Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

getreideausfuhr, f.

getreideausfuhr, f.
bei Reimarus von der freyen aus- und einfuhr des getreides (1771) geht die verbindung nicht über das blosze wortgefüge hinaus; dieses wechselt dagegen in der schrift 'über den freyen getreidehandel' (Leipzig 1804) mit der form der composition ab: England, wo man die ausfuhr des getraides nicht nur durch prämien so gar ermunterte, sondern auch zugleich die einfuhr des fremden getraides dabey mit so schweren abgaben belegte. 162; um nicht zu weitläufig zu seyn, will ich, da es ohnehin bekannt genug ist, über England weder ein mehreres, noch der beträchtlichen summen erwähnen, welche die crone jährlich für prämien auf die getreideausfuhr bezahlt. ebendort. vgl. auch 19. die zusammensetzung war jedoch schon länger im gebrauche: unsere benachbarten gegenden, Holstein, Mecklenburg u. s. f. mögen auch gewisz eines so ansehnlichen gewinnes als sie im vorigen 1789. jahre durch die ihnen verstattete getreideausfuhr genossen haben, ungerne entbehren. Albaum über Estlands freien getreidehandel, vorbericht s. 2; wo und unter welchen umständen kann denn nun endlich ein verbot der getreideausfuhr rathsam seyn? Barckhausen die polizey des getreidehandels (1803) register; sogar eine mäszige getreideausfuhr kann bedenkliche folgen haben. vorschlag zu einem städt. getreidemagazin (München 1795) 127; Krenner landtagshandlungen 4, 92 (1804) nennt das landgebot herzog Heinrichs von Landshut von 1437 ein getreideausfuhrverbot. Krünitz 18, 20 ff. verweist unter getreideaus- und einfuhr auf kornhandel. für frucht oder korn ist unsere zusammensetzung nicht belegt. getreideausfuhr, exportatio frumenti Kraft 1151; getreideausfuhr, export of corn Eitzen wörterb. der handelssprache 317; alle welt im norden rief den weisen friedensstiftern beifall zu. handel und wandel blühten, Preuszens rhederei und getreideausfuhr genossen die vortheile der neutralen flagge, nahmen durch den allgemeinen seekrieg einen ungeahnten aufschwung. Treitschke deutsche geschichte 1, 143; die getreideausfuhr war nur frei, wenn die königlichen magazine gefüllt, für die armuth landesväterlich gesorgt und überflusz vorhanden war. Th. Schmidt zur geschichte des handels und der schifffahrt Stettins (1875) 6; und die österreichische regierung glaubte durch die herabsetzung der getreidezölle eine vermehrte und günstigere getreideausfuhr nach Deutschland für sich zu erlangen. graf Kanitz deutscher reichstag, 16. januar 1896.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1898), Bd. IV,I,III (1911), Sp. 4473, Z. 77.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„getreideausfuhr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/getreideausfuhr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)