Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
gethürmt, participiales adj.
gethürmt, participiales adj.
zu thürmen (theil 11, 470). da schon das verbum selbst eine jüngere und mundartlich beschränkte bildung ist, so setzen die isolierten verwendungen des particips erst spät ein. althochdeutsch begegnet zwar eine nachbildung des lateinischen turritus: giturrotun chiolin Prudentiusglossen 2, 471; aber die ableitungen von turm treten erst spät mittelhochdeutsch auf, erstmals im könig
vom Odenwald Germania 23, 303, vgl. nachtrag 378; geturnet, turnet noch im vocabular von (Hagenau 1516), vgl. auch getornet bei Verwijs und 2, 1751, aber getormt im Macer de herbis (1394), gethormet, geturmet in vocabularien des 15. jahrh. 603ᵃ.
1)
in der grundbedeutung:
vgl. theil 4, 2, 1621.
a)
sie zeiget uns bebüschte berge, beblühmte thäler, grüne wälder,
begraste wiesen, klare bäche, mit korn bedeckte fette felder,
sie ziehet vor gethürmte städte den sie verhüll'nden vorhang
weg.
die morgenröhte) irdisch. vergnügen 7, 204;
(stehe du selber mir bei und hauche mir mut und entschlusz ein,
wie vordem, da wir Troja die prächtig gethürmte zerstörten.
Od. 13, 386 (ὅτε Τροίης λύομεν λιπαρὰ κρήδεμνα) abdruck der ersten ausg. von 1781 Bernays;
so wie einst, da wir Troja's gethürmte pracht hinstürzten.
dasselbe in der ausgabe von 1806;
und die gewaltthat mit eisernen klauen
malmet gethürmte palläste zu sand.
zeichen der zeit 1789) 3, 11.
(b)
ihm tödtete der göttersohn Achill,
als er die hoch gethürmte königstadt
Ciliciens, die volle Theben, einst
in trümmer warf.
Ilias in jamben 6, 529;
und, reich wie ein emir in seinem sinn
steu'rt er, mit flügeln an jedem schuh
zur hochgethürmten hauptstadt hin.
fischer und geist) 18, 227;
(betrete dann das hochgethürmte (aus hochgebaute verändert) fürstenhaus
und mustre mir die mägde, die ich dort
zurückgelassen.
Faust 8549.
c)
in ihre kühne schlanke gestalt hab' ich die geheimniszvollen kräfte verborgen, die jene beiden thürme hoch in die luft heben sollten, deren, ach, nur einer traurig da steht, ohne den fünfgethürmten hauptschmuck, den ich ihm bestimmte, dasz ihm und seinem königlichen bruder die provinzen umher huldigten. vom Straszburger münster) altdeutsche baukunst, werke 39, 346.
(d)
als terminus der heraldik: gethürmt, mit thürmen, donjonné, terme de blason (1746) 253.
2)
übertragen auf entsprechende gebilde der natur; die übertragung geht aus von verwendungen wie: den herrlichsten an blick der kaiserpaläste, die sich in mannigfachen über ein ander getürmten mauern und wölbungen auf jenen hüge hinüberziehen. (tagebuch auf der reise nach Italien) 19, 214.
und ich fürchtete mich zitternd, dasz irgend ein seltsam gegliederter oder gethürmter schatten, oder irgend ein fliegender wiederschein mir mit einem beweise und bilde des mörderischen gedankens begegne. fata 2, 96.
a)
und so wie rein' und reinre luft umgieszet
der berge höher stets gethürmte spitze,
bis wo kein grün die stumme klipp' umlaubt.
an A. v. Humboldt) 1, 373;
(diesem ungewissen schein der hoffnung
folgte kühn das brüderpaar, entschlossen,
über's hochgebirg hinweg zu steigen
das vor ihnen wolkenhoch gethürmt schien.
Abbassiden 1
b)
bald sieht man die gethürmte wellen
ergrimmt sich heben, bäumen, schwellen,
und bald in die geheîme kammern der tiefen wieder plötz lich schieszen,
da des bestürmten meeres fluht
laut über ihren häuptern donnert.
Thomsons jahreszeiten (hilly wave) winter 145;
legten sich die gethürmten wellen.
4, 220;
ungewiszheit! du warfst sie mit jeder gewaltigen unruh,
welche du hast, mit deinen gethürmten wogen, mit allen
deinen stürmen herum.
Messias 13, 908;
seen, meere, ströme sieden!
gethürmte wasserwogen wüthen
wild auf dem alten ocean.
ged. (der jüngste tag).
c)
wenn die wolken gethürmt den himmel schwärzen,
wenn dumpftosend der donner hallt,
da, da fühlen sich alle herzen
in des furchtbaren schicksals gewalt.
braut von Messina 4, 4) 14, 106;
(d)
du siehst wie glanzhell steht in gethürmtem schnee
Sorakte, kaum noch unter der flockenlast
der wald sich aufringt.
Horaz oden 1, 9 (alta nive).
3)
übertragen auf kleinere gebilde der menschenhand.
auch nahm sie eine tüchtige handvoll salbeiblätter, tauchte sie in einen sauerteig und buk sie in heiszer butter zu sogenannten mäuschen ... sie gingen prächtig auf, dasz es eine getürmte schüssel voll gab. (fähnlein der 7 aufrechten) 6, 294.
a)
von denen schnell die tafel
reich mit früchten, reis und wein besetzt ward:
jener schön gethürmt in silberschüsseln,
dieser perlend aus krystallenen flaschen.
Abbassiden 3;
b)
die gethürmte staatsperrücke.
hinterl. schr. (1781) 25;
mit seiner kegelgleich gethürmten tiare.
Brahman. erz. 277.
c)
gethürmte krystalldinse, crystallus imbricata Scopoli 5, 662.
4)
von der sinnlichen erscheinung aus auf geistiges gebiet übertragen: diese hochgethürmte weise hoffahrtsdame. Tieck Vittor. Acc.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4385, Z. 72.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gethurmt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geth%C3%BCrmt>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB