Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
gottgeweiht, adj.
gottgeweiht, adj.,
vereinzelt (in der substantivierung) gottesgeweiht schr. (1779) 1, 210. als kompositum seit der wende vom 17. zum 18. jh. und als weitaus geläufigste bildung neben den z. t. früher bezeugten, aber weit weniger entwickelten synonymen gottgeheiligt, gottgewidmet, gottverlobt (s. überall dort). in getrennter schreibung vereinzelt erheblich früher: ein sölche
reine, lauttre, heilige, got gewichte, kusche iunckfraw (von Maria) dt. pred. 73, 10 Schmidt, s. dazu auch unter 2.
1)
hinter den meisten gebrauchsweisen steht die vorstellung 'für gott geweiht, geheiligt', in der gott ziel, eine menschliche instanz subjekt der handlung ist.
a)
in kirchlichem und kultischem bereich von dem, was für gott oder die götter geheiligt, bestimmt und ausgesondert ist, neben und anstelle von einfachem geweiht (s. d. II 2 b, sp. 5444ff. und s. v. weihen I A 2, sp. 668ff.).
α)
von personen des geistlichen standes in christlicher redeweise. gern substantiviert und prägnant, so wohl schon im ersten beleg, in dem das wort übertragen gemeint ist und christlichen wortgebrauch auf auszerchristliche verhältnisse ausdehnt: nach meiner meynung ist ein offenbahrer bösewicht und nachtläuffer besser als ein taugenicht, der eines gottgeweiheten kleid an hat (d. h. sich fromm stellt) pers. baumgarten 67 in: reisebeschr. (1696); der ehrwürdige gottesgeweihte (der priester) sinkt zum menschengefälligen schwäzer herab schr. (1779) 1, 210;
erz. u. nov. (1822) 1, 139. in der übertragung auf analoge verhältnisse der bibel: die entsagungen ..., die er als nasiräer oder gottgeweihter zu beobachten hatte weltgesch. (1801) 3, 358; rel. i. gesch. u. gegenw. ²4, 416. hierher wohl auch, und nicht zu 2, in alttestamentlichem rahmen als bezeichnung des priesterlich geweihten königs, vgl. s. v. weihen I A 2 b δ, sp. 669:
attributiv, vgl. in noch getrennter schreibung: die geistliche und gott geweihete persohnen in: teil 4, 1, 3, sp. 5444; die christlichen liebeswerke, welche ich von so vielen gottgeweihten jungfrauen (nonnen) ... hatte ausüben sehen ges. schr. (1852) 4, 358; vgl. 1, 137; 270; in Polen, wo 'hunderte von gelehrten, rechtgläubigen, gottgeweihten männern aus dem orden beschäftigt sind ... die katholische frömmigkeit zu pflanzen' s. w. (1867) 38, 260.
du, eine gottgeweihte, willst es wagen,
ein herz von fremder liebe brennend, dem zu zeigen,
dem gott zu zeigen, dem du dich verlobt?
w. 6, 41 Hempel;
du gottgeweihter, nicht den königen,
gebühret wein.
den fürsten starker trunk nicht (von Salomo)
S.; 639.
8, 545 β)
in dinglicher anwendung auf sakrale orte und gegenstände des christlichen kultus: der kirchendiebstahl wird ... begangen ... so jemand was gottgeheiligt- oder geweihtes an geweihten orten ... entfremdet constit. crim. Theresiana (1769) 261;
wir hatten gehofft, eher in das grab steigen zu dürfen, als ein unglück zu erleben, wie ein solches über unser gottgeweihtes haus (ein nonnenkloster) hereingebrochen ist schr. (1895) I 12, 375.
und (wie) kirchenschänderische hand
mit branntwein füllt bis oben an
den kelch, so faszte Christi blut!
wie man gewänder, gottgeweiht,
sah wehn um kriegerschultern breit
ges. schr. 2 (1878) 136;
γ)
häufig in einer α wie β genau entsprechenden anwendung auf auszerchristliche, besonders antike religionen, s. dazu weihen I B, sp. 675ff.:
ein höchst liebenswürdiges freundschaftsverhältnis zwischen Apamis und Theano, einer durch das gelübde ihrer sterbenden mutter gottgeweihten jungfrau I 42, 2, 97 W.; s. w. 7, 36 Sauer;
eher können sie (durchbohrte votivdreiecke) ... als marken gottgeweihten viehs gedeutet werden akad. abhandl. (1866) 2, 533;
anders nuanciert, von einem, der sich den göttern opfert:
jedermann war geneigt, den gottgeweihten (den priester Chrysas) zu ehren
in: allg. dt. bibl. (1765) 37, 132;
an der Weser silberfluthen stund ein gottgeweihter hayn
Hermann (1751) 80;
sie, die grosze, gottgeweihte (eiche)
Dreizehnlinden (1907) 346.
dasz er (Regulus) als opfer für das vaterland
den untergöttern sich mit groszmuth weihte ...
und ihm, dem gottgeweihten, folge dann
ein klageruf von allen bürgern nach
Regulus (1802) 70.
b)
im subjektiven bereich persönlicher frömmigkeit, christlichen lebens und handelns; im ersten drittel des 18. jhs. in erbaulicher sprache aufkommend.
α)
neben seele, herz, sinn, leben u. ä., in der reflexiven vorstellung 'was sich gott geweiht, geheiligt hat' gründend und zur bedeutung 'gottergeben, fromm' hinüberführend:
anfangsgründe (1724) 718;
die seeligkeit, die hier schon aus einem gottgeweihten leben flieszt pred. f. landvolk (1776) 3, 21; jenes ideal des gottgeweihten lebens, das Christus und seine apostel durch lehre und eigenes beispiel verkündigt und empfohlen haben akad. vortr. (1888) 1, 126. als prädikat frommer künstler wohl unter der voraussetzung von β:
Dreizehnlinden (1907) 241.
so bricht in tiefe seufzer aus
die sehnsucht gottgeweihter seelen
(1723) geistl. ged. (1845) 39;
ein gott-geweyhtes hertz
tracht immer himmelwärts
s. trost- u. geistr. schr. (1740) 1, 100;
ein himmlisch-reines feuer
von gottgeweihter inbrunst
treibt mich, dasz ich die cither
zu heilgen liedern schlage
S.;
18, 9 den Gabirol, diesen treuen
gottgeweihten minnesänger,
diese fromme nachtigall,
deren rose gott gewesen
s. w. 1, 463 E.;
β)
seltener in sachlicher beziehung, von dem, was gott gewidmet, dargebracht ist, der bedeutung 'fromm' in dem objektiveren sinne von 'geheiligt, heilig' nahe:
sei es denn vornehmlich dieser punkt unseres heiligen glaubens, worauf wir in dieser gottgeweihten stunde unsere ganze aufmerksamkeit richten pred. (1866) 2, 983;
stets redet ein Calvin der sanftmuth nur das wort;
verdammt, wenn Rom ihn drückt, den gottgeweihten mord
belust. (1741) 6, 488;
zwei künstler schmückten es (ein chorgewölbe)
mit gottgeweihter kunst
s. w. (1844) 20, 31.
2)
in einer reihe vorwiegend okkasioneller anwendungen tritt die vorstellung 'von gott geweiht, geheiligt' hinzu oder als einzige hervor, in der gott subjekt der handlung ist und eine zielbestimmung fehlt, vgl. s. v. weihen I A 1. gelegentlich mag dabei diese vorstellung mit der 1 zugrundeliegenden verschmelzen; so in der anwendung auf Maria, bei der die synonyme reihung mit religiösen eigenschaftsbegriffen (s. dazu auch ob. den beleg aus P. Stephan Fridolin) zugleich nach 1 b α weist: da Maria mit ihrem ersten sohne vom himmel so auszerordentlich und wunderbar gesegnet war: die fromme, dankbare, gottgeweihte 7, 485 S. auch sonst scheint doppelbeziehung möglich:
andere fälle, besonders in jüngerer sprache, weisen noch deutlicher in die richtung 'von gott geweiht, geheiligt, erwählt, gesegnet':
besonders:
—
und wie steh ich beschämt, dasz das gottgeweihete volk
von dem richtigen pfad abweicht (Israel) selbst
Noah (1752) 354;
und hier bring ich für deine locken
das gottgeweihte diadem (zur krönung)!
w. 2, 333 Bl.
und jegliche well' im vorübergleiten
singt hallelujah dem gottgeweihten (Christus)
ges. dicht. (1899) 258;
nur wenige verstehen, was dem für ehren bleiben,
der liegt, und überwunden hat,
dem ewigen, dem gottgeweihten menschen,
der auferstehen soll!
oden 1, 100 M.-P.
wir bringen wieder die kultur,
von wo sie hergedrungen,
zurück zur gottgeweihten flur (Griechenland),
wo sie von selbst entsprungen
ges. poet. w. (1867) 1, 261;
indesz der schlechte zehrt am theuren mark
des gottgeweihten landes (Italien), das verdirbt
w. 16, 235 Hempel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1955), Bd. IV,I,V (1958), Sp. 1330, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gotteskammer … | … grabkult → |
- gotteskampf, m.
- gotteskasse, m.
- gotteskasten, m.
- gotteskastenvorsteher, m.
- gotteskauf, m.
- gotteskeim, m.
- gotteskeller, m.
- gotteskenntnis, m.
- gotteskind, n.
- gotteskindlein, n.
- gotteskindschaft, f.
- gotteskirche, f.
- gotteskiste, m.
- gottesklage, f.
- gottesklang, m.
- gottesklar, m.
- gottesklarheit, m.
- gottesklause, m.
- gotteskläglich, m.
- gottesknabe, m.
- gottesknecht, m.
- gotteskorn, m.
- gotteskraft, f.
- gotteskraut, m.
- gotteskreatur, m.
- gotteskrieg, m.
- gotteskrieger, m.
- gotteskräftig, m.
- gotteskuchen, m.
- gotteskuh, f.
- gotteskunde, m.
- gotteskäfer, m.
- gotteskämpe, m.
- gotteskämpfer, m.
- gotteskühchen, m.
- gotteskühlein, m.
- gotteslachs, m.
- gotteslade, f.
- gotteslaib, m.
- gotteslamm, n.
- gotteslampe, m.
- gottesland, n.
- gotteslaster, n.
- gottesleben, m.
- gotteslehen, n.
- gotteslehre, f.
- gotteslehrer, m.
- gotteslehrig, adj.
- gottesleib, m.
- gottesleichnam, m.
- gottesleichnamsbruderschaft, f.
- gottesleichnamsfest, n.
- gottesleichnamsprozession, f.
- gottesleichnamstag, m.
- gottesleiden, m.
- gottesleuchte, m.
- gottesleugner, m.
- gottesleugnerei, f.
- gottesleugnerisch, adj.
- gottesleugnung, f.
- gottesleute
- gottesleute, m.
- gotteslicht, n.
- gottesliebe, f.
- gottesliebhaber, m.
- gotteslied, m.
- gotteslob, n.
- gotteslohn, m., älter besonders vom md. nd. her auch n.
- gottesluft, m.
- gotteslust, m.
- gotteslämmchen, m.
- gotteslämmlein, m.
- gottesländchen, n.
- gotteslästerei, f.
- gotteslästerer, m.
- gotteslästerig, adj.
- gotteslästerin, f.
- gotteslästerisch, adj.
- gotteslästerlich, adj.
- gotteslästerlichkeit, f.
- gotteslästern, vb.
- gotteslästerung, f.
- gottesmacher, m.
- gottesmacht, f.
- gottesmagd, m.
- gottesmajestät, m.
- gottesmann, m.
- gottesmarter, f.
- gottesmartern, vb.
- gottesmeinen, m.
- gottesmeister, m.
- gottesmensch, m.
- gottesmesse, m.
- gottesmetzger, m.
- gottesmiene, m.
- gottesminne, f.
- gottesmut, m.
- gottesmutig, m.
- gottesmutter, f.
- gottesmöglich, m.
- gottesmörder, m.
- gottesmörderin, f.
- gottesmörderisch, m.
- gottesname, m.
- gottesnarr, m.
- gottesnot, m.
- gottesnähe, m.
- gottesoberst, adj.
- gottesodem, m.
- gottesoffenbarung, f.
- gottesopfer, n.
- gottesorakel, n.
- gottesordnung, f.
- gottespfad, m.
- gottespfennig, m.
- gottespferd, m.
- gottespferdchen, m.
- gottespflanze, m.
- gottesphilosophie, m.
- gottesplage, m.
- gottesprediger, m.
- gottespreis, m.
- gottespriester, m.
- gottesprophet, m.
- gottesprüfung, m.
- gottesquell, m.
- gottesquäler, m.
- gottesrache, m.
- gottesrat, m.
- gottesraub, m.
- gottesrecht, n.
- gottesreich, n.
- gottesrein, m.
- gottesritter, m.
- gottesrosz, m.
- gottesruhe, f.
- gottesruhig, m.
- gottesräuber, m.
- gottesräuberei, f.
- gottesräuberisch, adj.
- gottessaal, m.
- gottessaat, m.
- gottessache, m.
- gottessamen, m.
- gottessammen, adv.
- gottesschade, m.
- gottesschaf, m.
- gottesschalk, m.
- gottesschande, m.
- gottesschar, m.
- gottesschau, f.
- gottesschauer, m.
- gottesschein, m.
- gottesschelle, m.
- gottesschelm, m.
- gottesschelter, m.
- gottesscherge, m.
- gottesscheu, m.
- gottesschickung, m.
- gottesschlag, m.
- gottesschlusz, m.
- gottesschrein, m.
- gottesschrift, f.
- gottesschuh, m.
- gottesschutz, m.
- gottesschwur, m.
- gottesschwören, n.
- gottesschwörer, m.
- gottesschwörung, f.
- gottesschäflein, m.
- gottesschänder, m.
- gottesschänderei, f.
- gottesschänderisch, adj.
- gottesschändig, adj.
- gottesschändung, f.
- gottesschöne, m.
- gottesschühchen, m.
- gottesseele, m.
- gottessegen, m.
- gottesseher, m.
- gottessehnsucht, m.
- gottesselde, m.
- gottessiegel, n.
- gottessinn, m.
- gottessitz, m.
- gottessohn, m.
- gottessohnschaft, f.
- gottessole, m.
- gottessonne, m.
- gottessperling, m.
- gottessprache, f.
- gottesspruch, m.
- gottesspruch, m.
- gottesspur, m.
- gottesstaat, m.
- gottesstadt, f.
- gottesstatt, f.
- gottesstill, m.
- gottesstille, m.
- gottesstimme, f.
- gottesstrafe, m.
- gottesstrahl, m.
- gottesstreit, m.
- gottesstreiter, m.
- gottesstreitertum, n.
- gottessträflich, m.
- gottessturm, m.
- gottesstärke, m.
- gottesstätte, m.
- gottessubstanz, m.
- gottessucht, m.
- gottessänger, m.
- gottessüsz, adj.
- gottestag, m.
- gottestat, m.
- gottestausend, m.
- gottesteil, m.
- gottestempel, m.
- gottesthron, m.
- gottestierchen, m.
- gottestisch, m.
- gottestischkleid, n.
- gottestischrock, m.
- gottestochter, f.
- gottestod, m.
- gotteston, m.
- gottestracht, f.
- gottestrampeler, m.
- gottestreue, f.
- gottestrieb, m.
- gottestropf, m.
- gottestrost, m.
- gottesträumer, m.
- gottesturm, m.
- gottestäufer, m.
- gottesunmöglich, m.
- gottesurteil, n.
- gottesvater, m.
- gottesverbot, m.
- gottesverboten, m.
- gottesverehrer, m.
- gottesverehrerin, f.
- gottesverehrung, f.
- gottesvereinigung, m.
- gottesvergessen, adj.
- gottesvergessen, m., n.
- gottesvergessung, f.
- gottesvergesz, m., n.
- gottesverheiszung, m.
- gottesverleugner, m.
- gottesverleugnung, f.
- gottesvernunft, m.
- gottesverräter, m.
- gottesverteidigung, f.
- gottesverwandtschaft, m.
- gottesverwerfung, m.
- gottesverweser, m.
- gottesverächter, m.
- gottesvieh, m.
- gottesvielheit, m.
- gottesvogel, m.
- gottesvolk, n.
- gottesvorgänger, m.
- gottesvorstellung, m.
- gottesvögelein, m.
- gotteswahnsinn, m.
- gotteswahrheit, f.
- gotteswald, m.
- gotteswarnung, m.
- gotteswasser, m.
- gottesweg, m.
- gotteswein, m.
- gottesweise, m.
- gottesweiser, m.
- gottesweisheit, f.
- gotteswelt, f.
- gotteswerk, n.
- gotteswerkzeug, m.
- gotteswetter, m.
- gotteswille, m.
- gotteswind, m.
- gotteswink, m.
- gotteswirkung, m.
- gotteswissenschaft, f.
- gotteswohltat, m.
- gotteswohnung, f.
- gotteswort, n.
- gotteswortesstürmer, m.
- gotteswortisch, adj.
- gotteswunde, m.
- gotteswunder, n.
- gotteswunderlich, m.
- gotteswürde, m.
- gotteswürger, m.
- gotteswürmchen, m.
- gotteszeichen, n.
- gotteszeile, m.
- gotteszelle, m.
- gotteszeuge, m.
- gotteszier, f., vereinzelt n., (oder m.?)
- gotteszierde, f.
- gotteszierung, f.
- gotteszorn, m.
- gotteszuversicht, m.
- gotteszwang, m.
- gottesähnlichkeit
- gottesübel, m.
- gottesüberzeugung, m.
- gottfarbig, m.
- gottfassend, m.
- gottfeindlich, m.
- gottfern, m.
- gottforschend, m.
- gottfrevel, m.
- gottfried, m.
- gottfroh, adj.
- gottförmig, adj.
- gottförmigkeit, f.
- gottförmlich, m.
- gottfühlend, m.
- gottführt, m.
- gottfürchtig, adj.
- gottgeadelt, m.
- gottgeb, m.
- gottgebaut, m.
- gottgebeugt, m.
- gottgebildet, part. adj.
- gottgeboren, m.
- gottgeboren, part. adj.
- gottgeboten, m.
- gottgebärig, m.
- gottgedacht, m.
- gottgedanke, m.
- gottgeformt, m.
- gottgefällig, adj.
- gottgefälligkeit, f.
- gottgegeben, part. adj.
- gottgeheiligt, part. adj.
- gottgehorsam, m.
- gottgeküszt, m.
- gottgelassen, part. adj.
- gottgelassenheit, f.
- gottgeleitet, m.
- gottgeliebt, part. adj.
- gottgemacht, m.
- gottgemauert, m.
- gottgemäsz, m.
- gottgeordnet, m.
- gottgesalbt, part. adj.
- gottgesandt, part. adj.
- gottgeschaffen, part. adj.
- gottgeschenkt, m.
- gottgeschickt, m.
- gottgeschlagen, m.
- gottgesegnet, part. adj.
- gottgesendet, part. adj.
- gottgesetzt, m.
- gottgesinnt, m.
- gottgestaltet, m.
- gottgetreu, m.
- gottgetrieben, m.
- gottgetrost, m.
- gottgeweiht, adj.
- gottgeweihtheit, f.
- gottgeweissagt, m.
- gottgewidmet, part. adj.
- gottgewiesen, m.
- gottgewirkt, m.
- gottgewollt, part. adj.
- gottgewählt, m.
- gottgezeichnet, m.
- gottgezeugt, m.
- gottgeziemend, m.
- gottgleich, adj.
- gottgleichheit, f.
- gottgläubig, adj.
- gottgut, m.
- gotthaft, adj.
- gotthaftig, adj.
- gotthard, m.
- gotthardsapfel, m.
- gotthasser, m.
- gotthasz, m.
- gottheil
- gottheit, f.
- gottheitsbegriff, m.
- gottheitsfunken, m.
- gottheitsfülle, f.
- gottheitsglanz, m.
- gottheitsgleich, adj.
- gottheitslicht, n.
- gottheitsmeer, n.
- gottheitsschein, m.
- gottheitsschimmer, m.
- gottheitssonne, f.
- gottheitsspiegel, m.
- gottheitsstrahlend, part. adj.
- gottheitsstätte, f.
- gottheitsthron, m.
- gottheitsvoll, adj.
- gottheitswerk, n.
- gottheitswesen, n.
- gotthelf, m.
- gotthoffend, m.
- gotti, m.
- gottig1, adj.
- gottig2, adj.
- gottigkeit, adv.
- gottinnig, adj.
- gottinnigkeit, f.
- gottisch, adj.
- gottkundig, m.
- gottleid, m.
- gottleiden, n.
- gottleidend, part. adj.
- gottleidig, m.
- gottleuthaus, n.
- gottlich, adj.
- gottlieb, m.
- gottliebend, part. adj.
- gottlob
- gottlob, m.
- gottloben, vb.
- gottlobend, m.
- gottloblich, m.
- gottlos, adj.
- gottlose, f.
- gottlosei, f.
- gottlosen, vb.
- gottloserei, f.
- gottlosheit, f.
- gottlosig, adj.
- gottlosigkeit, f.
- gottloskeit, f.
- gottlustig, m.
- gottmensch, m.
- gottmenschheit, f.
- gottmenschlein, n.
- gottmenschlich, adj.
- gottmenschlichkeit, f.
- gottminnend, m.
- gottmäszig, m.
- gottnachahmend, m.
- gottnahe, m.
- gottnahend, m.
- gottnatur, f.
- gottorf, m.
- gottsackrig, adj.
- gottsam, adj.
- gottschauer, m.
- gottschauer, m.
- gottsche, f.
- gottschelten, vb.
- gottschelter, m.
- gottscheltung, f.
- gottschmaus, m.
- gottschmied, m.
- gottschmäher, m.
- gottschmähung, m.
- gottschwur, m.
- gottschwören, n.
- gottschwörer, m.
- gottschändend, m.
- gottschänder, m.
- gottschänder, m.f.adj.adj.
- gottschänderei, m.f.adj.adj.
- gottschänderisch, m.f.adj.adj.
- gottschändig, adj.
- gottschändig, m.f.adj.adj.
- gottschön, m.
- gottschönheit, m.
- gottschöpfer, m.
- gottschöpfung, m.
- gottseibeiuns, m.
- gottseibeiuns, n.
- gottseidank, m.
- gottselig, adj.
- gottseligkeit, f.
- gottseligkeitslehre, f.
- gottseligkeitswissenschaft, f.
- gottseligkeitsübung, f.
- gottseliglich, adv.
- gottserbärmiglich, adv.
- gottsohn, m.
- gottspottend, m.
- gottspötter, m.
- gottspöttisch, m.
- gottssammen, adv.
- gottstehbei, m.
- gottsuchend, m.
- gottsucher, m.
- gottsüchtig, m.
- gottsüsz, adj.
- gotttragend, m.
- gotttrotzend, m.
- gottungefällig, m.
- gottungläubig, m.
- gottursprünglich, m.
- gottvater, m.
- gottvaterhut, m.
- gottvatershut, m.
- gottverachtend, m.
- gottverachtet, m.
- gottverachtung, m.
- gottverbannt, m.
- gottverblitzt, m.
- gottverbündet, m.
- gottverdammlich, m.
- gottverdammt, part. adj. u. adv.
- gottverdori, m.
- gottverehrlich, m.
- gottverfeindet, m.
- gottverflucht
- gottvergelts, m.
- gottvergessen, part. adj. u. adv.
- gottvergessenheit, f.
- gottvergesser, m.
- gottvergesz, m., n., f.(?)
- gottverhaszt, part. adj.
- gottverheiszen, m.
- gottverhängt, m.
- gottverklärt, m.
- gottverlassen, adj. u. adv.
- gottverlassenheit, f.
- gottverlassung, f.
- gottverlaszmichnicht, m.
- gottverleugnend, m.
- gottverliehen, m.
- gottverlobt, part. adj.
- gottverloren, part. adj.
- gottvermaledeit, m.
- gottvermählt, adj.
- gottvernagelt, m.
- gottversprich, adv.
- gottverstoszen, m.
- gottversuchend, m.
- gottversucher, m.
- gottversöhner, m.
- gottversöhnt, m.
- gottvertrauen, n.
- gottvertrauend, m.
- gottvertraulich, m.
- gottvertraut, part. adj.
- gottverworfen, m.
- gottvoll, adj.
- gottväterlich, adj. u. adv.
- gottweise, adj.
- gottwerdung, f.
- gottwert, m.
- gottwiderspenstig, m.
- gottwiderstrebend, m.
- gottwidrig, m.
- gottwillig, m.
- gottwillkommen, adj.
- gottwohlgefällig, m.
- gottwohlgefälligkeit, m.
- gottwärts, adv.
- gottwürdig, m.
- gottziemend, m.
- gottähnlich, adj.
- gottähnlichkeit, f.
- gotzi, f.?
- gotzig, adj.
- gotzler, m.
- gouache, f.
- gouachegemälde, n.
- gourmand, m.
- gourmandise, f.
- gout, m.
- goutieren, vb.
- gouvernante, f.
- gouvernantin, f.
- gouvernement, n.
- gouverneur, m.
- gouvernieren, vb.
- gouverno, n.
- gouwung, f.
- gov, f.
- governo, n.
- governor, m.
- graal, m., n.
- grab, adj.
- grab, interj.
- grab, m.
- grab, n.
- grabamt, n.
- grabanlage, f.
- grabantlitz, n.
- grabarbeit, f.
- grabbar, adj.
- grabbau, n.
- grabbauten, n.
- grabbe, m.
- grabbel, f.
- grabbeln1, vb.
- grabbeln2, vb.
- grabben1, vb.
- grabben2, vb.
- grabbes
- grabbestellung, n.
- grabbesucher, n.
- grabbeten, n.
- grabbeterin, n.
- grabbett, n.
- grabbewohner, n.
- grabbiene, f.
- grabbier, n.
- grabbig, adj.
- grabbildnis, n.
- grabbinde, n.
- grabbitter, m.
- grabbitterin, f.
- grabblume, f.
- grabblümchen, n.
- grabblümlein, n.
- grabblüte, n.
- grabboden, n.
- grabbrüchel, n.
- grabbusch, n.
- grabcippus, n.
- grabdeckel, m.
- grabdenkmal, n.
- grabdichter, n.
- grabdichtung, n.
- grabdieb, n.
- grabdom, n.
- grabe1, schw. f., nomen instrumenti
- grabe2, f.
- grabefeu, n.
- grabegarten, m.
- grabegeld, n.
- grabehrung, n.
- grabeingang, n.
- grabeisen, n.
- grabeisenamt, n.
- grabeislein, n.
- grabekelle, f.
- grabeknecht, m.
- grabekosten, subst.
- grabel, subst.
- grabeland, n.
- grabelegie, n.
- grabelen, vb.
- grabeln, vb.
- grabeln, vb.
- grabeln, vb.
- grabeln, vb.
- grabelohn, m.
- grabemaschine, f.
- graben, m.
- graben, vb.
- grabenab, m.
- grabenabsteigung, m.
- grabenabstieg, m.
- grabenamt, n.
- grabenarbeit, f.
- grabenartig, m.
- grabenauf, m.
- grabenaushebung, m.
- grabenauswurf, m.
- grabenbau, m.
- grabenbekleidung, m.
- grabenbestreichung, m.
- grabenboden, m.
- grabenbord, m.
- grabenbrich, m.
- grabenböschung, m.
- grabendamm, m.
- grabendasein, m.
- grabendescente, m.
- grabendienst, m.
- grabendodl, m.
- grabendreck, m.
- grabendurchfurcht, m.
- grabenecke, m.
- grabeneinbruch, m.
- grabeneinung, f.
- grabenfeger, m.
- grabenfeger, m.
- grabenfest, m.
- grabenfisch, m.
- grabenflankierung, m.
- grabenfüller, m.
- grabengehen, m.
- grabengeld, m.
- grabengeld, n.
- grabengericht, n.
- grabengucker, m.
- grabengulden, m.
- grabenhauser, m.
- grabenheben, m.
- grabenherr, m.
- grabenhuhn, m.
- grabenkampf, m.
- grabenkanone, m.
- grabenkante, m.
- grabenklatsch, m.
- grabenknecht, m.
- grabenknecht, m.
- grabenkoffer, m.
- grabenkoller, m.
- grabenkost, f.
- grabenkrieg, m.
- grabenkämpfer, m.
- grabenland, m.
- grabenleitung, f.
- grabenlinie, m.
- grabenlohn, m.
- grabenlos, m.
- grabenlänge, m.
- grabenmacher, m.
- grabenmacher, m.
- grabenmamsell, m.
- grabenmauer, m.
- grabenmeister, m.
- grabenmeister, m.
- grabenmörser, m.
- grabennase, m.
- grabenniedergang, m.
- grabennymphe, m.
- grabenordnung, m.
- grabenpalisadierung, m.
- grabenpfennig, m.
- grabenpflug, m.
- grabenprofil, m.
- grabenputzer, m.
- grabenrand, m.
- grabenrand, m.
- grabenrecht, n.
- grabenregulierung, m.
- grabenreiter, m.
- grabenreiter, m.
- grabenrevêtement, m.
- grabenrinne, m.
- grabenroller, m.
- grabenschau, m.
- grabenscheiszer, m.
- grabenschere, m.
- grabenschichtmeister, m.
- grabenschieszen, m.
- grabenschlamm, m.
- grabenschläfer, m.
- grabenschreiber, m.
- grabensegge, m.
- grabensenkung, m.
- grabensetzer, m.
- grabensohle, m.
- grabensoldat, m.
- grabenspalte, m.
- grabenspatel, m.
- grabenspaten, m.
- grabenspringen, m.
- grabensprung, m.
- grabensteiger, m.
- grabenstellung, m.
- grabensteuer, m.
- grabenstreiche, m.
- grabenstück, m.
- grabenterrain, m.
- grabentiefe, m.
- grabentraverse, m.
- grabentstiegen, n.
- grabentweihung, n.
- grabenufer, n.
- grabenumzogen, m.
- grabenveilchen, m.
- grabenverkleidung, m.
- grabenverteidigung, m.
- grabenwaffe, m.
- grabenwand, m.
- grabenwasser, n.
- grabenwehr, m.
- grabenwein, m.
- grabenweise, m.
- grabenweite, m.
- grabenwerk, m.
- grabenwerk, n.
- grabenwindung, m.
- grabenwinkel, m.
- grabenzehnt, m.
- grabenzen, vb.
- grabenziehen, m.
- grabenzins, m.
- grabenzoll, m.
- grabenzug, m.
- grabenöffnung, m.
- grabenübergang, m.
- grabepfriem, m.
- graber, m.
- graberde, f.
- graberlohn, m. und n.
- grabes-, komposita
- grabesand, m.
- grabesaussicht, n.
- grabesbande, n.
- grabesbeet, n.
- grabesbrodem, n.
- grabescheit, m., n.
- grabeschor, n.
- grabeschoral, n.
- grabesdecke, komposita
- grabesdeckel, m.
- grabesdienst, komposita
- grabesduft, komposita
- grabesduftig, n.
- grabesdunkel, n.
- grabesdunst, n.
- grabesdunstig, n.
- grabesdüster, n.
- grabesehre, f.
- grabeseinsamkeit, n.
- grabeseligkeit, f.
- grabeseng, n.
- grabesenge, n.
- grabesengel, n.
- grabesernst, n.
- grabesfeier, f.
- grabesfern, n.
- grabesfeucht, n.
- grabesfinster, n.
- grabesfinsternis, n.
- grabesfäulnis, n.
- grabesgefühl, n.
- grabesgeruch, n.
- grabesgestöhn, n.
- grabesgewürm, n.
- grabesglocke, f.
- grabesgrau, n.
- grabesgruft, n.
- grabesgrund, n.
- grabesgrün, n.
- grabeshauch, n.
- grabesheimweh, n.
- grabeshöhle, f.
- grabeshügel, m.
- grabeskalt, n.
- grabeskerker, n.
- grabesklause, n.
- grabeskluft, n.
- grabeskälte, n.
- grabeslast, f.
- grabesleid, n.
- grabesloch, n.
- grabesluft, f.
- grabesluftig, n.
- grabesmelodie, n.
- grabesmoder, n.
- grabesmutig, n.
- grabesnacht, f.
- grabesnot, n.
- grabesnächtig, n.
- grabesodem, n.
- grabespate, m., mundartlich bes. schweiz. auch f.
- grabespaten, m., mundartlich bes. schweiz. auch f.
- grabespforte, f.
- grabesrand, m.
- grabesraum, m.
- grabesraum, n.
- grabesruhe, f.
- grabesschacht, n.
- grabesschauer, n.
- grabesschaurig, n.
- grabesscheu, n.
- grabesschimmel, n.
- grabesschlund, n.
- grabesscholle, n.
- grabesschosz, n.
- grabesschrein, n.
- grabesschritt, n.
- grabesschwarz, n.
- grabesschweigen, n.
- grabesschwelle, f.
- grabesschwärze, n.
- grabessehnsucht, n.
- grabesstaub, n.
- grabesstill, adj.
- grabesstille, f.
- grabesstimme, f.
- grabesstimmung, n.
- grabesstumm, n.
- grabesstätte, f.
- grabestief, n.
- grabestiefe, n.
- grabeston, m.
- grabestraum, n.
- grabestür, f.
- grabesverlangend, n.
- grabesverliebt, n.
- grabesweihe, f.
- grabeswermut, n.
- grabeszahn, n.
- grabesöde, n.
- grabesöffnung, f.
- grabet, m.
- grabewunde, f.
- grabfahrt, f.
- grabfertig, n.
- grabfest, n.
- grabfeste, n.
- grabfeuer, n.
- grabfigur, n.
- grabfleck, n.
- grabfliege, n.
- grabflur, n.
- grabfläche, n.
- grabfolger, n.
- grabfrau, n.
- grabfusz, m.
- grabgabel, f.
- grabgang, m.
- grabgebet, n.
- grabgebirge, n.
- grabgebäu, n.
- grabgebäude, n.
- grabgedanke, m.
- grabgedicht, n.
- grabgedächtnis, n.
- grabgeflüster, n.
- grabgefolge, n.
- grabgefährte, n.
- grabgefäsz, n.
- grabgeld1, n.
- grabgeld2, n.
- grabgeleit, n.
- grabgeleite, n.
- grabgeleiter, n.
- grabgeläut, n.
- grabgeläute, n.
- grabgemach, n.
- grabgemälde, n.
- grabgemäuer, n.
- grabgenius, n.
- grabgepräng, n.
- grabgepränge, n.
- grabgerecht, n.
- grabgerät1, n.
- grabgerät2, n.
- grabgerätlein, n.
- grabgerüst, n.
- grabgesang, m.
- grabgeschenk, n.
- grabgeschirr, n.
- grabgeschrift, f., n.
- grabgeschäft, n.
- grabgesetz, n.
- grabgesicht, n.
- grabgespenst, n.
- grabgestalt, f.
- grabgesträuch, n.
- grabgetier, n.
- grabgewand, n.
- grabgeweiht, n.
- grabgewölbe, n.
- grabgezeug, n.
- grabglocke, n.
- grabglockenklang, n.
- grabglöcklein, n.
- grabgold, n.
- grabgott, n.
- grabgottesdienst, n.
- grabgottheit, n.
- grabgrotte, n.
- grabgrusz, n.
- grabgut, n.
- grabgänger, n.
- grabgöttin, n.
- grabhalle, n.
- grabhaue, f.
- grabhaufen, n.
- grabhaus, n.
- grabheimat, n.
- grabhemd, n.
- grabheros, n.
- grabholz, m.
- grabholz, n.
- grabhöhe, n.
- grabhöhle, f.
- grabhügel, m.
- grabhüter, m.
- grabhüterin, n.
- grabimmergrün, n.
- grabinhalt, n.
- grabinschrift, f.
- grabkammer, f.
- grabkapelle, f.
- grabkasten, n.
- grabkauf, n.
- grabkelch, n.
- grabkeller, n.
- grabkerze, n.
- grabkirche, f.
- grabkirchlein, n.
- grabkiste, n.
- grabklang, n.
- grabklaue, f.
- grabkleid, n.
- grabkraut, n.
- grabkreuz, n.
- grabkreuzlein, n.
- grabkrone, n.
Zitationshilfe
„gottgeweiht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gottgeweiht>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB