warum wir von dem vortheile unserer sprache, die durch ihre end- und vorsylben die bildung neuer wörter so sehr erleichtert, keinen gebrauch machen und nicht, mit beibehaltung des für die feinern sinne angenommenen ungewissen geschlechts, das 'getast' sagen sollten. über einige eigenheiten des gefühlssinnes, werke (1844) 9, 110. diese neue bildung fand freundliche aufnahme und wurde in den einschlägigen schriften viel verwendet und seit Campe (2, 352) auch in wörterbüchern verzeichnet: dieses gefühl .. tritt aber mit einer besonderen energie in den äussersten enden des körpers, den fingerspitzen und fuszzehen, hervor, und heiszt in dieser beziehung auch das getast (tactus), der tastsinn oder betastungssinn. Krug handwb. der philosoph. wiss. (1827) 2, 139; getast siehe tastsinn encyclopädisches wb. der med. wissensch. (1836) 14, 626; wir sehen diese attribute der körper als attribute derselben, aber wir erkennen sie als verhältnisse nur, indem wir sie zugleich auf unsere übrige sinne, besonders auf den des getastes, beziehen. G. R. Treviranus biologie oder philosophie der lebenden natur 6 (1822) 424; dieselbe stelle bei Göthe (anforderungen an naturhistor. abbildungen) 50, 101 angezogen.
b)
auch auszerhalb der beziehung auf den speciellen sinn kommt die substantivbildung vor, und hier ist ihr das verbale moment, die bedeutung einer handlung, besser bewahrt: wenn du mit der ganzen anspannung des geheimniszvollen schwungs der magnetischen bewegung über alle schönheit zwischen berührung und nichtberührung mit dem getast dahin schwebst. Arnim Hollins liebeleben 40 Minor; so ist jedem naturforscher die vollständigste kenntnisz von licht und schatten und den linien und luftperspectiven unerläszlich, da man ohne den vollkommensten besitz dieser kenntnisse weder richtige mikroskopische beobachtungen machen kann, indem diese keine überzeugung durchs getaste gestatten, noch irgend eine abbildung richtig zu beurtheilen vermag. Göthe (anforderungen an naturhistor. abbildungen) 50, 106; auch Campe 2, 352 unterscheidet das getaste von dem oben erwähnten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4357, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„getaste“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/getaste>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)