Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

getreideverkäufer, m.

getreideverkäufer, m.,
vgl. kornverkäufer th. 5, 1832, vgl. getreidekäufer oben: es soll auch nyemand ainicherlei vorrede ... mit dem verkauffer des getraids treiben oder machen. Nürnberger polizeiordnungen 215 Baader; in Baiern verkauft jeder bauer sein getreid selbst, und es gibet demnach in Baiern gewisz gegen 40 000 getreidverkäufer. vorschlag zu einem städt. getreidmagazin (1795) 128; niemand von billiger gesinnung kann es dem getraideverkäufer verübeln, wenn er auch die theuren preisze wahrnehmen .. will. über den freyen getraidehandel 106.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1898), Bd. IV,I,III (1911), Sp. 4492, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„getreideverkaufer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/getreideverk%C3%A4ufer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)