Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

getreidemäkler, m.

getreidemäkler, m.,
junge bildung. der zweite kompositionstheil ist in solchen gegenden heimisch, die an korn festhalten, daher ist kornmäkler früh belegt. unsere zusammensetzung gehört der verwaltungssprache an: die handelsmäkler werden angestellt als getreidemäkler, wechselmäkler, waarenmäkler, schiffsmäkler. die als getreidemäkler angestellten handelsmäkler sind zur vermittelung aller geschäfte, welche getreide und saaten betreffen, befugt. börsenordnung für Danzig (27. aug. 1865), vgl. zeitschrift für handelsrecht 10, 117; getreidemäkler, cornhandler Hilpert 460; getreidemäklerei, dealing in corn. ebenda. vgl. auch oben getreidekauf.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1898), Bd. IV,I,III (1911), Sp. 4484, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„getreidemakler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/getreidem%C3%A4kler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)