Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gethier, n.

gethier, n.,
sammelwort zu thier (th. 11, 373), verhältnismäszig junge bildung, die in der mittelhochdeutschen periode ganz vereinzelt auftritt (Lexer 1, 944) und in der neueren litteratur ihre reichste verwendung fand.
1)
den ausgangspunkt bildet die collectivbedeutung, für die in der älteren sprache auch das simplex eintritt, das thier als gattungsbegriff.
a)
das grundwort hatte schon in der mittelhochdeutschen zeit in erster linie die bedeutung des wilden thieres entwickelt; dementsprechend tritt auch am zusammengesetzten worte vor allem diese bedeutung hervor:
α)
schiere kom er zeinem vinstern tan,
dâ er durch muoste rîten:
dâ hâte sich vil wîten
daz tier gein sînem wege
gesament mit einer lege
lêbart unde lêwen
mit ginender kewen
recht dâ er solte rîten vür
daz er ein vil enge tür
gein dem wege gevienc,
der mitten durch sie gienc:
des vorhte er sich vil sêre.
daz getier dem mûl die êre
durch sîn vrouwen erzeigte.
H. v. d. Türlin 'âventiure crône' 12766.
β)
diese alte bedeutung schlägt auch noch bei manchen neueren schriftstellern durch:
1))
lassen wir ihn dort mit bären und anderm gethier sich herumschlagen und kehren in die gebildete welt zurück. Göthe (W. Meisters wanderjahre 3, 9) 23, 124; aber im palmenwald trat er auf, der löwe, ernsten schrittes durchzog er die wüste, dort herrscht er über alles gethier. (novelle) 15, 325;
da bäumt sich zurück des meeres fluth,
verknotet in sich die arge wuth,
da legt sich der feurige drachenwurm,
der erde gethier und der winde sturm.
Mosen (Haland der junge) ged. 233.
2))
übertragen auf menschen: noch gestern wurde in einer vornehmen .. gesellschaft gesagt, man müsse die unverschämten arbeiter mit gewalt abweisen, ihnen kugeln zu fressen geben, das sei die kost, die ihnen gebühre! solch gräszliche unmenschen, geschieht ihnen wohl unrecht, wenn man ihnen zu schlucken giebt, was sie ihren mitbrüdern zudenken? herzloses prahlendes gethier, diese leute. Varnhagen v. Ense tagebücher (juni 1848) 5, 50.
γ)
gerne jedoch wird dieser grundbegriff noch einmal durch ein adjectiv zum ausdruck gebraucht:
welch getöse? wo entsteht es?
welch gewaltiges erschüttern?
sind es stiere vor dem schlachtbeil,
wild gethier im grimmen kampfe?
Göthe (neugriech. heldenlieder) 3, 226;
der Rhein und die wilden waldströme, damals viel gröszer und reiszender als jetzt, hatten von einem berg zum andern freien lauf .. wildes gethier, das man jetzt nicht mehr sonderlich kennt, hauste und horstete in den wäldern, auf den felsen, in den höhlen. Hebel erzählungen d. rheinl. hausfreundes (schlacht der Markomannen); dasz mein wildes gethier dich nicht zerreiszt. Bechstein märchen 84.
b)
die thierwelt im allgemeinen als gegensatz zum menschen:
α)
gethier, gethiert, animal, pecus Henisch 1586; aber niemand kann die göttliche allmacht begreifen, die diese ungeheure grosze kugel schwebend in der unsichtbaren hand trägt, und jedem pflänzlein darauf seinen thau und sein gedeihen giebt, und dem kindlein, das geboren wird, einen lebendigen odem in die nase. man rechnet, dasz tausend millionen zu gleicher zeit auf der erde leben, und bei dem lieben gott in die kost gehen, ohne das gethier. Hebel rheinl. hausfreund 'erde und sonne'; dasz eine solche gesichtsform .. nur von der einen seite in die klasse der vernünftigen geschöpfe, von der andern aber in die klasse des unvernünftigen gethiers eingreife. Musäus phys. reisen 4, 54; am ende des pfahldorfs standen drei grosze ställe für die heerden, die untergeordneten hirten schliefen auf heu- und strohlagern bei dem gethiere. Vischer auch einer 1, 153.
β)
das naturaliencabinet diente zum schlafzimmer; affen, papageyen und andres gethier belauschten den morgenschlaf der liebenswürdigsten dame. Göthe (campagne in Frankreich) 30, 207; dann wird erzählt (in Varnhagen v. Enses denkwürdigkeiten und vermischten schriften), wie er (Kerner), um physiologische versuche mit thieren anzustellen, mit hunden, katzen, eulen und sonstigem gethier, ganz freundschaftlich in seiner stube zusammenlebe. Biedermann hallische jahrb. 1839, 1888.
γ)
bemerkenswerth schien mir ein schwer zu erklärender ton ganz nahe bei mir; es war kein rascheln, kein rauschen, und bei näherer aufmerksamkeit entdeckte ich, dasz es unter der erde und das arbeiten von kleinem gethier sey. es mochten igel oder wieseln seyn, oder was in solcher stunde dergleichen geschäft vornimmt. Göthe (dichtung und wahrheit 17) 48, 58; eine amsel sang jeden morgen und jeden abend, und wenn einmal die sonne scheinen durfte, wagte sich das kleine geflügelte getier heraus und gelbe falter flogen um die treibenden haseln und weiden. Weitbrecht Phaläna 229.
δ)
ungleich gethier bringt nichts herfür, sagte der benedictiner als er zu einer bernhardiner nonne gieng. klosterspiegel 45, 24 Wander; Friedrichs des groszen rath lenkte die aufmerksamkeit Katharinas auf den Darmstädtischen hof, wo die 'grosze landgräfin', die frau jenes grotesken soldatenspielers, welcher (seit 1757) das städtchen Pirmasens zu einer 'menagerie für allerlei soldatisches gethier' gemacht hatte, drei mannbare töchter besasz. Scherr Blücher und seine zeit 1, 160.
c)
frühzeitig hat, da für die vogelwelt in gevügel, gevögel, für die kriechenden thiere in würme, gewürm, gesammtnamen vorlagen, der thiername neben der allgemeinen bedeutung eine besondere einschränkende verwendung entwickelt. im gegensatze zu den eben besprochenen gattungen kennzeichnet er die gruppe der vierfüszigen thiere. abweichend von den handschriften zeigen jüngere drucke von Konrads v. Megenberg buch der natur spuren dieser neuerung: zum beginn des 3. buches, wo Konrad in anknüpfung an das buch 'de animalibus quadrupedibus' seiner vorlage die da gênt auf der erden dem gefügel und den waʒʒertieren entgegensetzt (Pfeiffer 114), verzeichnet der Frankfurter druck von 1540 das stichwort von gethier, dem sich das vierdt .. von gevögel; das sechste .. von gewürm anschlieszt. hierher gehört vielleicht auch: die (schlange) war gescheider denn kein gethier. buch der liebe 291ᶜ;
die zack'gen gipfel starrten nackt und blosz,
die wüste schwieg, des lebens ganz beraubt;
kein wurm und kein gethier, kein halm, kein moos.
Chamisso ged. (Thanatos) 388;
vor mir huldigte nun die ganze natur. alles gethier der erde, alles gevögel unter freyem himmel, alles gewürm, das auf erden kreucht, was lebt und webt, sang und sprang. Fr. Müller (Adams erwachen) 1, 20.
2)
das verblassen der collectivbedeutung wird durch den pluralgebrauch gekennzeichnet; dieser stellt sich vor allem bei der allgemeinsten (unter b behandelten) bedeutung ein:
alszo nu das weselchen dese wort
von allen getyren hatte gehort,
Reinh. fuchs 434;
jung lag dort die welt im
zarten hauch des erst gewordnen,
noch nach tagen zählt' ihr alter;
abend war's, feinduft'ge röthe
glänzt' am himmel, in des stromes
fluthen taucht die sonne nieder.
an dem ufer, spielend, scherzend
tummelten sich die gethiere,
durch der palmen schattengänge
kam das erste menschenpaar.
Scheffel trompeter⁶ 193.
3)
die beziehung auf das einzelne thier im singular knüpft vorwiegend an die ältere verwendung des grundwortes für die gattung der unthiere und raubthiere an.
a)
das gethier hat aber, wie ich schon lange gemerkt, eine sonderbare sympathie zu mir, es kommt eben so oft freiwillig, als es wieder von einem mächtigern geiste, um mich zu turbiren und zu entsetzen, abgesendet ist, denn ihr müszt wissen, dasz der verdammten bestie wohl in meiner nähe ist. Tieck novellenkranz (hexensabbath) 2, 263; da der körper den fischern als eine menschenähnliche gestalt vorgekommen war, so machten sie sich weiter in die see hinein, um ihn genauer zu beobachten .. am folgenden tage fuhren sie mit mehr kähnen aus, um des gethieres habhaft zu werden. L. Tieck gesammelte novellen (der wassermensch) 1, 60;
gift schaffe aus ihr (der apotheke)
auf dasz ich es lege
dem wüsten gethier.
J. Kerner lyrische ged. (1847) 337.
b)
gerne von heraldischen thieren:
auch griffen die von Schwyze
mit manchen klugen mann
voll mannheit und voll hitze
den löwen kühnlich an,
hei, weil sie ihn bis auf den tod
geschlagen, bis er hinsank
so roth, so blühendroth.
von Uri auch der bauer
mit seinem schwarzen stier
bestritt wie eine mauer
das grimmige gethier.
lied von dem Sempacher streit Rochholz eidgenöss. liederchron. 37;
dies ist der tisch; — hart unter'm lindenpaar
erhebt er sich; — du kannst des reiches aar
zur stunde noch auf seiner platte schauen.
der stadt des reiches flog sein adler vor;
hier auf dem tische, dort auch über'm thor
und in den kirchen weist es seine klauen.
ein todt gethier.
Freiligrath (freistuhl zu Dortmund) 2, 134.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4378, Z. 79.

getier, n.

getier, n.,
verbalsubstantiv zu dieren, thieren, tieren, vgl. theil 2, 1133; 11, 377. 495. getiere, geziere, aber auch bei uns lärm, widerstreben, gestreite. Schütze holst. idiot. (1802) 4, 259. da das niederdeutsche verbum tieren mit seinen ableitungen wie tier (up sien tier wesen, guten mutes oder bei guter laune sein. brem. wb. 6, 370) und tierig fröhlich, muthig (ebenda 367) auch in mitteldeutsche sprachgebiete einbricht (vgl. Weinhold Wiener sitzungsber. 1855, 2, 98ᵃ), so hebt es sich auf diesem boden auch in seinen bedeutungen am deutlichsten von zieren, geziere (s. d.) ab. in den niederdeutschen mundarten bildet das wort einen ersatz für gethue: getyr, lärm, aufhebens; een groot getyr hebben, viel wesens machen (nach Mattheson) Richey idioticon hamburgense 308, ebenso brem. wörterb. 5, 73; getier, gebahren Stürenburg ostfries. wb. (1857) 69; getier, ein klägliches geschrei, lautes wehklagen: he maakt een getier, as wen alle sine frunde dood weren. brem. wb. 5, 74.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4387, Z. 48.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gethier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gethier>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)