Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gleichfalls, adv.
gleichfalls, adv.,
älter auch gleichesfalls, gleichsfalls.
adverbiale genetivverbindung, seit dem 16. jh. bezeugt. im 16. und 17. jh. gelegentlich auch getrennt als gleiches falls, gleiches falles sp. 7979 und gleiches fahls sp. 7984. als ausgangsformen zu betrachtendes gleichesfalls und gleichsfalls herrschen im 16. jh. noch vor, treten aber schon im 17. jh. zugunsten von gleichfalls als einer scheinbar echten komposition zurück und verschwinden noch vor 1700 endgültig, vgl. z. b. noch gleichesfalls winterfl. der sommervögel (1678) 8; georg. cur. 2 (1687) 779ᵇ; gleichsfalls Pathmos (1677) 720; d. polit. maulaffe (1679) 40. seltener sind sonderformen wie gelikesvalles städtechron. 36, 472, gleichesfalles frauenz.-gesprächsp. 4 (1644) 165, gleichfalles Parnasz (1652) zuschr. a 4ᵇ, gleichesfal sechs triumpf (1578) 85, gleichfal
griech. dram. 2, 181; 241 Dähnhardt; ebenso auf dehnung deutende schreibungen wie gleichsfahls rastbüchl. 11 lit. ver., gleichszfahls Basilius Magnus (1591) 911, gleichfahls L. kurtzer u. gründl. bericht (1607) a 4ᵃ. vereinzelt bleibt ein schwach flektiertes gleichenfalls bei I 2, 157 W.
1)
seit alters vorwiegend und später ausschlieszlich in der bedeutung 'ebenfalls', in ausdrücklicher rückbeziehung, um einer voraufgehenden aussage einen neuen fall völlig gleichzustellen. versuche neuerer synonymiken, ebenfalls und gleichfalls bedeutungs- oder doch gradmäszig zu unterscheiden, widersprechen einander und finden im lebendigen sprachgebrauch keinen rückhalt, vgl. etwa synononym. wb. 2 (1798) 127ᵃ; synonymik (1818) 2, 2; synon. (1871) 162.
a)
allgemein: ick ... stillede de oversten uprörer ... und gink up den market. dar vant ick etlicke, de orer wachteden. desulven sprack ick gelikesvalles tofreden myt guden worden to stillende (Lüneburg 1533) dtsche städtechron. 36, 472; die bonen wachssen etwan vmb den fünffzehenden ... zwibeln gleichsfals vmb den fünffzehenden feldbau (1579) 52; wer weisz durch was für mittel er erfahren hat, dasz ich die Argenis gleichsfals liebe? Argenis (1644) 1, 355;
die königinn ist von dem landgute zurückgekommen; und Essex gleichfalls 10, 47 M.; man sang (in Bayern) von Gudrun, von könig Rother, vom sterbenden Roland; und die kaiserchronik ist gleichfalls ein baierisches product lit.-gesch. 103. auch andern satzteilen als dem prädikat zugeordnet:
zwei andre kammerfrauen der Maria, gleichfalls in trauerkleidern 12, 553 G.; einen schönen jungen kerl mit seinem gleichfalls nicht häszlichen jungen weib 2, 443 Keller; ein bejahrter edelmann ... mit seiner gleichfalls verblühten, nachgerade vierzigjährigen tochter 1, 52 Boxb.; wir bringen daher auf die vier oben benannten vierecke helle und dunkle kleine bilder, gleichfalls vierecke ... an Göthe II 2, 39 W. in älterer sprache manchmal tautologisch neben auch oder wiederum: (sie wurde) dahin bewegt, dasz sie mit vngleublicher vnd höchster liebe vmbfast, vnd er gleichsfals mit selbiger auch begriffen ... ward Amadis 16 Keller;
in ungewöhnlicher stellung: wir ... glauben eine person gleichfalls betrügen zu dürfen, die uns zu betrügen glaubt über d. ehe (1774) 128.
so ratet denn! eh lasz ichs euch nicht wissen,
weil ich es gleichfalls raten müssen
bei poesie d. Niedersachs. (1721) 1, 127;
jetzund besitzet er nach vielem ungemach
ein häuszlein ohne thür, und gleichfals ohne dach
satyr. ged. 44 ndr.;
ein hertze voller pein macht gold und geld nicht gut.
so ist es gleichfals auch beschaffen mit den ehren
op. (1690) 3, 285;
die du erkendt als trew und frumb,
vnd sie dich gleichsfals wiederumb
proverb. copia (1601) 1, 34.
b)
in der konjunktionalen verknüpfung gleichgeordneter sätze, 'ebenfalls' im sinne von 'ebenso, desgleichen' oder auch nur 'ferner': dasz wir durch ordentliche vernünfftige mittel sein tyrannischen grimm zu besänfftigen nichts haben unterlassen: gleichsfalls vns gegen ihm alles dessen was zu glimpflicher begütigung ... dienstlich ... erboten Gargantua 333 ndr.; gleichfahls kan man mit disem instrument in einem stand auff ebenem feld etlich hundert schuch messen L. kurtzer u. gründtl. bericht (1607) a 4ᵃ; gleichsfals musz der poet in vorstellung der personen ihre gemütsmeinung meisterlich zu beherrschen wissen poet. trichter (1647) 1, 10; der glückswechsel kann sich mitten in dem stücke eräugnen ... gleichfalls kann das leiden mitten in dem stücke zur vollziehung gelangen sollen 9, 345 M.; gleichfalls scheinen uns die eigentlichen nebenkronen den namen der nektarien ... zu verdienen II 6, 53 W.
c)
in jüngerer sprache häufig elliptisch in der erwiderung eines wunsches: Götz: noch eins! gute verrichtung! Martin: gleichfalls! I 8, 14 W.; die baronin: nun, ich wünsche wohl zu schlafen! der graf: gleichfalls, ihro gnaden! Gotter Jeanette in: Hamb. theater 2 (1777) 203. so namentlich in der umgangssprachlichen wendung danke gleichfalls! von hier aus auch mundartlich, s. schweiz. idiot. 1, 745; schlesisch 28ᵃ.
2)
im 16. jh., vereinzelt im 17. jh. auch 'ebenso' in dem volleren sinne von 'in derselben art und weise', rückbezüglich wie 1, s. auch gleiches falles unter gleich III D 5 d: thom achteinden, schall idt ock geliekesfals geholden werden (1572) seerecht d. Hansa in: collect. de lois maritimes 2, 503; nach dem sie drey jm die reuerentz, vnd er gegen jhnen gleichesfals gethan Amadis 306 Keller. in korrespondierendem satzgefüge:
floril. polit. (1662) 3, 174; (er) rennet auff das ehest so er mocht, wider den Amadis. gleichesfalls er wider jn Amadis 196 Keller.
wu einer syne olderen holt vp erden,
gelickfals syne kinder holden werden
spruchsamml. (1575) nr. 98 Weinkauff;
3)
vereinzelt in verschiedenen der zu gleich IV gehörenden gebrauchsweisen, auszerhalb rückweisender beziehung.
a)
gleichfalls wie 'ebenso wie', s. gleich wie unter gleich IV A 2 d: nun der student ... wider zuͦ der fräuwen kam, die ine gleichsfahls wie zum ersten empfieng und mit ime zu betth gienge rastbüchl. 11 lit. ver.
b)
als teil einer konjunktionalen verbindung oder als selbständige konjunktion an der spitze von hypothetischen nebensätzen, s. gleich IV C: du thuest gleichfals, als wann du mich bettest similiter facis, ac si me roges dict. (1727) 1, 953ᵃ; mit groszer sorg rusten sie all jr macht zur gegenwehr, gleychfals weren die feynd albereit vor der statt Schweizerchron. (1606) 162ᵃ.
c)
wie älteres gleich unter IV D bzw. V B 5 im sinne von 'gleichsam', ein gebrauch, der von wb. 2 (1796) 713 und antibarb. 2, 65 als oberdeutsch ausgegeben wird, literarisch aber nur ganz vereinzelt zu belegen ist: dasz ... Voltaire, bei vorlesung seiner eigenen stücke, in einen ausdruckslosen, eintönigen, gleichfalls psalmodirenden bombast verfiel I 45, 184 W.
4)
ganz singulär gleichfalls ... oder in konjunktivischem satz, 'gleichviel ob ... oder', wie gleich ... oder unter gleich II C 2:
weiss wol, dasz ich kein ruow nit hab,
es syge glychfals nacht old tag
(um 1600) in: schweiz. idiot. 1, 745.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1948), Bd. IV,I,IV (1949), Sp. 8063, Z. 59.
gleichsfalls, adv.
gleichsfalls, adv.,
s. gleichfalls. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1949), Bd. IV,I,IV (1949), Sp. 8229, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gleicherlei … | … gliederspiel → |
- gleicherlinie, f.
- gleichermaszen, adv.
- gleichern, vb.
- gleichersonne, f.
- gleicherung, f.
- gleicherweis, adv.
- gleicherweise1, adv.
- gleicherweise2, adv.
- gleicherzeit, adv.
- gleichesfalls, adv.
- gleichet, adj.
- gleichewig, adj.
- gleichfall, adv.
- gleichfall, m.
- gleichfallen, vb.
- gleichfalls, adv.
- gleichfallsig, adj.
- gleichfarben, adj.
- gleichfarbig, adj.
- gleichfarbigkeit, f.
- gleichfertigkeit, f.
- gleichflieszend, part. adj.
- gleichflusz, m.
- gleichflächig, adj.
- gleichfolgend, part. adj.
- gleichform, adj.
- gleichform, f.
- gleichfuszend, part. adj.
- gleichfädig, adj.
- gleichfähigkeit, f.
- gleichfällig, adj.
- gleichförmeln, vb.
- gleichförmig, adj.
- gleichförmige, f.
- gleichförmigen, vb.
- gleichförmigkeit, f.
- gleichförmiglich
- gleichförmlich, adj.
- gleichfügig, adv.
- gleichfühlend, part. adj.
- gleichfüszig, adj.
- gleichgang, m.
- gleichgeartet, part. adj.
- gleichgebaut, part. adj.
- gleichgebildet, part. adj.
- gleichgeboren, part. adj.
- gleichgeborenheit, f.
- gleichgebärdig, adj.
- gleichgeformt, part. adj.
- gleichgefärbt, part. adj.
- gleichgefühl, n.
- gleichgehauen, part. adj.
- gleichgeleit, n.
- gleichgelt, m.
- gleichgelten, vb.
- gleichgeltend, part. adj.
- gleichgeltig, adj.
- gleichgeltung, f.
- gleichgemacht, f.
- gleichgemessen, part. adj.
- gleichgemut, adj.
- gleichgenannt, part. adj.
- gleichgenatürt, part. adj.
- gleichgenosse, m.
- gleichgenügig, adj.
- gleichgeordnet, part. adj.
- gleichgeradigkeit, f.
- gleichgerichtet, part. adj.
- gleichgeschaffen, part. adj.
- gleichgeselle, m.
- gleichgesetzigkeit, f.
- gleichgesinnt, part. adj.
- gleichgesinntheit, f.
- gleichgesippt, part. adj.
- gleichgesittet, part. adj.
- gleichgespannt, part. adj.
- gleichgestalt, f.
- gleichgestalten, vb.
- gleichgestaltet, part. adj.
- gleichgestaltung, f.
- gleichgestellt, part. adj.
- gleichgestimmt, part. adj.
- gleichgestimmtheit, f.
- gleichgeteilt, part. adj.
- gleichgetöne, n.
- gleichgeviert, part. adj.
- gleichgewachsen, part. adj.
- gleichgewicht, n.
- gleichgewichthalten, n.
- gleichgewichtig, adj.
- gleichgewichtlich, adj.
- gleichgewichtsfrage, f.
- gleichgewichtsgefühl, n.
- gleichgewichtsgrenze, f.
- gleichgewichtshalter, m.
- gleichgewichtskrieg, m.
- gleichgewichtskunst, f.
- gleichgewichtslage, f.
- gleichgewichtslehre, f.
- gleichgewichtspolitik, f.
- gleichgewichtspunkt, m.
- gleichgewichtsstange, f.
- gleichgewichtssystem, n.
- gleichgewichtstheorie, f.
- gleichgewichtszustand, m.
- gleichgewichtsübung, f.
- gleichgewillt, part. adj.
- gleichgewogen, part. adj.
- gleichgewogenheit, f.
- gleichgiltig, adj.
- gleichgiltig, adj.
- gleichgiltigkeit, f.
- gleichgiltigkeit, f.
- gleichgliedrig, adj.
- gleichgläubig, adj.
- gleichgradig, adj.
- gleichgrau, adj.
- gleichgrosz, adj.
- gleichgut, adj.
- gleichgültig, adj.
- gleichgültigkeit, f.
- gleichgültigkeitspunkt, m.
- gleichgültling, m.
- gleichhalb, adv.
- gleichhalten, vb.
- gleichhalter, m.
- gleichhaltig, adj.
- gleichhaltigkeit, f.
- gleichhaltung, f.
- gleichhammer, m.
- gleichhandig, adj.
- gleichhastig, adj.
- gleichheiszung, f.
- gleichheit, f.
- gleichheitlich, adj.
- gleichheitlos, adj.
- gleichheitsbrei, m.
- gleichheitsdrang, m.
- gleichheitseid, m.
- gleichheitseifer, m.
- gleichheitsfanatismus, m.
- gleichheitsfieber, n.
- gleichheitsfreund, m.
- gleichheitsfusz, m.
- gleichheitsgedanke, m.
- gleichheitsgefühl, n.
- gleichheitslehre, f.
- gleichheitsliebe, f.
- gleichheitsmacher, m.
- gleichheitsmacherei, f.
- gleichheitsmensch, m.
- gleichheitsmänner
- gleichheitspartikel, f.
- gleichheitsprediger, m.
- gleichheitsprinzip, n.
- gleichheitsrecht, n.
- gleichheitssinn, m.
- gleichheitssystem, n.
- gleichheitswahn, m.
- gleichheitszeichen, n.
- gleichhell, adj.
- gleichhellen, vb.
- gleichhellend, part. adj.
- gleichhellig, adj.
- gleichhelligkeit, f.
- gleichhellung, f.
- gleichherrlich, adj.
- gleichherzig, adj.
- gleichhoch, adj.
- gleichholz, n.
- gleichhällend, part. adj.
- gleichhällig, adj.
- gleichhällig, adj.
- gleichhälligkeit, f.
- gleichhälligkeit, f.
- gleichhältig, adj.
- gleichhändig, adj.
- gleichig1, adj.
- gleichig2, adj.
- gleichigkeit, f.
- gleichigmäszig, adj.
- gleichin, f.
- gleichirrig, adj.
- gleichjährig, adj.
- gleichkauf, m.
- gleichklang, m.
- gleichklingen, vb.
- gleichklingend, part. adj.
- gleichklängig, adj.
- gleichknochen, m.
- gleichkommen, vb.
- gleichkreis, m.
- gleichkörnig, adj.
- gleichlang, adj.
- gleichlastig
- gleichlauf, m.
- gleichlaufen, vb.
- gleichlaufend, part. adj.
- gleichlaunicht, adj.
- gleichlaunig, adj.
- gleichlaut, adj.
- gleichlaut, m.
- gleichlauten, vb.
- gleichlautend, part. adj.
- gleichlauter, m.
- gleichlautig, adj.
- gleichlautigkeit, f.
- gleichlauts, adv.
- gleichlautung, f.
- gleichle, n.
- gleichle, n.deminutivbildung
- gleichlegemaschine, vb.
- gleichlegen, vb.
- gleichlein, n.deminutivbildung
- gleichlich, adj.
- gleichlich, adv.
- gleichlichheit, f.
- gleichlichkeit, f.
- gleichliegend, part. adj.
- gleichlig, adj.
- gleichlig, adj.
- gleichlig, adv.
- gleichlig, adv.
- gleichlin, n.deminutivbildung
- gleichling, adv., mundartlich auch adj.
- gleichling, subst.
- gleichlingen, adv., mundartlich auch adj.
- gleichlings, adv.
- gleichlings, adv., mundartlich auch adj.
- gleichlinie, f.
- gleichlinig, adj.
- gleichlos, adj.
- gleichläufig, adj.
- gleichläufigkeit, f.
- gleichlötig, adj.
- gleichmachen, vb.
- gleichmacher, m.
- gleichmacherei, f.
- gleichmacherin, f.
- gleichmacht, f.
- gleichmachung, f.
- gleichmasz, n., f.
- gleichmessen, vb.
- gleichmesser, m.
- gleichmesserin, f.
- gleichmeszbar, adj.
- gleichmisse, f.
- gleichmut, m., älter auch f.
- gleichmutston, m.
- gleichmächtig, adj.
- gleichmäsz, adj.
- gleichmäszig, adj.
- gleichmäszigen, vb.
- gleichmäszigkeit, f.
- gleichmündig, adj.
- gleichmütig, adj.
- gleichmütigkeit, f.
- gleichmütiglich, adv.
- gleichnacht, f.
- gleichnachter, m.
- gleichnachtlinie, f.
- gleichnachtlänge, f.
- gleichnachtung, f.
- gleichnah, adj.
- gleichname, m.
- gleichnamig, adj.
- gleichnamigkeit, f.
- gleichnamlich, adj.
- gleichneigung, f.
- gleichnen1, vb.
- gleichnen2, vb.
- gleichnennung, f.
- gleichnervig, adj.
- gleichnig, adj.
- gleichnis, n., älter auch f.
- gleichnisart, f.
- gleichnisartig, adj.
- gleichnisbild, n.
- gleichniserzählung, f.
- gleichnisgebend, part. adj.
- gleichnishaft, adj.
- gleichnishaftig, adj.
- gleichnislos, adj.
- gleichnismacher, m.
- gleichnisrede, f.
- gleichnissisch, adj.
- gleichnisspiel, n.
- gleichnisspruch, m.
- gleichnisweise, adj.
- gleichnisweise, adv.
- gleichnisweise, f.
- gleichniswelt, f.
- gleichniswort, n.
- gleichnung, f.
- gleichnus, n., f.komposita
- gleichnus-, n., f.komposita
- gleichnusz, n., f.komposita
- gleichnusz-, n., f.komposita
- gleichnächter, m.
- gleichnächtig, adj.
- gleichnächtigkeit, f.
- gleichnächtlich, adj.
- gleichnächtung, f.
- gleichnährlichkeit, f.
- gleichnüs, n., f.komposita
- gleichnüs-, n., f.komposita
- gleichnüsz, n., f.komposita
- gleichnüsz-, n., f.komposita
- gleichordnung, f.
- gleichpaarig, adv.
- gleichpart, m., f.
- gleichpflaster, n.
- gleichpfündig, adj.
- gleichpunkt, m.
- gleichpunktig, adj.
- gleichrechnen, vb.
- gleichreden, vb.
- gleichreim, m.
- gleichreimend, part. adj.
- gleichreimig
- gleichrestig, adj.
- gleichrichten, vb.
- gleichrichter, m.
- gleichrichtig, adj.
- gleichrichtigkeit, f.
- gleichrichtung, f.
- gleichs, adv.
- gleichsam1, adj., adv.
- gleichsam2, adv.
- gleichsam3, adj.
- gleichsame, f.
- gleichsamen, vb.
- gleichsamfleisch, n.
- gleichsamhandlung, f.
- gleichsamheit, f.
- gleichsamig, adj.
- gleichsamkeit, f.
- gleichsamkörper, m.
- gleichsamlich, adj.
- gleichsamspeise, f.
- gleichsamtrank, m.
- gleichsamvertrag, m.
- gleichsaufen, vb.
- gleichschalig, adj.
- gleichschalten, vb.
- gleichschaltung, f.
- gleichschauen, vb.
- gleichscheinend, part. adj.
- gleichscheinig, adj.
- gleichscheit, n.
- gleichschenkelig, adj.
- gleichschenklig, adj.
- gleichschicht, f.
- gleichschiebung, f.
- gleichschief, adj.
- gleichschlag, m.
- gleichschlagen, vb.als part. adj.
- gleichschlagend, vb.als part. adj.
- gleichschlieszend, part. adj.
- gleichschlusz, m.
- gleichschmerz, m.
- gleichschreiben, n.
- gleichschreibung, f.
- gleichschritt, m.
- gleichschrittig, adj.
- gleichschuld, f.
- gleichschusz, m.
- gleichschwamm, m.
- gleichschwebe, f.
- gleichschweben, vb.
- gleichschwebend, part. adj.
- gleichschwer, adj.
- gleichschwer, n.
- gleichschätzbarkeit, f.
- gleichschätzen, vb.
- gleichschätzig, adj.
- gleichschätzung, f.
- gleichsehen, vb.
- gleichsehend, part. adj.
- gleichsehr, adv.
- gleichsein, n.
- gleichseitend, part. adj.
- gleichseitig, adj.
- gleichseitigkeit, f.
- gleichsen, vb.
- gleichsener, m.
- gleichsenheit, f.
- gleichser, m.
- gleichsetzen, vb.
- gleichsetzung, f.
- gleichsfalls, adv.
- gleichshalts, adv.
- gleichsichtig, adj.
- gleichsilbig, adj.
- gleichsinn, m.
- gleichsinnig, adj.
- gleichsinnigkeit, f.
- gleichslauts, adv.
- gleichslauts, adv.
- gleichsnen, vb.
- gleichsner, m.
- gleichsnerei, f.
- gleichsnerin, f.
- gleichsnerisch, adj.
- gleichsnet, adj.
- gleichsnung, f.
- gleichso, adv.
- gleichsomehr, adv.
- gleichsowohl, adv.
- gleichspaltig, adj.
- gleichsprachig, adj.
- gleichsprechend, part. adj.
- gleichsprücher, m.
- gleichst, adv.
- gleichstallung, f.
- gleichstaltung, f.
- gleichstand, m.
- gleichstark, adj.
- gleichstehen, vb.
- gleichstehend, part. adj.
- gleichstellen, vb.
- gleichsteller, m.
- gleichstellig, adj.
- gleichstellung, f.
- gleichstendig, adj.
- gleichstetigkeit, f.
- gleichstimmen, vb.
- gleichstimmend, part. adj.
- gleichstimmig, adj.
- gleichstimmigkeit, f.
- gleichstimmung, f.
- gleichstrebend, part. adj.
- gleichstreichen, vb.
- gleichstreichend, part. adj.
- gleichstreichung, f.
- gleichstrich, m.
- gleichstrom, m.
- gleichstrophig, adj.
- gleichstufig, adj.
- gleichstämmig, adj.
- gleichständig, adj.
- gleichständigkeit, f.
- gleichständiglich, adv.
- gleichsucht, f.
- gleichsweise, adv.
- gleichswenn, konj.
- gleicht1, f.
- gleicht2, f., n.
- gleichtag, m.
- gleichtagslinie, f.
- gleichtakt, m.
- gleichteil, n., m.
- gleichteilen, vb.
- gleichteiler, m.
- gleichteilig, adj.
- gleichteilung, f.
- gleichton, m.
- gleichtracht, f.
- gleichtrechtig, adj.
- gleichtrinken, vb.
- gleichtritt, m.
- gleichtrittig, adj.
- gleichtrunk, m.
- gleichträchtig, adj.
- gleichtun, vb.
- gleichtägig, adj.
- gleichtäglich, adj.
- gleichtätig, adj.
- gleichtönend, part. adj.
- gleichtönig, adj.
- gleichtönigkeit, f.
- gleichtönung, f.
- gleichung1, f.
- gleichung2, f.
- gleichungserde, f.
- gleichungsfest, n.
- gleichungskreis, m.
- gleichungslehre, f.
- gleichungslinie, f.
- gleichungsminute, f.
- gleichungspunkt, m.
- gleichungsrechner, m.
- gleichungssystem, n.
- gleichungstafel, f.
- gleichungswurzel, f.
- gleichungszahl, f.
- gleichverhältnis, n.
- gleichverteilt, part. adj.
- gleichviel, adj., adv.
- gleichviereckig, adj.
- gleichwage, f.
- gleichwagung, f.
- gleichwandig, adj.
- gleichwechselnd, part. adj.
- gleichweg, adv.
- gleichweh, n., älter auch f.
- gleichwehe, n., älter auch f.
- gleichwein, m.
- gleichweis1, adv.
- gleichweise1, adv.
- gleichweise2, adv.
- gleichweisz, adj.
- gleichweit, adj.
- gleichweite, f.
- gleichweitig, adj.
- gleichweitstehend, part. adj.
- gleichwendig1, adj.
- gleichwenig, adj.
- gleichwert, adj.
- gleichwertend, part. adj.
- gleichwertig1, adj.
- gleichwertig2, adj.
- gleichwertigkeit, f.
- gleichwertschätzung, f.
- gleichwesenheit, f.
- gleichwesenlich, adj.
- gleichwesenlichkeit, f.
- gleichwesentlich, adj.
- gleichwesentlichkeit, f.
- gleichwesig, adj.
- gleichwesler, m.
- gleichweslichkeit, f.
- gleichwichtig, adj.
- gleichwichtigkeit, f.
- gleichwie, adv.
- gleichwiegen, vb.vorwiegend als part. adj.
- gleichwiegend, vb.vorwiegend als part. adj.
- gleichwiegung, f.
- gleichwillig, adj.
- gleichwincklet, adj.
- gleichwinkelich, adj.
- gleichwinkelicht, adj.
- gleichwinkelig, adj.
- gleichwinklich, adj.
- gleichwinklicht, adj.
- gleichwinklig, adj.
- gleichwirbel, m.
- gleichwirdig, adj.
- gleichwirkend, part. adj.
- gleichwohl, adv.
- gleichwol, adv.
- gleichwort, n.
- gleichwunde, f.
- gleichwurz, f.
- gleichwägen, vb.
- gleichwäger, m.
- gleichwägig, adj.
- gleichwägung, f.
- gleichwändig, adj.
- gleichwörtig, adj.
- gleichwüchsig, adj.
- gleichwürdig, adj.
- gleichwürdigen, vb.
- gleichwürdigkeit, f.
- gleichzahl, f.
- gleichzeichen, n.
- gleichzeit, f.
- gleichzeitig, adj.
- gleichzeitigkeit, f.
- gleichzeitler, m.
- gleichziehen, vb.
- gleichziehhammer, m.
- gleichziehung, f.
- gleichzielung, f.
- gleichzu, adv.
- gleichzulaufen, vb.
- gleichzumal, adv.
- gleichzählig, adj.
- gleichzüngig, adj.
- gleichähnen, vb.
- gleichähnlich, adj.
- gleichähnlichkeit, f.
- gleichörtlichkeit, f.
- gleichüber, adv.
- gleide, f.
- gleider, subst.
- gleie1, f.
- gleie2, f.
- gleif, adj.
- gleif, m., n.
- gleifen, vb.
- gleifer, m.
- gleiferig, adj.
- gleifern, verb.
- gleim, adj.
- gleim, m.
- gleimchen, n.
- gleimel, n.
- gleimen, vb.
- gleis1, f.
- gleis2, n., (f. m.)
- gleisanlage, f.
- gleisanschlusz
- gleisbalken, m.
- gleisbergerstein, m.
- gleisch, m.
- gleischen, vb.
- gleisen, vb.
- gleisern, vb.
- gleisheber, m.
- gleiskreuzung, f.
- gleisstrecke, f.
- gleisweite, f.
- gleisz, adj.
- gleisz1, m.
- gleisz2, m.
- gleiszblume, f.
- gleiszblümlein, n.
- gleisze1, f.
- gleisze2, f.
- gleisze3, f.
- gleiszen, vb.
- gleiszenheit, f.
- gleiszer, m.
- gleiszerei, f.
- gleiszgeist, m.
- gleiszguge, m.
- gleiszhammer, m.
- gleiszhaus, n.
- gleiszig, adj.
- gleiszkäfer, m.
- gleiszleinwand, f.
- gleiszlich, adj.
- gleiszling, m.
- gleisznen, vb.
- gleiszner1, m.
- gleiszner2, m.
- gleisznerei, f.
- gleisznerin, f.
- gleisznerisch, adj.
- gleisznermantel, m.
- gleisznermiene, f.
- gleisznerwerk, n.
- gleisznisch, adj.
- gleisznung, f.
- gleiszpeterlein, n.
- gleiszung, f.
- gleiszvogel, m.n.
- gleiszvögelein, m.n.
- gleiszwort, n.
- gleiszwurm, m.
- gleisüberhöhung, f.
- gleitaar, m.
- gleitbacke, f.
- gleitbahn, f.
- gleitblock, m.
- gleite1, f.
- gleite2, f.
- gleiten, vb.
- gleitflieger, m.
- gleitflug, m.
- gleitfläche, f.
- gleithaft, adj.
- gleitig, adj.
- gleitklotz, m.
- gleitlaut, m.
- gleitlich, adj.
- gleitschacht, m.
- gleitschen, vb.
- gleitschiene, f.
- gleitschirm, m.
- gleitschutz, m.
- gleitstück, n.
- gleittür, f.
- gleitung, f.
- gleitwinkel, m.
- gleive, f.
- glemer, f.
- glemme1, f.
- glemme2, f.
- glemmen, vb.
- glen1, n.
- glen2, n.
- glench, n.
- glender, m.
- glendern, vb.
- glene, f.
- glener, m.
- glengen, vb.
- glenker, m.
- glenne, f.
- glennern, vb.
- glensten, vb.
- glenstern, vb.
- glenz, n., m.
- glenzblume, f.
- glenzenblume, f.
- glenzig, adj.
- glenzisch, adj.
- glenzlich, adj.
- glenzlich, adj.
- glenzzeit, f.
- glepf, subst.
- glepfen, subst.
- glepschere, f.
- glerf, subst.
- glesten, vb.
- glestig, adj.
- glet, m.
- glete, f.
- gletler, m.
- gletscher, m.
- gletscherarm, m.
- gletscherartig, adj.
- gletscherbach, m.
- gletscherberg, m.
- gletscherbildung, f.
- gletscherbise, f.
- gletscherboden, m.
- gletschereis, n.
- gletscherfahrt, f.
- gletscherfeld, n.
- gletscherfirn, m., f.
- gletscherfloh, m.
- gletscherfusz, m.
- gletschergast, m.
- gletschergebirge, n.
- gletschergebläse, n.
- gletschergewölbe, n.
- gletscherglöckchen, n.
- gletscherhaft, adj.
- gletscherhahnenfusz, m.
- gletscherkette, f.
- gletscherklee, m.
- gletscherkluft, f.
- gletscherkorn, n.
- gletscherkrisse
- gletscherlinse, f.
- gletscherluft, f.
- gletschermasse, f.
- gletschermilch, f.
- gletschermühle, f.
- gletschern, vb.
- gletscherpasz, m.
- gletscherprall, m.
- gletschersalz, n.
- gletscherschliff, m.
- gletscherschrund, m.
- gletscherschutt, m.
- gletscherspalt, m.f.
- gletscherspalte, m.f.
- gletscherspiritus, m.
- gletscherspitze, f.
- gletscherstock, m.
- gletscherstrom, m.
- gletschersturz, m.
- gletschertier, n.
- gletschertisch, m.
- gletschertor, n.
- gletscherwasser, n.
- gletscherwelt, f.
- gletscherwind, m.
- gletscherzunge, f.
- gletstatt, f.
- glette, f.
- gletten1, vb.
- gleve, f.
- gleveke, f.
- glevenie, f.
- glevie, f.
- glevige, f.
- glevinge, f.
- glevink, f.
- glibber, m.
- glibberig, adj.
- glibbrig, adj.
- gliber, n.
- glichter
- glichterig, adj.
- glichtwurz, f.
- glickchen, n.
- glicker
- glied1
- glied2, n.
- gliedabsterben, n.
- gliedamputation, n.
- gliedbad, n.
- gliedbau, m.
- gliedbau, n.
- gliedbauheit, f.
- gliedbauleben, n.
- gliedbaulich, adj.
- gliedbaulichkeit, f.
- gliedbetrieb, n.
- gliedbrestig, n.
- gliedbrüchig, n.
- gliedchen, n.
- gliedchenthier, n.
- gliede
- gliedecke, f.
- gliedegenge, f.
- gliedeinrichter, n.
- gliedeisen, n.
- glieden, vb.
- glieder-flusz, n.
- gliederablösung, n.
- gliederabnahme, n.
- gliederabnehmen, n.
- gliederabnehmung, n.
- gliederabstand, n.
- gliederarbeit, n.
- gliederarm, n.
- gliederarzt, n.
- gliederauftürmung, n.
- gliederausbildung, n.
- gliederausstreckung, n.
- gliederauszenwerk, n.
- gliederbalsam, n.
- gliederband, n.
- gliederbau, m.
- gliederbeschwerden, n.
- gliederbeschädigung, n.
- gliederbesetzung, n.
- gliederbewegung, n.
- gliederbezug, n.
- gliederbild, n.
- gliederbildung, n.
- gliederbrand, n.
- gliederbremse, n.
- gliederbruch, n.
- gliederbrüchig, n.
- gliederbude, n.
- gliederbuhlschaft, n.
- gliederchen, n.
- gliedercontremarsch, n.
- gliederdistanz, n.
- gliederdocke, n.
- gliederdoublette, n.
- gliederdrücken, n.
- gliederegge, n.
- gliedereinschlafen, n.
- gliederende, n.
- gliederengel, n.
- gliederentzündung, n.
- gliedererstarrung, n.
- gliederfang, n.
- gliederfarn, n.
- gliederferien, n.
- gliederfeuer, n.
- gliederfigur, n.
- gliederflosse, n.
- gliederfolge, n.
- gliederfolterin, n.
- gliederform, n.
- gliederfrau, n.
- gliederfrei, n.
- gliederfroh, n.
- gliederfrucht, n.
- gliederfuge, n.
- gliederfäule, n.
- gliederfülle, n.
- gliederfüsze, n.
- gliederfüszer, n.
- gliedergang, n.
- gliedergebrauch, n.
- gliedergebäu, n.
- gliedergebäude, n.
- gliedergegicht, n.
- gliedergeist, n.
- gliedergelenkig, n.
- gliedergemisch, n.
- gliedergenge
- gliedergeschwulst, n.
- gliedergestalt, n.
- gliedergesücht, n.
- gliedergewerbe, n.
- gliedergewächs, n.
- gliedergicht, n.
- gliedergichtig, n.
- gliederglanz, n.
- gliedergruppe, n.
- gliedergrösze, n.
- gliedergöttin, n.
- gliederhaar, n.
- gliederhaft, adj.
- gliederhaken, n.
- gliederhaltung, n.
- gliederhang, n.
- gliederharmonie, n.
- gliederhemmung, n.
- gliederherrschaft, n.
- gliederherrscherin, n.
- gliederhunger, n.
- gliederhülse, n.
- gliederhülsig, n.
- gliedericht, adj.
- gliederig, adj.
- gliederkalender, n.
- gliederkenner, n.
- gliederkessel, n.
- gliederkette, n.
- gliederkitzel, n.
- gliederklumpen, n.
- gliederknochen, n.
- gliederknöchel, n.
- gliederkontraktur, n.
- gliederkorall, n.
- gliederkoralle, n.
- gliederkoralline, n.
- gliederkraft, n.
- gliederkrampf, n.
- gliederkrank, adj. u. adv.
- gliederkrankheit, f.
- gliederkraut
- gliederkraut, n.
- gliederkrötengras, n.
- gliederkrümme, n.
- gliederkunst1, n.
- gliederkunst2, f.
- gliederkälte, n.
- gliederlahm, n.
- gliederlast, n.
- gliederleben, n.
- gliederlehrer, n.
- gliederleiden, n.
- gliederlein, n.
- gliederlenge, f.
- gliederlich, adj. u. adv.
- gliederlinderung, n.
- gliederlos, n.
- gliederlähme, n.
- gliederlähmung, n.
- gliederlänge, f.
- gliederlänge, n.
- gliederlässig, n.
- gliederlösend, n.
- gliedermangel, n.
- gliedermann, m.
- gliedermannsreaktion, f.
- gliedermarasmus, n.
- gliedermasse, n.
- gliedermasz, n.
- gliedermaszen
- gliedermaszstab, n.
- gliedermatt, n.
- gliedermauser, n.
- gliedermensch, n.
- gliedermuskeln, n.
- gliedermännchen, n.
- gliedermännin, f.
- gliedermäszig, n.
- gliedermäszigkeit, f.
- gliedern, vb.
- gliedernahrung, n.
- gliedernarr, n.
- gliedernerv, n.
- gliedernetz, n.
- gliederofen, n.
- gliederordnung, n.
- gliederpaar, n.
- gliederpalast, n.
- gliederpein, n.
- gliederpflaster, n.
- gliederpflug, n.
- gliederplage, n.
- gliederplump, n.
- gliederpracht, n.
- gliederpulver, n.
- gliederpuppe, f.
- gliederpuppe, n.
- gliederpuppenpüppchen, n.
- gliederpuppenpüppel, n.
- gliederreich, n.
- gliederreihe, n.
- gliederreiszen, n.
- gliederreiz, n.
- gliederrenker, n.
- gliederrheumatismus, n.
- gliederriemen, n.
- gliederring, n.
- gliederrose, n.
- gliederröhre, n.
- gliedersalbe, n.
- gliedersatz, n.
- gliederschaft, f.
- gliederschart, n.
- gliederschiefer, m.
- gliederschlaf, n.
- gliederschlieszer, n.
- gliederschmerz, m.
- gliederschnee, n.
- gliederschneider, n.
- gliederschnell, n.
- gliederschote, n.
- gliederschuhe, n.
- gliederschutt, n.
- gliederschwamm, n.
- gliederschweinen, n.
- gliederschwenken, n.
- gliederschwere, n.
- gliederschwinden, n.
- gliederschwung, n.
- gliederschwäche, n.
- gliederschönheit, n.
- gliederseele, n.
- gliedersehne, n.
- gliedersende, n.
- gliedersenden, n.
- gliedersimse, n.
- gliederspannen, n.
Zitationshilfe
„gleichfalls“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gleichfalls>, abgerufen am 08.03.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]