Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

getreideeinfuhr, f.

getreideeinfuhr, f.,
vgl. getreideausfuhr oben sp. 21; vgl. korneinfuhr theil 5, sp. 1822. auch fruchteinfuhr wird gebraucht, so in den verhandlungen der badischen II kammer vom 30. juni 1835; die freie getreideeinfuhr aus Würtemberg die freie weineinfuhr aus Rheinbaiern scheint ihm nicht unbedenklich. v. Böck badische II. kammer 30. juni 1835; in welcher lage sind wir dann, wenn wir in kriegszeiten keine russische getreideeinfuhr haben und vielleicht gleichzeitig von der seeseite blockirt sind Bismarck reden (14. juni 1882, reichstag) 9, 381; praktisch allerdings möchte ich glauben, dasz unser vorschlag einer verstaatlichung nur der getreideeinfuhr vor dem monopol den vorzug verdient. graf Kanitz deutsch. reichstag 16. jan. 1896; getreideeinfuhr, grain importation Eitzen 316.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1898), Bd. IV,I,III (1911), Sp. 4477, Z. 37.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„getreideeinfuhr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/getreideeinfuhr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)