Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gethuns, n.

gethuns, n.,
pfälzische nebenform zu gethue (s. oben). zweierlei bedarf hier der erklärung, einmal der auslautende spirant, anderseits der nasal, den die bildung mit der vorigen gemein hat. die friesische collectivbildung gidunt, thun, werk, betrieb. Johansen nordfriesische sprache 130 (vergl.gedoente Verwijs und Verdam 2, 1068) legt die gruppe der mit dem t-suffix gebildeten substantiva nahe, doch weist die sonderbedeutung der pfälzischen form in andere bahnen. mit Sütterlin der genitiv im Heidelberger volksmund (festschrift des Heidelberger gymnasiums 1894) wird die form als genetiv zu erklären sein, abhängig ursprünglich von pronominalen formen: was is des for e lärmes, was is des for zaigs, was is des e gedús, was is des for e gedeets. Sütterlin 49. substantivierter infinitiv jedoch ist hier nicht wohl anzunehmen, sondern einfache collectivbildung wie sie bei gethue auch vorliegt; der nasal kann aus der übertragung der mündlichen sprache in die schriftform stammen. da in der mundart das flexionszeichen n am infinitiv und anderen formen unter rückwirkung auf den stammvocal verklingt, mag diese klangfärbung des vokals auch in die collectivbildung eingedrungen sein und in der schriftlichen wiedergabe sich wiederum geltend machen.
1)
syntactische functionen des wortes:
a)
abhängig von pronominalen formen: wobey ich desto weniger habe schreiben können, als ich noch mehr gethuns, alsz ordinari gehabt habe. Elisabeth Charlotte litt. verein 88, 16; auff die ersten habe ich ohnmöglich dieszen carneval überantwortten können, war gar zu viel gethuns. ebendort 88, 123. genau so 88, 406; das macht viel gethuns. 88, 218.
b)
ohne einschränkung auf einen bestimmten casus als scheinbarer plural verwendet: es musz eüch doch jetzt ungewont thun, nach so viellen gethuns eüch wider in der groszen einsambkeit zu finden. Elisabeth Charlotte litt. ver. 88, 50. ebenso 98.
c)
als frei gebrauchtes substantiv im singular: ich kann mir leicht einbilden, was vor ein gethun es sein musz .. so ein gethuns ist gutt vor ma tante. Elisabeth Charlotte litt. ver. 107, 11 und ähnlich mit dem unbestimmten artikel drei mal; ma tante hatt all ihr leben die geselschaft undt dasz gethuns geliebt. litt. ver. 88, 410 und so mit dem bestimmten artikel sieben mal.
2)
der verwendungskreis des wortes bei Elisabeth Charlotte ist trotz der ungewöhnlich zahlreichen beispiele ein sehr beschränkter, gethuns bezeichnet das lärmende treiben, das bald eine einzelne festlichkeit, bald die geselligkeit im allgemeinen mit sich bringt.
a)
bilde mir ein, dasz dasz gethuns von der princessin beylager verursachet, dasz man euweren brieff vielleicht eine post vergessen hatte. 88, 52; heütte haben wir ein greülich gethuns; denn man wirdt mademoiselle de Chartre, madame de Chartre letztes dochtergen, hir tauffen. 88, 115; ob wir zwar heütte ein solch gethuns hir gehabt, dasz mir der kopff schir dauselicht drüber ist. 88, 42.
b)
die ursache ist, dasz wir 9 tag den gantzen hoff hir im hausze gehabt haben. ihr, der disz gethuns hir gar woll kent, könt jetzt leicht errahten, warumb ich in der zeit nicht geschrieben. 88, 13; ähnlich 88, 410 (s. oben) u. a.
3)
in der pfälzischen mundart hält sich die form noch länger, sie bricht gelegentlich in der schriftsprache pfälzischer schriftsteller durch: wie dir da ein gethuns und ein wesen war, das könnt ihr euch nicht vorstellen. L. Ph. Hahn der aufruhr zu Pisa (1776) 20. aus dem elsässischen dialekt belegt Klein deutsches provinzialwb. 144 dieselbe form gethuns; in anderen mundarten scheint sie mit formen von getöne vermischt zu werden gedoͤns, gethoͤns ebendort. in der heutigen Pfälzer mundart ist gedû noch immer ein beliebtes wort.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4384, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gethuns“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gethuns>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)