Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

getempert

getempert
werden die neu verfertigten und ausgetrockneten hafen, da man sie in einer mäszigen hitze erst in dem kühlofen ausbrennt. Jacobsson 2, 75. vgl. bis getempert im codex teplensis 2 Timoth. 4, 3 (sei nüchtern bei Luther); vgl. temperiert (s. theil 11, 251), das noch später verwendet wird: die sonne könne an sich wohl, wie unsere erde, ein dunkler und temperirter, ja ein bewohnbarer weltkörper sein. Hebel rhein. hausfr. 'erde und sonne'.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4363, Z. 38.

tampern, tempern, verb.

tampern, tempern, verb.,
schles. zaudern, langsam arbeiten, träg sich umhertreiben Weinhold 97ᵃ; leipz. tämpern die zeit vertrödeln Albrecht 221ᵃ; schweiz. dampern, tämpern zaudern u. s. w. Stalder 1, 262. vgl.tapern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 103, Z. 19.

tempern

tempern,
u., s. tampern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 251, Z. 48.

tempern, verb.

tempern, verb.,
ahd. temparôn temperôn temprôn, mhd. tempern, mnd. temperen tempern aus lat. temperare, gehörig mischen und einrichten, mäszigen (Graff 5, 427. Lexer 2, 1420. Schiller - Lübben 4, 527ᵇ), vgl. temperieren, neben welchem es auch noch nhd. erscheint.
1)
mischen: noch tempern sie es unternander. Luther 1, 430ᵃ;
unglaublich ist's, wie die natur in ihnen (aurikeln)
so mannigfalt die farben mischt und bricht.
sie tempert bald aus gelb-, aus rothem und aus grünen
die sanfte colorit.
Brockes 4, 32.
2)
in gemäszigten zustand bringen: (gymnastik und musik) verbunden und eine durch die andere getempert. Wieland 36, 114; reflexiv, sich mäszigen, mildern zu:
der muth, das feuer, das aus deiner brust
heroisch athmet, tempre sich ...
zu dieser sanften himmelsmilde.
suppl. 2, 103.
3)
bergmännisch im temperofen gelinde glühen Chemnitzer bergm. wb. 549ᵇ. Scheuchenstuel 242.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 251, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„getempert“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/getempert>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)