Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
grund, m., dialektisch auch f.
grund, m., dialektisch auch f.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
grunderfahren · grunderlogen · grundgläubig · grundkundig · grundkünstig · grundkunstmäszig · grundbeweislich · grundverdächtig · grundvöllig · grundvollkommen · grundsurd · grundähnlich · grundalbern · grundanders · grundarbeitsam · grundarg · grundärgerlich · grundarm · grundaufrichtig · grundbarbarisch · grundbarmherzig · grundbeschränkt · grundbieder · grundbitter · grundchristliche · grunddeutsch · grundedel · grundeinfältig · grundelend · grunderbärmlich · grundernstlich · grundfaul · grundfeind · grundfränkisch · grundfrei · grundfreundlich · grundfröhlich · grundgediegen · grundgeizig · grundgemütlich · grundgerade · grundgeschickt · grundgewisz · grundgnadenreich · grundgöttlich · grundgottlos · grundgründlich · grundheidnisch · grundinnig · grundirrig · grundkeusch · grundklar · grundkomisch · grundkräftig · grundlangweilig · grundleichtfertig · grundlieblich · grundliederlich · grundmächtig · grundnärrisch · grundneu · grundnobel · grundoriginal · grundpathetisch · grundprosaisch · grundrechtschaffen · grundredlich · grundschwach · grundschädlich · grundschief · grundschlecht · grundschmutzig · grundsonderbar · grundsüsz · grundtaub · grundtreu · grundtüchtig · grundungerecht · grundunwahr · grundverhaszt · grundverlogen · grundvernünftig · grundverrückt · grundverständig · grundwacker · grundweise · grundweit · grundwenig · grundwirklich · grundwürdig · grundgesessen · grundverwachsen · grunderbost · grundgeliebt · grundseelengeliebt · grundverändert · grundverböst · grundverdreht · grundverfälscht · grundverkehrt · grunderschütternd · grundstürzend · grundfressend · grundverderbend · grundtreibd · grundab · grundauf · grundaus · grundhinab · grundwärts · grundausgusz · grundaxt · grundbewohner · grundblock · grunddamm · grunddünung · grundebbe · grundfänger · grundfasz · grundfresser · grundfumm · grundgänger · grundgarn · grundgerinne · grundgeschirr · grundgestein · grundgewelle · grundhaken · grundharke · grundkennung · grundköder · grundkugel · grundleine · grundletten · grundloch · grundlog · grundlot · grundmine · grundnetz · grundprobe · grundprober · grundreuse · grundring · grundrinne · grundröte · grundsack · grundsäge · grundschaufel · grundschleppnetz · grundschleuse · grundschraube · grundschütze · grundsee · grundsichel · grundsimme · grundstosz · grundtakelage · grundtakelung · grundtalje · grundtau · grundwasen · grundwehr · grundebene · grundflur · grundgeschosz · grundgesimse · grundkante · grundkegel · grundkreis · grundmoräne · grundschnitt · grundseite · grundstaffel · grundstufe · grundumrisz · grundvierung · grundgewässer · grundkändel · grundkandel · grundkäntel · grundkluft · grundluft · grundschacht · grundstätte · grundstollen · grundstrecke · grundwasser · grundharmonie · grundintervall · grundklang · grundnote · grundpfeife · grundsaite · grundschwingung · grundbeben · grundbogen · grundbohrer · grundbuckel · grunderz · grunderzeugnis · grundfuhre · grundfurche · grundgrab · grundgräber · grundhanns · grundhardt · grundhaufe · grundhunger · grundlawine · grundmergel · grundmutter · grundnässe · grundpfiesel · grundschmack · grundscholle · grundschütte · grundstab · grundverbesserung · gründegeniesz · grundabgabe · grundacte · grundactie · grundamtmann · grundanstalt · grundantheil · grundaristokratie · grundauflage · grundauslage · grundbannherr · grundbefreiung · grundbeschädigung · grundbeschreibung · grundbeschwerde · grundbesteuerung · grundbraucher · grundbürde · grundcataster · grundcredit · grundcreditanstalt · grundcreditbank · grunddieb · grunddienst · grunddienstbarkeit · grundentlastung · grunderbe · grunderbrecht · grunderbstelle · grundertrag · grundfrau · grundfrevel · grundfrucht · grundgebiet · grundgebrechen · grundgefälle · grundgeiger · grundgrenze · grundgulte · grundheuer · grundhoheit · grundkeit · grundinhaber · grunden · grundlehen · grundlehensherr · grundleistung · grundmacht · grundmark · grundnachbar · grundpacht · grundpfand · grundpfennig · grundpolizei · grundrain · grundregister · grundrente · grundrichter · grundschöffe · grundschosz · grundsicherheit · grundsiegel · grundsitz · grundstrecke · grundstreifen · grundtaxe · grundunkosten · grundverband · grundverleihung · grundverschreibung · grundverschuldung · grundvogt · grundvorschusz · grundwächter · grundzaun · grundzehnte · grundbauer · grundhase · grundmensch · grundmühle · grundrise · grundvolk · grundweide · grundweingarten · grundwiese · grundwiesenmahd · grundgebäu · grundgebäude · grundgurt · grundgemäuer · grundgestell · grundgewölbe · grundjoch · grundleiste · grundmörtel · grundpflaster · grundpfosten · grundrest · grundrost · grundsäule · grundschicht · grundsitz · grundsohle · grundvorsprung · grundwachs · grundauftrag · grundauftragen · grundbehandlung · grundbindung · grundfach · grundfaden · grundfeld · grundfirnisz · grundfüllung · grundglasur · grundkette · grundkettenfaden · grundleder · grundleinwand · grundlitze · grundmasche · grundmaschine · grundmuster · grundnadel · grundnetz · grundputz · grundschaft · grundspitze · grundtuch · grundverdunkelung · grundwerk · grundzäckchen · grundhefe · grundkörper · grundlauge · grundmaterial · grundmetall · grundsauer · grundschmiere · grundblatt · grundblüte · grundborste · grundt · grundfleck · grundlappe · grundstamm · grundwinkel · grundechse · grundeichel · grundeichhörnchen · grundepheu · grundferkel · grundfink · grundfisch · grundhai · grundhecht · grundkäfer · grundkarpfen · grundkraut · grundkresse · grundkuchuk · grundmagen · grundmann · grundnessel · grundnusz · grundpapagei · grundratte · grundruch · grundsangel · grundschnecke · grundschwalbe · grundstrauch · grundtaube · grundweide · grundwurz · grundfaser · grundmuskel · grundknorpel · grundpulsader · grundwindung · grundzungenmuskel · grundansicht · grundartikel · grundauffassung · grundbedürfnis · grundbehauptung · grundbekenntnis · grundbetrachtung · grundbevölkerung · grundchoral · grunddogma · grunderklärung · grundexemplar · grundfabel · grundfutter · grundgeschenk · grundhoffnung · grundhunger · grundirrung · grundleidenschaft · grundmangel · grundmeinung · grundmelodie · grundordnung · grundschatz · grundschule · grundsinn · grundstatut · grundsumme · grundtäuschung · grundtendenz · grundüberzeugung · grundübung · grundunterricht · grundunterschied · grunduntersuchung · grundurkunde · grundverfassung · grundvergleich · grundversorgung · grundvorurtheil · grundwahn · grundweisheit · grundwiderspruch · grundwissen · grundwitterung · grundhitze · grundwärme · grundanfang · grundanmaszung · grundannahme · grundanstosz · grundantrieb · grundaufstellung · grundbemerkung · grundbezug · grundung · grundbrei · grundeintheilung · grundentwurf · grundereignis · grundexistenz · grundfeuer · grundgesang · grundgewöhnung · grundgeschlecht · grundgleichheit · grundgleichnis · grundgleichung · grundkeim · grundkern · grundkrankheit · grundkunst · grundleben · grundmaterie · grundmischung · grundnatur · grundphänomen · grundphänom · grundreligion · grundseuche · grundsitte · grundstand · grundstellung · grundsubstanz · grundteufel · grundunsinn · grundverneinung · grundversuch · grundverwandtschaft · grundvokal · grundvolk · grundwahrnehmung · grundzustand · grundzierde · grundqualität · grundaffect · grundähnlichkeit · grundahnung · grundanalogie · grundaneignung · grundauflösung · grundäuszerung · grundbegehren · grundbegierde · grundbestrebung · grundbewusztsein · grundbeziehung · grunddefinition · grundeigenthümlichkeit · grundeinsicht · grundfactum · grundfähigkeit · grundfunction · grundgebilde · grundgegensatz · grundgepräge · grundgesellschaft · grundgesinnung · grundgewiszheit · grundhandlung · grundich · grundingredienz · grundinhalt · grundinstinct · grundkategorie · grundkörperchen · grundmerkmal · grundnatur · grundphilosophie · grundphysiognomie · grundprocess · grundqualität · grundsein · grundsystem · grundthätigkeit · grundunterscheidung · grundurtheil · grundverhältnis · grundverpflichtung · grundverständnis · grundwahrnehmnis · grundwahrscheinlichkeit · grundweise · grundwille · grundwollen · grundwollung · grundzustand · grundbetragseinheit · grundcalender · grundcurve · grundeinheit · grundepoche · grundgebühr · grundfigur · grundgeschwindigkeit · grundgleichung · grundkarte · grundliste · grundlohn · grundmasz · grundmenge · grundpreis · grundstärke · grundtabelle · grundtag · grundumsatz · grundverrichtung · grundwahrscheinlichkeit · grundarbeit · grundarznei · grundbasis · grundbeschlusz · grundbestreben · grundblindheit · grundeindruck · grunderbe · grunderfordernis · grundergebnis · grundfalte · grundfeder · grundgegenstand · grundgeschäft · grundhebel · grundinhalt · grundkennzeichen · grundleiden · grundleitfaden · grundmakel · grundmittel · grundnerv · grundnorm · grundnutzen · grundpflicht · grundprägung · grundreim · grundschade · grundschule · grundschwäche · grundseite · grundstärke · grundsymbol · grundstreben · grundversuch · grundvollkommenheit · grundvorwurf · grundvorzug · grundwaffe · grundweg · grunddemut · grunddeutung · grundforschung · grundgleichheit · grundkundigkeit · grundlehen · grundlernung · grundliebe · grundrede · grundschlusz · grundsinnung · grundverstand · grundziel · grundabenteurer · grundäffin · grundbösewicht · grunddespot · grunddieb · grundesel · grundeselei · grundfeind · grundfreund · grundkenner · grundketzer · grundketzerei · grundlügner · grundnarr · grundnarrheit · grundochse · grundpapist · grundschalk · grundschelm · grundtörin · grundabneigung · grundsurdität · grundbetrug · grundbetrügerei · grundernst · grundfeindschaft · grundhasz · grundhoffart · grundleichtfertigkeit · grundlist · grundnichtswürdigkeit · grundschiefheit · grundschmerz · grundsünde · grundunrecht · grundwahrhaftigkeit · grundzorn · grundkritik · grundmiszverständnis · grundreform · grundrevolution · grundruhe · grundstärke · grundumänderung · grundveränderung · grundverbesserung · grundforderer · grundgeber · grundhabe · grundkrämer · grundbringen · grundfärben · grundhauen · grundreiszen · grundsuchen · grundwiderlegen
gemeingerm. wort; fraglich ist das geschlecht von got. *grundus in grunduwaddjus, vgl. afgrundiþa; sonst meist masc.: ahd. grunt, crunt; mhd. grunt; as. grund; mnd. grunt meist f., selten m.; mnl. gront meist m., selten f.; ndl. grond; afries. grund, grond; ofries. grund; wfries. groun, grùwn; ags. grund; engl. ground; anord. grunnr m., grund f.; dän. grund comm. gen.; schwed. grund; als dem german. entlehnt gelten lit. gruntas m., preusz. gruntan acc. m., grunte f., lett. grunts m., grunte f., poln. russ. slov. nlaus. grunt m.
form und herkunft.
1)
für das verständnis der vorgeschichte des wortes ist die zwiegeschlechtigkeit von höchster bedeutung. sie ist in gewissen nd. maa. zumal des nordens bis heute lebendig: slaa den pahl in'e gr.; de köh möten dat gras sach ut de gr. ut halen; ji sünd hier op frömde gr.; dagegen up'n gr. wahnt uns herrgott beim essen, wenn das beste auf dem boden der suppenschüssel liegt; ik mutt de saak op'n gr. kamen 2, 500 f.; doch ist die trennung zwischen 'erde' fem. und 'tiefe' masc. im schlesw.-holst. nicht rein; vgl. auch he bohrt hum in d' gr. er vernichtet ihn seemannsspr. 34; ähnliches gilt für Reuter: as wenn ich de ollsch ... in de grawe gr. rinne pedden müggt 2, 48; aber auch: as wenn einer en beker bet up de grund utdrunken hett 2, 431; bezeichnenderweise in der jüngsten bedeutung regelmäszig masc.: hadd woll keiner so'n gr. un ursak, sick mit sinen herrgott tau bereden 2, 24; dat hodd sinen gr. dorin dat 2, 150; en gr. utfünnig maken weswegen 2, 449; se müszt en gr. von jedes ding weiten 2, 265; auch in einigen westfäl. maa. erscheint das fem., und zwar abgesehen von der bedeutung 'talgrund' (s. u.) gerade wieder für 'erde, fuszboden' 86 ndr. im mnd. ist das wort durchweg fem. 2, 158; 6, 145ᵇ, selbst in der jüngsten bedeutung: desse lögene erdichtet Reinke uth der grundt dat jg. glosse z. Reinke de vos 70, 9; ebenso allgemein nicht selten auch in älteren md. (besonders preuszischen) schriftwerken:
noch heute erscheint das fem. in einer ähnlich breiten geographischen ausdehnung, vom westfäl. bis an die untere Saale, aber auch im brandenburg. (s. zs. Brandenburgia 20, 240ff.), im preusz., im holstein., doch nur in einer ganz bestimmten bedeutung, als 'wiesengrund, talgrund', zumal in flurnamen; genaue nachweise bei A. Hübner grund als femininum, zs. f. vergl. sprachf. 51, 17 ff., dazu noch
in'e gr. gehöft bei Sarau; die ganze siede gr. (Fehmarn 1709) 2, 501. diese verhältnisse lösen sich vermutlich in der weise auf, dasz das fem. für die bedeutung ursprünglich ist, in der es sich mundartlich am besten gehalten hat, das ist die bedeutung 'erdgrund, wiesengrund', dies anscheinend nur eine specialisierung von jenem. das wird bestätigt durch das anord., das neben dem masc. grunnr 'meeresgrund' ein vollentwickeltes fem. grund besitzt im sinne 'erdboden, feld', und zwar besonders auch 'der grüne grund, das tal durch das die flüsse flieszen'. das nord. und das deutsche fem. vereinigen sich demnach in einem germ. fem., dessen eigenthümliche bedeutung anscheinend die des erdbodens war. in allen germ. sprachen (vielleicht mit ausnahme des got.) hat das masc. früher oder später das fem. aufgesogen. allein das nd. hat in der periode des mnd. das fem. verallgemeinert; ob etwa auch im altsächs. schon, ist unentscheidbar, denn an gr. Hel. 2633, an hellia gr. 2601, ähnlich 2638; 5429 sind dem geschlecht nach indifferent.
und liezen in vertrinken
und in die grunt sinken
väterb. 37206;
die (gestrandeten) brudre von der grunt
sich intbrachin in der stunt
preusz. chron. 24220.
2)
von den nordischen formen fällt auch insofern licht auf die vorgeschichte des wortes, als sie erweisen, dasz im germ. mit der trennung von geschlecht und bedeutung auch eine formale sonderung verbunden war. das nebeneinander von anord. grunnr (nn ˂ nþ) masc. und grund fem. weist auf germ. grunþu- masc. und grundu- fem., wenn man das wort nach dem zeugnis von got. *grundus zu den u-stämmen stellt. in den germ. einzelsprachen (auszer dem anord.) hat demnach eine vereinheitlichung nicht nur des geschlechts, sondern auch des wortstammes stattgefunden, worüber genaueres bei a. a. o. die germ. stammpaarung weist auf idg. ghṛ́ntu- masc., ghṛntú- fem.; und dies endbetonte fem. der u- declin. wird wenigstens formal von got. *grundus repräsentiert. bei diesem ansatz wird die altbeliebte zusammenstellung von gr. mit ags. grindan 'mahlen' nach analogie von got. malma, nd. mulda zu malan (so gr. 2, 35 und neuerdings Wiener sitz.-ber. 142, 8, 99) unmöglich; denn grindan führt nach lat. frendo, lit. gréndu 'reiben', grándu 'schrapen, kratzen' auf idg. ghrendh- zurück. aber auch die bedeutungsentwicklung bei malma, mulda, 'das zermahlene' zu 'sand, staub', läszt sich nicht vergleichen, 1) weil eine mit malma, mulda vergleichbare bedeutung 'erde' sich erst spät auf dialektisch beschränktem gebiet entwickelte (s. u. II A 2 c) und auch als 'erde' gr. gerade die fette, schwere, zusammenhaftende erde bezeichnet, — wie auch sonst die vorstellung des massigen, räumlichen sich als bestimmend zeigt; 2) weil der begriff des unteren, der tiefe so stark an dem wort haftet, und zwar bis in junge gebrauchsweisen hinauf, dasz er von seinen ursprüngen kaum getrennt werden darf (das empfindet auch etym. woordenb. 322 mit seinem ansatz 'unterste fläche'). da die germ. formen auch auf ghṛmtu- zurückgehen können, vielleicht nach der alten Fickschen ansicht (wb.³ 3, 111) zusammenzustellen mit lit. gramzdùs 'tiefgehend' (vom schiff), lit. grimstù, grim̃sti 'im wasser versinken', gramzdė 'gründling' (fisch). die auf grund der anord. form- und bedeutungstrennung wiederholt ausgesprochene ansicht, dasz sich in gr. zwei verschiedene idg. wörter vermengt haben ( 252ᵇ, Wiener sitz.-ber. 144, 6, 70), stützt sich auf das argument, dasz die bedeutungen 'meergrund' und 'erde' schwer miteinander zu vereinigen seien. aber nicht nur lat. fundus, auch das deutsche boden zeigt ein zusammengehen ähnlich sich sondernder bedeutungen. die sprachlichen schicksale von gr. und von boden haben sich, bei fühlbaren bedeutungsunterschieden, öfter gekreuzt und beeinfluszt (s. u. II A 1 a).
3)
sonderformen. schriftsprachlich ist im ganzen die form grund sehr fest. o-formen finden sich, entsprechend dem stande der heutigen maa., gelegentlich auf schwäb., etwas öfter auf mfränk. boden: in sinem eignen grond dtsche volksb. 256, 33 Bachmann; der funf synne gront 86, 43 Groote; vgl. 90, 8 (Trierer hs.); brochen Ardenberg abe inne den gront Limb. chr. 98, 18 Wyss; gront, ze gronde gemma gemm. (Cöln 1507) nach gloss. 252ᵃ; 353ᶜ. ebenfalls moderner ma. entsprechend zeigen westmd. texte gelegentlich gutturalisierung
des auslautenden dentals: dasz sein fürnemen ... keynen grung auf im trüg Livius 47ʳ. epithetisches e im nom. sg., seltener im acc. sg. verstreut bis ins 17. jh., natürlich vorwiegend obd., und zwar nur selten in der prosa: ein sehr starcker beweis und grunde von zäuberern (1592) 79; öfter in poetischer sprache: (die spur führte mich) in eynen ubertiefen grunde (: ich funde) 3, 824 Keller; bezeichnenderweise gerade bei poeten der beginnenden renaissance:
in älteren schwäb. texten erscheint gelegentlich, in der sprache begründet, ein umlautloser plural:
die neuen grundt zu der kirchen zimm. chron.² 2, 539, 36; du findest noch vil gar alter meür und grunt und thürn in städtechron. 3, 51, 14. auszerschwäb. im obd. nur selten: mosige grunde feldbau (1579) 149. anders, als rein graphische erscheinung versteht sich das fehlen des umlautzeichens in md. texten; häufig z. b. bei Luther: grebt die grunde 1, 148; drey starcke grund 6, 290.
da sein wir aber christen nur mit munde,
das hertz ist weit hindan zu aller stunde,
lähr ist der grunde
blumenf. 26, 13 ndr.;
es ist zwar weit der grunde (: sie funde)
ged. 17 ndr.
so vil der falschen grund (: er kund)
spiegel 177, 30;
bedeutung.
die bedeutungsgeschichte des wortes läszt sich schwer aufbauen, weil ihre wesentlichsten etappen in vorgeschichtliche zeit fallen. die auch auszerdeutsch altbezeugten verwendungen im sinne von 'tiefe' (s. u. I) und im sinne ron 'erde' (II) stellen offenbar die beiden cardinalen bedeutungsstränge dar. aber auch die bedeutung 'tal-, wiesengrund' (III), anscheinend auf der grundlage von II entwickelt, liegt schon im anord. vor; und die für die jüngere entwicklung wichtigste bedeutung 'fundament' (IV), von I nicht zu lösen, musz schon das got. gekannt haben. das subst. boden ist dauernd zu vergleichen, das bei fühlbaren bedeutungsunterschieden die schicksale von gr. des öfteren gekreuzt und beeinfluszt hat (s. u. II A 1 a). nach Jac. Grimm liegt der unterschied darin, 'dasz gr. mehr nach innen geht, boden die oberfläche bezeichnet' (th. 2, 211). das trifft mehrfach zu; doch erschöpft diese unterscheidung einer mehr räumlichen und mehr flächenhaften vorstellung die sache nicht.
I.
grund bezeichnet die feste untere begrenzung eines dinges.
A.
grund von gewässern; seit ältester zeit belegbar: profundum (sc. mare) crunt ahd. gl. 1, 232, 18; latid thea odra (fisch) eft an gr. faran Hel. 2633.
1)
am häufigsten vom meer (in übereinstimmung mit dem anord. gebrauch):
dann von gewässern jeder art: auf dieses flusses gr. ras. Roland ges. 1 str. 25; kraut .., das auf dem grunde (des grabens) wucherte 1, 93; der (brunnen) was so wislichen ergraben, daz die sunne rehte an den grunt schein Lucidar. 18, 11 Heidlauf. specialisierend kann der begriff der qualität des grundes hinzutreten: gr., darunter verstehet man die beschaffenheit des fluszbodens oder strombettes und die erdarten, woraus es bestehet 1, 179; wb. d. marine 671—73 scheidet 'festen, harten, weichen, losen, faulen, scharfen, grünen, schülpartigen gr.' (vgl. composita wie sand-, stick-, schlick-, muddergr. u. a.); die karpfen sind gerne in leimichten, sandichten, schlamichten und lättichten gründen fischbüchl. 83; der grosse parsch leichet ... unten auf dem harten grunde 9; prägnant: grond (van een water) ... 'schlamm auf dessen grunde' nider-hoch-teutsch dict. (1719) 108ᵇ; ähnlich auch obd.:
(das schiff) mer dan halbes in den griesse und grunt sancke decam. 123, 6 Keller. anders specialisiert meint gr. stellen geringer tiefe: 'untiefe' 4, 477; diese tage ... sind die flachen gründe ... uns an unser fahrt ... verhinderlich gewesen persian. reisebeschr. 185; (die meerbusen) sind voll klippen und seichter gründe röm. gesch. 3, 701; obd. auch ohne bezeichnende adjectiva: gr., ein fort, vadum, aquae minus profundus locus 1765; 'in engerer bedeutung werden im o. d., besonders am Bodensee, seichte stellen gründe genannt' 2, 549.
du weist daz mer unz ûf den grunt
lobgesang auf die hl. jungfrau 56, 11 zfda. 4, 534;
der tiefe grundt der see mit wässern ubergossen
teutsche poem. 173 ndr.;
wie wellen auf dem meer,
desz grund erbebte
W.
37, 31 2)
seit alters kann grund auch den dem boden nächsten theil des gewässers bezeichnen, also 'tiefe'; das ist der unterschied von meeresgr. und meeresboden; daher bei gloss. 572ᵃ talassus = meris teufe, grunt;
(die geister des waldstroms) streckten schneeweisze arme empor ..., ihn hinabzuziehen in den kühlen gr. 5, 39 Gr.; vgl. zu halben grunde fischen, 'eine art der angelfischerey, wo die angeln zwischen der oberfläche und zwischen dem grunde gestellet werden' 20, 250; so zumal auch bildlich: wie hurtig sie (die ursachen der ceremonien) ausz dem allertiefsten gr. der heil. schrift gefischt seien bienenk. (1588) 172ᵇ; der gr. des glückes ist so voller trübsand Armin. (1689) 1, 396ᵇ;
der wâg vuort in (Alexander in dem glasgefäsz) in demo grunte
Annolied 227 R.;
die mutter (Thetis) in desz meeres grund
sasz bey dem vatter zu der stund
Ilias (1610) 8ᵇ;
denn nur der grosze gegenstand vermag
den tiefen grund der menschheit aufzuregen
G.
12, 7 3)
plural: alsô geschiht oft under den wazzern, diu vest gründ habent, und sô ir gründ erhebt werdent, sô vleuzt daz wazzer auz buch d. natur 113, 18 Pf.; später mehr md. und nd., soweit nicht eine specialbedeutung wie oben unter 1 vorliegt; namentlich poetisch:
der sargfisch, der in den untersten gründen dieses wassers hausen soll 2, 105; de stillen water hebben depe grunde spruchsamml. nr. 94, 4 W.; stille wateren hebben de dêpste grunden 1, 702, und so überall auf nd. boden; dagegen stille wasser haben tiefen grundt sprüchw. (1545) 1, 73ᵃ, doch auch tiefe gründ schöne weise klugr. (1548) 102ᵇ; anders: es ist kein wasser so tief, es hat gr. 160ᵃ.
es sind die worte mit den winden
geflohen zu des meeres gründen
geharnschte Venus 39 ndr.;
ihr, die ihr in den gründen seid,
hört meinen seufzen zu, ihr fische
verm. Helikon 2, 52;
wie in der meere gründen
des himmels bild sich dunkel malt
Sauer;
1, 53 4)
in fester verbindung mit verben:
a)
transitive wendungen: und als sie den gr. spüreten, wurfen sie ire ancker ausz buch d. liebe (1587) 10ᵃ; gleych wie hie Jona aus dem schiff geworfen wird ... yns meer, da er keinen gr. fulet 19, 217 W.; es kann hier nicht tief sein und wir müssen immer peilen und gr. suchen I 6, 352; da capt. Tuckey, bei 900 fusz ..., mit dem senkblei keinen gr. finden konnte erdk. 1, 272; der schiffmann wolte wohl gerne anckern, allein er hatte keinen gr. Schelmuffsky 36 ndr.; man musz sich nicht tiefer herein lassen, als man gr. hat schweiz. sprüchw. (1824) 179; dᵉr grund verliereⁿ 1, 278; rein nautisch-technisch: den gr. peilen 'messen' nider-hoch-teutsch dict. (1719) 108ᵇ; den gr. brechen die anker lichten wb. d. marine 674; in übertragenem gebrauch namentlich gr. finden:
im wortspiel: wenn man selbst gr. gefunden hat und gr. sucht, so ist es höchst erfreulich, mit einem auf eignem gr. und boden gegründeten manne hin und wider zu sprechen IV 33, 323 W.; hier kreuzt schon die bedeutung 'fester boden' (s. u. II A 2 b) herein; noch deutlicher: so war der boden beschaffen, auf dem Savonarola festen gr. gefunden zu haben glaubte Michelangelo (1890) 1, 205.
ich habe nun den grund gefunden,
der meinen ancker ewig hält
in gr. Zinzendorfs samml. geistl. u. liebl. lieder (1725) 878ᵃ;
wer sol dan richter sein? die ursach, nicht der wân.
wol dem der solchen grund vergnüglich fünden kann
hochd. rechtschreibung (1657) )( 2ᵇ;
b)
unter den präpositionalen fügungen zunächst eine fülle nautischer wendungen, namentlich mit auf und an:
die nordischen schiffe geriehten auf den seichten gr. Alfred 37; wenn das schiff ... auf den gr. festgerät handelsgesetzbuch § 853 ist unursprünglich und tautologisch; das schiff wurde genöthiget, auf den gr. zu laufen, oder sich auf den gr. zu setzen 20, 251; wenn das schiff auf gr. kommt deutsche seemannsspr. 181; das schiff stöszt sich oft an den gr. 710ᵇ; auf (an) den gr. stoszen stranden teutsch-ital. (1700) 573ᵃ; auf den gr. stoszen mit dem schiff 379ᵃ; sich an gr. setzen subsido, pessum eo 718ᵇ; an den gr. rathen 'auf den gr. festzusitzen kommen' 321; ein schiff vom grunde abbringen ib.; danach miszgebildet: ein schiff von dem grunde abhelfen wb. d. marine 674; das schif ward bald hier, bald dort gegen den gr. geschmissen Assenat (1690) 552; öfter bildlich: so wird es doch noch auf gutem gr. gewündschter glückseeligkeit zu anckern kommen com. v. stud. leben (1657) h 1ʳ; den, der auf den gr. deiner tugend geanckert Lohenstein Armin. (1689 f.) 1, 79ᵇ.
damit so faren sie auf grundt
narrensch. 51, 302:
c)
am entwickeltsten ist zu grunde.
α)
unter den transitiven fügungen sind stehend zu gr. ziehen und senken:
schon mhd. übertragen:
dasz ... das irdische gut nicht die seel beschwere und zu grundt ziehe theol. herold (1604) 288; gedachte wüllen werden das schiff bedecken, zu gr. sencken reisen 29 Hasler;
anderes ist seltener: die (schiffe) wurden beide mit leuten und allem zu gr. gesegelt Wilw. v. Schaumburg 100; bohrten die jagd zu grunde insel Felsenburg 51, 9 U.; dieser schiffer ... segelt mit vollem winde wider die höltzin brücke ... und leuft die brücke zu grunde Curäi chron. 47; die wendungen sind seit dem 18. jh. in starkem rückgang zu gunsten von in den gr. (s. u.d); doch vgl. noch:
dass deren führer ... zwei galeonen zu grunde bohren musste 2, 14.
deine wellen heben sich
hoch empor und haben mich ...
fast zu grund hinab gezogen
bei 3, 378ᵃ;
der (sirenen) dônes vanc
ze grunde zôch der sünden kiel
leich 1, 138;
eh als sein schwaches schiff sich auf dem mer verirt, ...
gescheitert oder sonst zu grund versäncket wird
erstes gebüsch 210;
(der schlund) ziehet die frau mit den kindern zu grund
W.;
2, 37 da zog die nymphe ihn zum grund
2, 150;
stolzes schiff mit seidnen schwingen,
führst mein boot zu grunde schier
1, 610;
β)
unter den intransitiven wendungen dominiert zu grunde gehen. mhd. noch selten, erst im 16. jh. reich entwickelt; ursprüngliche bedeutung 'im wasser untersinken':
ein groszer wint treib das schiff ... auf ein pflock oder pfal, das es ... mit allem so darinn zu gr. gienge wendunmuth 2, 225 Ö.; dass die schwalben zu grunde giengen oder sich zu des meeres boden begaben und alda einschliefen winterflucht d. sommervögel 65; die erde sey schwerer als das wasser, und dennoch schwimme ... sie in den allerhellesten wasser, und gehe nicht anders als sehr langsam zu grunde deutsche schr. 2, 339; weil ich aber das schwimmen ... gelernt hatte, so ging ich nicht zu gr. ges. lustspiele (1812) 1, 15. dasz von der bedeutung 'wassertiefe' auszugehen ist, bestätigt die alte formel zu gr. und scheitern gehen: schon bei 62ᵇ pessum eo ich gehe zu gr., gehe zu scheittern; es musz eher alles zu gr. und scheitern gehen 141ᵇ; noch heute im schwäb., vgl. 3, 871. indessen ist der ursprüngliche sinn der wendung früh zurückgetreten zu gunsten der bedeutung des verderbens, untergehens, die im 16. jh. ursprünglich an die wendung zu boden (d. h. auf den erdboden) gehen geknüpft ist (vgl. boden 5, th. 2, 212); zu gr. gehen hat im 18. jh. das erbe dieser formel angetreten, nachdem es lange in concurrenz mit ihr gelegen; daher auch die doppelwendung zu gr. und boden gehn, worüber unter II C 2 genaueres. die ablösung vollzieht sich auf breiterer front, ähnlich auch bei zu gr. richten, stürzen u. ä. (s. II B 1), zu welchen wendungen zu gr. gehen seit dem 16. jh. das intransitive gegenstück bildet. das lat. pessum ire mochte wie bei untergehn — interire den bedeutungswandel fördern; vgl. zs. f. d. wortf. 4, 129. der übertragene gebrauch gilt für folgende hauptkategorien:
von menschen; physisch, = sterben, doch meist mit dem nebensinn des kläglichen: dann sie vermeynet, dasz er in dem meer zu gr. gegangen Amadis 1, 92 lit. ver.; darumb, dass seine söne mit dem volck erschlagen worden, und er sie hülflos zu gr. hette lassen gehen buch d. liebe (1587) 341ᶜ; von thieren 'eingehen': ein schön gutschenpferd ..., welches zu gr. gangen, weil man die feigwartzen ... verabsaumet georg. cur. 3, 165ᵃ; in älterer sprache öfter parallel mit sterben:
geistig: wie mancher jüngling von den herrlichsten anlagen ... für seine ganze lebenszeit zu grunde gieng leben 1, 50; vgl.:
wirtschaftlich: aber sind sie keine wirthinn, so muss ihr mann zu grunde gehen s. schr. 6, 79; und sollten auch gleich zehn andre familien darüber zu gr. gehen päckchen satiren (1769) 110; vgl. te grond gaan 'arm werden' seemannsspr. 41, 68.
von realen dingen; im 16./17. jh. besonders häufig von bauten (also deutlich berührt von der vorstellung grund = erdboden), entsprechend zu grunde richten u. ä. = solo aequare, urspr. von gebäuden (s. II B 1 b): prophetirt er, dass die helfenbeinen heuser zu grundt werden gehen Plinius 101; in solchem fürhaben gehet ein sturmwindt seinem hausz zu, als wollte es alles zu grunde gehen volksbuch v. dr. Faust 26 Braune; allgemeiner:
in älterer sprache häufig in einer heute erstorbenen verwendung 'ruiniert werden': hat er noch den verdrusz, dasz ihm dabei ein rock und überrock zu grunde gegangen IV 190 W.; (das geschirr wird verkauft) nach Carlsbad, wo bey so vielen gästen eine menge geschirr nöthig ist und vieles zu gr. geht 152; das dach
war schadhaft geworden ... und die malerei allmälig zu grunde gegangen Michelangelo (1890) 1, 75.
von abstracten: seit alters gern angewendet auf politische, kirchliche, wirtschaftliche institutionen: wie mochten die mönich irgent zu grundt gen beichtbüchl. (1523) b 3ᵇ; würde der römische stul zu grundt gehen teutsch. nation weish. 3, 38; Spanien, was daran (an den folgen des friedens) zu grunde gegangen ged. u. erinn. 1, 190 volksausg.; daran geht jede dynastie zugrunde Fontane I 2, 157;
wenn unsere heimische industrie nicht völlig zugrunde gehen soll weber (1892) 84; doch auch mannigfach sonst: mit dem muͤsst zuͦlest cristenlicher glaub gantz und gar zuͦ gr. geen t. theolog. 106;
aber erst seit dem 18. jh. in der heutigen reichen entfaltung: wenn seine redlichkeit nicht dabey zu grunde geht 3, 459; unsere ehre ist zu grunde gegangen gesch. d. Deutschen 1, 328; wie so manche edle kraft bei uns zu grunde geht, weil sie nicht genützt wird 2, 73 L.; mit dem gottesdienst ... ging ... die tradition und das herkommen zu grunde 19, 184 S.;
gelegentlich verstärkungen: zu grunde untergehen perire funditus thes. (1573) 280; es ging ouch darnach alles sin gut zegrund und verderbung chron. helvet. 1, 39; seltene varianten: o wie vil jungen kumen also zuͦ gr. 2, 171 B.;
sinken, ebenfalls bis ins 18. jh. sehr häufig:
da ... braut und breutigam in der sindflut zu grunde sanck Sarepta (1571) 10ᵃ; so kan solches (gold) ... im wasser nicht so leichtlich schwimmen, sondern musz viel ehe zu grundt sincken mineral. ertzt (1580) 60ᵃ;
bildlich 'untergehen': ja die gantze welt (müszte) zu gr. sincken geschichtklitt. 94 ndr.;
wie zu gr. gehen kreuzt sich auch diese wendung mit zu grunde 'auf den (erd)boden'; und ein fall wie ein solcher mann steht und fällt nicht als ein einzelner mensch; die umgebung, die er sich geschaffen hat, trägt und hält ihn ... oder lässt ihn ... zu grunde sinken 40, 7 W. ist zu verstehen nach einem älteren:
fallen: seine (Pharaos) auszerweleten heubtleute versuncken im schilfmeer ..., sie fielen zu gr. wie die steine 2. Mos. 25, 5; dasz wir versincken oder zu gr. fallen werden br. 3, 551 de Wette; sie versenckten es mit einem stein ..., domit es bald zuͦ dem grundt fiel cosmogr. (1550) 160; nur bis ins 17. jh. häufiger; in der regel bedeutet zu grunde neben fallen 'auf den (erd)boden', s. u. II B 2. fahren: (die
mannen Pharaos) descenderunt in profundum quasi lapis. tiefiu uuazer bedahten siu. si fuoren ce grunte also stein 3, 361, 9 (2. Mos. 25, 5); übertragen: so ich sihe, das zucht, ehr, landt, gut, leib und seel bey ynen zu grundt faret 3, 151 ndr. sitzen: bisz man ... entlich wie ein schwer bley zu grundt sitzet und ersaufet kriegsbuch 3, 150ᵃ.
der mocht nye zugrunt gan,
uncz in der engel gevie
und in in die barken lie
st. Stephans leben 3966 McClean;
er hat leider zu mir gesagt,
dasz ich nur sey ein alter hund,
musz sterben und baldt gehn zu grund
hist. u. poet. kurzweil 107, 34 ndr.;
weil aber kein trost war dabey,
ging seel und leib zu grunde
bei 3, 303;
was ist er (der komet), in dem trüben glanze?
ein erdball, der zu grunde geht
gedichte (1751) 118;
durch eigennutzes schlund
gehen viel handwerck zu grund
d. Teutschen weish. 2, 51ᵇ;
ehe das die warheit ging zu grund
v. 316) Kurz;
131 (vor der allgewalt des willens geht zu grunde jedes recht
R.;
1, 17 ... die schiffe, risch! zu grund
eilen in der höllen schlund
schr. (1663) titelbl.ᵇ.
streitwägen, reuter und die ross
verdarben alle und ertrunken,
gleich wie die stein zu grunde suncken
K.-G.;
15, 147, 6 da zuckt das schiff und sinckt zu grund
Göschen;
1, 154 ich kam in jammer und in noth
und sanck fast gar zu grunde
bei 3, 380ᵃ;
alszdan vergessend mehr zu trincken
sah man die vier, wie fromme schaf,
zu grund und auf die bäncke sincken,
beschlieszend ihre freud mit schlaf
gedichte 1, 506 F.
d)
in den grund. bei transitiven verben hat in in moderner sprache zu verdrängt, mit dem es in älterer zeit hand in hand geht: indem wir alhier unser ancker in gr. bringen wolten orient. reise 62; die morn die gallee beraubten und in den grunt des meres senckten decam. 321, 26 K.;
'ein schiff in den gr. bohren, d. h. es mit geschütz so beschieszen, dasz es zu grunde geht oder untersinkt' wb. der d. sprache 2, 708ᵃ; der ... corsar bohrete das ... schiff ... in gr. akad. roman (1690) 1019; anders aufgefaszt:
alle meine heroischen vorsätze hat die kleine hexe in den gr. gefahren Fr. Arndt bei E. M. Arndt schr. (1845 ff.) 1, 29; wo die jugend ... häufig die bedächtige breite treckschuite der philister in gr. segelt ges. schr. 5, 408; ebenfalls anders verstanden: am ende doch sich unversehens in den gr. segeln w. 1, 20; bei intransitiven verben dagegen bevorzugt die moderne sprache zu; in älterer zeit ist in vorwiegend nd. und md.:
dat schip ghink in de grunt Lüb. chron. 2, 102 Grautoff (die übliche nd. ausdrucksweise); übertragen: darumb wirt es Teutschland gelten, das sorg ich, es mus ynn gr. ghen 17, 1, 389, 23.
wie sie (die see) so manches schiff versenkket in den grund
satyr. gedichte 52 ndr.;
läuft sie (Nemesis) auf wogen einher, stürzet die schiff in den grund
4, 12;
mit meeresschiffen wild gerungen,
sie krachend in den grund gebracht
lyr. ged. (1854) 385;
kein schiffer bohret selbst sein strandend schif in grund
Cleopatra (1680) (v. 193);
itzt sinkt dein schief in grundt
sonn- u. feiertagssonette 19 ndr.;
B.
grund der hölle. das ältere scheint abgründe, das im Heliand neben grund, bei Otfr., im Tatian allein erscheint und sich bis ins nhd. gehalten hat: so müste Jona hie ynn abgrund der hellen faren 19, 240; doch ist gr. auch obd. alt: tartarum hellagrunt ahd. gloss. 2, 329; nur sehr selten im absoluten casus: dirre tac ... der lûtirit alliz daz dir ist, himil und erde, und den grunt der helle speculum ecclesiae 68 Kelle; in den weitaus meisten fällen abhängig von präpositionen, und zwar zumeist nach verben der bewegung:
und wurt er (der edle mensch) gezogen in den tiefen grunt der hellen predigten 33, 1 Vetter; du solst yn grundt der hel ... faren 34, 1, 351; plural seltener:
varianten:
bisz das sie ... ym gr. des hellischen feuris ligen 8, 679 W.; in des abysses grunde apok. 6895; bis auf den gr. des Tartarus verfolgt 1, 159; ähnlich empfunden: syn (des vaters) flôk ... wärpet kinder in des todes gr. bibl. sprichw. 98.
gelegentlich steht gr. prägnant für höllengr. (wie häufig im ags. 491); die älteren belege wohl nicht zufällig von Niederdeutschen:
gehaltvoller:
thuo thiu seola quam
Judases an grund grimmaro helliun
Heliand 5429; ähnlich 2601;
sie vielen in der helle grunt
Str.; vgl. 754; 22699;
325 in der helle gründen
muoz ich ân ende quelnde sîn
lied. 32, 269;
geister in der hölle gründen
auf eins. gängen ²⁰ 78;
latid thea fargriponon an grund faren
hellie fures
Hel. 2638;
und zoch sie mit im zu stunt
in den grundelosen grunt
apok. 19306;
de dar sytten an desser duster grunt
schausp. d. mittelalt. 2, 43 Mone;
die in dem schwefelvollen grund
mit nie gedämpften schmerzen brennen
poet. betracht. 1, 112;
als der grosze geist des grundes
wollte überm lichte wohnen
3, 102.
C.
grund von hohlräumen.
1)
dem vorigen am nächsten steht die anwendung auf klüfte, felskessel u. dgl.: ist ein tiefe zerspaltung im felsz on allen grundt 'ohne boden' geistlich strasz (1521) k 1ᵃ; ohne durch steilwände aufgehalten zu sein, gelangte ich ... bis in den gr. der enge (des Vomperloches) nördl. Kalkalpen 469; gewöhnlicher von behältern aller art: was aber unten am grunde (der retorte) bleibet, ist ein grober rotter schwefel m. alchymia (1583) 25; mich dünkt, am grunde (der weinflasche) bemerke ich etwas trübes schr. (1771) 1, 101;
dies die seit je übliche ausdrucksweise; selten mit anderer präpos.:
Wolfgangerl tauchte die feder ... bis auf den gr. des dintenfasses ein briefstelle bei Mozart 1, 31; dialektisch: wenn men uf -em gr. ist, so ist spareⁿ z' spōt 2, 770; he gript dar henin, as wen dar kien gr. to krigen is brem. wb. 2, 553. der unterschied gegenüber dem ähnlich gebrauchten boden (th. 2, 210) liegt darin, dasz gr., mit räumlicher vorstellung, auch den unteren, dem boden nächsten theil des hohlraumes bezeichnen kann; dann als präpos. nicht mehr an, sondern in:
im grunde des säckels 12, 152 W.; als sie starb, fand ich den ganzen gr. ihres kastens mit zugebundenen strümpfen zugestopft 4, 264; öfter von gebäuden: aus dem grunde (des turmes) steigt ein alter 2, 166 G.; ein fürchterlicher ort, der lebendige genug verschlungen hat, denn sie fallen in den gr. des castells hinunter 43, 362 W. daher zuweilen für 'gefängnis': sie verdiendt, dasz man sie alle vier in die gründt stecke 1, 257 (a. 1618); grond staatsgefängnis luxemb. wb. (1906) 156; vielleicht ist auch an gr. 'fundament' zu denken.
so saufs gar ausz bisz auf den grundt
Grobianus 1809 ndr.;
nun hab ich bis zum grund getrunken
den becher, den die hoffnung bot
gedichte⁵ 39;
im grund der urne,
von tausend namen überdeckt, liegt tief
der meine
W.;
4, 332 2)
vielfach in anwendung auf theile des menschlichen oder thierischen körpers:
seit dem nhd. meist als wissenschaftlicher terminus: fundus, der gr. ist der weitere und runde theil verschiedener behälter oder hölen, die sich in einen länglichen und engen hals endigen, z. b. der gr. der harnblase, der gebärmutter arzneiw. wb. 2, 52ᵃ; diszes säcklin hat zwey muntlöcher ... eins got gegen dem mittel der leber ... daz ander zuͦ dem gr. des magens feldtbuͦch d. wundtartzney (1517) x 2ᵇ; vgl.magengr. 'fundus ventriculi, die blindsackförmige ausbuchtung der linken magenseite' 207ᵃ; (die gallenblase) wird eingetheilt in den hals (cervix), den körper (corpus) und den gr. (fundus) bau d. menschl. körpers 5, 143; der gr. oder die basis des schädels zeigt 4 ... knochen allg. naturgeschichte 4, 28; gr., basis, die
unterste fläche oder der unterste teil des bauchs, der spitze entgegengesetzt (bei der gewundenen schnecke, cochlaea spiralis) 280; gr., basis, die seite der muschel (testa biualuis), wo ein lederartiges band die beiden klappen ... miteinander verbindet 292; hierher wohl auch: die erst artzney und die erste reinigung machet dir ein frischen grundt und wunden, die gar leichtlich ... heilen chirurg. bücher (1618) 114ᵃ H. ebenfalls auf der vorstellung des hohlraumes beruht die anwendung auf die augen:
in ihren augen, im tiefsten grunde, rührte sich ihre seele w. 1, 112.
das buch wirt, so du iz vrisses,
honicsuze in dinem munde,
bitter in des buches grunde
apok. 15388 Helm;
ihr schwartzen augen ihr, in euren dunkeln gründen
kan ich itzt glück und todt, itzt höll und himmel finden
u. a. gedichte 2, 94 Neukirch;
3)
als feste formel: inn hundstagen schwümmt es (das salpeter) neün tag entbor, denn setzt es sich wider zu gr. Geszners thierb. (1563) 25; hefen, mit dem einfachen kurtzen e, ist was sich im geträncke zu grunde setzet deutsche rechtschr. (1666) 79; genauer: also setzt sich das metall an einem könig zu gr. des tigels opera (1616) 1, 904 b H.; heute meist prägnant: sich setzen; von hier aus übertragen, wird gr. 'dasjenige was sich in einer flüssigkeit auf den gr. oder zu boden setzt, z. b. der gekochte kaffee, der sich im topfe zu boden setzt' 2, 550; vgl. 2, 469; ähnlich schon im 17. jh.:
eine vergleichbare concretisierung zeigt gr. 'ballast' (1618) 143ᵃ; (1799) 548.
gottes kelch ist bitter trinken, sonderlich der letzte grund
sinnged. 335 E.;
D.
in einigen fällen übertragenen gebrauchs liegt ganz allgemein die vorstellung der unteren begrenzung zu grunde, ohne dasz in jedem falle ein bestimmter sinnlicher ausgangspunkt bewuszt oder erkennbar wäre.
1)
seit alters in negativer form auf abstracta angewendet; z. th. noch mit bildlicher vorstellung: iudicia tua abyssus multa. dine urteilda michel abcrunde, daz chit ane grunt, uuanda sie nemag nieman ergrunden noh erfaren 2, 125, 3 (ps. 35, 7);
z. th. ohne deutlichen sinnlichen ausgangspunkt:
ir schœne was sô bodenlôs,
daz man niht grundes drinne sach
Troj. 19721, vgl. 226;
Reinkens losheit hadde nene grunt (nhd.: 'war bodenlos')
Reinke de vos 2128;
weibes lyst hand kein gründ
erzähl. 309, 12.
2)
einige verbale fügungen: auf den gr. kommen bis zum untersten, zu den anfängen einer sache vordringen und dadurch zu ihrem verständnis gelangen. im 16./17. jh. häufig absolut 'die wahrheit ermitteln':
nichts so tief verborgen, man kompt zuletzt auf den gr. florileg. polit. (1662) 3, 240; offenbar wurde die wendung in älterer sprache mit gr. 'wahrer sachverhalt' (s. u. IV B 4) zusammengebracht; daher, wie in jener bedeutung, oft mit wahr und recht: der goldschmidt hört wol weitläufig darvon (von der untreue seiner frau) sagen, kundt doch nye auf den rechten grundt kommen rastbüchlein 8 L.; dialectica ... lernt, wen einer ein ding nit kan oder wais, wie ers suechen .. sol .., damit er auf den wârn rechten gr. kum und die wârhait erforsch s. w. 4, 426, 12 L.; daher auch mit hinter: ich wil gleichwol der sachen noch ein wenig nachdencken, ... solte ich auch alsdann hinter den grundt kommen schausp. 271 H.; noch bei 379ᵃ auf keinen gewissen gr. kommen können certum invenire non posse; auch der gen. des attributs ist alt: also wenig mag auch der mensch auf den gr. philosophiae adeptae kommen opera (1616) 2, 399 H.; daneben in: die begierde ..., in diesen
sachen auf einen beständigen gr. zu kommen deutsche schr. 1, 266. der gen. wird wie bei zu grunde liegen, legen (s. u. IV A 3 c, d) seit der 2. hälfte des 18. jh.s durch den dat. ersetzt; das object bilden meist allgemeine begriffe wie problem, ding, sache:
ich möchte wenigstens einigen dingen auf den gr. kommen IV 8, 243 W.; eine instruction Ferdinands, in welcher er herzog Georg auffordert, der sache auf den gr. zu kommen, wo sie ihren anfang und ursprung habe s. w. 3, 32; auch nd.: ik möt de sâk upn gr. kâmen, sä de stêrnkiker, do ful he in den sôd seemannsspr. 9 (mecklenb.). —auf den gr. gehen; anscheinend jünger als das vorige; ebenso construiert: die menschen glauben oft in den urtheilen ... verschieden zu seyn, wo, wenn man auf den gr. geht, die sache ein bloszer wortstreit ist recens. 164 F.; wen man wat ôrdenlîks leren un wêten wil, den mut man de sake up den gr. gân 1, 702; etwas anders: Frida, de in allen dingen up den gr. gung 2, 252 S. —auf den gr. sehen 'durchschauen', anknüpfend an den boden des gewässers; erst mit dem 18. jh. häufiger, daher meist mit dem dat. (s. o.); hat vor den vorigen die gröszere mannigfaltigkeit des ob jects voraus: mit der oper ... mag ich mich nicht abgeben, besonders weil ich diesen musikalischen dingen nicht auf den gr. sehe IV 19, 378 W.; unser gröszestes übel besteht darin, dasz niemand unserm staate auf den gr. sieht frz. revolution 6; wenn sie ihren bestrebungen auf den gr. sehen ges. schr. 3, xxii; älter: wenn man klar in dieser ganzen sache und auf den gr. sehen will gesch. d. Deutschen 1, 336. — anderes seltener:
der herzog von Gotha fragt bestimmt und auf den gr. briefw. 2, 364;
Herder wird dir geschrieben haben; er ist diesen sachen auf dem grunde IV 6, 231 W.
kumpt man aber uf den grundt
und würt der sachen oflich ynnen
schelmenzunft 33, 32 ndr.;
(tempelherr:) ein problema. (patriarch:) dem ich tiefer
doch auf den grund zu kommen suchen musz
Nathan 4, 2) M.;
3, 119 (man läszt sich nicht den klang, den leeren ton bethören,
man forschet auf den grund
crit. musicus (1745) 603;
dürft ich euch wohl ein andermal beschweren,
von eurer weisheit auf den grund zu hören?
Faust 2042) W.;
14, 95 (E.
grund des herzens, der seele u. ä. war bisher der begriff der unteren begrenzung als bedeutungsinhalt oder -ursprung der wendungen ohne weiteres erkennbar, so tritt er hier fast völlig zurück zu gunsten der vorstellung des unteren, tief gelegenen bezirkes (vgl. die unterscheidung unter C 1). als solcher bezeichnet gr. des herzens sitz und quelle der geheimsten und tiefsten empfindungen, auch gedanken.
1)
herzens grund ist am ältesten, wenn auch nicht ganz so weit zurück zu verfolgen wie die bisherigen gebrauchsformen:
bis ans ende des 18. jh.s die weitaus häufigste zusammenstellung, dann z. th. verdrängt durch gr. der seele. plural selten, nur poetisch:
so nimit er uon des herzzen grunde daz soͮften mit dem munde
Milstäter genesis 17, 14 Diemer.
das reuet mich von herczen grunden
st. Stephans leben 1118 McClean;
und wie ein freundlich sternlein blinkt ihm tief
ins herz und wieder aus des herzens gründen
ein klares blaues aug
Schücking.
2, 347 a)
vergleichsweise selten ohne präpos.; doch zeigt dieser gebrauch die formel ausdrucksvoller; sie betont bald das verborgene, dunkle der empfindungen: nu kennet er ja unsers hertzen gr. (var. das heymliche ym hertzen) ps. 44, 22; vgl.
bald die wahrheit und echtheit: was nit von hertzen grundt kummet, ist schein und nit wesen 2, 155 ndr.; daher oft in parallele oder im gegensatz zum wort des mundes: dan wer anhebt tzu bitten 'vater unszer ...' und thut das mit hertzes grundt 2, 83 W.;
voller mund sagt des hertzen gr. sprüchw. (1541) 2, 21ᵃ; trunkner mund verräth des herzens gr. sprichw. 1, 270; bald ernst und tiefe:
zuweilen in bewusztem bilde:
du (gott) muͦst hút in den gr. mines herzen gesmelzet werden deutsche schr. 16, 8 Bihlmeyer.
wan eht got dem ist kunt
aller hertzen sinne grunt
Mart. 202, 105;
und (gott) erleucht deines hertzen grund
mit seim tröstlich heylsamen wort
K.;
1, 173 begehrt dein mundt
ohn hertzens grundt,
dasz man sich zu dir wende
Ö.;
154 wenn nun des menschen mund des herzens grund entdecket,
und aus der red erhellt, was im gemühte stecket
dichter. versuchung (1678) 56;
sein sünde, so er hett gethon ...,
die im peinigt seins hertzen grund
K.-G.;
18, 112 Irekel diu viel im zehant
tiefe in sînes herzen grunt
Partonopier 16549;
b)
mit vorliebe nach präpositionen, und zwar am häufigsten nach von und aus. nach verben des affects wiegt von weit vor:
freuet euch von gr. eueres hertzen nachtb. 106 Bolte; dasz sie in von gr. ires hertzen liebet Amadis 1, 43 K.; dass ... ich ... von gr. meines hertzens erschrocken grewel d. verwüstung (1610) 270; so hätte sie mich von gr. meines hertzens tauren müssen Simpl. 2, 273 Keller; auch plastischer: lesset sie jetzt von grundt ihres hertzens manchen tiefen seuftzer faren leichenreden 85; aus ist ungleich seltener: die thu ich aus gr. des herzens lieben 21, 125 Gr.; regelmäszig aber aus herzen gr.:
für bitten, danken, preisen u. ä. gilt dieselbe theilung: also das er von grunde sines herzen got sol bitten pred. 209, 29 Vetter;
ich dancke dir gantz inniglich ausz grundt meines hertzens buch d. liebe (1587) 391ᵃ; das wir betten ausz hertzen grundt von zäuberern (1592) 59; neben sprechen, sagen herscht dagegen aus vor: und sprach us dem grunde sines herzen zuͦ mir pred. 187, 23 Vetter;
er sagt dir aus dem grunde seines herzens prost zum heutigen tage! hungerpastor 1, 162; bei diesen verben in moderner sprache nicht mehr recht üblich, wie überhaupt der geltungsbereich der formel früher ausgedehnter war:
on allen zweyfell werden ir gesuntheit erlangen, so ir euch geloben von gr. euers hertzen Magelone
966 B.; so schencke ich es euch hiemit von gr. meines hertzens gesichte (1650) 248; auszer bei verben nur beim adv. gern häufiger: das habe ich von grunde myns herzen begirlich und gern gehort privatbr. d. mittelalt. 1, 54 Steinhausen; ich will sie (die gelder) ihnen von gr. des herzens gern noch funfzehn jahr ... lassen 2, 146, 21 M.; von grunde des herzens gern herzensergieszungen (1797) 49; vgl.: alle ... verrichtungen ... von grundherzensgerne über sich genommen schwäb. 3, 872. —im grunde des herzens ist in älterer sprache ohne specifische färbung:
später eingeschränkt auf das geheime, das man nicht zeigt oder sagt: wer im grunde seines herzens ein schalk ist, der zeigt es nie mehr, als in hektischen krankheiten handbibl. (1793) 2, 111; dazu hatte die Annemarie das mädchen ... im grunde ihres herzens doch noch zu lieb ges. schr. 2, 198; ich weisz doch, dasz sie meinen schritt im grunde ihres herzens billigen ges. schr. 4, 5. —bis auf den gr. des herzens, bildhafter empfunden:
ähnlich:
vgl.: (die situationen) beklemmen das hertz, sie beunruhigen die seele bis auf einen gewissen grad: aber sie kommen nicht auf den gr. einl. in d. schön. wissensch. 2, 46.
der von sînes herzen grunde
bischof Ruodolfen was gram
steir. reimchr. 35917;
und (er) was bekumbert usz hertzen grund
Friedr. v. Schwaben 1271 J.;
(Venus) erbarmet sich ausz hertzen grund
Äneis 11ᵃ;
ir schrecket mich ausz hertzen grund
K.;
6, 147 sie thut all stund
ausz hertzen grund
mein gmüt alles erfreuen
fr. teutsche liedlein 29 ndr.;
von grund des herzens preis ich euch
Göschen;
1, 128 ihr habet alzuviel mir itzt schon angethan,
ihr augen, dasz ichs euch aus grund des hertzens sage
u. a. gedichte 2, 16 Neukirch;
sô si ûz herzen grunde ir friunde ein lieblich lachen tuot
27, 36;
diu wîsheit in des herzen grunde
smecket rehte als in dem munde
dem guom ein guotiu spîse tuot
tochter Syon 2796;
die bösen in irs hertzen grund
stets wider mich gedenken
bei 1, 15;
(sünden) die niht geriuwent zaller stunt
hin abe unz ûf des herzen grunt
6, 12;
si wurden paide da enzunt
mit liebe untz in ir hertzen grunt
Apollonius 3534 S.;
diu mir daz herze hât verwunt
vaste unz ûf der minne grunt
S.;
3, 126 c)
verschiedenartig verstärkt:
vgl. die schweren seufczen, die aus grunt und tief ires herczen kamen decam. 191, 37 K.; nach analogie der formel von ganzem herzen: also bit got von gantzem grunt dins hertzens bilgerschaft (1512) b 3ᵇ;
im älteren nhd. recht gebräuchlich; vgl. ausz bitterem und von gantzem gr. seines hertzen Fortunatus 59 ndr.; solches wünsche eurer königl. mayt. ich aus innerstem grunde meines hertzen schwed. krieg 1 (1648) widmung 6;
seltener: von gr. meines innersten hertzens ollapatrida 111, 37 Wiener ndr.
ich bin in strenger lieb verwund
gar tief in meines hertzen grund
gen Rosmunda
K.-G.;
17, 6 es ist von gantzen hertzens grund
mein bitt an euch zu diser stund
Ilias (1610) 81ᵇ;
wenn der treugesinnte mund
oft des herzens innern grund
liesz entdeckt und offen schauen
gedichte (1751) 208;
und tief bewegten gesänge
des herzens innigsten grund
W.;
1, 49 2)
grund der seele erscheint zuerst in der mystik des 14. jh.s (s. u. 6); doch bleiben die belege bis ins 18. jh. ziemlich selten:
ich ... bit dich lieber herre, das du dich schliesest in den grunt myner sele der ewigen wiszheit betbüchlin (1518) 130ᵇ;
das es mir von grundt meiner seelen leydt ist 1, 2 M.; das andere wort heist ἐπιθυμεῖν, etwas von hertzen und von gr. der seele wünschen und begehren wohlgeplagte priester (1695) 9. in schwang kommt der ausdruck erst mit dem sturm und drang, mit der wiederentdeckung der seele. plural auch hier beschränkt auf poetischen gebrauch:
in manchen verbindungen tritt der gr. der seele für den gr. des herzens ein, ohne darum die ältere wendung ganz zu verdrängen: und soll ich, weil Leszing wiederum alles aus dem grunde der seele holt, soll ich ihn für einen spekulativen witzling halten? 3, 11 S.; am häufigsten auch hier präpositional von, aus, im grunde der seele: ich wünsche von gr. meiner seelen 17, 146 M.; sie dauert mich von gr. der seelen, das gute kind theaterstücke (1779) 97; der patron war mir so recht im grunde meiner seele verhaszt s. w. 2, 107; von gr. der seele gern 2, 469; im innern grunde meiner seele 45, 231 W., auch modern dialektisch: ût de gr. fan mîn sêl 1, 702. dagegen ist die seit dem ausgehenden 18. jh. reich verbreitete wendung auf den gr. der seele sehen in älterer sprache ohne parallelen; gr. des herzens in dieser verbindung bleibt vereinzelt: ha! barbarische Marwood, diese rede liesz mich bis auf den gr. ihres herzens sehen 2, 290, 23 M.; schon bei Wieland: er richtete sich auf, und sahe sie eine weile an, als ob er bis in den gr. ihrer seele schauen wollte Agathon (1766 f.) 1, 254; er glaubte bis auf den gr. ihrer seele zu sehen 23, 40 W.; öfter wird das auge als durchgangspunkt des forschenden blicks hinzugefügt: diesen fürchterlichen blick ... so kalt, so durchbohrend, so wild, als wollt er durch mein auge hindurch auf den gr. meiner seele schauen schr. 2, 311; das bild der seele als eines gewässers schwebt mehr oder weniger deutlich vor: wie auf dem gr. eines sees die fische muthwillig durcheinander spielen, so konnt ich deine gedanken spielen sehen auf dem klaren gr. deiner seele frühlingskranz (1844) 19; du würdest wähnen, in dieser klarheit müsse man bis auf den gr. der seele blicken können w. 1, 82 bibl. dtsch. schriftst. a. Böhmen.
so mag in unser sele grund
Cristus nit wol werden kunt
Christus u. die minn. seele 2103;
ich bin auch ihnen wieder
von grund der seelen hold
Königsberger dichterkr. 50 ndr.;
doch schau hinab, in deiner seele gründen,
was du hier suchest, wirst du dorten finden
Günderode 1, 347.
3)
anderes seltener: welcher (arzt) nun grüntlich helfen will, der mus im gr. des gemüts anfangen podagr. trostbüchlein 18, 20 H.;
jung und nur poetisch:
o wie preis ich die sängerin drum, die, unter der muse
schutz, mir den lieblichen grund ihres gemütes enthüllt
Göschen.
1, 100 was ihr vernahmt,
bewahrts in eures busens tiefem grunde
G.;
14, 47 und in meines busens gründen
schien ich mir mich selbst zu finden
S.
4, 84 4)
im mhd. kann auch grund allein den herzensgrund bezeichnen, wie es scheint, nur nach präpositionen; namentlich nach von:
daz ir lerent von grunde got minnen pred. 59, 7 Vetter; vgl. 138, 28; er ... neig ir von grunde dtsche schr. 29, 24 Bihlm.; seltener nach anderen präpositionen:
nhd. vereinzelt ähnliches:
ebenso verstärkt wie gr. des herzens: und begerent von ganzem grunde, das si in alleine minnen pred. 138, 32 Vetter;
enbiute dir von grunde
mit herzen und mit munde
mînen küneclichen gruoz
Silvester 2575;
daz si von grunde wolte senen
zallen zîten sich ûf jenen
Engelhard 1229; vgl. 6418;
sîn leit gienc ir ze grunde
und sîn vil strengez ungemach
Engelhard 5190;
ich sprach: 'bist du dann Jesus nicht?'
und seufzet aus dem grunde
trutznacht. 4, 72 B.;
neur was du wilt,
mein schöne Gret,
ausz ganczen gründen,
daz tün ich snell
Sch.
77, 33 5)
mit dem vorigen steht offenbar eine verwendung in zusammenhang, die unter lockerung der bildlichen vorstellung zu einer bedeutung ähnlich wie 'gesinnung, sinn' führt; dann sind kennzeichnende adjectiva nötig. vorwiegend alem.:
dasz auch hier an herzensgrund gedacht wurde, lehren fälle wie:
das gegenstück ist alem. aus rechtem gr. 'ernstlich, mit überzeugung':
doch kann auch die bedeutung IV C 5 a hereinkreuzen: dieweil er an disem löuwen (einem kunstwerk) nichts, das er ausz rechtem gr. tadlen hette können, finden mocht reise d. söhne Giaffers 88 Fischer;
bestymbt fals lerer dichten und piegen wol iren gr. auf heilige schrift, aber dieselb pflegen sy unrecht zeversteen teutsche theol. 114 R.; auch das nd. kennt gewisse wendungen, die ähnlich verstanden scheinen (vgl. nl. quaden grond mala mens, malus animus Kilian 163): weret sake ..., dat unser welk sodanen hat tohope hadden van herten, dat wy dar nene gude grunt (gute gesinnung, freundschaft) an maken konden pomm. geschichtsdenkm. 2, 75 Pyl; ik kan kinen gr. to dem minsken krigen 'ich kann kein vertrauen noch freundschaft zu dem menschen fassen' brem. wb. 2, 553.
und hett gen ir (der amy) ain falschen grund
möhrin 1753;
drutz das kein meister schrib
und nümer schriben kund
so vil der falschen grund,
als in irm hertzen was
spiegel 177, 30;
du weist, das ouch erdichtet hand
wider mich dises alles sand
us falschem hertzen, argem grund
schweiz. schausp. des 16. jh.s 2, 61 B.;
wer zuͦ im kumpt und dienst begärt
usz rächtem grund, wird von im gwärt
ib. 3, 162;
wer hoffen kan ausz gutem grund,
der find sein trost zu aller stund
d. Teutschen weisheit 1 g 4ᵇ;
dasz feinds mund redet nimmer ausz guten gr.
auch ohne adj.:
florileg. polit. (1662) 3, 97 (vgl. IV B 41);
ob man etwas uf mich seit, ... so bedenkend, us was gr. und herzen es kumme
dtsche schr. 1, 86;
hab acht auf aigen leib und eer
und wy dein grund in gott sich ker
Cicero (1535) 3ᵃ;
der bösen grund wend got zur stund
Kurz;
2, 291 ir wurd irs gmals gemüt und grund
entdeckt
Thedel v. Wallmoden 980 Zimmerm.;
er was seins worts gedächtig,
sein mund, sein grund eindrächtig
teutsch. nat. weish. 3, 25;
6)
eine besondere rolle spielt grund in der sprache der mystik, die das tiefe, vieldeutige wort sehr liebt und oft mit seinen verschiedenen bedeutungsrichtungen spielt (nach Herm. Kunisch das wort 'grund' in der sprache der deutschen mystik des 14. und 15. jh.s [dissert. Münster 1929] 1, 15, 98 u. ö. ist gr. specifisch für Tauler); schillernd zwischen 'herzensgrund, innerstes geistiges wesen' und schlichtem 'sinn': wenne das ewig wort wirt gesprochen in den grunt der selen, und der grunt als vil bereitschaft und enphenglichkeit hat, das ... pred. 334, 14 Vetter; dieser tempel ist der überminnekliche inwendige grunt der selen 266, 8; die dritten empfiengent in ... in das verborgen abgrunde, in daz heimeliche rich, in den wunnenclichen grunt 92, 95; daz sich min
herze und mine sele rehte al zuͦ male gegen dir uf tuͦn welle, und muͦs dir offenboren und sagen allen minen heimmelichen grunt buch v. d. zwei mannen 2 L.; er ... danket ire herzeklich usz einem demütigen grunde dtsche schr. 14, 24 Bihlm.; etlichú ... die hohen sinne der heiligen schrift ... verkerlich hain genomen nah ir selbs eigem und wilden grunde 4, 13; ähnlich auch von gott: súllen wir iemer komen in den grunt gotz und in das innigoste gotz, so müssen wir zuͦ dem aller minsten zem ersten komen in unsern eigenen grunt und in unser innigostes pred. 149, 34 Vetter.
F.
der begriff des tiefen, unteren bezirkes (s. o. C 1, E anfang) kann so entgegenständlicht werden, dasz grund der bedeutung des abstractums 'tiefe' nahekommt.
1)
schon mhd. in präpositionalen fügungen recht entwickelt (manche von ihnen lassen auch an II A 1 b denken; doch zeigt sich die bedeutung 'erdboden' mhd. sonst nicht entfaltet):
vgl. daher auch (in dem mauerwerk) ein unheilbarer risz vom scheitel bis zum gr. klafft 3, 235, wo bed. IV hereinspielt.
dâr zouh an der stunde
di vedere (auf der wagschale) ze grunde
Straszb. Alex. 7148 Kinzel;
er seite im daz mære
von obene hin ze grunde
Trist. 8239;
din (gottes) wunder sich so wirret
in höhe und an dem grunde
Wilh. v. Österr. 13691;
ir schön gepär tuet mir ungemach
von höch der schaitel überab den grunt
Sch.;
1, 20 2)
von concretis ist gewöhnlich erde beigeordnet:
(er) wollte alle gründ am himmel und erden erforschen volksbuch von dr. Faust 13 Braune; in den stillen tiefen des meers, wohin kein senkblei reicht, in den verborgenen gründen der erde, wohin kein bergmann steigt psalmen 3, 397; wenn die dunkelheit schon aus den gründen der erde stieg w. 2, 318; in der regel plural; singularischer gebrauch der formel liegt auf einer andern bedeutungslinie, s. u. II A 1 a. vielfältig auch bei abstractis schon in alter sprache:
daz (liden) get hie uz dem grunde siner (gottes) unsprechenlichen minnen pred. 17, 26 Vetter;
sogar:
in jüngerer sprache gern neben begriffen wie:
in den tiefen gründen der ewigkeit L. Hofacker pred.¹⁶ 894; die sehnsucht der creatur nach der reinheit ihres schöpfers, der sie sich im grunde ihres daseins verwandt ... fühlt s. w. 1, 198. oft verstärkt durch tief: darnoch so sicht der (vergottete) geist herwieder verre in den allertiefesten grunt der allernidersten übunge die er ie geübete pred. 88, 5 V.; da er die tzwey weyber urteyllt ..., erfand, wilch die rechte
mutter war ausz dem aller tiefisten gr. der natur 10, 1, 560 W.; vgl.
o gr. ohne boddem! 'gewöhnlicher ausruf bei überraschungen oder sich entgegenstellenden schwierigkeiten' preusz. sprichw. 100.
do sprach der in dem throne saz
und der erden grünt maz
gott. zuk. 1218 Singer;
wie wol der wisheit gruͦnt
hede beslozzen din (Jesu) muͦnt
gott. zuk. 2147 S.;
mîn sin was al der werlt ze tief, ...
nu vindestu die hœhe und ouch die gründe (des sinnes)
Wartburgkr. 33, 6;
der (munt) mich tieflichen wunt
gar in des todes grunt
Sch.;
19, 20 das im die lieb durch das marck
trang zuͦ des endes grunt
Friedr. v. Schwaben 1015 J.;
das (sc. rad) die folgen böser that
aus der zukunft finstern gründen
ist bestimmet aufzuwinden
dram. w. (1828) 1, 55;
und was noch ruhte in der zeiten grund
gedichte² 2, 151;
swer des niht gloubet dan, des val
hât endelôsen grunt
404, 6;
3)
zu grunde 'bis in die tiefe' hat eine besondere entwicklung genommen, die indes mit dem 17. jh. erlischt. nur mhd. neben verben des affects zur gradbezeichnung, 'gründlich, sehr':
und leid ir muͦterliches herz ze grunde alles, daz ich an dem libe leid dtsche schr. 260, 7 Bihlm., hier spielt wohl die bedeutung E herein. sehr verbreitet in mystischen schriften; namentlich sich ze grunde lâzen mit dat. 'sich völlig hingeben'; gelegentlich noch gegenständlicher empfunden: aldo lie sú (die verzückte frau) sich zuͦ grunde in ein ewikeit pred. 41, 6 V.; so beginnet der creatúrlich geist ... sich der ewigen götlichen kraft ze gr. lassen 182, 27 Bihlm.; dis loszen mag meinen, das kein mensche in der zit derzuo kummen mag, das in das ewige vetterliche wort zuo grunde rüeren wil, er habe sich denne e dem vetterlichen ewigen worte alzuomale zuo grunde geloszen in rehter, demüetiger, ufgebender, zuo grunde sterbender geloszenheit 274; so wenig mag auch das göttliche sprechen in dem zugrundegelassenen ... leben stille stehen 4, 181; gern bei verben des erkennens: ab di êwige geburt des êwigen wortis in der sêle keine krêatûre zu grunde verstên muge mystiker 1, 44, 16 Pf.; und kanst du dú zwei wort eben wegen und ze grunde prüfen uf ir jungstes ort dtsche schr. 334, 25 Bihlm.; ähnlich: er ist unsprechlich, er wardt nie tzu gr. gar auszgesprochen theol. deutsch 32 M.; dies ist allgemeiner:
am längsten gehalten hat sich zu grunde als 'völlig, gänzlich' bei verben, die ein wie immer geartetes 'beseitigen, vernichten' bezeichnen: du muͦst zuͦ gr. dir selbs absterben bilgersch. (1512) c 3ᵈ; daz sie sein zuͦ grunt vergessen het decam. 203, 3 Keller;
namentlich nd. und md. öfter in pleonastischen verbindungen: gansselich zo gronde totten merch (bis aufs mark) gloss. 353ᶜ; das nicht das königreich Beheimb und die ... annahende länder darüber genzlichen zue grunde erschöpft ... werden acta publ. 1, 246;
dat we uns gansliken unde to grunde ghesonet hebbet braunschw.-lüneburg. urk.-buch 3 nr. 123 S.; dat ik umme alle zake, claghe, ansprake ... myd den ersamen heren borgemesteren ... my vruntliken unde lefliken to gantzer ghuden gr. gescheden ... hebbe zs. des hist. vereins f. Niedersachsen 1859, s. 153 (urk. von 1433); und han ir ieglichen luterlichen und zu grunde verzigen 637 (a. 1374). merkwürdig ist zum grunde, öfter im 19. jh.; anscheinend aus zu grunde entwickelt, vielleicht differenziert gegenüber zu grunde 'ins verderben':
früher ganz vereinzelt: es werden in diesem spiel aygentlich und zum grundt repräsentiert alle die späsz und contemplationes des kriegszwesens zeitkürtzer (1603) 72.
nu ligent der risen ehtwe tôt.
des vröuwe ich mich ze grunde
Virginal 747, 3;
up wîsheit achten se nicht to grunde
Reinke de vos 6013.
dein gbot sie gar zu grund verachtn
christl. ritter (1550) d 5ᵇ;
eyn wif, de er synne to grunde verloren hadde
aus oldenburg. gebetb.;
2, 158 ich werde mein hant ausstrecken und sie zuͦ grunde reformiren
wie junge fürsten .. underwisen mögen werden 101;
es wird, will gott, nun mit des babsts reych schyr zu gr. gar aus seyn
W.;
18, 256 als wann er das unkraut zu grundt auszwurtzeln wolte
von zäuberern (1592) 482;
das geistlich recht von dem ersten buchstaben bisz an den letzten wurd zugrund auszgetilget
fälle wie die letzten zeigen grenzberührung mit zu grunde richten (= solo aequare), verstören u. ä. (s. u. II B 1); die beiden gebrauchsweisen haben sich wechselweise beeinfluszt; eine andere kreuzung (mit von gr., s. IV A 4) in beispielen wie: Magis ... alle zuͦ grundt heylet und gesundt machet Aymont (1535) p 3ᵃ; streue es auf das faule fleisch und in die wunden. es heilet zu grunde ausz pferde- u. viehz. (1658) 134; hierher weiter: so sprech iederman, der groll wer ab und wir wern zuͦ gr. gericht (ausgesöhnt) städtechron. 2, 530, 21 (Nürnberg c. 1450);
W.;
6, 459 alles was hasz, zorn erregt,
ist zu grunde beigelegt
bei 4, 300ᵃ;
bis die zigeuner müd zum grunde,
heimlich sich winken — und spielen leise
Barthel;
243 leid und wonne
nun hab ich sie zum grund erprobt
w. (1888) 1, 2;
G.
der begriff der unteren begrenzung, der tiefe, in die horizontale ebene übertragen, ergibt die bedeutung der hinteren begrenzung, des räumlich entfernten; dieser gebrauch wird häufig erst mit der 2. hälfte des 18. jh.s.
1)
hintergrund, hinterer theil; seit dem sturm und drang häufig von der bühne (aber nur bis in den anfang des 19. jh.s gehalten): ein kleines armselig meublirtes zimmer; vier hölzerne stühle, ein alter schrank und im gr. ein bett wohlthät. unbekannte 5; sie gehen nach dem grunde des theaters 11, 289 W.; was eben der zuhörer nicht hört, das hört er nicht, des rückenwendens, nach dem grunde sprechens ist kein ende III 2, 290 W.; Sigurd öffnet eine thür im grunde held d. nordens (1810) 1, 165; auch auszerhalb der bühne von geschlossenen räumlichkeiten: dem eingang an der schmalen seite gegenüber, im grunde des saals, stand die tafel des priors 49, 206 W.; vgl. der gr. eines wagens 'der hintere bedeckte theil desselben' (der hintergrund, hintersitz) 2, 549; sowohl dies wie gr. als bühnengrund übersetzungen von frz. fond. seltener als hintergrund im freien raum:
im scheinbaren raum: ich wollte im gemälde nicht gern im gr. stehen und mich verlieren Winckelmann bei 2², 53; plötzlich sah sie im grunde des spiegels, zwei kleine nebelgestalten w. 2, 271.
und im letzten scheine glühet
in der strasze fernstem grunde
schon das capitol
ged. aus Italien 1, 23 Grisebach;
2)
zu besonderem sinn entwickelt sich diese bedeutung in der malerei: gr., grundfeld, frz. fond, ... bedeutet feld oder hintergrund. auf dem grunde stellet man alle gegenstände vor, woraus ein gemälde bestehet technol. wb. 164ᵃ; auch hier handelt es sich vielleicht um einfache übersetzung aus dem frz., vgl. denjenigen gr. eines gemähldes, worauf vermittelst einer vielfachen, aber unmerklichen degradation der tinten (teintes), eine sehr weitläuftige gegend mit vielen höher und niedriger liegenden plätzen abgebildet ist, nennt man einen umschweifenden gr., fr. fond vague; so wie einen luftigen gr., fr. fond aërien, bey gemählden, welche z. e. eine unermeszliche meerstrecke vorstellen, wo der abstand nicht, wie bey sachen auf dem lande, durch hintereinander folgende gegenstände bezeichnet werden kann 20, 253; auch versteht sie (Angelika Kaufmann) wenig luftperspektiv, kein beiwerk, keine landschaft, und überhaupt keine gründe Sturz schr. (1779 ff.) 1, 34; halbfiguren und kniestücke mit landschaftlichen gründen begleitet Göthe nach wb. d. dtsch. spr. 2, 708ᵇ;
die räumliche tiefe innerhalb des bildes kann zerlegt gedacht werden: bey den malern und kupferstechern ist gr. die scheinbare abtheilung eines gemäldes nach seiner
tiefe, sonderlich einer landschaft 161ᵃ; die abstufung der fast parallelen gründe mit wenigen figuren ... erregt bewunderung 47, 349 W.; ein blatt, welches durch einfache tinten und wohlgesonderte gründe sich auszeichnet Göthe nach a. a. o.; im sing. dann durch attribute geschieden: den ersten gr. (vordergrund) in dem kupferblate frauenz. gesprächsp. 4, 51; im mittlern grunde diesseit des flusses ragen cypressen Göthe nach a. a. o.
Gioconda, du, aus wundervollem grund
herleuchtend mit dem glanz durchseelter glieder
kl. dramen (1907) 1, 61.
3)
nicht ganz rein erscheint der begriff der horizontalen tiefe in waldes gr.; hier ist die vorstellung des bergenden, verbergenden hinzugetreten:
häufiger im plural:
ähnlich:
hetst mir gefolgt und werest weyt
geflohen in des waldes grunt
K.;
9, 215 (ein fräulein,) welches tief
in eines waldes grunde
manch hundert jahre schlief
gedichte (1898) 1, 317.
in des waldes tiefste gründe
flüchtete die seherin
G.;
11, 369 in jenen äuszersten stunden
nachts in des Ölbergs grunde
schwitzt ich ...
blutige ströme
1, 147.
II.
'erdboden', neben 'meeresboden' u. ä. der andere grosze bedeutungsstrang des subst., für den ursprünglich das feminine geschlecht anzusetzen ist (s. o. form 1); die bedeutung ist, verschieden variiert, ags., anord. und ahd. bezeugt; indessen bis ins spätmhd. merkwürdig selten; doch heute ebenso in hd. wie in nd. maa. die art des bedeutungszusammenhangs mit I ist unerkennbar. wenn von I abgespalten, vielleicht zu verstehen als das unterste, die feste grundlage von allem, was sich dem auge darbietet.
A.
'erdboden' im eigentlichen, materiellen sinn; so schon bei Otfrid erdgrunt iv 27, 20.
1)
ganz allgemein, ohne qualitative oder räumliche beschränkung; nur sing., plur. ganz vereinzelt: es (das rosz) grebt die grunde corr. in scharret den boden 1, 148 Jena.
a)
der unterschied gegenüber boden liegt wieder darin, dasz boden mehr die vorstellung der fläche, gr. mehr die vorstellung des räumlichen, der compacten masse anklingen läszt (s. o. I C 1); man sagt den boden küssen, aber den gr. beiszen (vgl. ins gras beiszen):
vgl.: von diesem platze stehe ich nicht wieder auf! ächzte der räuber in den gr. beiszend Horacker (1876) 89; auf das die furch nit oben hin alleyn den gr. schürpfe feldbau (1551) 27ᵇ;
als formel der rechtssprache: sy sullen auch die selben holczer mit grunt und wurtzen in nucz und gewer inne haben urk.-buch d. stiftes Klosterneuburg 1 nr. 430 Z.; vgl. nr. 399; deshalb gern mit den präpos. in und aus:
von dessentwegen die macht der winden solche baum ... ausz dem gr. reiszet Agricolas bergwerck (1621) 29; auch bildlich:
selbst nach unter ist diese vorstellung noch zu spüren:
in älterer sprache gern in zusammenhängen wie:
das er im entlich fürnam zuͦ sterben und solche heymliche liebe mit im under den grundt zuͦ tragen w. 1, 4 B.; von kabalen: es musste also lange unter gr. gearbeitet werden Wieland w. (1794 ff.) 24, 355; neben erde:
doch kann hier die bedeutung IV mitklingen:
vgl.erlangten sie gar balt den kaiserlichen grunt des ertrichs an dem walt in städtechron. 3, 45.
das machen offenbar vil frembd und welsche krieger, ...
die (sterbend) für dein gold gebissen deinen grund
F.;
2, 283 wo sich der grund in moderhügeln hebt
ged. (1804) 5;
und als sie kamen näherwärts,
begann der grund zu zittern
Barthel;
49 sie (die glieder) werden wider all erstan,
und wirt ir keins im grund vergan
badenfahrt kap. 21, 8 Martin; vgl. kap. 35, 82;
dasz man mich auch begrab in grund
griech. dram. 1, 193 Dähnhardt;
das wir sy rütend gantz usz dem grundt
wol mögend
schweiz. schausp. des 16. jh.s 3, 34 Bächtold;
vor allem seltsam wars, als unterm grund
auftauchend, schritte rechts sich gaben kund
Sch.;
2, 97 wen du ligst fulen underm grundt
narrenbeschw. 168, 21 ndr.; vgl. 132, 61;
der heldt hub in auf von dem grund
der erden und truckt in zu todt
K.;
8, 506 uͦns wuͦrd der grund des ærdbodens entdeckt
(fundamenta orbis terrarum ps. 17, 16)
ps. 60, 16 ndr.;
wie? hofft der keinen sieg, vor dem die welt erzittert?
auf dessen wort der grund der erden sich erschüttert?
trauersp. 182 P.;
vom stampfen ungeduldger pferde
ertönt der grund der untern erde
verm. ged. (1787 f.) 1, 189;
b)
freilich kann die vorstellung des räumlichen zugunsten des flächenhaften verblassen:
das kann so weit gehen, dasz der begriff der erde als substanz gleichgültig wird und die vorstellung der unteren fläche als solcher dominiert:
so vielfach mundartlich: halt ow mar läg an de gr.; op flake gr. auf flacher erde; op de gr. kneje; enen an de gr. plecken zur erde werfen, cleverländisch, doch sonst nicht rheinisch (Josef Müller); he kreeg keen been an e gr. richtete nichts aus 2, 500; geradezu = diele 54ᵇ; ebenso cleverländ.; vom haus des herrn:
der gerade boden aber (im gegensatz zur verticalfläche), der gr., worauf alles stehet, (heiszt) die grundfläche theorie d. schönen künste 3, 672; etwas anders: am himmelfahrtstage wird ein crucifix vom grunde der kirche ... in die höhe gezogen zauberer v. Rom 2, 15; vgl. der falt hwet op e gronn (= nl. op den vloer) friesch wb. 702; t fald up de gr. (erdboden, diele etc.) 1, 702;
entwickelter in einer mehr oder minder bildlichen verwendung im sinne 'untergehen' (deutlich beeinfluszt von B 2):
zu herzen fierende die blödigkeit mentschlicher nathur und wie gähling dieselbe zugrunt falle quelle bei landeshauptleute 32.
der gotlosz mit gekrümbtem mund ...
sich spreiszend, trittet auf den grund,
gantz trutzig, unwürsch, aufgeblasen
F.;
2, 19 sie (die rosse) riechen
den streit von fern, und stampfen den grund
verm. w. (1754) vorr. 4ᵃ;
und deckte den grund ein starker für sie
lieder Sineds (1772) 113, 1;
gichtrisch zuckt der bleiche mund,
und dein aug sucht scheu den grund
S.;
4, 71 am grund streicht die schwalben,
als hätte sie kein luft
2, 25;
o heilger grund! von jenem blut getränket,
das sich aus gott ins menschenherz gesenket
1, 231;
dasz er fiel nider uf den grunt
B.;
7, 126 weh! da entfiel mir
vom mittelfinger
mein bräutgamring zu grunde
S.;
25, 145 so der müeterlich gedanc
mich ze reden iht betwanc,
so viel daz wort ze grunde
unt zukt es von dem munde
der bitterliche smerze
hin wider an daz herze
schausp. d. mittelalters 1, 226 Mone;
eyn yedes ding, wann es ufkunt
zuͦm höchsten, felt es selbst zuͦ grunt
narrenschiff 39, 6 Z.;
2)
der grund ist seiner qualität nach näher bestimmt.
a)
nach seiner geologischen oder physikalischen beschaffenheit, vorab unter dem gesichtspunkt des vegetationsträgers.
α)
im eigentlichen sinn:
eben als ein akkerman, der auch zuvor die gestaltnus des grundes untersucht, eh er denselben anfähet zu pflügen gekrönte majestät (1661) 16; wenn man eine pflanze aus der muttererde auf einen fremden wilden gr. versetzt schausp. (1793) 48. adjectiva der qualität sehr zahlreich: man sich erspaciert in hartem dürrem gr. spiegel d. gesundh. (1544) 25ᵇ; do sie sich auf irem magern gr. nit mochten erneren cosmogr. (1550) C 1; so wollen etzliche früchte ... einen mittelmeszigen gr. haben erclerung d. preüss. landtaffel (1595) 1; der pflaumen kärne pflegt man ... in feyste und wolgetüngte gründe zu setzen feldbau (1579) 315; ein weites, sanfthüglichtes stadtgebiet vom triebsamsten gr. antisymbolik 2, 179;
was (von weizenkörnern) in guten gr. gefallen ges. schr. 4, 154; etwas anders: die stolzen nachkommen Sems lieszen sich in dem fetten grunde Asiens nieder belustig. 1, 208; gr. wird ... vor das erdreich ... genommen, und alsdenn in feuchten und trockenen, steinigten, kalten, hitzigen, magern, sandigten, kreidigten, dohnigten, leimigten, schwartzen, grauen, rothen etc. unterschieden allg. öconom. lex. (1731) 872; die moderne sprache zieht boden vor, vgl. schwerer, leichter ... gr., gew. boden handwb. 1, 627; dialektisch gehalten:
wo birkeⁿ ... wachseⁿt und eⁱⁿ rotes haar, ist keiⁿ guter gr. schwäb. 3, 871; de grund is nog to nat un kold 1, 702; nd. ist namentlich die graue gr. in redensarten sehr verbreitet: ik schaam mi in de grabe gr. 'bis in den tiefsten gr.' 2, 500ᵇ; vgl. form 1). bemerkenswerth ist, dasz der gr. oft den charakter des wiesigen, weichen oder gar moorigen bezeichnet (vgl. III A 5): (das stachelschwein) wonet gern ... an den büchlen, die ein weichen gr. haben, dareyn es sich vergraben mag Geszners thierb. (1563) 35; dieweil aber mosige grunde inen den horn am huft erweychen feldbau (1579) 149; sumpfichter gr. 147ᵃ;
namentlich vom rasengrund:
treff ich dich mit einem schwert aber später auf grünem grunde ges. w. 9, 49; im älteren österr. anscheinend auch für 'moorgrund':
vgl. composita wie wiesengr., moosgr., moorgr., von wiesenboden usw. wieder charakteristisch dadurch unterschieden, dasz boden mehr auf die fläche, gr. mehr auf den tiefenraum geht, vgl. th. 2, sp. 211, 4).
ich solt ain gartner darein lôn,
der es (das gärtlein) mit edeln kreütern schôn
ziert, das wär der grund wol wert
liederb. 244;
wüsten grund macht er (gott) zur see
beispielsamml. 4, 115;
nimm hin und pflanz dies reis in frischen grund
E.;
1, 60 grund, nöt z trucka, nöt z nasz,
das braucht — blüemel und gras
ausgew. dicht. 1, 181 Rosegger;
hier schläft auch ruhig und gesund
das mädchen auf dem feuchten grund
Shakespeare (1797 ff.) 1, 213;
auf einem grund und wasen ...
mit wölfen werden grasen
die rinder
trutznacht. (1649) 201;
den streck ich todt auf dieses rasens grund
G.
14, 82 da mit wir tzugen aus dem land
gründ und greben, prüch und sant,
und eylten tzu der Mymmel
Pr.
4, 440 β)
vielfältig bildlich; mhd. namentlich bernder gr. 'fruchtbarer boden':
gern persönlich gewendet (auf eine dame):
ähnlich: rhetorica, bluender grunt der liebkosunge Ackermann a. Böhmen 61 Bernt-Burdach; wär der lebendig bron quellen in eurm dürren grunt sermones (1508) 51ᵛ ᵇ (spielt mit gr. 'herz');
dieses ist ein guter gr., aus welchem sicherlich das schöne ... blühend erwachsen kann 48, 17 W.; der allgemeine jubel hätte in meinem gemüte ... einen um so empfänglicheren gr. gefunden, wenn ... ges. w. 1, 134; namentlich gr. fassen ist seit dem 18. jh. häufiger:
dasz die unternehmung ... in stadt und provinz gr. faszte IV 41, 62 W.; die französischen einrichtungen fassen in Westpfalen keinen gr. ges. br. 2, 57.
swâ meister Ernest wirt vertriben ...,
dâ vindent mîne sprüche vil selten stillen rûm noch bernden
grunt
R.;
156, 3 (sist) mîner vröude ein wernder (l. bernder) grunt
ib. 28, 11 u. anm.;
des danke ich dîner werdekeit, du bernder grunt
E.;
425, 10 du bernder grunt (Maria)
ib. 6, 12;
glatter worte falsches eis
wird ein schlechter grund der triebe
ged. (1751) 1, 206;
damit ... Christus auch in euch ...
so grund als wurtzel fasse
gedichte (1735) 51;
b)
gr. unter dem gesichtspunkt der festigkeit; zuweilen geradezu prägnant für festen gr.: ihr wissen stehet aufm sand und nicht im gr. florileg. polit. (1662) 1, 207. entweder allgemein als träger des menschen und aller dinge: es ist ..., ein dam hierüber (über den morast) geschlagen; wegen seiner krümme, weil man die erhobneste plätze und besten gr. darzu aussuchen müssen, einer gantzen meilewegs lang schwed. krieg 1. th. (1648) 59, 2; besonders bildlich: wo bleibt aber mein gewissen, das gerne auf gutem grunde und sicher stehen wolt 26, 483 W.;
Leszing soll ... das aufgedeckt haben, dasz seine (Winckelmanns) känntnisz der alten ein schwankender gr. sey 3, 8 S.; tretet darum nicht zu sicher auf diesen lockern gr. w. 4, 81; heurathe nicht ohne recht festen gr. unter den füszen briefe an L. Schücking 192. oder als baugrund: guter gr. ist derjenige, bis zu welchem man das erdreich abräumt, und den man geeignet hält, die last des gebäudes darauf zu setzen wb. d. landbaukunst 161; gern bildlich: das antichristisch regiment von dem teufel auf den faulen gr. der lugen gebauet schriften 14 neudr.;
loser gr. nie lang stund d. Teutschen weish. 2, M m 8ᵃ; um wenigstens entweder ein sichres fundament ... zu legen, oder die stellen zu zeigen, wo der zu unsichre gr. kein haltbares ... erlaubt sechs aufs. über d. klass. altertum 56 Leitzm. oder als fester boden im gegensatz zum wasser; nur selten wie in der ags. formel grund and sund = earth and sea (Bosworth-Toller 491) ohne bezeichnendes beiwort:
meist epitheta: als ein sprunck uber eynen flachen strom,
da man auf beyden seytten eyn gewissen gr. und ufer sihet 19, 217 W.; vgl.
auf wie nicht festem grund all unser hoffen steh
P.;
226 wer deinen worten gläubt, der baut auf losen grund
satyr. ged. 99 neudr.;
was suechst uf dusem wilden wag?
es hat doch ferre zuͦ gronde (bis ans land)
Gr.;
90, 8 der hochbetrübte held an dieses ufers grunde
tiefsinnig so verblieb
ras. Roland ges. 1 str. 40;
die boszheit herrscht auf diesem runde,
in wassern, wie auf trocknem grunde
äsop. fabeln (1748) 95;
so scheint dem endlich gelandeten schiffer
auch der sicherste grund des festesten bodens zu schwanken
W.
50, 267 c)
als stoffbezeichnung für 'erde', wesentlich beschränkt auf das alem.; übergangsfälle: weiden ist ain trost dem land vor dem wasser, das es dest mynder den gr. mit im nem liederb. 171; stille wasser fressen auch gr. schweiz. sprüchw. (1824) 167. besonders gute, schwere erde, humus: die von Mülhein clagten, inen die von Núwenburg mit iren herten ze weiden, deszgleichen mit sand und grunt graben ubergriff teten stadtrecht von Neuenburg a. Rh. 78 M.; das ander mal suchten wir den feisten gr. an schattigen orten, und ausz holen bäumen zusammen Simplic. 31 Kögel; besonders in den modernen maa.: gr. trägeⁿ 'kulturerde ... als düngemittel in die reben, wiesen tragen' 2, 772 (mit vielen weiteren belegen); ebenso cleverländisch: gr. op de wies fahren; gr. = 'acker- und gartenerde' Straszburger ma. 45; ähnlich ma. d. Saarbrücker landes 71ᵇ; als guter gr. der erde gegenübergestellt: ist der platz (für einen garten) ein morast, so füllet man ihn mit steinen und grober erden aus und schüttet guten gr. darüber 2, 772 (a. 1772); vgl. 1, 278; westf. 86; (doch als wilder gr. auch tiefere erdschicht im gegensatz zur ackerkrume 1, 278); gesteigert zu lehm, schlick: agger coctus, vom brennten gr. oder zieglen 333ᵃ; so gend die kerb uf und felt der gr. ins schiff (bei baggermaschinen) reis in Italiam 42 H. auch für 'erde' schlechthin: nim ... tubenmist und mach den rein daz kein holtz oder stro oder gr. oder federen dorinn ligen wundarzney (1517) 34ᵇ;
vgl.
ich (fing) an, ihn (den toten) mit mehr seuftzen als schaufeln voller gr. zuzuscharren Simplic. 35 Kögel; gr. füeʰreⁿ erde herbeischaffen 1, 278. parallel mit erde: nimm heublumen, und misch desz erdrichs oder desz grunds darunter feldbau (1580) 329; auf deinem bauch solt du gehen, gr. und erden sol dein speis sein dein gantzes leben 3, 161 B.
do von (von dem acker) got nam den selben grundt,
als er Adam zuͦ schaffen bgundt
narrenbeschw. 14, 28 neudr.;
denn der mann aus irdschem grunde
war vom erdgeist nur geformet
3, 106;
3)
der grund wird quantitativ, in räumlicher ausdehnung vorgestellt; seit dem ahd. belegbar: grunt u. boidim fundus, praedium 3, 330; vgl. predicia grundt, bodem, gelend, felt gloss. 453ᵇ;
die ochsenhaut, welcher riemen so viel grundes umfangen, als die mauren von Carthago frauenz. gesprächsp. 5, 148;
diese quantitative vorstellung entwickelt einige besondere gebrauchsweisen:
und het ich aller welte grunt
Sch.;
97, 10 und baue kohl auf einer spanne grund
S.;
5, 9 a)
zu dem begriff der ausdehnung tritt der begriff des besitzes; grunt u. eigen fundus 3, 330. eigenthumsbezirk: wer darüber betreten wirdt, ainicher zaun, gemeir oder hag hinaus gesetzt und der gr. erweitert wird österr. weisth. 2, 131, 7; wann ainer zimert, soll er die tropfen auf sein gr. richten ib. 1, 84, 1; hastu ainen gangsteyg uber deines nagsten gr. gehabt nur zehen jar teutsche theol. 119 R.; bauen auf eines anderen gr. (1716) 141; pleonastische
formel: uf des reichs gr. und eigen 756. concreter 'grundbesitz, grundstück': weiter gr. latifundium nomenclator (1587) 277; grundt in einer vorstatt praedium suburbanum nomencl. (1586) 247ᵇ; der herzog ... besitzt ... einen gr., auf den 8000 häuser gebaut sind England u. Italien 1, 1; wenn er sein haus oder seinen gr. ... verkauft 5, 98 Hartenst.; stattliche bauerngüter mit 100 und 200 jochen gr. gesch. d. dtsch. bodens (1905) 29; specieller fassen composita wie jagdgr., weidegr. diese bedeutung. rechtssprichwort: alle gebeu folgen dem grunde holländ. sachsenspiegel (1493) sp. 69, 55. plural namentlich in älterer sprache nicht selten: wer mit ainem geladen armst in frefel auf der herschaft grünt get österr. weisth. 6, 19, 14; reichtumb seind nit zu achten nach den gründen, vile oder schwere, sondern nach dem sin und gmüt des besitzers sprüchw. (1541) 1, 119ᵃ; Nathanael ... fragte ... bei ihr an, was sie zu einer selbstverwaltung seiner gründe sagen würde ges. schr. 2, 19; neben andern substant: unengolten andern leuten an irn gerechtikaiten, grunten und besuchen baier. bergrecht 32 (a. d. j. 1446); alle die, so verkaufen ..., wellen ire grund, wiszmat, äcker, albm österr. weisth. 10, 101, 36; das alle weld, ecker, weinberge, see, guter und gründe und alle ding iderman gemein sein sollen wie man fürsichtiglich ... reden soll 35 Uckeley; güldene tramen ..., die da gründen und eckern am gelde gleich hoch geachtet werden weibersp. (1565) 6ᵇ; das der bischof solchen ... gotsdienst auf seinen gründen und orthen hielt schwäb. 3, 871 (a. 1588).
b)
das pluraletantum liegende gründe bezeichnet den grundbesitz im gegensatz zur fahrbaren habe und ist vom md. ausgegangen: wem ligende gründe und fuhrgüter verheuret ... werden, der ist ein heuermann janua (1638) cap. 386; in älterer sprache gern parallel mit güter: wyssentlich sey, das ich ... gethon habe Girhard Lange 100 & und 20 & geringes geldes uf alle siene guttere unde legende grunde handelsrechn. des d. ordens 310, 32 S.; nutzunge ligender grunde und guter 11, 24 W.; geschicklichkeit ... trägt ihre zinsen weit richtiger ab, als alle capitale und liegende gründe vernünft. tadlerinnen 2, 196; bei 4, 62 ist liegende gründe an einem orte habend definition für 'seszhaft'. in moderner sprache meist als singularbegriff 'grundbesitz' empfunden, etwa: das gut, das auszer dem schlosse in liegenden gründen, besonders wäldern bestand w. 5, 1, 349; belege für plurale bedeutung 'grundstücke' selten: also verkauft nur einige liegende gründe, lieber rentmeister 1, 63 B.; übertragen: wenn Schiller auf die kantische philosophie stürzte, was lag hinter ihm? auf welche liegenden gründe konnte er sich zurückziehen? ges. w. 12, 15.
c)
aus dem begriff des besitzes flieszt der begriff politischer begrenzung: der weit gr. des reichs also entpfrembt und zerrissen ist in städtechron. 3, 51; nehmt war, wie öde liegt der Teutschen ädler grund fortsetz. d. Pegnitzschäf. 38; es ist sofort zu merken, wenn man auf den gr. eines biszthums oder nur einer abtei kommt beschr. einer reise 1, 42; (der deutsche orden) versuchte ... sich auf litauischem grunde festzusetzen 18, 219; namentlich poetisch:
seit ich steh auf Norwegs grunde
dram. w. (1828) 3, 71;
frei, auf deutschem grunde, walten
lasst uns, nach dem brauch der alten
E. Sch.
4, 33 d)
dazu mannigfache fälle ähnlichen gebrauchs, deren gemeinsames die irgendwie geartete vorstellung räumlicher begrenzung ist:
technisch: bergfreier gr. 'jenes gebiet ober oder unter der erde, über welches eine ausschlieszliche bergbauberechtigung noch nicht ertheilt wurde' österr. berg- u. hüttenspr. 115; auch bildlich: die schriften der denker, die nicht auf kirchlichem grunde bauten franz. revol. 11; hierher endlich auch fälle wie: aber wir, aller ihrer brander, so auf uns hinabkamen, ungeachtet behielten unsern gr. leben u. tapfere thaten (1681) 966; viermal hat Östreich ... das spiel gegen uns durchgeführt, dasz es den ganzen gr., auf dem wir standen, von uns forderte und wir ... die hälfte oder so etwas abtraten ged. u. erinn. 1, 138 volksausg.
mein handl ist schier iedermann kund,
musz auf ein unverschalckten grund
mich richtn an die einfelting bauren
K.-G.;
21, 49 wir wandern ferner auf bekanntem grund
W.;
3, 132 und frei, auf mütterlichem grund, behaupte
der Brandenburger sich
E. Sch.;
3, 120 wir stehen, wisz es, auf verbotnem grund
S.;
7, 32 B.
präpositionale wendungen.
1)
zu grunde als prädicative bestimmung neben trans. verben.
a)
neben stoszen, stürzen, schlagen, verderben u. ä. ursprünglich ganz eigentlich 'zu boden'; vgl. den vollkommen parallelen gebrauch von zu boden th. 2, 213 B:
unmerklich entwickelt sich daraus der allgemeinere sinn des verderbens:
oder untergangs:
mocht kein ... wildschwein so grosz sein ..., sie brochtens mit irer ... geschickligkeit zuͦ gr. 2, 82 B.; zu grunde steht seit alters in concurrenz mit dem völlig gleich gebrauchten in den grund (s. u. 3); wo das eine, wo das andere ursprünglicher ist, läszt sich nur vereinzelt feststellen. eine reihe von verben erscheint fast nur in zusammenhängen, wo es sich um die vernichtung von städten und gebäuden handelt. deshalb mag die vorstellung des (gerade auch präpositional reich entfalteten) grund IV 'fundament' hereinkreuzen: das slosz wart zubrochin unde zu grunde vorstoret dür. chron. 587; und vorbranten sy zu grunde, dy guten dorfere thür. chron. 15; den gewonne er mit sturmen an die schloss Wolkenstein und Rottenbuhel und schleift die zu grunde chron. Friedrichs I. 33 H.; mit welchen (kanonen) er ... den mehrern theil der stadt zu grunde schoss asiat. Banise (1689) 389; der tempel zu grund verwüstet ist schr. (1739) 31; anscheinend erst secundär neben ab brechen, weil in den gr. brechen die übliche formel ist (s. u. 3 a): unde brochen daz (Burgsolms) zu grunde abe limb. chron. 76, 19 Wyss; zu gr. abbrechen funditus vel radicitus diruere; solo aequare ...; in planum redigere (1666) 849; es stellt sich in diesem bezirk also auch der gedanke an zu grunde 'bis in die tiefe, gründlich, gänzlich' ein (s. o. I F 3); dasz diese formel indes hier nicht den ausgangspunkt bildet, zeigt in den gr. (s. u. 3). bei andern verben wiegt übertragener gebrauch vor:
Venus ... die aller besten und fürtrefflichsten menschen zu grundt stürtzt grewel d. verwüstung (1610) 1109; variiert:
jener fuchsschwantz, welcher täglich vil tausend menschen zu gr. fellet grewel d. verw. 1199;
dasz aber dieser weeg also gantz zu grunde gestoszen wird 5, 119;
da wird denn sein gewalt weggenommen werden, das er zu gr. vertilget und umbbracht werde 30, 2, 165 W.; all diese wendungen, bei denen der sinnliche ausgangspunkt deutlich ist, häufig bis ins 17. jh.; später seltener: aber es kann ja über nacht ein hagel fallen und alles zu gr. schlagen 2, 115 G.; die gemeine ewige ordnung zu gr. stürzen 2, 84. nachdem die formel ihren sinnlichen gehalt eingebüszt hatte, treten über die typischen verba hinaus auch andere auf:
(die feinde) das städle vollent zue gr. ... contribuiret haben acta publ. 2, 29 P.; namentlich seit dem 18. jh. fälle wie: ein pferd zu gr. reiten deutsch-ital. (1700) 573ᵃ; danach: kommen sie (poesie und edelmut) an hof ..., so müssen sie sich ... wandlen, oder sie werden mit ihren besitzern zu grunde geritten theater 2, 189; einen Franzosen zu grunde filiren werke 1, 112; reiter und fuszgänger suchten sich ... auf die wiesen zu retten; aber auch diese waren zu grunde geregnet 33, 132 W.
eyn jedes nam steyn, wo es fandt,
und warf die hindersich zu grundt
B.;
7, 31 (knecht Heintz) peylet wie ein hund
und stiesz sein pauren umb zu grund
K.;
9, 366 daher von dieser angst und vil zu schweren plagen
bin ich so tief und lang kraftlosz zu grund geschlagen
F.;
2, 142 (dasz) mich dein rawe faust nu mehr
erhaben, mit mehr macht und spot zu grund geschmissen
ebd.;
den widersacher dämpf und tritt den feund zu grund
erstes gebüsch 15;
gar kein ubels wirdt dir begegen,
das es dich kund zu grunde legen
K.;
6, 270 der unser dignitet jetzund
umbstürtzt und gar umbkert zu grund
calumnia B 2;
der dir (vaterland) sonst nach deinem leben stund,
dein kirche und freiheit wollt reiszen gar zu grund
dreiszigjähr. krieg 283;
si (die frau) wel mich zu grunt vurderben
limb. chron. 37, 34 Wyss;
und deine schwere hand zerquetschet mich zu grund
ged. 2, 124 F.;
b)
zu grunde richten ursprünglich = solo aequare; aber schon setzt es gleich pessundo XI ling. 1082ᵃ; im älteren nhd. nicht besonders häufig (so wenig wie zu boden richten, s. th. 2, 213 f. B e), gewinnt es erst mit dem 18. jh. in der bedeutung 'verderben' weite verbreitung, nachdem die urspr. synonymen wendungen zu gr. reiszen, fällen etc. (s. o. a) erloschen waren. die farblosigkeit des verbums richten errang den sieg über die parallelen wendungen. bei dinglichem object gelten wieder die ältesten belege der vernichtung von städten:
dadurch sie ... viel griechische schiff zu gr. richtete theatrum amoris 343; wie das bild ... durch die herstellung selbst völlig zu grunde gerichtet worden Göthe IV 28, 336 W.; erst im vorigen jahre hab ich des geizigen Odoardo weingärten durch einen hagel gänzlich zu grunde gerichtet ges. lustsp. (1812) 2, 32; Syriens flotte (war) vertragsmäszig zu grunde gerichtet röm. gesch. 2, 63; bei der entfaltung des alten materials, welches er oft zu gr. richtet Jac. Grimm Reinh. fuchs xvii; unten da fangen se gar schonn an und richten an sache zugrunde (Dreiszigers wohnungseinrichtung) weber (1892) 89; in dieser verwendung, als 'ruinieren' von dingen, in jüngerer sprache zurückgehend; umgekehrt zunehmend in anwendung auf personen; am frühesten in der entschiedensten bedeutung: die kecksten wurden unverlängt von der deutschen reuterey zu grunde gerichtet Lohenstein Arminius (1689 f.) 1, 49ᵃ; die in der modernen sprache herschenden schwächeren bedeutungen verbreiten sich erst seit dem 18. jh.; physisch: unsere körper sind durch fatiguen zu grunde gerichtet lustsp. (1771) 118, 33; seelisch: je glücklicher du bist, um so weniger kostet es, dich zu grunde zu richten ges. dicht. 2, 88, 9 Litzm.; moralisch: ha! da ist er, der mir sie beide verdirbt — meine söhne, mir sie beide zu grunde richtet 10, 87 M.; wirtschaftlich: auf den täglichen verbrauch eine abgabe legen, ... richte den landmann zu grunde hamb. nat. ztg., lit.-denkm. 128, 66; auch reflexiv:
hat er diese jugend verstreichen lassen und sich durch vielwissen und recensieren ... zu grunde gerichtet
2, 391. die formel bildet heute das transitivum zu dem auf anderer grundlage erwachsenen zu grunde gehen, s. o. I A 4 c β. — im späteren 18. jh. und früheren 19. jh. erscheint nicht selten ein subst. zugrunderichtung: verderben! zugrunderichtung des menschengeschlechtes! verm. schr. 2, 279; das ich die zugrunderichtung des abendblatts ganz allein ihrem einfluss ... zuschreibe 5, 413 Schm.; die zugrunderichtung des adels, wenn es krämer ... sind 4, 416.
Troya vor Joue bleibet nicht,
musz werden gar zu grund gericht
Ilias (1610) 14ᵇ;
damit ein herzogthum sich nicht zu grunde richte,
vermählet sich sein herr mit eines pachters nichte
d. neueste a. d. anmuth. gelehrs. 1, 513;
2)
zu grunde als prädicative bestimmung neben intrans. verben; zu sondern von zu grunde sinken, gehen u. ä. (s. o. I A 4 c β) und weit weniger entwickelt als jenes:
voll entwickelt nur zu grunde liegen 'am boden liegen', dann 'darnieder liegen, verdorben sein':
nachdem neben die eigentliche bedeutung von zu grunde die übertragene getreten war, in mannigfachen anderen verbindungen: wie er (der christliche glaube) ... schier gar zuͦ grund zergangen teutsche theol. 106 R.; feindselig ding, dadurch mancher frumer man betrogen zu grund verderben mus 23, 605 W.; da die gottlosen zu grund verloren sind bibel 7, 391 Bindseil; oder zu I F 3?
er ist zu grund egli è ... nel fondo della sua fortuna (1803) 2, 528ᵇ; auch elliptisch:
Saul aber stürtzt für diesem schein
in einem nu zu grunde
evang. G 8ᵇ;
(der hirt) sanck mit dem haupt gantz blaich und sprachlosz zu dem grund
ged. 1, 461 F.;
wo herrschaft seins gewalts miszbraucht,
wie plötzlich sie zu grunde haucht
K.;
2, 20 jetz sinckt es (das gebäude) schwehr darnieder,
ligt gäntzlich schier zugrund
erstes gebüsch 99;
weil doch on danck und lohn
dein tichten liegt zu grund
K.;
9, 545 wie zu grund ligt all ihr ruhm
gedichte 1, 155 F.;
musz aber ich zu grunde liegen,
so liegt der segen gottes auch (sagt die gerechtigkeit)
fortgepfl. lustw. 1, 188;
ich bin die esch und würd zuͦ grundt,
so do kumpt min letste stundt
badenfahrt 4, 41 M.;
der eine von euch heiden muss zu grunde
w. 2, 289 Bl.
3)
in den grund wird ebenso und meist neben denselben verben gebraucht wie zu grunde; die formel gilt hier wie dort von haus aus der richtungsbezeichnung; nur so versteht sich zumal die wendung in den gr. legen 'zerstören': auf das versincken der stadt Lysimachia wäre alsofort der stamm ... dessen, der sie in gr. gelegt hätte, untergegangen Lohenstein Arminius (1689 f.) 1, 185ᵃ; vgl. auch die vereinzelte variante an den gr.:
doch tritt neben die locale frühzeitig eine intensitätsvorstellung; deshalb auch verstärkt bis in den gr. oder in gr. hinein 'bis in den boden hinein, gründlich, gänzlich. darum bevorzugt 379ᵃ, den ausgangspunkt der formel verkennend, im gr.: eine stadt im gr. zerstören a fundamentis proruere urbem, desgleichen das land im gr. verwüsten flamma ferroque depopulari agros; doch ist im gr. eine jüngere seltene umbiegung.
die burc er an den grunt brach
Reinhart fuchs 1264;
a)
transitiv; noch entschiedener als bei zu gr. tritt in der älteren sprache die zerstörung von städten und gebäuden hervor:
mit abe-, zu-brechen oft in der limburg. chron. 38, 16; 50, 10; 88, 19; 91, 7 u. ö. Wyss; da wurd ihre gantze stadt ruinirt und in gr. verderbet schr. (1663) 196; an. 1601 ... ward sie ... durch der verzweifelten Türcken eingelegtes pulver fast in gr. verwüstet verm. donaustrand (1684) 69; wie man auch die ... neue kirche ... in gr. geschleift und der erden vergliechen acta publ. 1, 90 P.; brannten die festung aus und zurissen sie in gr. d. vollk. teutsche soldat 278; nahe lag die übertragung auf vernichtung durch krieg: darnach bekriegten sie den von Regensperg in gr. Schweizerchron. (1606) 487ᵃ;
warumb die Lacedaemonier die Argivier ... nit gar vertrieben und in gr. gantz auszgetilget florileg. polit. (1662) 3, 217, reine intensitätsbezeichnung seit dem 18. jh. in starkem rückgang. viel seltener, aber schon früh in allgemeinerem sinne:
wenn einer sich durch schwelgerey nicht selbst in gr. richten dörfte Lohenstein Arminius (1689 f.) 2, 295ᵃ; namentlich bei verderben (vgl. in boden verderben th. 2, 214): in dem fieng es an zuͦ regnen, verwiescht und verderbt im die hendtschuͦch gantz in gr. hinein Bebel facet. (1585) B 8ᵇ; zu unseren in gr. verderbten zeiten Pathmos (1677) 69; dasz man es nicht künstlicher hätte anlegen können ..., mich aus dem grunde und in den gr. zu verderben vierzig jahre 1, 9.
man brante ouch in der selben stunt
daz hachelwerc in den grunt
livländ. chron. 11080 Pf.;
ausz Babotsch flog er schnell und bhend,
hats selbs anzündt, in grund verbrent
zug in d. Hungerl. B 1ᵃ;
sô sold er die mûr
in den grunt heizen brechen
steir. reimchr. 30186;
unz in den grund er si (die veste) stört
28766;
krieg krieg verzehrt, fried fried ernährt,
weh dem, der alles in grund verheert
dreiszigj. krieg 435;
wand du (hoffart) brengest in den grunt
manche sele, die gesunt
were vor gotis ougen
md. bearbeitung des Daniel 4819 Hübner;
darnach syns vatters strafen kundt,
den bringt er warlich in den grundt
schelmenz. 41, 18 neudr.;
b)
intransitiv; seltener, aber unter denselben bedingungen wie bei trans. gebrauch:
unser flecke in grundt verbrandte von zäuberern (1592) 71; und verfelt das schloss in grundt chron. Friedrichs I. 38 H.; abt Jacob v. Br. und probst Anthis v. L., die dann ursach worden, das das closter in gr. verdarb 52; welchs so es geschicht, so verdurb ich in gr. hinein (funditus) Terenz (1539) 8ᵇ;
da fiel das haus und bad in grund
froschmeuseler (1595) D 4ᵃ;
was soll das leben mir zur stund,
die ich verlohrn bin bisz in grund
griech. dr. 1, 174 Dähnhardt.
4)
auf den grund erst seit dem 16. jh. belegbar; urspr. wohl 'auf den boden', vgl. aequare solo auf den gr. zerschleifen 23ᵇ; vgl. schleifen ... auch so viel als bis auf den gr. niederreiszen dtsche rechtschreib. (1666) 126. auszugehen ist wiederum von der vernichtung von städten und gebäuden: in dem zoch der von Chordis ... für Neubert, schoss die stat auf den grunt hinweg Wilw. v. Schaumburg 89 K.; nach ... ernstlichem stürmen ward die vesti ... erobert, und ouch uf den gr. verbrennt chron. helvet. 1, 32;
dann allgemeiner: ich wil ... Franckreich gantz und gar auf den grundt zerstören buch d. liebe (1587) 9ᶜ; als die Frantzosen ... alles bis auf den gr. verwüsteten polit. redner (1677) 873; nur dass sie (die heuschrecke) alles bis auf den gr. verheeret gesch. d. Deutschen 1, 54. neben verben anderer bedeutungsrichtung verschiebt sich die vorstellung: er ... nahm sich seiner bis auf den gr. an 17, 57 S.; ein gefährlicher philosophischer charlatan ..., der sich selbst bis auf den gr. zu kennen glaubt schr. 7, 175: 'völlig, gründlich' meint hier 'bis zum letzten' und läszt eher an grund I denken.
darnach das schloss ward angesteckt,
verbrandt, zerschleyft bis auf den grundt
zug in d. Hungerl. A 4ᵃ;
C.
grund und boden seit dem 15. jh. belegbar, vermutlich älter; die ältesten belege bis ins 16. jh. obd. (namentlich alem.) und rheinfr.; wie eng zusammengehörig beide worte empfunden wurden, lehren die lexika: fundum, einn gr. odder bodem 62ᵇ; fundum ... gront off boedem van eyn vasz gloss. 252ᵇ; anders soll ihnen ... auf dem teutschen grundt oder boden nur ein halber monatsoldt ... gereicht werden kriegsbuch 1, 32ʳ, wo oder ein und vertritt; merkwürdig und vereinzelt: die grefin ... mit ir selbes rates pflage und von grunt ze poden ir sache bedencken warde decam. 229, 38 Keller. die zusammenziehung grundboden seit alters vornehmlich im alem.: eim sein hausz auf den grundboden schleitzen 194ʳᵇ; häufig in den modernen maa., z. b. e pfōl in de grundboden schlahē 2, 771ᵃ; auch in md. maa.: grundebuden 446ᵇ; nicht beschränkt auf die bedeutung 'erdboden': fundus ... ain boden o. grundboden (ima pars vasis) gloss. 252ᵇ. das erste subst. kann unflectiert bleiben: des zu A. gehörigen grund und bodens schwäb. 3, 871 aus Wieland.
1)
urspr. ein ausdruck der rechts- und urkundensprache; so die ältesten belege: den wingarten ze R. gr. und b. mit aller witi schwäb. 3, 871 (a. 1429); die eygen wysen vor dem yrhertürlin an der Pegnitz gelegen, grunt und podem, mit aller czügehörung, nützzen und rechten städtechron. 1, 394 anm. (Nürnberg 1434); nach 2, 771 steht es im alem. besonders in kaufs- und übergabsbriefen zur umschreibung des gesamten grundeigenthums, in lat. urkunden entsprechend: terra et fundus. so wird eine waldung abgetreten: unser frowen hölzli, holz und feld, gr. und b. (a. 1558); mit anderm sinn, aber ebenfalls in der rechtssprache: sy habent geschworen, die püntnussen, wyl grunt und b. stat, zuo halten ib.; desgleichen als beteuerungsformel: 'sie wollen das gotteswort halten, auch leib und gut dazu setzen', es mües ê gr. und b. kosten ib. (a. 1529). die formel breitete sich frühzeitig auf fast alle spielarten und gebrauchsformen der bedeutung 'erdboden' aus.
a)
mit rücksicht auf die qualität des bodens. wie II A 2 a (geologische oder physikalische beschaffenheit): da leichtsinniges wandeln auf feuchtem gr. und b. mir ein übel am fusze zugezogen hat IV 28, 98 W.; das vaterland der verschiedenen dipusarten hängt ... vom gr. und b. ab tundren u. steppen 75; sie wuszte ..., auf welch vulkanischem gr. und b. der tempel dieses friedens errichtet war erz. schr. 2, 232. wie II A 2 b (fester untergrund); meist übertragen:
ohne diesen gr. und b. der wirklichkeit würden selbst Homer und Ariost als geringe poeten erscheinen müssen w. 3, 4 R.; die volle formel hat öfter einen emphatischen beiklang: dasz ihm nichts daran lag, die systeme der andern zu stürzen, da er gr. und b. für das seine gefunden hatte 11, 168; während sie für ihre ideen sich einen gr. und b. schaffen muszten ges. schr. 7, 287; der chemiker (behauptet) nur den festen gr. und b. seiner wissenschaft, wenn er ... chem. briefe 59; als baugrund: alle künste ... kommen mir vor wie städte, deren gr. und b., worauf sie erbaut sind, man nicht mehr entziffern kann IV 20, 87 W.; auch das sprichwort hat die variante: stille wässerleⁱⁿ fresseⁿᵗ (nehmeⁿt) gr. und b. schwäb. 3, 871.
der her dær ist mein grund und bode vest
psalmen 53, 5 neudr.;
b)
mit rücksicht auf die quantität, die räumliche ausdehnung (die häufigste gebrauchsweise, zumal in neuerer sprache): habe ich ... den gr. und b. ... nach dem verjüngten maaszstab auf den riss gebracht vollk. teutscher jäger 46. nach II A 3 a (begriff des eigenthums):
es freut mich sehr, dasz sie meinem gr. und b. die ehre geben wollen briefw. 6, 33 Ass.; wenn
man denselben (bauernstand) als pächterstand wieder an den gr. und b. gefesselt hätte geist. d. röm. rechts 2, 1, 248; concreter 'grundbesitz': das ist das einkommen, die gülten, zins, renten, gr. und b., die ein haus unterhalten feldbau (1579) 3; versaufen hausz, hof und stadt, gr. und b. Lucifers königr. 191, 27 L.; pluralisch: die besüzungen Burgetti Orsenici ... mit allen dern schloszgehörigen und allen derselben grunt und böden, besüzungen, zinsen landeshauptleute v. Tirol 40; welche häuser, gründ und b., gold, silber etc. besitzen schr. (1663) 697; vereinzelt und jung neben liegend: der aneinander hängende liegende gr. und b. fordert eine scheide kl. schr. 2, 30; mit besonderem gefühlsgehalt: eine ursprüngliche sprache, die ihre wörter ... von ihrem eigenen gr. und b. hernehmen kann d. neueste a. d. anmuth. gelehrs. 8, 797; unsere dogmatische theologie wird aber nicht eher auf eigenem gr. und b. ebenso sicher stehen I 3, 107. nach II A 3 c (politische begrenzung): so bald die armée über die Weser solcher maszen kommen, und den westpfälischen gr. und b. erreichet schwed. krieg 2, 49; eine fremde nation in den waffen auf dem gr. und b. des reichs beysammen wohnen zu lassen gesch. d. Deutschen 1, 137; ähnlich: bis ich erst wieder auf protestantischem gr. und b. war gesch. s. lebens 4, 17.
derhalben sag ich euer gnoden,
ich sitz hie auf meim grundt und boden
Eulenspiegel 134 H.;
c)
aufs alem. beschränkt ist gr. und b. halb adverbial nach länder- und städtenamen als landschrei (wieder emphatische verstärkung des einfachen wortes): die (beiden ringer) wurfent einander zu beiden teilen glych nider, doch der Zuger den von Wädischwyl erstmals, da der jünger brueder ze schrygen anfienge: hie Zug, gr. und b. 2, 771ᵃ; es ist nicht eine aufforderung zum wurf an gr. und b., wie dort vermutet wird, sondern eine verstärkung im sinne von Zuger gr. und b.; vgl.
hett sich inn der statt mit ainen trunkh uberrist, am haimziehen Wirtemperg gr. und b. geschrihen schwäb. 3, 871.
frisch uf, mir wendt ihn frölich strelen:
hie ist guͦt Schwytz grund und boden!
ir eygnossen, nun londs uns wogen
schweiz. schausp. des 16. jh. 2, 152 B.;
d)
nach präpositionen.
α)
entsprechend II B 1 2: zu gr. und b.; in den alten belegen tritt die gegenständliche bedeutung 'zu boden' klar hervor: zu gr. und b. stoszen 2, 771 (a. 1571); alles hauet zu gr. und b., und habt gar kein erbarmen engl. comedien (1624) H 7ᵃ;
jünger sind fälle wie: ein kranker mufti spricht hundert verliebte prinzen zu gr. und b. theater 3, 113; intransitiv: schlug er so mannlich unter die ungläubigen, dass sie gleich als fliegen oder mücken zu grunde und b. fielen buch d. liebe (1587) 25ᵈ;
über zu gr. und b. gehn s. u. 2. seit dem 18. jh. nur noch selten:
was die alten erbauet han,
will man zu grund und boden schlan
dreiszigj. krieg 440;
du kommst, o liebes kind, ein gast in diese welt,
da gleich das gasthaus jetzt zu grund und boden fällt
durch, in, und mit sich selbst
sinnged. 12 E.;
mit diesem schwerte
schlag ich dich zu grund und boden
dreizehnlinden (1907) 92.
β)
entsprechend II B 3: in grund und boden (hinein) dagegen kommt erst mit dem 19. jh. recht in schwang, wenn es auch in älterer sprache nicht fehlt:
es löst das einfache in den gr. ab; namentlich dialektisch: das wetter schlägt alles in gr. und b. (nein) 446ᵇ; a schielt een ei gr. und b. nei Rose Bernd (1904) 25; gern ebenso wie
in den gr. neben verderben: sich in gr. und b. inneⁿ verderbeⁿ, verheieⁿ 'seine gesundheit gründlich ruinieren' 2, 771; auch schriftsprachlich oft mit dem anflug des volksmäszigen: mich dauert nur das kind, ... das wird in gr. und b. verdorben ges. lustspiele 2, 224; unsere güter waren ... in gr. und b. gewirthschaftet 1, 218; ich musz ... unterducken, will ich nicht in gr. und b. getreten werden erz. schr. 36, 216; ich bin ein guter fuszgänger, Brant geht mich aber doch in gr. und b. 20, 54 S.; intransitiv: hier ist alles ... in gr. und b. hinein verdorben briefw. u. tageb. 2, 19.
wir zuntend das schloss inwendig an,
dass es in grund und boden verbrann
bibl. ält. schriftw. d. Schweiz I 4, 48;
2)
leicht ergab sich die übertragung der wendung von 'erdboden' auf 'boden eines gewässers': der see ... habe gar keinen gr. und b. volksbüchl. 251; man findet keinen gr. und b., gar kein ende, wenn man alle übel des krieges herrechnen wollte schr. 5, 420; präpositional:
und so noch spät: wir hätten zu gr. und b. gehen müssen, ohne dasz uns ... von dem andern schiffe die geringste hülfe hätte geleistet werden können sämtl. schr. 1, 92; aber frühzeitig in dem allgemeineren sinn des verderbens (vgl. I A 4 c β): das der teufel die oberhand bekomen und alles zu gr. und b. gehen müsse 16, 155 W.; und muͦss oft manche ehe zu gr. und b. gehen, dass das weyb dem mann nit will folgen nachtb. 200 B.; der unfride ... verderbe nur sein land und unterthanen, die gehen gantz zu schreitern, zu grund und zu boden Reinicke fuchs (1650) 344;
sehr häufiger gebrauch; ganz selten in anderer verwendung: das ewangelium sicht die hertzen an, geet zu grundt und boden 10, 3, 404 W.
hat nit vor jahren Pallas grim
der Griechen schiff (wie ich vernim)
zu boden und in grund versenckt?
Äneis 3ᵃ;
sie würden mein, als der zu grund
und boden gangen, lachen
bei 3, 414ᵇ;
3)
da gr. u. b. früh zur reinen formel wurde, konnte es auch auf solche bedeutungszweige von gr. übertragen werden, die dem sinne 'erdboden' fern stehen; so häufig in gebrauchsformen, die auf die bedeutung 'fundament' zurückzuführen sind. gelegentlich in formeln, die dort wurzeln: weil ... gedachte haut ... gleich unter den haaren als ir grundt und boden gelegt ist arzneibuch (1588) 58 b;
häufiger für 'grundlage, basis': der gr. und b. einer sprache, so zu reden, sind die worte dtsche schr. 1, 460; diese methode erforderte fleisz und häuslichkeit, und das ist der gr. und b. einer glücklichen ehe lebensläufe 3, 114; es giebt vielleicht keine erfindung, die nicht die allegorie ... zum gr. und b. ihres wesens hätte schr. 4, 129. umso häufiger, je weiter sich die von 'fundament' abgeleitete bedeutung von ihrem ausgangspunkt entfernt und je leichter sie eine umdeutung auf 'boden' hin gestattet; parallel mit anfang: wolan so hab dir hiemit die ersten euangelischen centonouell gegeschenckt, als ain anfang, gr. und b. von dem Luther selbst Joh. Nas antipap. eins u. hundert (1567 ff.) 1, 3ᵃ; hauptsache, grundbedingung: wo eine rechtschaffene bestendige kirchenordnung soll gestellet und aufgerichtet werden, muss das fürnemste, ja der grundt und bodem sein, das die lehre rein ... sey kirchenordn. f. Braunschweig (1569) 15; der gr. und b. des schönen ... in der mahlerkunst ist ... die wahrheit oder wahrscheinlichkeit crit. dichtk. 1, 62; hauptinhalt, kern: das bauernleben bildet doch eigentlich den gr. und b. des buches; aus andern ständen wandeln nur einige gestalten flüchtig über diesen boden ges. schr. 1, x; das innerste: gr. und b. eins yeden dings fundum, vel fundus dictionariolum 102ᵇ; gr. und b. wissen wöllen, a cœlo ad terram percontari 141ᵇ. nach präpositionen: ist es nichts desto
weniger alles in grundt und b. erlogen gründl. relation (1602) vorr. ** 3ᵃ; vgl. IV B 5 a γ; dass die gegebene welt ... durchaus nicht dasey ... und im grunde und b. nichts sey w. 4, 378; er ist im grunde, in gr. und b. nichts nutz teutsch-ital. 1, 573ᵇ; ebenso Wiener dial. 71ᵇ; er taugt in gr. und b. nichts, er ist in gr. und b. verdorben henneberg. 85; der gebrauch verrinnt mit 1 d β; man muss die wunden von gr. und b. auf heilen und mit nichten von auszen hinein 2, 771 (a. 1634).
der tugend wohlgelegten grund
und boden
Königsberger dichterkr. 120 ndr.;
4)
vereinzelt sogar den causalen gr. streifend: auch das recht des schwertes, ohne dessen besitz die krone nur ein schatten sein würde, erschien als ein guter gr. und b. für einen könig, um dafür zu fechten s. w. 16, 199.
III.
grund kann jeden theil der erdoberfläche bezeichnen, der tiefer liegt als seine umgebung; dieser gebrauch läszt sich verstehen als addition von I und II: mit dem begriff des unteren, tiefen verband sich der der erdfläche. dem entspricht es, wenn die bedeutung 'erdvertiefung' die jüngste scheint.
A.
in der bedeutung 'thal, senkung' seit dem mhd. in mannigfachen abstufungen und variationen.
1)
mhd. zumeist eine mäszig tiefe thalsenkung:
nach dem aber der in einem grunde verborgene fürst C. ... das zeichen bekam ..., rennte er spornstreichs zu Armin. (1689f.) 2, 1082ᵃ;
durch zufügung gewisser adjectiva kann der begriff der thalsenkung zu der bedeutung 'schmalthal, hohlweg, schlucht' specialisiert werden:
da brachen die Polen im hinderhalt aus dem holen gr. auf preuss. landt. (1595) 30;
das kloster war in einen engen gr. gebaut bilderb. 148; schluchten, klüfte, kaminspalten ... vereinigen sich zu einem finstern, eingeklemmten grunde kalkalpen 379; in älterer sprache, wie mundartlich noch heute, völlig gleich 'thal': vallis taal vel grunt gloss. 606ᵃ; bei Luther vielfach im sinne von vallis: auch gruben Isaacs knechte im grunde (var. tal) 1. Mos. 26, 19 (in torrente); der herr sey ein gott der berge und nicht ein gott der gründe 1. kön. 20, 28 (deus vallium); du lessest brünnen quellen in den gründen ps. 104, 10 (in convallibus); vgl. in den abseits gelegenen reizenden thälern (oder 'gründen', wie man in Sachsen sagt) fanden sich mühlen am muntern bach erinn. 1, 218; auch in der bedeutung des tiefen gebirgsthales, die am schärfsten das alem. entwickelt hat: wir führen das wasser ausz den tiefsten grundten auf die höchste berge discurs v. d. höchsten gut (1615) 292;
besonders im sing.: am 28. ougsten hat es bis in gr. geschnyt 2, 772 (a. 1592);
ebenso modern: wir blībeⁿ mit deⁿ chüene im gr. bis mitte maje; was macht-men im gr.? fragt der älpler den besucher; vgl. grundvolk im gegensatz zum bergvolk a. a. o.; so auch (mit localfärbung?):
sus reit der werde degen balt
sîn rehte strâze ûz einem walt
mit sîme gezog durch einen grunt
Parz. 339, 17;
si zogten durch einen grunt
und enhalp balde wider ûf
steir. reimchron. 11041; vgl. 11050;
dâ zwischen (zw. d. bergen) was ein kleiner grunt
livländ. chron. 9992 Pf.;
soll ich verirrter hier in den verschlungnen gründen
die geister Shakespeares gar verkörpert finden?
W.;
2, 143 sucht immer weiter hin und wider
in diesem walde auf und nider,
bisz er kam in ein tiefen grund
K.-G.;
21, 158 Rom selber ward der barbarn raub.
sein rest ist kaum in hohlen gründen
mit schutt und graus verscharrt zu finden
ged. (1751) 118;
wann sich der erde schoosz mit neuem schmucke zieret, ...
so bald flieht auch das volk aus den verhassten gründen
ged. 28 Hirzel;
es ist vom berg so weit in grund,
so weit der berg vom grunde stund
d. Teutschen weish. 2, B b 7ᵃ;
wirds winter, siedelt alles sich an im sichern grunde
febr. (1815) 30.
24. 2)
wo berg, höhe u. ä. den ausgesprochenen oder unausgesprochenen gegensatz bilden, vielfach auch in einem allgemeineren sinne 'tiefliegendes gelände, niederung': das ir zu dem gebirge der Amoriter kompt und zu allen iren nachbarn im gefilde, auf bergen und in gründen 5. Mos. 1, 7 (montana et humiliora loca); die Amalekiter und Cananiter, die im grunde wonen 4. Mos. 14, 25 (in convallibus); was im gebirge, gründen und unter der erden sein narung suchet Sarepta (1571) vorr. 1ᵇ; und wuchsen die wasser trefflich sehre, darüber die, so in gründen wonhaftig, nicht in geringe gefahr gekommen sächs. chronicon (1596) 460; wo es auf der revier dickungen ... gründe und höhen hat lehrprinz 134; mit dese stripen un strippen an de berg und in de grünn 2, 77 S.; namentlich in poetischer sprache:
also gewöhnlich plural; etwas anders, aber auch hierhergehörig, ist folgender singularische gebrauch: auch diese (stadt) liegt ganz im grunde, an einer krümmung des Mains, von kahlen höhen eingeschlossen briefe an s. braut 64;
wieder anders:
thier und kräuter und getreyde
in den gründen, in der höh
bei 3, 348ᵃ;
wem sind die samen all umher
in gründ und höhn, in teich und meer
aus milder hand geronnen
ged. (1802) 5, 18;
aus den gründen, zu den hügeln
tritt die nebelwoge wachsend
3, 6;
nachts durch die stille runde
rauschte des Rheines lauf,
ein schifflein zog im grunde
1, 698;
auf dem gebirge rauscht der schall,
der tiefe grund vernimmt den hall
Parnasz (1735) 4;
die felsen scheinen sich zu regen, ...
und langsam steigend aus der höh
die schatten auf den grund sich legen
Sch.
2, 35 3)
grund und thal. sind beide begriffe coordiniert, so bezeichnet gr. die flachere senkung, oft das tiefgelegene gefilde schlechthin: es haben doch die künig und keyser vil stett, thaler, gründ ... dem reich vorbehalten cosmogr. (1550) 367; da aber die blosze gründt und thäler machten, dasz mann sie von fern gesehen mocht Livius (1551) 385ʳ; er manchmahl vor solchen gebirgen sich zuruck drehet, ... die gewöhnlichen tähler und grunde suchet jagd- u. weidbüchl. (1681) 118;
bald änderte sich die scene, als sich das thal ... in einen weiten gr. verwandelte denkwürdigkeiten 1, 472. ist der gr. ein theil des thals, so bezeichnet er entweder die thalsohle oder auch das gefilde, das sie bedeckt: die ritten fürsich ungehindert und kamen in den grundt des thals Aymont (1535) n 1ᵇ;
durch ... öde thäler und spaltungen sind sie (die berggipfel) von einander getrennt, ohne baum und strauch, ohne bäche und gründe erdkunde 1, 99.
ist es doch in thal und grunde
gar gespenstisch anzuschauen
Faust 7042) W.;
15, 1, 111 (und du, du süszes liljentahl,
wie gern wolt ich in deinen gründen
Adonis gleich mein ende finden
geharnschte Venus 68, 6 ndr.;
ach aus dieses thales gründen,
die der kalte nebel drükt
G.;
11, 334 da ging ich jagen durch die wilden gründe
des Schächenthals auf menschenleerer spur
14, 341 G.;
4)
modernes schriftsprachliches empfinden unterscheidet thal und gr. wohl so, dasz mit dem thal die vorstellung des wasserdurchströmten verbunden ist, mit dem gr. nicht; für ältere und mundartliche sprache ist das anders:
gr. 'ein fluszthal mit wieswachs' 1, 1004; seit alters auch für das ufergebiet gröszerer flüsse, und zwar gerade in dem gebiet von Baiern und Schwaben nördlich der Donau, in dem gr., mit flusznamen verbunden, feste geographische bezeichnung geworden ist: (der markgraf) zoch an die Swabach gen Eschenau wertz und verprent denselben grunt an der Swabach städtechron. (Nürnberg 1449) 2, 149, 8; und zugen in den grunt bei Leutershausen (gemeint ist der Altmühlgrund) ib. 214, 14; und kamen am eritag früe in den grunt enhalb des Gnadenbergs (in den gr. der vorderen Schwarzach) ib. 224, 6; im grunde der Steinlach, welche rechts blieb III 2, 134 W.
nû wart überkapht,
daz in des grundes tan
ein grôzez wazzer ran
steir. reimchron. 11050;
lest prunnen quellen hin und wider,
die in den gründen sich ausgiesen
K.-G.;
18, 402 westwärts von hier, den nahen grund hinunter,
bringt euch die reih von weiden längs dem bach,
lasst ihr sie rechter hand, zum orte hin
Shakespeare (1797 ff.) 4, 278;
die bäuerin wäscht die leinewand
am bach im schattigen grund
w. (1830) 3, 150;
in einem kühlen grunde
da geht ein mühlenrad
1, 653;
5)
die durchwässerte thalsenke ist die stätte reicher vegetation. so wird gr. 'wiesensenkung' und allgemeiner 'mit gras, blumen, bäumen bestandene senkung'. der begriff des vegetationsreichen kann den des gesenkten ganz zurückdrängen. mhd. recht selten:
auch nhd. sind die belege bis ins 18. jh. spärlich; vielfach dem begriff der wiese nahe oder gleichkommend: und wolte einem knecht ... hausz und hof, acker und grunde und andere erbgüter ... geben 28, 567 W.; davon ... die jungen kälber und lämmer in den gründen der kleereichen ... wiesen lechtzen schauspiele d. engl. comödianten 196, 22 Creizenach; in den gründen und weidplätzen Katzenveit (1665) e 3ᵇ; kornfelder, umzäunte gründe, kleine dörfer ... verschönerten die bergige landschaft sämtl. schr. 1, 33; der wiesengrund gehörte zum theil der kämmerei, zum theil einzelnen bürgern ... um diesen gr. bestand ein uralter streit ges. w. 1, 47; dialektisch: 'gr. steht öfters, besonders unterrheinisch, überhaupt für wiesenthal' volkssprache in Nassau 1, 76; soweit halden und gründe in den see hinein gehen schwäb. 3, 872 (Tettnang). die schäferdichtung namentlich des 18. jh.s hat diesem gr. breitesten eingang in die literatursprache verschafft; sie spielt auf ihm und hat ihn aufs bunteste ausgestaltet:
tal, berc und lîte,
eben unde gründe
S.;
4, 437 wo ausz Hymettens bunten grund
am morgen die bemühte biene
äzzt ab, ist deiner jugend grüne
geharnschte Venus 130 ndr.;
es lachen die gründe voll blumen
Sauer;
1, 231 komm, Doris, komm zu jenen buchen,
lasz uns den stillen grund besuchen
gedichte 80 Hirzel;
endlich kam sie zu den gründen,
da wo unter jungen linden
Emiren am wasser lag
W.;
37, 15 gleich einer schäferin, die nach bebüschten gründen
zu ihrem Thyrsis eilt
Sauer;
252 und weil sich jeder stamm von diesen wieder mehret,
zuletzt den ebnen grund in einen wald verkehret
ged. (1745) 70;
in diesem wald, in diesen gründen
herrscht nichts, als freyheit, lust und ruh
poet. w. (1769) 3, 25.
6)
grund kann sich, je mehr der begriff des gesenkten zurücktritt, der bedeutung des offenen, unbegrenzten gefildes nähern; jung, erst seit dem 18. jh.; stets plural:
in diesen lieblichen gründen (von Florenz) sind künste und wissenschaften der neuern zeit zuerst wieder aufgegangen 48, 126 W.;
so öfter von den gefilden der seligen und unterirdischen:
ähnlich: sie sollen aus dem buche der dichter ausgekratzet und in die kalten gründe der reimer verbannet werden ästhetik in einer nusz 6 K.;
der herbst ...
stand und sah noch eins um sich, aus gränzenlosen gründen
nur eine hand voll ären um seine stirn zu winden
verm. w. (1754) 14;
kastanienhügel
führten nun mir den blick in der Campagna
bunte schimmernde gründe weit zur ferne
ged. aus Italien 1, 51 Gr.;
durch des himmels gründe wallen
wolkenschafe
3, 84;
in den gründen
der selgen kann man ihn, hier nur den leichnam finden
w. (1814) 2, 65;
doch hier in unsern traurgen gründen,
in unsrer unterwelt, wird man sie schwerlich finden
schr. (1766) 2, 82;
jedoch wer engel sucht in dieses lebens gründen,
der findet nie, was ihm genügt
3, 179.
7)
grund als geographischer name. als geographische bezeichnung für fluszthäler, schmalthäler, thalsenkungen überhaupt erstreckt sich gr. über das ganze deutsche sprachgebiet bis ins nd.: von Hoppenplacke die Niendahlsgrund uf auf dem stoppelwege, ... vom steinbrink die Netteldahlsgrund uf ... weisth. 3, 303 (Hülseder mark); die nähere bestimmung gibt bei fluszthälern in der regel der fluszname; die ausdehnung der bezeichnung ist nicht unbegrenzt; so werden im salzburgischen nur die an den hauptthälern liegenden seitenthäler gründe genannt, z. b. der Zillergr., Zemgr. ... 1, 1004; auch in dem bair. und schwäb. gebiet nördl. der Donau beschränkt auf neben- und zuflüsse; namentlich im Rezatkreis der Rezat-, Aisch-, Biber-, Altmühl-, Wörnitz-, Zenngr. ( 1, 1004); doch auch westl. davon Tauber-, Kochergr.; 'der Plauische Gr. bei Dresden, d. h. ein schmales tiefes und von felswänden gebildetes thal der Weiseritz' wb. d. dt. spr. 2, 707 (dieser ortsname konnte Jean Paul sogar als begriffsbezeichnung dienen: in einem solchen strich landes ... mit landhäusern, irrgärten, tharanden, plauischen gründen vorher, bergschlössern nach a. a. o.); in anderer composition (gern für engere thäler): eine waldschlucht ... die Pulvergr. bei Elbing elbingsche ma. 15; in der Riesengr. (bei Niederelsungen) 139; plötzlich fiel ihr ein, dasz der gr., in den sie nun einbiegen müsse, der Blutgr. heisze ges. schr. 2, 104; endlich kann auch bloszes gr. geographische bezeichnung werden: 'im besonderen heiszt där jrund das thal der bösen sieben von Wimmelsburg aufwärts' Mansfelder ma. 44ᵇ; im gr. 'bezeichnung für ein kurzes, tiefeingeschnittenes trockenthal' württemb. vierteljahrshefte f. landesgesch. 9, 113; im schweiz. sind Grund, Grunden dorfnamen ( 2, 772); das dörfchen Wipperode am Meiszner heiszt nach 139 im volksmunde nur der gr.; ortsname Grund im Harz. — gr. als flurname ist von alem. bis ins obersächs. reich zu belegen; zuweilen ohne attributive bestimmung, z. b. im, an dem, unterm gr. schwäb. wb. 3, 872, häufiger mit einem bezeichnenden beiwort, z. b. im dürren, heiligen, hinteren, langen, mittleren, näheren, roten, störzenden, süszen, vorderen gr. ib.; auch im plur.: in, zwischen beiden gründen; schöne, untere gründe ib.; zahlreiche belege Staub-Tobler
2, 772 f.; vgl. ferner Rappenauer ma. 79; 446ᵇ; festgabe f. Sievers (1896) 359 ff. — gr. als uferstrecke (am Bodensee): solche flachere uferstrecken führen vielfach ohne rücksicht auf die feineren unterschiede des hangs, der wysse, ja selbst flacherer halden den allgemeinen namen 'grund', z. b. Gaiszauer, Rohrspitzen, Fuszacher ... gr. Bodenseeforschungen (1893) 85 f. — gr. als name eines stadtbezirks: undergrund (1545: niderer gr.) heiszt nach 2, 772 eine vorstadt von Luzern an der Reusz; ich wohne am dritten gr. sagt der Wiener, 'die entern gründ' lied von L. Krenn, in einem liede Karl Schmitters:
unterstadt Grund in Luxemburg wb. der luxemb. ma. (1906) 156.
ich kenn an hausherrn da vom grund,
der kein kind leidt und kein hund
Wiener dialektlex. 64;
8)
grund und grat. diese gewisz alte allitterierende formel ist zumal in der urkundensprache schwäb. und alem. sehr verbreitet; sie bedeutet 'niederung und höhe' (in lat. urkunden entspricht: in plano et in monte) und bezeichnet den gesamten grundbesitz im thal und auf den bergen: mit weg, steg, mit wun und waid, mit wasser und wasserlayty, mit grunt und graͮt und mit allen rechten zs. f. d. gesch. d. Oberrheins 20, 160; vgl. 11, 83; (ich habe verkauft) zehen juchart eigenre reben, ... und gemeinlichen grunt und grat 13, 449; es sy an aignen luten, an voyt luten, ... an wasen, an zwy, an gr., an grat, an stegen, an wegen monum. Zollerana 1, 269; und schwuren ... 'so lange gr. und grat stehen' 3, 87 (Graubünden 1424); zahlreiche belege 2, 773; halb adverbial: er verprant Gossow grunt und graͦt 1, 1004; darnach über dri tag do verbran Bischofzell gr. und gerat 3, 210.
B.
grund 'abgrund' hängt deutlich mit dem vorigen zusammen, ist nur insofern unterschieden, als vorwiegend der begriff der tiefe die vorstellung bestimmt; erst spät und vorwiegend in poetischer sprache: abgrund ... das bodenlose loch ... ein ungegrundter rachen des auszgewaschnen grundes, ein gr., den keiner je gemeszen deutscher Dädalus 9, 16;
dort schlieszt jach das hohe gebirge und fällt in entsetzliche gründe 9, 123; wo ein jäher gr. war, da ist itzt nur eine schwache senkung Roland v. Berlin (1840) 2, 135.
über nie erforschte gründe ...
leitet uns der steg
Hempel;
2, 10 hier stürzen gründe, felsabschüsse
E.;
2, 86 ich folgte dir an schwarzen gründen hin
Göschen;
1, 165 IV.
die zukunftsvollste bedeutung, die erst in jüngerer sprache aufs reichste entwickelt wurde, ist 'basis, fundament'. nach got. grunduwaddjus 'grundmauer' Luc. 6, 48. 49; Eph. 2, 20 u. ö. musz sie sehr alt sein; aus I etwa in der weise abzuleiten, dasz der begriff des unteren, festen auf körperliche massen angewendet wird.
A.
grund 'fundament, basis' ist ahd. nicht nachgewiesen, mit dem 13. jh. werden die belege häufiger; in den wbb. oft gleich fundamentum: gr. fundamen, fundamentum, stabilitas 62ᵇ; firmum fundamentum ein fester gr. 288ᵇ; sine fundamento das kein gr. hat ib.; seltener gleich basis: gr. darauf etwas stehet und ruget, der fusz, basis thes. (1615); vgl. sept. ling. (1731) 1, 116ᵃ; fast ausschlieszlich von gebäuden; erst seit dem nhd. auch anders: auch macht er 10 erene grunt, 4 daumelen lange itzlicher gr. erste dtsche bibel 5, 268 (decem bases aeneas 3. kön. 7, 27); und wirdt (die basis) verstanden vor den grundt oder fundament der figur practica d. landmessens (1610) 9; darunter (unter das zelt) setzen sie einen erhobenen gr. oder heerd, darauf sie das feuer Homam zubereiten offne thür (1663) 73; etwas häufiger
nur: ferr von dem gr. des berges Polybius (1574) 443; an den enden und gründen der berg 58;
die hauptbedeutung 'fundament' ist im 19. jh. fast erloschen; umso ausgebreiteter ist bildlicher und übertragener gebrauch, der zumal seit dem 16. jh. den eigentlichen vollkommen überwuchert.
nun nimmt der berge grund des Bachus leibtracht an
neueste ged. (1750) 75;
solang die berge stehn auf ihrem grunde
G.;
14, 364 1)
'fundament' im eigentlichen sinn: der unterste theil eines gebäudes, so in die erde eingesencket wird 260ᵃ;
ja du findest noch vil gar alter meür und grunt und thürn städtechron. 3, 51, 14 (Nürnberg); herr Gotfridt Wernher hat die neuen grundt zu der kirchen umbs halb erweiteret, wie noch augenscheinlich zimmer. chron. 2, 539, 36; und steckten ... viel büchsenpulver unter die gründe, zündeten es an beschreib. d. krieges (1590) a 2ᵇ; pfäle, so man zum gr. in die erde oder wasser schlegt nomencl. method. 150; der gr. zum neuen glashaus ist nun aus der erde IV 33, 111 W.; leute .., die ... an den gr. (des thurmes) nicht mehr steine und arbeit verwenden, als man allenfalls einer hütte unterschlüge 22, 334 W.; (die maurer) schicken ... mir etwas das ich in ihrem nahmen in gr. legen kann IV 3, 143 W.; eine junge frau wird eingemauert ..., welches um so roher erscheint, als wir im orient nur geweihte bilder ... in den gr. der burgen eingelegt finden I 41, 2, 141 W.; einen gr. stoszen: im morastigen erdboden zur befestigung des grundes pfähle einrammeln 20, 254; ein hausz ..., das ... den grundt oder die wend nit hatt opera (1616) 2, 350 H.;
bildlich: allein die lehre ist ja mehr dem gr., die kirchengebräuche mehr dem dach zu vergleichen deutsche schr. 2, 258. verbunden mit synonymen oder sinnverwandten substantiven ebenfalls gegenständlicher bedeutung; gr. und fundament häufig, in der regel übertragen: dan das ist ein gr. und fundament aller ding do mit die cosmographei ... umb ghat cosmogr. (1550) vorr. 7; büchlin ..., darinnen er aufs kürtzst und anmütiglich alle fundament und besten gr. desz h. röm. glaubens erholet binenkorb (1588) a 2ᵇ; wan ich meiner ... meinung nicht einen gewissen, festen und sicheren gr. und fundament habe schwed. krieg 1 (1648), vorr. 2; andere verbindungen seltener: zuvorderst die stadt Magdeburg, als einen basim und gr. der gantzen expedition ... gnugsamb zuversichern 105, 1; der dritt himel haizt ze latein firmamentum, daz ist der vest himel, dar umb daz er ain vest und ain grunt ist aller gesteckten stern (wortspiel mit gruntveste) b. d. natur 55, 22 Pf.; wie kan ich meinn gr. und bau auf ein ding setzen, das ich nit weysz ob ichs morgen hab sprüchw. (1541) 1, 131ᵃ;
mit solchen irrthümern, die den gr. und eckstein, Christum, nicht gantz ümreiszen Pathmos (1677) 207; die stütze und der gr. aller speisen ist das brod georg. cur. aucta 3, 113ᵃ;
Irenäus sagt in dieser stelle schlechterdings nicht, dasz die schrift der gr. und der pfeiler unseres glaubens geworden 13, 374 M.; jeci fundamenta pacis ich habe den gr. und weg gebawet zum vertracht thes. (1587) 346ᵃ; häufiger ist die reimformel gr. und fund (= lat. fundus): die zahl ist der gr. und fund
aller ordnung poet. trichter 3 (1653), 495; s. u. 2 b.
in die tufe des grundes
gewan er (der stein) ein vastes lager
apok. 21582;
es wanket grund und dach und pfeiler und gewölbe
gedichte (1751) 295;
auf euch, allein auf euch musz ich mein hoffnung steifen,
ihr, meine liebsten söhn! ihr seid ihr grund und stein
L.;
1, 108 ich hab in ihrem musensitze ...
der wissenschaften grund und stütze,
... erreicht
gedichte (1751) 1, 162;
2)
die bedeutung 'fundament' verblaszt zu der allgemeineren '(feste) grundlage'.
a)
je nach dem zusammenhang mannigfaltig nuanciert; bei dingen und zuständen: das ist yhr (der kaufleute) heubtsprach und gr. aller fynantzen, da sie sagen 'ich mag meyne wahr so theuer geben alls ich kan' 15, 294 W.; wan uns die natur zwar mittel zu reden verliehen, aber keine gewisse sprache eingepflantzet, sondern sie alle durch gewonheit und übung erlernet werden, so seind sie derowegen beyde aller dinge gr. dtsche rechtschr. (1666) 1; ein rest der bellomoschen gesellschaft ... gab den gr. (für die theatertruppe) 33, 249 W.; für die 150 rh. können sie bey uns quartier und tisch bestreiten und diese summe wäre also als der gr. der hauszhaltung anzusehen IV 9, 98 W.; ebenso bei reinen abstractis; namentlich im älteren nhd. gern in zusammenhängen wie: nun muͦstu vor allen dingen in dem gr. warer demütigkeit wol gefestnet sein granatapfel (1510) h 1ᶜ; sol dein anfang der buͦsz hailsam sein ..., so betracht, das er geschech ausz aim guͦten gr., das ist ausz götlicher lieb a 6ᵇ; (die werke) müssen ein gr. der zuͦversicht haben dtsche schr. 1, 280; den grunt der wâren gotsforcht haben wir lengst verlorn 5, 45, 21 L.;
die zeitungen sind der gr. ... aller klugheit zeitungslust (1697) 18; dieses wohlgefallen an der allgemeinen höchsten verordnung ... ist der rechte gr. der wahren religion dtsche schr. 2, 52; geselligkeit ist der gr. der humanität 17, 11 S.; ganz jung ist die folgende, heute sehr entfaltete verwendung: auf dem grunde des parlamentarischen lebens ... bildeten sich neue anschauungen s. w. 31, 83; auf dem grunde dieser substanzenlehre ... eine haltbare vorstellung des verhältnisses von geist und körper auszubilden einl. in d. geisteswissenschaften 1, 9; das moderne confessionelle selbstgefühl auf dem grunde geschichtlicher tradition ged. u. erinn. 1, 146 volksausg.
als wenn bey unsrer freundschaft gründen
sich eine trennung könte finden
geharnschte Venus 22, 1 ndr.;
b)
in verschiedenem sinne auf menschen angewendet: es ist doch ein zeichen von einem guten grundt ('fond'), dasz ihr euch so baldt wider erhollen könt 1, 201 M.; anders (an B 3 c streifend): da (bei jeder künstlerzunft) forscheten, ergründeten und ersinnten sie eines jeden kunstfertigkeit, fund (= fundus) und gr. Garg. 296 ndr. (vgl. oben 1 schlusz); er (Rumohr) hat mir doch wohlgefallen und ich glaube, dasz er einen schönen gr. hat W. Grimm bei A. v. Arnim u. J. u. W. Grimm 522; wieder anders: er war reich und roh, aber er hatte einen gr. von gutmüthigkeit 23, 96 W.; 'so ist er immer', sagte er dann; 'der gr. ist gut' (wenn sein gebahren auch ungut scheint) 8, 57; hier ist der gr. das unterste, worüber etwas anderes liegt, an gewisse technische verwendungen (vgl. etwa V 2) gemahnend; dor is keen gude gr. in em 'er taugt nichts' 2, 501ᵃ.
c)
im älteren nhd. entwickeln sich einige formelhafte verwendungen; noch halbconcret: deren (der entschuldigung) copie ... hieneben wir zu bestendigem grundt (als 'beleg') dises anzaigens übergeben städtechron. (Augsburg 1555) 32, 298; die reformation schafft den gr. des glaubens: unszer glaub soll eynen gr. haben, der gottis wort sey, und nit sand und mosz 10, 1, 589 W.; die vil sein hern und vätter sind seins glaubens grund sprüchw. (1541) 2, 4ᵇ; früh zur toten formel geworden:
später in causaler richtung weiterentwickelt: dasz ... die männliche, der gründe ihres glaubens sich bewuszte religion dabei hätte gedeihen können s. w. 1, 164.
aus demselben boden erwuchs der gr. der schrift, der namentlich in den religiösen schriften des 16. jh.s mit der häufigkeit eines schlagworts erscheint; 'grundlage, begründung': auch so hab ich ausz gr. heyliger geschrift, wider gedicht ettlicher bäpst gefochten op. 1, 375 Böcking; aber die schwermer hat Lutherus ausz gewaltigem grunde der schrift wiederlegt kirchenordn. f. Braunschweig (1569) 41; man soll eyn reynen glauben haben, der nichts on gr. der schrift gleubt 10, 1, 446 W.; vgl. auch: denn schrift und guten gr. wollen wir haben, nicht seinen eigen rotz und geifer 26, 323 W.; geradezu für 'lehre':
nach anderer richtung hin entsinnlicht: der welt werck ist alles ... feurwerck, gottes werck hat gr. und bestand d. teutschen nat. weish. 2, p 4ᵇ; verlogen zeug ..., das weder gr. noch stich hält gestrieg. rockenphilos. 1, (a) 4; dies herüberspielend nach 4 a; vgl. unten d.
ist so kurtz deines glaubens grund
K.;
1, 79 in ·iij· hundert iaren ist kein lerer für hochgelobter gehalten worden, dann welcher am meisten wider evangelischen gr. gefochten hat under guͦt gliszendem schein
ndr.;
1, 170 wiewol an vilen orten on den nammen des evangelion nit vil evangelischer gründ und lere ist
3, 144;
das er ... die zwen gen Costentz santi, wann doch da jetzo der gr. und die ler aller cristenhait wär
formelhaft ist auch gr. und kraft: gottes verheyszunge, wilche ist das heubtstück, gr. und kraft aller gebete 17, 1, 249 W.; möchte man dem text (der frz. kunstannalen) mehr gr. (gehalt) und kraft wünschen, so erhalten wir dennoch durch ihn manche historische notiz IV 16, 131 W.; stark gewandelt:
chron. d. Constanzer conzils 76.
sein heilger mund
hat kraft und grund,
all feind zu überwinden
bei 3, 9;
3)
in den weitaus meisten fällen steht grund 'fundament' in festen verbalverbindungen.
a)
(den) gr. graben, werfen den für das fundament nöthigen raum im erdreich ausgraben; die ältesten belege bis ins 17. jh. nur alem., z. b.: (die maurermeister sollen) den gr. legen an enden, allwo die baulüt gr. graben 2, 772 (a. 1651); später weiter verbreitet: wenn Huschke seinen gr. gräbt (beim hausbau), so stöszt er auf die röhrenfahrt IV 13, 80 W.; junge variante: eine zweite statue, die ... entdeckt wurde, als man den gr. zu einem hause ausgrub Michelangelo 1, 30; dasz nicht etwa von gr. 'erde' auszugehen ist, beweist der nicht seltene plural: als nun der platz geraumpt und ... abcirckelt ward, fieng man an gewaltig die gründ zu graben chron. Germ. (1538) 313ᵇ; später freilich auch als 'erde' verstanden:
dagegen wieder:
anders (vgl. unten b): namb der teufel die aller ärgisten aus der kirchen, ... denen auch bewist der kirchen heymligkait, damit er ihr dester basz kundte zum gr. graben antipap. eins u. hundert 2, q 6ᵃ; übertragen:
bis Rom in trümmern lag und die gründe eines neuen lebens geworfen waren E. M. Arndt schr. (1845 ff.) 2, 34.
da gräbt man in den grund,
es steigt der neue bau
gedichte (1745) 24;
und als man nun grub zu dem grundt,
den tempel drauf zu bauen
K.-G.;
15, 469 den grund zum glück der nachwelt werfen,
läszt auch zu nacht ihn (d. kaiser) niemals ruhn
gedichte 14 Hirzel;
b)
den (einen) gr. legen. absolut: fundamentum pono ... ich leg ein gr. 62ᵇ; fundator der den gr. legt 288ᵇ; den ersten grundt der statt gelegt Livius (1562) b 1ᵃ; wer ein hausz bauet, (musz) einen gr. legen über die ehe (1774) 1; übertragen: denn sanct Paul hatte von gott befelh zu leren und gr. zu legen 26, 574 W.; so bald hat eine sehnsüchtige zuneigung ihren ersten gr. geleget Chr.
polit. redner (1677) 38; daher ist es in der natur der seele gegründet, dasz ... die historische kenntnis den gr. legen musz 8, 25 M.; und er (der Romwanderer) spürt nun gar zu bald, dasz er wieder zurück lernen musz, dasz er seinen gr. tiefer graben, stärker und breiter legen musz IV 8, 301 W.; ich schrieb ziemlich geläufig französisch: ich hatte bei meinem alten einen guten gr. gelegt I 22, 286; scherzend vom essen: hast du den ersten gr. etwas weniger gelegt baurenmoral (1752) 12; sie scheinen einen guten gr. legen zu wollen 31, 44 W.; dialektisch: no ena guata gr. lega, dasz ma au trinka ka zs. f. hochd. maa. 1906, 34 (Ulm); gr. legen tüchtig essen 446ᵇ.
mit gen.: auf dem hügel, wo einst der ewigen stadt gr. gelegt werden sollte röm. gesch. 1, 124; meist übertragen, und zwar auf reale dinge: als gott selbst den Job ... fragte: wo warest du, da ich der erden gr. legte? vogelnest 2, 386, 12 K.; ehe der welt gr. geleget war ante conditum mundum 379ᵃ;
aber auch früh ganz ungegenständlich: nu die histori, wiewol sie gr. legt eines heiligen lebens ... 24, 306, 11 W.; sondern haben auch bey frommen und gelarten gemütheren hie in der welt einen ... gr. wahres ruhmes ... fest gelegt und gepflanzet friedenssieg 7 ndr.; das rehte fundament (den gr.) aller geschickligkeit und schriftgelährtigkeit hat der geleget, welcher ... janua (1638) cap. 4; er legt durch ankauf gröszerer landbesitzungen den gr. des fürstlichen daseins 44, 346 W.; im 19. jh. nur noch spärlich.
mit zu; die jüngere ausdrucksweise; im 17. jh. noch selten: wann die liebhaber anfangen gegen einander betrübt zu sein, so ist der gr. zur liebe schon gelegt polit. stockfisch 257; mit der 2. hälfte des 18. jh.s stark zunehmend, verdrängt die präpos. allmählich den gen.: verdienstreich ist die hand, die zu einem gebäude den gr. legt, in welchem ... 23, 53 S.; meist übertragen, und zwar in weitestem umfang: der ... sozusagen, den gr. zur holländischen republic gelegt hatte insel Felsenburg 239, 33 Ullrich; unter den einsiedlern, die um diese zeit anfingen ..., den gr. zum mönchsleben zu legen 3, 57 Gr.; da Alexander noch selbst den gr. zu dem lamischen kriege legte sechs aufsätze über d. klass. altertum 171 L.; dadurch, dasz er ... die grosze spanische erbschaft herbeiführte, zu der ungrisch-böhmischen definitiv den gr. legte s. w. 1, 237; namentlich üblich in zusammenhängen wie: der zusammenflusz aller dieser glücklichen fügungen ... (hat) den gr. zu dem glück meines ganzen lebens gelegt 1, 139 G.; weil auch dieser (bediente) den gr. zu einem gewissen zuge meines charakters gelegt hat geschichte s. lebens 1, 50; sie legte mit andauernder sorge den gr. zu einem lebendigen gottvertrauen in mich w. 1, 43; dem heil. Bonifacius, als einem mann, ... der ... den gr. zum schreiben bey ihnen geleget gesch. d. Deutschen 1, 394; Tizian hatte erst den gr. zur landschaftsmahlerey gelegt im Athenäum 2, 87; und legte den gr. zu den weitläufigen kenntnissen der literatur, die man überall bei ihm antrifft 46, 92 W.
sonst ist noch aus üblich: nu wyr gr. aus der schrift gelegt ... haben, daneben d. Carlstads gr. verlegt 18, 182, 14 W.; dasz ich den geschmack von einem wohlgeschriebenen teutschen buche bestärcket, dazu ich schon vorhin aus Ernsts historischem bilderhause den gr. geleget hatte vernünft. tadlerinnen 2, 515; weil ich nicht wollte, dasz einer aus meinem blute den gr. zur künftigen knechtschaft legen sollte w. 2, 350. anderes seltener: im vierden jar ... ward der gr. geleget am hause des herrn (fundata est domus domini) 1. kön. 6, 37; einen guten gr. im studiren legen 379ᵃ; derjenige ..., welcher in den üblichen ... carminibus
nicht vorher guten gr. geleget ... hat anfangsgr. 777; die grosze aufgabe ..., in allen kleinen kreisen des staatlichen lebens festen gr. zu legen für den neubau unserer zeit w. 15, 40; ein alter gr. von religion war in sie gelegt worden zaub. v. Rom 4, 28.
du (gott) hast des berges grund gelegt
auserl. ged. (1764) 28;
c)
zum (zu) grunde legen gewinnt erst mit dem 18. jh. boden; ältere belege vereinzelt: wie der Zwingel ... solch lose geschwetz seinem yrthum zu grunde legt 26, 359 W.; wer die leut betriegen wil, der legt zum grundt eine krumme lügen florileg. polit. 1, 106; der übergang von zum grunde zu dem modernen zu grunde vollzieht sich in den dreisziger bis vierziger jahren des 19. jh.s; Schleiermacher und Schopenhauer schreiben zum grunde, Ranke zu grunde. freilich tritt zu grunde schon früher gelegentlich auf; doch scheint regel zu sein, dasz die wendung dann allein steht, nicht erweitert durch attribut. gen. oder objectsdat. aus diesem nebeneinander beider möglichkeiten musz es sich erklären, wenn die wbb. schon auffällig früh nur zu grunde bringen: bei 2, 469 und 2, 549 nur zu grunde legen, ebenso bei 1, 627. sehr auffällig ist, wenn demgegenüber W. Hoffmann wb. d. deutschen sprache (1859 ff.) 2, 709ᵃ nur etwas zum grunde legen vermerkt. stets übertragen gebraucht, und zwar übertragen auf geistiges gebiet; überwiegend handelt es sich um begriffe, sätze, schriften, geistige producte im weitesten sinne, die zum ausgangspunkt wiederum geistiger thätigkeit und production gemacht werden.
α)
construction der formel mit attributivem gen.: dasz der ... verfasser zum grunde seiner vernunftlehre die schriften dreyer berühmter männer ... legen wollen vernünft. tadlerinnen 1, 174; ich legte mir es (das lied) zum grunde dieses spiels ges. schr. 7, 219; bei dem schon mehr adverbial empfundenen zu grunde ist abhängiger gen. nicht mehr üblich. mit dat. des objects (wie zu gegenüber dem gen. bei grund legen die jüngere ausdrucksweise): seiner letzten heftigsten rede gegen die pharisäer ... legt er diesen satz zum grunde 19, 186 S.; diesen schematismus der begriffe ... kann man ... der ganzen syllogistik zum grunde legen 1, 84 Gr.; der dem frieden mit Syrien ... zu grunde gelegte satz röm. gesch. 2, 56. absolut (mit ellipse des objectsdativs): der mathematiker ... legt das zeugnisz der sinne zum grunde allgem. deutsche bibliothek (1765) 1, 144; natürlich wäre es zwar, die ... erklärung zum grunde zu legen Schleiermacher I 3, 2; man legte fortwährend lehrbücher des elften und zwölften jahrhunderts zu grund s. w. 1, 161. mit in und bei: die Griechen wenigstens haben nie andere als ihre eigene sitten, nicht blos in der komödie, sondern auch in der tragödie zum grunde gelegt 10, 193 M.; bei ausarbeitung des abschnitts von der groszen parade sind die bisher bestehenden vorschriften und observanzen zum grunde gelegt I. militär. schriften 1, 6 (a. 1821); eine tabelle ..., welche jeder bei seiner arbeit zu grunde legte II 8, 12 W.; vereinzelte varianten: o der verdampten geschicklichkeit, welche nicht für einen grunt gelegt hat die ewige seeligkeit insomn. cura 36 ndr.; ir habt dem israelitischen volk die ehre erzeigt und seine geschichte im grunde dieser darstellung gelegt 24, 247 W.
β)
das 19. jh. schuf ein subst. zugrundelegung, das in der gelehrten- und amtssprache lebhaft gewuchert hat: wenn bei diplomatischen unterhandlungen es vorkäme, dasz der eine theil die zugrundelegung seiner proposition ... gefordert hätte 16, 349; dasz Sullas umlage ... maszgebend war, zeigt ... die zugrundelegung der Sullanischen repartition bei späteren ausschreibungen röm. gesch. 2, 346; namentlich mit präpositionen: Kant hat ... unter zugrundlegung des schemas der kategorien vier antinomien herausgebracht 6, 104; die gesetze, welche wir bei zugrundelegung des fixsternhimmels als bezugssystem erhalten popul. schr. 279.
d)
zu (zum) grunde liegen ist das intransitivum zu zu gr. legen und entspricht ihm in vielen punkten. die
wendung scheint noch etwas jünger zu sein als die vorige; sie entfaltet sich erst in der 2. hälfte des 18. jh.s. die grenze zwischen zu und zum bilden wieder etwa die vierziger jahre des 19. jh.s; daher kennen z. b. Jac. Grimm und D. Fr. Strausz beide formen. wo zu grunde früher erscheint, fehlt fast durchweg der attributive gen. oder das dativobject. so regelt sich z. b. der sprachgebrauch des jungen (s. Pfleiderer in Paul u. beitr. 28, 365). dasz die ursprüngliche bedeutung der formel noch durchaus lebendig ist, lehrt etwa Göthe: dasz reine erfahrungen zum fundament der ganzen naturwissenschaft liegen sollten II 51, 8 W.; vgl. auch die vereinzelte variante: unsere zeitung nimmt sich wohl gut genug aus; wenn nur erst die schweren quadersteine im grund liegen, wird sich das übrige schon leichter in die höhe bauen IV 17, 78 W.; trotzdem erscheint sie nur in übertragenem gebrauch, und zwar ist ihr geltungsbereich als einer intransitiven wendung weiter als bei der vorigen. attributiver gen. selten: ein sehr einfaches ... gesetz vermuthen, das auch zum grunde anderer phänomene zu liegen scheint II 5, 1, 7 W. die jüngere ausdrucksweise mit dat. des objects aufs reichste entwickelt; der subjectsbegriff zeigt mit vorliebe begriffe, gedanken, empfindungen, auch kräfte, motive, interessen: maximen ..., welche der erziehung zum grunde liegen sollten 24, 227 W.; selbst dem gemeinen verstande liegt also die idee zu grunde vorles. über ästhetik 56, 14; dem uralten brauch des sühnopfers liegt gewisz ein frommes gefühl zu grunde schr. 6, 17; das bewusztwerden der ursachen und kräfte, die so vielen und reichen erfolgen zu grunde liegen Liebig chem. briefe vorr. III; da sie wuszte, dasz diesen so heiteren ... wechselgeschichten eine heitere absicht zu grunde lag w. 2, 70; vorbilder, urformen nach jeglicher richtung: den hymnen ... lagen jene alte ebräische psalmen zum grunde 18, 13 S.; es mag ihm (dem bronzenen Bachus) ein uraltes vorbild der besten zeit zum grunde liegen IV 35, 286 W.; das geschichtliche, das dieser dramatischen handlung zum grunde liegt Börne schr. (1829 ff.) 1, 112; welche wortgestalt aber allen diesen (formen) zum grund liege, scheint noch verborgen kl. schr. 3, 120; so liegen diesen unterredungen nicht wörtlich abgefaszte hefte zu grunde w. 14, 5 S. absolut (wieder elliptisch zu verstehen): eine böhmische volksmelodie, eine art notturno, soll zum grunde liegen IV 29, 20 W.; es lag mindestens ein richtiges gefühl zum grunde gefühle 1, 60; eine schöne sittliche natur liegt wie ein capital zu grunde, von dem die interessen ... in den gedichten ausgespendet sind 40, 243 W.; die moderne sprache liebt den früher sehr ausgebreiteten absoluten gebrauch nicht mehr, von präpositionen steht in vorwiegend bei dichtwerken: die geschichte vom juden Melchisedech, welche in meinem schauspiele zum grunde liegen wird 18, 287 M.; dasz oft in einem narrenspiel ein sehr weiser gedanke zu grunde liegt w. 6, 57; doch auch sonst: wenn man auch die spätere ... allegorie absondern musz, so liegen doch gewisse urbegriffe davon unleugbar auch in den ältesten vorstellungsarten zu grunde sechs aufsätze über d. klass. alterth. 132 L.; bei erscheint neben den verschiedensten subjectsbegriffen; die vorliebe für das adv. dabei ist zu beachten: man wird uns bei diesem unterfangen ... vergebung wiederfahren lassen, weil dabei keine bosheit ... zum grunde gelegen gesch. d. pelop. krieges 39; es liegt unstreitig etwas wahres bey dieser methode zum grunde kunst d. leben zu verlängern (1797) 289; wenn einer oder der andere thut, als ob er einen angriff von uns besorgte, so liegen dabei ganz andere absichten als abwehr zu grunde ges. schr. 7, 16.
e)
einen gr. setzen, übertragen:
(ironisch: 'du gehst mit deinen ausführungen sehr in die tiefe'; vermengt mit gr. rühren den gr. aufrühren);
die aposteln, die dazu erwelet waren, das sie solchs reine solten leren und der lere einen gr. setzen 17, 1, 104, 13 W.; diser (spruch), da du dein gr. und trost auf setzest 7, 660, 10;
sol man den gr. recht und fest in teutscher sprache setzen, musz man das grundbrüchige auszfesten t. sprachkunst (1641) 165; ich ware schon zu alt ..., umb von gemühte zu endern, mein grundt war schon gesetzt 1, 13 M.; vgl. seinen gr. legen oben b.
du seczt und rürst ain tiefen grund
möhrin 2102;
maas halten in dem leyden ...
das hat, das helt den stich, das setzet festen grund
Reinicke fuchs (1650) 421;
f)
etwas zum grunde setzen, übertragen:
welche die geometrie, deren sie nicht fähig sind, zum grunde setzen vollk. teutsche soldat (1726) 79; weil Oesterreich am ende Teutschlands, und also die wienerische mundart nicht wohl zum grunde gesetzt werden kann deutsche schr. 1, 483; man hat an einem solchen wechselplatz ein gewisses (kapital) zum gr. gesetzt allg. dtsche bibl., anh. zu 53—86, 2324.
die stund kurtzrund zum grund
wird gesetzt dieser sachen
griech. dramen 1, 123 Dähnhardt;
g)
etwas auf einen gr. setzen, auf einem (einen) grunde (gr.) bauen, befestigen, gründen: du (Fortuna) hast deine stetsbleibende wohnung auf vierekten gr. gesetzet friedenssieg 23 ndr.; übertragen:
die gròsze moschee zu Jerusalem auf den gr. des salomonischen tempels gebaut IV 8, 259 W.; übertragen: das (die demut) ist der grunt, do alles das gezimmer des menschen leben ... uf gebuwen müssent werden 322, 6 V.; diese tägliche, allen himmelskörpern gemeinschaftliche bewegung, ... ist der gr., auf dem die ganze sternkunde gebauet ist verm. schr. 1, 8; dasz ich auch den unverdienten beyfall einiger gelehrten nicht suche auf einem so schwachen grunde zu befestigen ged. (1721) 13; die maurer folgen hierauf, die auf den streng untersuchten gr. das gegenwärtige und zukünftige wohl befestigen 25, 221 W.; die voraussetzung ist der gr., worauf ich alles folgende gründe 4, 43 G.; vgl.
sagstu der welt ade? sol Christus gantz allein
der grundt sein, drauf du wilt die keusche liebe setzen?
sonn- und feiertagssonette 37, 79 ndr.;
gott gründt sich ohne grund und meszt sich ohne masz
cherub. wandersmann 18 ndr.
h)
auf einem grunde (be)ruhen: ein jedes standfestes gebeu beruhet auf seinen unbeweglichen, wolbepfälten gründen t. sprachkunst (1641) 74; übertragen: auf was gründen ... die ausübung der ädlen sprache beruhe fortgepflanzter lustwald (1657) zuschr. 10; allein da diese einwendungen auf keinem rechtsbeständigen grunde beruhten w. (1794) 20, 28; wie schön musz ein talent seyn, das auf einem solchen grunde ruht IV 23, 185 W.; der gleichmuth, mit dem ich empfange und gebe, ruht auf dem grunde deiner liebe IV 6, 115 W.
i)
zum grunde dienen: derjenige, der grosze quadersteine in graben neben einander wälzt, dasz sie einmal künftig einem gebäude zum grunde dienen können Nothanker 1, 125; übertragen: der basz, ob er gleich zum grunde dienet, ist nur der oberstimme halben und ihr zum besten gesetzet kl. generalbaszschule (1735) 50; Richardi de S. Germano zeugnisz soll uns ... zum sichern grunde dienen einl. z. d. teutschen kaiserhist. 4, 133; bisweilen bis zur bedeutung 'ausgangs-, anknüpfungspunkt' verblaszt: der mensch ... musz in dieser vergleichung zum grunde und allgemeinen beziehungspunkte dienen 8, 366 H.; ... deucht es mich, dasz die sogenannten nationaltänze dem philosophen zu einem guten grunde dienen können w. 5, 271.
k)
zum grunde haben, übertragen: obgleich die sprünge ... aus dreyerley verschiedenen intervallen ... bestehen:
so haben doch selbige alle einerley basznoten zum grunde anweisung d. flöte zu spielen 125; dasz unter zwantzig solchen ... begebenheiten kaum zwey die wahrheit zum grunde haben gestrieg. rockenphilos. 1, 12; (bestimmte gesetze des sehens) haben zum grunde (zur voraussetzung), dasz ... eine gerade linie zwischen dem sehenden organ und dem gesehenen gegenstand müsse zu ziehen sein II 1, 77 W.; häufig bei dichtungen und schriftwerken: diejenigen handlungen, die eine wahre geschichte zum grunde haben krit. u. satyr. schriften 134; dasz mein briefwechsel nicht blos die schauspiele zum grunde habe 17, 12 M.; oft nähert sich gr. der bedeutung 'ursache': ihr erster wiederstand schien etwas mehr, als eine blosze bescheidenheit zum grunde zu haben vernünft. tadlerinnen 1, 3; soviel ich muthmasze, hat ihre melancholie physische ursachen zum grunde theaterstücke (1779) 59.
l)
überaus häufig sind, namentlich in übertragenem gebrauch, wendungen, die ein zerstören oder gefährden des grundes bedeuten: nos iecimus fundamentum, ipsi (die sectierer) heben uns den gr. auf 34, 2, 100 W.; den gr. aufheben 289ᵃ; dasz sein lippen, so lehren und gottes urtheil uns vorlegen, schlecht und rund untergraben voll list all unser hoffnung gr. deutscher Dädalus 1, 465; er hätte fürchten müssen, den geistigen gr. zu untergraben, auf welchem seine eigne würde beruhte s. w. 2, 4; der teufel ... erschütterte den gr. des gebäudes w. 3, 204; er hat das gebäude der grösze im gr. erschüttert, das ich ... aufführen wollte 231; die felsenwohnung Giafars erbebte in ihrem tiefen grunde bey dem fürchterlichen schall 5, 20;
ich ... baute tausend luftschlösser und spürte nicht, dasz ich den gr. des kleinen gebäudes zerstört hatte 21, 29 W.; allzutief (ist) das geistige reich in seinem gr. bewegt ges. schr. 2, 93.
Babel wankt und sinkt und fällt,
dasz grund und catacomben beben
ged. (1751) 1, 293;
4)
grund in präpositionalen wendungen; für einige der folgenden formeln ist es wahrscheinlich, dasz sie nicht auf eine bestimmte specialbedeutung von gr. als einheitlichen ausgangspunkt zurückzuführen sind, sondern von jeher an verschiedene bedeutungszweige geknüpft waren. aber die beziehung auf 'fundament' ist am deutlichsten und am meisten ausgebreitet.
a)
von grunde. mhd. selten, nhd. fast ausschlieszlich von gebäuden, also 'vom fundamente ab':
als der sie erweiteret, von gr. erbauwen, und zuͦ einer königklichen statt gemachet hat Schweizerchron. (1606) 7ᵃ; sie werfen die mauern vom grunde um subruunt muros ab imo (1734) 1, 649; selten mit anderer bildlicher vorstellung:
dagegen mhd. öfter rein adverbial 'gründlich':
daz die vest zebrochen
zehand solden werden
von grunde ûz der erden
steir. reimchr. 44140;
dasz in der vorstatt ir von grund
ein neu collegium erbauten
nachtrab 14, 436 Kurz;
erfrisch den luft mit bestem schall
erschöpf die kunst von grunde
trutznacht. (1649) 19.
und sagen uns bî ir triuwen
an welher rede wir sîn betrogen;
volrecken uns die einen wol von grunde,
die alten ode die niuwen
13, 1;
sînen marterlîchen tôt
entsliuz ouch nû von grunde mir
Silvester 4333.
b)
von gr. auf; frühzeitig vermengt mit von gr. aus:
bei gloss. 482ᶜ beides für radicitus; doch zeigt der gebrauch merkliche verschiedenheit. noch nhd. vielfach in eigentlicher bedeutung: vom gr. oder pfülment auf a fundamento (1556) 1ᵃ; aber gewöhnlich in positivem sinn: aufbauen, errichten u. ä.; schon gloss. 252ᵃ belegt neben funditus alzomale von grunde uff vor allem fundatus von grunt off funderet u. ä. reichlich; (das schlosz) sahe ..., als wers von gr. auf mitten in das waszer gebauwen wendunmuth 2, 94 Ö.; bis an das schindeldach des hohen thurmes war sie von gr. auf aus granitquadern aufgebaut w. 3, 206; selten in negativem gebrauch:
ebenso wie von gr. mhd. schon rein adverbial 'gründlich, ganz und gar':
anders:
von gr. auf, gantz und gar, mit stam und wurtzel funditus, ἐκβάτρων, stirpitus thes. (1615); ich bin dhein glychsner, sunder von gr. uf luter, rein dtsche schr. 1, 309; soll man mit der laugen das haar von gr. auf netzen arzneib. (1595) 2, 102; einen irrtum von gr. auf widerlegen 710, wo von gr. aus angemessener wäre, s. u. c; gelegentlich auf I A bezogen:
mînes herzen tiefiu wunde
diu muoz iemer offen stên, si enheiles ûf und ûz von grunde
74, 17;
Barog vil balde kerte hin
gein Achor und zerstorte die
von grunde uf gar
weltchr. 18095.
er was von grunde ûf geborin
zô deme aller trûwisten man
Rother 5087 Rückert;
swes wir uns haben gevlizzen
und gesen haben urkunde,
daz wizze wir of von grunde
apok. 3418 Helm; vgl. 4540;
doch ward mans bengeln mit dem stro,
daz die frauen schrien do
von grundauf gar ze vollen
ring 8ᶜ, 12.
(die winde) durchwühlten die meere von grund auf
einl. in d. schön. wiss. 1, 156.
c)
von gr. aus erst seit dem 15. jh. öfter belegbar, reich entfaltet erst seit dem 18. jh.; gelegentlich gekürzt (vgl.gr. dessen C 5 c α): das der ... pfeiler von oben, unter der orgel, ab grund aus ümgefallen kanzelley 851.
α)
am geläufigsten in der bedeutung 'vom fundament ab' oder davon abgeleiteten, aber ursprünglich nur in negativem sinn, namentlich bei verbrennen: zu zeiten (wird die stadt) ... in gr. zerstöret, verwüstet und von gr. aus umbgekehret janua (1638) cap. 719; die ... neuerbauete kirche ... von grundausz einwerfen und mit der erde vergleichen lassen acta publ. 1, 67 P.;
um das haus seiner seele von gr. aus zu erschüttern herzenserg. (1797) 39; erst secundär und in jüngerer sprache neben erbauen, errichten u. ä., zu denen urspr. von gr. auf gehört:
der alte meister hatte ... sein haus nach dem neuesten geschmacke von gr. aus aufgebaut und möblirt 21, 16 W.; den anstosz zu der vermengung konnte dissimilationsabsicht neben verben wie aufbauen, aufführen u. a. geben; der gegenständliche sinn von gr. gelegentlich noch dunkel bewuszt: wenn man recht von gr. und haus aus zu werke ginge IV 16, 268 W.; nicht minder alt, aber seltener ist gr. in anderem sinn: und durchgruoben den wyngarten von gr. usz Esopus 259 Ö.; da werden sich von gr. und wurtzeln aus abgefaulte ... bäume ... finden georg. cur. aucta 3, 43ᵃ; (die spielkarten) gleich den pilulen die beutel von gr. ausz ... vielmals zu fegen und zu reinigen pflegen frauenz. gesprächsp. 1, 10;
und (das haus) wäre leicht von grund aus abgebrannt
M.;
3, 4 so führet man ihn schon in einen ehrentempel
den selbst die tugend hat von grund aus aufgeführt
u. a. ged. 7, 168 Neukirch;
der dichter pflegt, um nicht zu langeweilen,
sein innerstes von grund aus umzuwühlen
W.
2, 17 β)
von gr. aus berührt sich in seiner verwendung mit aus dem gr. (s. u. B 5 b, bes. β); ebenfalls bei verben, die ein irgendwie geartetes beseitigen ausdrücken (dazu stimmt die bedeutung unter α): basilgen samen ... heilet sie von gr. ausz Bock kreutterbuch (1593 ff.) 13; alte schäden inwendig zu heylen vom gr. heraus georg. cur. aucta 3, 235ᵇ; dasz das concilium von Pisa das übel nicht von gr. aus gehoben gesch. d. Deutschen 4, 80; die griechische verfassung ... ward jetzt von gr. aus beseitigt röm. gesch. 2, 345; dieses vorgeben von erraisonnirten ... kenntnissen von grundaus zu widerlegen 2, 332; dennoch hätte Lulu einmal seine gunst ... vom grunde aus verscherzt w. 5, 1, 355 S.; bei verben wie erkennen, erfahren u. ä. ist aus dem gr. durchaus das ältere, von gr. aus erst seit der 2. hälfte des 18. jh.s häufig; es scheint also von gr. aus functionen des in moderner sprache stark zurückgegangenen aus dem gr. übernommen zu haben: ein werk, wie der Meszias, musz von gr. aus untersucht werden recensionen 226, 8 Fischer; ich fahre ... fort ... von gr. aus zu studieren IV 8, 66 W.; bis er die ursache ihres zwists von gr. aus erfahren 12, 104 Gr.; für von gr. aus verderben, das erst mit der 2. hälfte des 18. jh.s recht in aufnahme kommt, scheint ähnliches zu gelten: wenn man sich an so genanntem wohlriechenden wasser die nase von gr. aus bis auf die wurzel verdorben hat lebensläufe 1, 379.
γ)
sehr jung (erst seit Göthe) ist von gr. aus neben ausdrücken des affects: nächstens hoffe ich es noch einigemal zu hören und mich daran recht von gr. aus zu ergötzen IV 21, 204 W. (bei G. sehr beliebt, vgl. I 1, 103; 25, 263 u. ö.); kann er die eigenthümlichkeit eines 'wüsten wetters' von gr. aus genieszen erzähl. a. d. Ries 1, 71; bücherweisheiten, die mir von gr. aus zuwider sind I 4, 12; desgleichen bei qualitätsbezeichnungen: Salzmann, der von gr. aus nichts taugt, (ist) abzuschaffen IV 16, 312 W.; (sie) erwarteten nichts mehr von einzelnen ausbesserungen, wo das ganze so von gr. aus faul war dtsche gesch. 1, 96; vom Niederrhein gebürtig, ein freudiger rittersmann von gr. aus Treitschke aufsätze⁵ 2, 28; Hölderlin ... ist romantiker von gr. aus Fontane I 2, 39; jung auch bei ausdrücken der verschiedenheit: vielmehr sind beide arten der philosophie sich von gr. aus heterogen 1, 26 Gr.; die Araber ... von einem positiven stolzen, dem christenthume von gr. aus entgegengesetzten glauben ... durchdrungen s. w. 37, 10.
d)
öfter mit zu grunde vermengt zu zu gr. aus: zu wiederaufrichtung der durch das fremdausländische wortvermeng fast zu gr. aus verderbten teutschen helden- und muttersprache t. palmbaum (1668) 194;
vgl. nd. dat id vruntscopp blef twischen em ... to grunde unde to ende uth 2, 158ᵇ aus Herm. Korner.
jetzt wird ein mann zu grund ausz rein gemacht,
wo der soldat quartier hat eine nacht
d. gedichte früling (1642) 125;
e)
auf (den) gr. mit gen. erst seit dem ende des 18. jh.s; anzuknüpfen an die bedeutung 'grundlage': in jenem augenblick, in welchem eine vereinbarung ... auf den gr. der alten zustände möglich erschien s. w. 4, 3; in der regel leitet es die voraussetzung ein, aus der eine berechtigung flieszt: madam verlangte auf den gr. dieses vorzuges ein vollstimmiges ja zur heirath kreuz- u. querzüge 1, 87; (pudel und möpse) durften nur ... auf den gr. der nach beratung des ausschusses erteilten erlaubskarte mitgebracht werden 6, 13 Gr.; mit der 2. hälfte des 19. jh.s erlischt der artikel; schon bei Schopenhauer: der richterstuhl der processe auf gr. desselben (des völkerrechts) ist die öffentliche meinung w. 2, 700 Gr.; Ranke andererseits hält den artikel, noch in der engl. geschichte (1859—68): er beabsichtigte auf den gr. derselben (bestallung) ein paar regimenter zu werben s. w. 4, 37.
B.
grund 'fundament, basis' entwickelt sich unter völligem verblassen der ursprünglichen bedeutung nach verschiedenen richtungen hin; zunächst 'die ersten bestandtheile eines dinges, der anfang', gesteigert 'die hauptsächlichen bestandtheile, das wesentliche'; daher gelegentlich in parallele mit anfang: dergestalt ist der glaub unsers hayls anfang und gr. teutsche theol. 10 R.
1)
je nach dem subjectsbegriff ergeben sich für die ersten oder wesentlichen bestandtheile verschiedene bedeutungen:
grundstoff, grundbestandtheil:
der evangelist (hat) ... den historischen gr. des damal üblichen catechismi Theophilo ... zugeschrieben catechismusmilch 1, 4ᵇ; was wird uns denn als gr., als urstoff von den vier letzten büchern Mosis übrig bleiben 7, 156 W.; so ist die cacao der gr. der chocolate 20, 254.
grundgestalt: wann die gelehrten diese wort (joch oder last Matth. 16, 24) ausz dem grunde herholen (d. h. genau aus der grundsprache übersetzen), wird dadurch gelegenheit gegeben zu gar tröstlichen gedancken currus Simeonis (1627) 546; maszen das seligmachende wort gottes aus den hebräischen gründen in unsere sprache vernemlichst ... übersetzet ... worden teutsche palmbaum (1668) 63.
grundlehren, anfangsgründe: sie hat ihr selbst die gründe des christenthums gleichsam spielend beigebracht vernünft. tadlerinnen 1, 190; es ist aber um desto nöthiger, die ersten gründe der deutschen prosodie hier vorzutragen dtsche sprachk. 450; ich kam an einen ort, wo ich etliche jahre lang die gründe der sprache lernte belustig. 2, 547; dergleichen weitverbreitet; sing. ungewöhnlich:
in den folgenden fällen tritt die bedeutung des wesentlichen stärker hervor:
grundregeln, grundgesetze: wie unsere teutsche haubtsprache nach ihren gründen und eigenschaften in eine gewisse form der kunst zu setzen haubtspr. 11; wann alles und jedes was zu unserer teutschen sprache gehören wird, allhie nach seinen gründen und richtigen hauptregulen befindlich ist t. sprachkunst (1641) 12; wie wir undanckbaren Teutschen doch eines unsere eigene sprache möchten gründlich ausz ihren gründen erheben (systematisch-grammatisch darstellen) ib. 10; vielfach von künsten und gewerken:
bisz ich ... bey dem sinnreichen herren Hans Sachsen ... bessern bericht des grundes dieser kunst erlangete gründl. bericht 3 ndr.; damit man durch ein völliges systema die theile und gründe der musik desto leichter in eine gehörige gewiszheit setzen könne crit. musicus (1745) 11;
ob er nicht zu animieren, eine beschreibung der gründe der handwerke und deren terminorum vorzunehmen dtsche schr. 2, 459; zuweilen fast im sinne von 'theorie': man hat byszher ... vil geschickter jungen zu der kunst der mallerey gethon, die man an allen grundt und alleyn ausz eynem täglichen brauch gelert hat underweysung d. messung (1525) a 1ᵇ.
grundlagen, grundbegriffe, grundwahrheiten (von wissenschaften); gelegentlich noch als bild empfunden: Euclides hat den grundt der geometria zusamen gesetzt Dürer
underweysung d. messung (1525) a 2ᵃ; habe ich ... nicht geruhet, bis ich zu den letzten, ursprünglichen gründen kommen, so ... in der mathesi und physica befunden dtsche schr. 1, 266; eine wissenschaft ..., in welcher die allgemeinen gründe aller menschlichen erkenntnisz gelehrt werden 8, 23 M.; (eine akademie,) welche nicht klare und ausgemachte gründe der wissenschaften lehren ... soll Kästner verm. schr. (1755 ff.) 1, 3.
grundwort; anscheinend von Schottel aufgebracht: der gr. (oder hauptglied) desz verdoppelten wortes ist allezeit dasselbige wort, auf welches deutung vornemlich ... unser sinn und gedancken sich lencken, und welches ... allezeit die hinterstelle desz wortes einnimmt t. sprachkunst (1641) 108 (in eigenthätlichkeit z. b. that ib. 103), lat. subjectum ib. 24; daher subjectum gr., grundwort epistol. schatzkammer (1683) 266.
dann welcher darf es wagen,
ein urthail von dem grund uns artig her zu sagen,
aus dem des schöpfers hand die wählt zuwegen bracht?
erstes gebüsch (1647) 27;
o wie lieblich ward mir ferner aller freyen künste grund
durch die väterlichen lippen schon in früher jugend kund
gedichte (1751) 1, 413.
ein mercker sol besinne wol
den rechten grunt, schlos unde punt
mit cluger maisterschöfte
lieder 99, 17 Gr.;
folgt mir: ich singe fein, recht nach der tonkunst gründen
poet. w. (1769) 2, 242;
2)
'anfang' nicht als erster bestandtheil innerhalb des dinges, sondern als ausgangspunkt, ursprung auszerhalb des dinges; namentlich obd.; mehr oder weniger sinnlich: unde der aftero teil iro rukkes. dar die penne̜ radicem habent federa crunt eigin 2, 256, 13 (ps. 67, 14); diu versuochende kraft der sêl (gustus) und daz gerüerd habent irn grunt in dem herzen; aber die andern drei sinn sitzent in dem haupt buch d. natur 13, 6 Pf.; wer ist dann? der nit seche den ursprung des adels haben ainen unadelichen grunde. etlich haͮt rych gemachet wuͦcher translat. 67, 25 K.; ich wils ein wenig vom gr. här nemmen. repetam paulo altius 194ʳ ᵇ;
daher öfter parallel mit ursprung: (die von der leber ausgehende ader heiszt) gruntâder, dar umb, daz diu leber ain grunt ist und ain ursprinch des pluotes buch d. natur 37, 5 Pf.; vom rächten gr. und ursprung här nemmen. a capite arcessere 194ʳ ᵇ; (das göttliche licht) hat weder gr. noch anfang 4, 6; der schall seines worts ward gr. und wurzel jeder menschlichen seele 26, 341 S.; von hier aus ist gr. als bezeichnung gottes in der mystik zu verstehen: aber da in dem einvaltigen úberweslichen grunde ist der gereht mensch nút der lipliche mensch, wan es ist kein liplichkeit in der gotheit dtsche schr. 157, 24 Bihlm.; die entwicklung der bedeutung beleuchtet z. b. die stelle: wir sint uz dem selben grunde heruzgeflossen, und mit allem dem daz wir sint, so gehörent wir rechte in das selbe ende und wider in den selben grunt pred. 81, 13 Vetter.
auch bezeugt solchs, das aus malens grund
die erst egyptisch schrift entstund
bibl. historien 270, 7 Kurz;
3)
der begriff des anfangs tritt hinter dem des wesentlichen völlig zurück; gänzliche abstraction, infolge dessen fast ausschlieszlich sing.; oft stellt sich das bedürfnis ein, die besondere bedeutungsschattierung durch ein synonymon zu kennzeichnen.
a)
hauptsache: darumb wil ich greifen zum grundt und darbringen, daz die mesz das war opfer ist teutsche theol. 457 R.; peto vel premo iugulum, ich dring oder treib hart auf den gr., oder haupthandel 29ᵇ; der gr. und hauptartickel daran die sach gelegen ist. columen actionis 194ʳ ᵇ; auch 'hauptinhalt': die den grunt der gantzen comedien haben wöllen Terenz deutsch (1499) 10ᵃ; argumentum, das ist der grundt des nachfolgenden buchleins erste olynth. rede 6 ndr.; das und vil anders mêr schreibt kaiser Ludwig ... ich hab auf das kurzist nur den grunt gesetzt, daraus der ganz handel wol verstanden mag werden bayer. chron. 5, 466, 15, wo die urspr. bedeutung von gr. setzen noch lebendig ist; vgl. ib. 496, 5. inbegriff: dan der grundt aller geschrift ist 'liebe goth und dynen nehsten' 9, 155, 17 W.;
denn eigentlich ist doch der gr. und das a und o aller
kunst hier (in Italien) noch aufbewahrt IV 8, 250 W.
du wirst bald bekennen —
dasz in mir allein ist aller schönheit grund
ged. 731 F.;
b)
innerstes wesen, kern: substantia wesenkait, grunt gloss. 561ᶜ; dieweil aber diese unsere fürstin in schwebenden ... miszbräuchen gleichwol den grundt unsers ... glaubens fest behalten Curäi chron. (1607) 75; so hat die verschiedenheit nur das zufällige und niemals den gr. der sache betroffen einleit. in die schön. wiss. 1, 83; der pöbel ... würde sich durch eine schöne seite (des lasters) bestechen lassen, auch den häszlichen gr. zu schäzen 2, 6, 11 G. (räuber, vorr.); aus deutlichkeitsgründen oft in pleonastischer verbindung: das ist der gr. und gantzes wessen der ehe, das sich eyns dem andern gibt 2, 168 W.; die ... wider den gr. und die natur der sprache selbst laufende falsche schreibahrt verm. Helicon (1656) 1, 96; (die Australier sind sich) über den gr. und kern ihrer religiösen vorstellungen sehr im unklaren völkerkunde 2, 86; gern präpositional: alles grosze unheil ist seinem innersten grunde nach eine ernsthafte fratze im Athenäum 1², 106.
c)
bei gegenständen des wissens und könnens das wissen um das wesentliche eines gegenstandes, gründliche kenntnis; den rechten gr. wissen wollen volerne saper' il proprio, il fondamento teutsch-ital. 2, 274ᵃ;
deszgleichen auch ander sprachschriften mit rechtem schreiberischen gr. zu gestalten Garg. 277 ndr.; häufig von der medizin:
personifiziert:
ähnlich: die rächten grund und griff eines redners 82ᵇ; gern neben haben: als wie es zugehe mit dem donner, mit dem regenbogen ..., davon niemand einen gr. haben mag 750 teutsche sprichwörter (1534) z iᵃ;
und laszt sich doch sin werck ansehen, als ob er der alten geschichten wenig gr. gehept chron. helvet. 1, 158; ich habe der sachen keinen gr., de causa mihi non liquet cornu copiae 160ᵇ; vgl. ik heff den rechten gr. dor ni von 'die sache ist mir nicht klar' 2, 501ᵃ; vielfach parallel mit synonymis: die heyden von der heyligen geschrift keinen grundt, auch vom waren gott kein bericht gehabt wie junge fürsten ... underwisen mögen werden 11;
ohne gr. und eigendliches wissen von dieses herrlichen ordens rechter beschaffenheit teutsche palmbaum (1668) 36; mein sinn ... ist dieser von wahrheiten, wahrscheinlichkeiten, gr. und guten erkänntnissen das nöthige ... einfältig anzunehmen bedenken u. besond. sendschreiben (1734) 53; gelegentlich noch abstracter 'gründlichkeit': welche ihre krieg, leben und wesen mit fleisz und grundt beschrieben Reuter v. Speir kriegsordn. a 2ᵃ; noch etwas anders 'gehalt, gewicht': es redet der von Frundsberg mit einem solchen grundt und ernst, dasz er einen stein solt bewegt haben 105ᵃ.
daz tummer man ze lange sait
hie von (v. d. dreieinigkeit), der niht des grundes wais
Wilh. v. Österreich 10445;
dann wölcher artzt kan guͦten grund,
der macht sich billig selbst gesund
teutsch Cicero (1535) 133ʳ;
yzt kompt der artzeney ein grund
Keller;
9, 29, 16 der seinen spiesz wol brauchen kundt,
hett auch desz kriegens satten grund
Ilias (1610) 211ᵇ;
(der 'suchende',) welches kunst und grund allein
manches teutsches hertz ergetzet
Parnasz 464;
4)
aus dem begriff 'das wesentliche eines dinges' entwickelt sich der andere 'die wahre, wirkliche beschaffenheit eines dinges', auch ganz abstract 'das richtige, wahre, die wahrheit'. gegentheil ungrund mendacium, falsum 710ᵇ. auf alem. boden besonders entfaltet.
a)
öfter durch adjectiva wie wahr, recht genauer bestimmt: (dialectica) gêt kurz dem wârn gr. nach, lernt
denselbigen suechen 4, 426, 7 L.; ich in inen (den zeugnissen) allein finden mag ainen waͮnlichen schatten gantz alles waͮren grunds mangelnde translat. 173, 24 K.; vgl. (in anlehnung an I A 4 a)
den liesz der voyt fangen, im fürsatz an im zuerkundigen etwas grunds der bäurischen anschlegen ... halben Schweizerchron. (1606) 343ᵇ; gedicht und traum eines wachenden, ohne gewiszheit und gr. florileg. polit. (1662) 2, 624; meist neben bestimmten verbgruppen:
vgl. sleigertüchl. 216, 37; auch nd.:
danach Göthe:
feindes mund redt nie kein gr. sprichw. reg. (1577) d α, nr. 9;
über gr. haben s. u. C 5 a; leg dich nit uf zwyfelhaftige ding, bis du den gr. erfindest buch d. beisp. 6 lit. ver.; darnach sichst du an den gr. der bruͦderschaften, der nüt anders ist weder ein geltkleb dtsche schr. 1, 321; der verdacht, weil er mehr auf den euserlichen schein als auf den gr. siehet Lohenstein Armin. (1689 f.) 2, 133ᵇ; auch in heutigen alem. maa.: i woasz da gwiesa gr., dasz ... schwäb. 3, 872; mins herz hät gr. und mins mul hät oich gr. 'was ich fühle und rede, ist wahr' 2, 770; vgl. es ist grund-so 'wahrlich so' ebda.
damit noch mehr ...
den falschen weg verlassen
und wahre gründe fassen
generalbasz bl. 6ᵛ;
wirt mir der âventiure grunt
von dir durnehteclichen mit gesange kunt
Lohengrin 1074; vgl. 2277;
merkt hie den rechten grunt
der fremden abenteur
spiegel 171, 38;
latet ene nu in desser stunt
uns wytlyk doen de rechten grunt
Reinke de vos 2118;
lasst uns je eher je lieber den grund der geschichte vernehmen
50, 57 W.;
ich wil üch singen den rechten grund,
wie die eidgnoschaft ist entsprungen
bibl. ält. schriftw. d. Schweiz I 4, 3;
mich dünkt, in seinen reden ist viel grund
Shakespeare 2, 90;
b)
gr. der wahrheit namentlich im 16./17. jh. sehr häufig, zumal im alem.; im 19. jh. aussterbend. die bedeutung 'grundlage' scheint den ausgangspunkt der formel zu bilden; vgl. wer sich vliszet an den grunt der worheyt qui fundamento veritatis innititur geometr. Culm. 14ᵇ Mendthal; mit gr. der wahrheit 'der wahrheit gemäsz' ist das eigentliche geltungsgebiet der formel: so soll sich, ob gott will, mit gr. der warhait befinden, dasz ... städtechron. (Augsburg c. 1565) 32, 291; meist verba dicendi: welches wir mit gr. der wahrheit reden magna alchymia (1583) 134; kan ich selbige (bibliothek) mit gr. der wahrheit rühmen, dasz sie fürtrefflich ist allern. art höf. zu schreiben (1718) 353; es hat jemand mit groszem gr. der wahrheit behauptet, dasz ... G. C. Lichtenberg verm. schr. (1800 f.) 1, 159; selten nach: das kain underthon seiner obrigkait künn behebliche zeügknusz geben nach grundt der warhait antipap. eins und hundert 2, 152ᵃ. andere formen des gebrauchs sind seltener: wir wöllent üch des (hierüber) grunds der warheit berichten 2, 770 (a. 1521);
als hüt etlich on allen gr. der warheit reden gdörend dtsche schr. 1, 264; gelegentlich hat die formel einen stärkeren sinngehalt: der alleine ist, so solche worte redet, der wahre mund und gr. (inbegriff) der wahrheit selbst denkw. 3 Ö.;
darf ich, dein freund, mit dir jetzund,
wie vor, reden der warheit grund?
griech. dramen 2, 131 Dähnhardt;
forsch alles (in diesem buche) fleiszig ausz, du wirst mit mir bekennen
hier sei der wahrheit grund, nicht ein gemeiner tand
Parnasz 131.
c)
dasz die formel mit gr. 'wahrheit' zusammengebracht wurde, lehren fälle wie: wirt ... ins Turgow gerechnet, die doch im gr. der warheit beide im Zürychgöw ligen Schweizerchron. (1606) 345ᵃ (genau = im grunde 'in wahrheit', s. u. 5 a δ);
'ich beicht dir all meine sünde'. sie sprach: 'verschweyge nichts, sage mir den rechten grundt und warheyt!' nachtbüchlein 36 B.; diese coordinierende umformung im 16. jh. ziemlich häufig; später gelegentlich umgedeutet (nach C): und sodann (werde ich) ... den gr. und wahrheit meiner verflossenen thränen ... erzehlen mediz. maulaffe (1719) 14.
und was ir wissen seit
in rechtem gründ und der warheit
fabeln u. schwänke 4, 68 G.-D.;
5)
die bedeutungsschattierungen von 'anfang' bis 'kern, wesen, wahrheit' auch in präpositionalen wendungen.
a)
im grund; abgesehen von einem specialfall (s. u.δ) reichen die belege nicht über das 17. jh. hinaus; später nur ganz vereinzelt:
so willst du mich denn ganz im grund vergiften
G.
6, 197 α)
im älteren nhd. sehr häufig bei verben der geistigen thätigkeit 'gründlich, genau' (entsprechend 3 c): diese zwitrechtigkeit (zwischen Welfen und Ghibellinen) haben in dem grunt ersucht alle hochgelert man in städtechron. 3, 102, 15; doch bringen sie (diese worte) so viel mit, wo man sie im grunde ansihet 3, 427 Jena;
sölich aber falsch, kein im grunde gelert frum leut thuͦn würden wie junge fürsten mögen underwisen werden 95; der teutschen sprache im gr. erfahrne dtsche schr. 1, 466.
wann ir die sach im grundt erwegen
w. 1, 297 B.;
die ir im grund nicht wisset,
wie gott nach seinem wolgefall
sein hoch genad auszmisset
handbüchlin a 10ᵇ;
du hast verstanden kurtz und rund
der Griechen meinung in dem grund
Ilias (1610) 91ᵇ;
gott und sich im grunde kennen,
ist die höchste witz zu nennen
sinngedichte 243, 79 E.;
β)
'im kerne' bei qualitätsbezeichnungen: der baum im grundt und wurtzel muͦss entwicht sein, weil er so lose, böse frücht bringt Joh. Nas antipap. eins und hundert (1567 ff.) 2, 184ᵇ; namentlich beim menschlichen charakter: dieser spitzknecht, eyssenbeiszer oder lotterbuben gebrauch, art und sitten ist im gr. nichts wehrt kriegsbuch 1, 111ᵃ; (einer ist durch und durch schlecht), der ander ist im gr. fromb, gerecht florileg. polit. (1662) 1, 246; wer gegen sein gesinde gut ist, ist meistens im grunde gut Lichtenberg verm. schr. (1844 ff.) 4, 68; wo weisz ein sterblicher, wie böse er im grunde ist, wie schlecht er handeln würde 2, 359 M.; nur in dieser verwendung hat sich die formel bis in die moderne sprache gehalten, weil sie sich hier eng berührte mit im grunde 'in wahrheit' (s. u.δ): im grunde sind es gute leute, man musz sie auf diese weise austoben lassen gr. kakadu (1899) 132.
γ)
'in den anfängen, im kern' wird zu 'gänzlich, völlig'; gern bei verben negativer bedeutungsrichtung: durch sein wunderbarlich ausdärrung nimpt es die gantz kranckheiten ... im grundt und ursprung chirurg. bücher (1618) 119ᶜ; dardurch mag dem schmertzen im gr. abgeholfen werden arzneib. (1595) 1, 8; besonders häufig bei vernichtung von städten, wo die formel ihre grundbedeutung wieder hervorkehrt und in concurrenz mit in den gr. tritt (s. o. II B 3 a): sonder er wolte die statt im grunde umbkehren buch d. liebe (1587) 218ᵈ; an. 1376. ist Schwäbischen Haal im gr. auszbrunnen Schweizerchron. 105ᵃ;
öfter in zusammenhängen wie:
anderes gelegentlicher:
bisz die glübdbrüchig statt mit grausz
gar wurd im grund getilget ausz
Ilias (1610) 35ᵇ;
ir hört wol, wie das gmein volck klagt:
und ich sag, es sey im grund war
dramen 1, 138, 30;
es ist lauter teutscherey
und im grund erlogen
bei 3, 384ᵃ;
wen du im schendst syn gantz geschlecht,
in und all syn fründt im grundt
narrenbeschw. 47, 43 ndr.;
sonder beruf die knecht zu stund
halt ihnen für die noth in grund
Ilias (1610) 27ᵇ;
ich sprach, mein mund
will gott im grund
all ubelthat erzehlen
bei 5, 181ᵇ.
δ)
'in wahrheit, in wirklichkeit' (entsprechend 4); heute der herschende gebrauch; gegensatz ist der äuszere schein: daz were ware demütekeit sunder alle glose, und nút in den worten oder in dem schine, sunder in der worheit und in dem grunde pred. 75, 31 Vetter;
sie ging ... ihrem sohne entgegen, scheinbar eine träge kuh anzutreiben, im grunde aber, ihm einige rasche ... worte zuzuraunen 2, 271 Schücking; auch ohne so ausdrückliche gegenüberstellung bleibt der äuszere schein der gegensatz: dise reformation, die obgleych Jesus an allen bletern oben an gemalt, ist sie doch ym gr. ... anderst nichtzit dann des teufels gesphenst Luther und streitschr. 1, 17 Enders; ist doch im grundt kein fleisch, sondern mehr ein zusammen gebackter lucker schwamm arzneib. (1588) 538ᶜ;
daher mit vorliebe, wo es sich um gleichsetzung dem scheine nach verschiedener dinge handelt: im grunt ists ein ding, die näm werden nur ... verändert 4, 104, 24 L.; ob gleich im grunde mit dem einen so viel gesagt ist, als mit dem andern w. 3, 399; die gelehrsamkeit war im grunde wenig von der des früheren zeitraums unterschieden gesch. d. Deutschen 3, 118; wie ähnlich im letzten grunde motiv und bau dieser beiden dramen Schillers ist w. 14, 13; plastischer (mit rückgreifen auf B 1 'grundform'): wie die malerei Mengs und Dietrichs schon im rohesten grunde auf dem rothbemahlten schilde Hermanns glänzte 5, 142 S. wo ein gegensatz gegen den äuszeren schein nicht mehr deutlich ist, bekräftigt im gr. doch das nicht unmittelbar einleuchtende und augenfällige; daher gleichbedeutend mit 'genau betrachtet, genau genommen':
im grunde schien Mariane zur lehrerinn so wichtiger wissenschaften nicht eben geschickt zu seyn Seb. Nothanker 1, 176; gesteigert: wir möchten ... auf die falschen, krankhaften und im tiefsten grunde heuchlerischen maximen derb und unerbittlich losgehen Göthe IV 28, 109 W.; seit dem 18. jh. verblaszt auch das: wir wären doch im grunde recht übel angeführt, wenn der geist ausbliebe I 22, 190; wir waren im gr. alle froh, diese einöde zu verlassen sämtl. schr. 1, 54; wie gar nichts er im grunde an mir habe 3, 55 Göschen. im grunde genommen erst seit dem 19. jh.: und daraus konnte ich mit recht schlieszen, wie er im grunde genommen damit einverstanden sei, dasz ... 1, 249 Gr.; bei ihrer im grunde genommen ganz auf wirtschaftlichkeit ... gestellten natur I 5, 19. erklärt wb. 2,
469 in grunde für die bessere form, wohl im gedanken an von grunde; doch ist das nur vereinzelt überliefert: ain vorschwester (im kloster), war aber in grund ein glatter, junger gesell gewest zimmer. chron. 3, 436, 10.
doch war es (das klagen um Patroclus) nur ein schein darneben,
im grund bewainten sie vilmehr
ihr eigne not und trübsal schwer
Äneis 273ᵇ;
die jungfer, die hier liegt, war jungfer nicht im grunde
sinngedichte 392 E.;
und wem schmeichelts doch
im grunde nicht, sich gar so werth und theuer,
von wems auch sey, gehalten fühlen
Nathan 5, 6) M.;
3, 164 (b)
aus dem grunde steht vielfach in parallele oder concurrenz mit im grunde; das ursprüngliche 'vom fundament ab' erscheint in älterer sprache noch: an der münsterkilchen ..., die abt Embrich nach der brunst von nüwem usz dem grund anfieng buwen chron. helvet. 1, 12; die mauern wurden aus dem äuszersten grunde wohl aufgeführt drei ärgsten erznarren 6 ndr.; in der regel aber übertragen 'von den anfängen ab, gründlich'.
α)
wie im grunde vorwiegend bei verben geistiger thätigkeit im weitesten sinne; zuweilen noch mit sinnlicher anschauung: deren viel und mancherley hierinnen gantz ernstlich ... ausz dem rechten grund her geführet, beschrieben ... werden theatr. diabol. (1569) vorr. 3ᵇ; die wendung ist alt: he vragede ersten ût de grunt den kater van den musen Reinke de vos gl. 1, 12; aber bis ins 17. jh. nur spärlich belegt:
die belege häufen sich erst mit dem 17., 18. jh.; aus dem grunde löst das ältere im grunde ab, das im 18. jh. ganz selten ist: es (das mädchen) weisz sein christentum aus dem grunde und in dem grunde ges. schr. 1, 10 Tieck; z. th. dieselben verba wie bei im grunde:
viele, die von der kirchenhistorie aus dem grunde geschrieben, haben dennoch den Altheimischen synodum übergangen Hahn histor. (1721 ff.) 2, 21 not. a; auch von den allerschweresten hypothesibus künstlich und aus dem grunde disputirn Curäi chron. 262; einen eigenen curirer ..., mit welchem ich zuvor von dieser sachen auszm grunde mündliche unterredung halten ... könte acta publ. 2, 311 P. die der modernen sprache geläufigste verwendung neben verstehen erst im 18. jh. recht entfaltet: du es einmahl recht aus dem grund verstündest Spee güld. tugendb. vorr. ** 3ᵇ; ja das hauswesen verstehet mein weib aus dem grunde ollapatrida 140, 11 Wiener ndr.; jung auch bei untersuchen, studieren, lernen u. ä.: des verfassers vorhaben, die natur der poetischen mahlerey aus dem grund ... zu untersuchen crit. dichtkunst (1740) 1, 4; sein zweck war, die medicin auf einer universität aus dem grunde zu studieren schr. 1, 254.
der wird üch brichten usz sim mund
des anfangs trom, end usz dem grund
schweiz. schausp. des 16. jh. 3, 63 Bächtold;
und ausz dem grund bewisen sie,
dasz kein weiser solt freyen nie
anweisung z. Ismenius 377, 9 H.;
das sol mein Ephraim gar bald
erfahren und mich dergestalt
recht aus dem grund erkennen
bei 3, 381ᵇ;
es ist die weiszheit, die kein mann
recht aus dem grunde wissen kann
ib. 426ᵃ;
β)
bei einer reihe negativer verba, die ein beseitigen ausdrücken (hier trifft sich die formel mit von gr. aus, s. o. A 4 c β): so aber der prästen widerum kompt, so soll mans mit ... eynem scharfen schärlin fein subtil ausz dem grund abschneiden feldbau (1579) 154; in welcher (stellung) man so lange fest zu stehen vermöchte, bis die eingerissene schwierigkeit ausm grunde widerumb gehoben würde schwed. krieg 2, 104; die nachdrückliche art ..., mit welcher er sie (die zweifel) nicht blosz zu verkleistern, sondern aus dem grunde zu heben sucht 7, 12, 21 M.; gelegentlich auch mit der bedeutungsschattierung von 4 a δ: eine solche cur, dadurch die kranckheit nicht ausz dem grund gehoben, sonder nur zum schein geheilet wird med. wb. 430; je länger je mehr zur bloszen quantitätsbezeichnung verblassend: und die mehrsten ... haben sich ohnehin dabei das othemholen aus dem grunde abgewöhnt altsächs. bildersaal 2, 194; namentlich zwei gruppen von verben: verderben, vertilgen:
wir haben es an nichts fehlen lassen ..., das drama aus dem grunde zu verderben 10, 30 M.; später meist beschränkt auf menschen: nachdem sie (Lydia) aus dem grunde verdorben war 23, 52 W.; heilen: der saft ... heylet den aussatz ... ausz dem grund feldbau (1579) 216; im älteren nhd. sehr häufig; eine arznei ..., die aus dem grunde curiert 23, 303 W.; bei Göthe auch in anderen verbindungen positiven charakters: doch kann ich völlig zufrieden seyn, meine entzwecke aus dem grunde erreicht zu haben IV 8, 332; wie glücklich fühlt man sich, wenn man einmal mit gr. etwas aus dem grunde loben kann IV 20, 297 W.
nun ist es zeit, jetzt ist die stund,
sie (die lutherischen) zu vertilgen aus dem grund
dreiszigjähr. krieg 105;
C.
grund ist das, woraus die existenz eines dinges folgt (daher sagt man grund und folge, aber ursache und wirkung). die logik fordert: ein jeder satz musz einen gr. haben und ein jedes ding musz einen gr. haben 3, 327 H. und spricht demgemäsz von dem satze vom grunde, welcher allem erkennen zu grunde liegt einl. in d. geisteswissenschaften 1, 55. Schopenhauer hat in der abhandlung über die vierfache wurzel des satzes vom zureichenden grunde (w. 1, 11 Gr.) statt der üblichen zweitheilung in erkenntnis- und realgrund (s. o. Kant) vier erscheinungsarten des satzes aufgestellt; an seine eintheilung lehnt sich die folgende darstellung an, unter verzicht auf die nur für die apriorischen formen der anschauung gültige ratio essendi. die neue bedeutung hat sich entwickelt aus gr. 'fundament', aber nicht einheitlich; vielmehr konnten verschiedene aus 'fundament' abgeleitete bedeutungsrichtungen in die bedeutungen causa, ratio ausmünden. im späten mhd. erst ansätze dieser entwicklung, die namentlich in der sprache der mystik nachzuweisen sind (vgl. die oben I E 6 citierte untersuchung von s. 24 ff.); erst seit dem 16. jh. die abklärung zu völliger abstraction, erst seit dem 18. jh. die weite ausbreitung, die die begriffe in der modernen sprache zeigen; von den dialekten nicht gleichmäszig aufgenommen: im elsäss. z. b. ist gr. 'ursache' selten 1, 278.
1)
grund des seins und werdens (realgrund; vgl. ratio fiendi). die causalität bedingt den zusammenhang zwischen realem gr. und realer folge: dasz eine so grosze fruchtbarkeit (an folgen) in dem wesen eines so einfachen grundes (wie das dasein einer atmosphäre) liege 6, 55 H.; verloren ist nichts ... nur das auge vermag nicht des grundes unendliche folgenkette zu übersehen Günderode 1, 7. am frühesten für das letzte glied der causalität, gott, als den gr. alles vorhandenen:
bis ins 18. jh. sehr gebräuchlich:
von hier aus ist gr. zum philosophischen terminus für das letzte princip geworden: befehlt ihm ... nicht etwa nur das urwesen, den gr. alles daseyns, aller kräfte und ordnung, ... sondern seinen eignen verstand zu schaffen 22, 5 S.; dasz ein luftkreis existirt, kann gott als einem moralischen grunde beigemessen werden 6, 55 H.; die welt wird ihrem grunde entgegengesetzt. der gr. ist die eigenschaft der welt und die welt die eigenschaft des grundes. gott heiszt gr. und welt zusammen 3, 273 Minor; vgl. du sollst mir den gr. der dinge, die geheimen springfedern der erscheinungen der physischen und moralischen welt eröffnen w. 3, 54; man wird in ein düsteres grübeln hineingelockt über vorsicht, schicksal und letzten gr. aller dinge w. 3, 7; die letzten gründe der dinge 11, 6 W.; vgl. eine spekulative untersuchung über die letzten gründe des rechts geist d. röm. rechts 2, 1, 58. erheblich jünger ist die allgemeinere form des gebrauchs: der gr. der harmonie entdeckte sich im
bau der körper selbst, in den jeden erklungenen ton begleitenden mittönen 22, 66 S.; sieht man ... die ausübung der meisten tugenden nicht nur als pflichten, sondern auch als den gr. unseres wohlergehens an frl. v. Sternheim 1, 42; jene einfachheit der substans wird nicht vorausgesetzt, als sey sie der wirkliche gr. der seeleneigenschaften 2, 518 H.; überhaupt nimmt der verfasser auch die furcht und den bürgerlichen contract als den ersten gr. der staaten an restaur. d. staatswiss. 1, 63; das dogma ... ist herausgerissen aus seinem zusammenhange mit der tatsächlichen welt, in der es den gr. ... seiner existenz ... fand geist d. röm. rechts 1, 48; dieser mann war von einer sehr zornigen natur; statt aber den gr. davon in sich zu suchen volksbüchl. 76.
du bist der elementen grunt
gott. zuk. 7424 Singer;
da man verwunt des himels grunt (Christus)
spöttleichen schaut
Sch.;
120, 55 o gott! du bist allein des alles grund
ged. 153 Hirzel;
2)
grund des handelns (motivation; vgl. ratio agendi); hier handelt es sich um eine durch den geist des menschen hindurchgehende causalität; also ein specialfall des vorigen. als 'beweggrund' am frühesten nach aus; darin zeigt sich der ursprung der abstracten bedeutung, die vorstellung 'von einer grundlage, einem ausgangspunkte aus' (s. u. 5 c β); ohne die präp. aus erst seit dem 18. jh. voll entfaltet: aber wenn man ... einen namen verschweigt, so musz ein gr. vorhanden seyn belust. 1, 167;
enthülle den gr. deiner verfolgung, den neid 27, 325 S.; vorher selten ganz abstract: dir (Fortuna) ist gnugsam kund der gr. meiner ... bemühungen und rathschläge; den zweck meiner welterstreckenden hoffnung weist du gar wol friedenssieg 175, 21 ndr.; ältere anwendung beruht gewöhnlich noch auf der sinnlichen vorstellung (gr. = grundlage): geitigkait ist ain gr. der weibischen sünden spieg. d. sitten (1511) B 5ᵃ; der wuͦcher ist ain starcker gr. des unersettlichen geitzes der pfaffen haupst. wider den wucher (1523) 2ᵃ.
wann du der thaten grund uns würdigest zu lehren,
dann werden alle dich, o vater, recht verehren
ged. 142 Hirzel;
ich hasse dich, Sabin; doch weis ich nicht weswegen:
genug, ich hasse dich. am grund ist nichts gelegen
M.;
1, 12 3)
grund des wahren (logischer gr.; vgl. ratio cognoscendi). gr. regelt, beschränkt auf die klasse der abstracten vorstellungen, den zusammenhang des denkens; die entwicklung dieser bedeutung vollzieht sich wesentlich im 16. jh.: ich befind drey starcke gr., ausz wilchenn mich angreyfet das ... buchle des romanisten von Leyptzick. der erst und aller sterckist, das er mich schiltit eynen ketzer ... der ander gr. ... ist naturlich vornunft ... der dritte gr. ist ausz der schrift genommen 6, 290; 302 W. gemeint ist also 'argumente, mit welchen', aber die vorstellung von gr. als 'grundlage, ausgangspunkt' ist noch so deutlich, dasz sie die präpos. aus rechtfertigt; ich frag nach dem gr. yhrer meynung ausz der heyligen schrift, so faren die lieben larven eynher. und an statt des grunds zeygen sie an, was sie hallten 9, 717; vgl. zur bedeutungsentwicklung ferner gr. des glaubens, gr. der schrift, oben A 2 c. zunächst 'erkenntnisgrund', der die voraussetzung jedes urtheils bildet: auch die schwermer yn so viel falschen lügen und grundlosen gründen drüber ergriffen sind 26, 147 W.;
der erkenntnisgrund wird zum 'beweisgrund'. wo es sich um die logische entwicklung eines urtheils, namentlich andern gegenüber, handelt: argumenti ragioni grundt ein ding damit zu bewehren und wahr zumachen (1618) 2ᵃ; argumentum gr., zeygung nomencl. method. (1623) 12; wenn wir der wahrheit ehnlichen gründen weichen ..., das ist uberredung janua (1638) cap. 358; ich habe wider die gründe, die man zu
dem ende anführet, nichts einzuwenden satyr. u. ernsth. schr. (1739) vorr. 51; wird es ihm niemals an gründen und autoritäten fehlen sie (die meinung) geltend zu machen einl. in d. schön. wiss. 2, 76; welches ein verdrieszlicheres geschäft sey: die lichter putzen oder weiber durch gründe zu belehren Börne schr. (1829 ff.) 6, 6; wenn gründe so gemein wären wie brombeeren Shakespeare 1, 261; danach: bei dir wachsen wirklich ... die gründe gemein wie die brombeeren 2, 116 B.; gegensatz ist 'gewalt': hier (im kampf der sprachen) wird nicht mit gewalt gestritten sondern mit gründen im Athenäum 1, 6; wo-meⁿ keini gründ hed, brucht-meⁿ d' füst 2, 774; oder 'thaten': dir beweisen gründe nichts, man musz mit thaten kommen ges. schr. 4, 23; mit gründe chaⁿⁿ me nid stöck spalteⁿ 'man soll nicht räsonnieren, sondern hand anlegen' 2, 774; oder 'wortgeplänkel':
verstärkt: verknüpft die beweiszthumbs gründe und folgerungen scharfsinnig in schluszformen janua (1638) cap. 750; der gr. des beweises beweisgrund 8, 60 H.
'du hast unsterblichkeit im sinn;
kannst du uns deine gründe nennen?'
W.;
3, 278 männer richten nach gründen, des weibes urtheil ist seine
liebe
G.
11, 187 auf beyden seiten sind die waffen mancherley:
bald gründe, bald nur witz und leichte spötterey
Sauer;
267 4)
die bedeutungen 1 und 2 können dadurch variiert werden, dasz gr. und folge nicht rein objectiv, sondern als ein berechtigendes und berechtigtes in beziehung gesetzt werden; meist in festen formeln wie gr. haben, finden, es ist gr., gr. liegt vor u. ä.; erst seit dem 18. jh. häufig: ich wil nichts damit sagen, als dasz ich noch zu wenig gr. habe, die allgemeinheit meines urtheils ... um ihret willen einzuschränken 2, 54 M.; das volk ... fand nunmehr an seiner sieghaften klugheit ... neue gründe, ihn zu verehren Usong (1771) 16; er mag gründe haben, es kann eigensinn sein w. 1, 205; auch wenn sie ihn nicht kennten, so ist aller gr. zu glauben w. 1, 129; welchem grunde zufolge hr. H. imer statt des konsonanten j den vocal i schreibt 11, 5; mit vorliebe negativ: darab were zuͦ mercken, dasz sein fürnemen ausz muͦtwillen und boszheyt geschehe, und keynen grung auf im trüg Livius (1551) 47ʳ; wer wird ... solchen grillen nachhängen, die doch eigentlich gar keinen gr. haben 12, 17 Gr.; zur entschuldigung war kein gr. 9, 39 Grimm; dasz mit den armen und elenden leuten irgend etwas nicht richtig sein ... müsse und jedenfalls kein gr. vorliege, sie zu bemitleiden triumphgasse (1902) 5.
5)
grund ist in seiner zusammenrückung mit gewissen verben, adjectiven und sinnverwandten substantiven, sowie in seinen vielfältigen gebrauchsformen nicht immer an eine der angeführten specialbedeutungen gebunden; deshalb müssen diese fälle, die gutentheils auch für das verständnis der bedeutungsentwicklung wichtig sind, gesondert behandelt werden.
a)
gr. haben mit sächlichem subject; auch im älteren nhd. schon verbreitet; aber der ausgangspunkt 'grundlage' ist oft noch deutlich spürbar gegenüber dem abstracten modernen gebrauch; vgl. dasz diese antwort keinen fusz noch gr. habe gründl. ableinung (1592) 38; bedeutung 'richtig sein, wahr sein' (vgl. B 4), dann auch 'berechtigt sein' (s. o. 4):
das aber etliche bucher von dem Habacuc melden, er habe ..., hat widder gr. noch schein (ist weder wahr noch wahrscheinlich) 19, 354 W.,
ew. excellenz sage gehorsamsten dank für die mittheilung gr. habender neuigkeiten IV 19, 176 W.; manche hängen gerne die silbe en an wörter, die auf lich endigen, an: ... welches aber gar keinen gr. hat d. rechtschr. (1666) 24; wenn eine vermutung ... gr. hat und harz dem pech gleichsteht kl. schr. 3, 136; wat wie schwatzet, hiät gründe, drümme kannt de ganze welt wietten 189ᵃ; ähnlich: es hat einigen gr. est aliquid; es hat keinen gr., was er sagt nihil est quod dicit 1, 649. gr. vor sich haben 'recht, die wahrheit auf seiner seite haben' 20, 255; alle neuern versicherungen des goldreichthums von ... Habesch haben keinen in den quellen bestätigten gr. für sich erdk. 1, 249. dazu die adjectiva gut und schlecht: das warhaftig die bebstlich gesetz ... kein guͦten gr. haben schr. 5 ndr.; ob diese muthmaszung aber einen guten gr. habe, ... wird ... gezweifelt Blockesberges verrichtung (1668) 92;
seinen guten gr. haben erst mit dem 19. jh. häufiger: das hatte aber auch seinen guten grund ges. schr. 2, 81; öfter plural: dasz ich ... keine langen briefe von dir erhalten will, das hat seine guten gründe ges. schr. 4, 128; seltener persönlich: nun sie muszten wohl ihre guten gründe gehabt haben s. w. 2, 83. gr. haben in; ursprünglich 'grundlage': ich briefschribender art (die zuͦ guͦtem teil ... in der rhetoric reglen grundt hat) zepflegen mich üb rhetoric (1493) a 3ᵃ; frühzeitig spielt 'beweisgrund' hinein: aber das juden fasten ... hat kein gr. in der geschryft 1, 22 ndr.; wen man aber fragt, wo sie des ynn der schrift gr. haben, blaszen sie sich auf 7, 399 W.; mit reflex. erst seit dem 18. jh., den thatsächlichen gr. bezeichnend: im vierten buch ist die heutige staatsverfassung von Engelland mit wenigen änderungen beschrieben, die doch auch ihren gr. in der geschichte haben Alfred (1773) vorr. 4.
du fürstin sprach: 'das haut nit grunt
ich vörcht, die urtail sy verlorn'
mörin 1920;
mein juncker, komt zu diser zeit
der abt, hat die kundschaft ein grund?
K.-G.;
21, 5 zu Quinsay hat es birnen, die wägen auf zehn pfund;
es wird davon geschrieben, hats aber auch wol grund?
sinnged. 655 E.;
dein red, o liebe hätz,
hat schlechten grund, ist nur geschwätz
ganskönig 1, 252 M.
b)
adjectiva neben gr.; stark, schwach u. ä. sind die ältesten; in ihnen wirkt der reale ausgangspunkt, die bedeutung 'fundament' nach; sie ist noch spät bewuszt:
wie woll diss nicht mein sterckister gr. ist, wie Heyntz (Heinr. VIII. v. Engl.) lügener leugt 10, 2, 258 W.; das seye bei ihm ein stärkerer gr. Mozart bei 3, 18; wann man wüszte, wie ein blöden gr. haben der örden regel 1, 33 ndr.; mit unmächtigen ... gründen t. palmbaum (1668) 53;
aus derselben grundvorstellung heraus: er ... verstärkte meine gründe durch den zusammenhang, den er ihnen gab 23, 58 W.; aus verstärkten gründen bitt ich dich darum 1, 24 W.; im 19. jh. gehen diese adj. zurück. tief, seicht erklärt sich durch secundäres hereinspielen der bedeutung 'boden eines gewässers'; erst seit dem 18. jh.: mit scharfem schlusz und tiefgesuchten gründen gedichte (1743) 50; doch musz es ... einen tieferen gr. gehabt haben s. w. 1, 65 R.; seichte gründe für eine sache anführen 2, 469; vgl. wie tief der gr. auch liegen mag werke 3, 65 Göschen. wo sonst adjectiva eine sinnlich-bildliche auffassung von gr. andeuten, hat sie mit den ursprünglichen bedeutungen des wortes nichts zu thun: mit wichtigen gründen euch zum kriege zu bereden Lohenstein Arminius (1689f.) 1, 19ᵃ;
mit überwiegenden gründen II 6, 37 W.; daher auch: ich wäge keine gründe aphorism. 2, 6 L.; so will ich kommen, und ihren gründen das
gewicht geben dram. w. (1831) 1, 28; aus sehr naheliegenden gründen schr. 7, 25;
die weitaus meisten adjectiva fassen gr. rein abstract; ein theil von ihnen beurtheilt die gründe von innen heraus nach wesen und wirkung (meist logischer gr.); alt ist satt (namentlich im 16., 17. jh. häufig): dasz forthin one satten gr. ... nit mehr so leichtlich glauben geben wolten Amadis 1, 62 Keller; auch falsch: das man aus solchem nichtigen, falschen grunde sol leucken die helle wort Christi 26, 281 W.; die buntheit der modernen sprache wesentlich erst seit dem 18. jh.: ein glaubhafter grund Arminius (1689f.) 1, 123ᵇ; sehr triftige gründe England u. Italien 1, 1; überzeugende gründe discourse d. mahlern 2, 67; ohne den gültigsten gr. s. w. 1, 13 R.; sie hören disputieren mit gleich scheinbaren gründen ges. br. 3, 163; der zureichende gr. ihn bös zu machen ges. kl. schr. 1, 31; dagegen giebt es auch keinen nöthigenden gr. ... zu verwerfen 4, 5 ak. ausg.; später zwingender gr.; gut ziemlich beschränkt auf gr. haben (s. o. 5 a) und gewisse präpositionale wendungen (s. u.c); ähnlich schlecht; fondamenti aèrei eitle und nichtige gründe ital.-teutsch (1741) 1, 19ᵃ; mit ungereimten gründen ged. (1744) 173; mit handgreiflichen gründen Mosheims kirchengesch. 2 (1770), 203; unerschöpflich sind die adjectiva, die die gründe nach äuszern gesichtspunkten sondern, nach der zugehörigkeit zu gewissen gebieten, z. b. dasz sie (die gelehrten) historische gründe dazu haben könnten 9, 44 M.; das meist unmoralische leben der künstler hat doch auch einen philosophischen gr. leben 1, 156; politische gründe liter.-gesch. 32; oder nach ihrem zusammenhang mit geistigen qualitäten, momenten des sittlichen, des affects u. ä., z. b. noch ein edlerer gr. als das blosze bedürfnisz beruf uns. zeit 1; ich hatte dir geschrieben aus ernsten gründen frühlingskranz 309. einfach nach aus scheint ganz jungen ursprungs: zu einer auseinandersetzung ... konnte ... aus dem einfachen grunde kein anlasz gegeben sein, weil ... nationallib. partei (1892) 20; ohne diese besondere färbung ist es älter: ein langes geschwätz ... das auf meine einfachen gründe paszte wie die faust aufs auge L. Schücking in br. 184; vgl. den beleg aus oben 1. inner, äuszer erst seit dem 19. jh. häufig: aber da, wo das urtheil aus innern gründen hervorgehen soll 46, 80 W. (Winckelm.); die entwicklung ... der wesentlichen eigenschaften und inneren gründe, aus welchen ihr (der poesie) charakter und ihr ton entsprang Fr. Schlegel w.² 4, 8; in neuester sprache sehr häufig als präpositionale formel: und dies thun wir jetzt bei jeder arbeit, während man es früher aus äuszeren gründen nicht überall that deutsche arbeit 20.
Maffei meynung triumphirt
und steht auf scheinbar festen gründen
poet. betracht. 1, 376;
ha, ihr entschuldigt!
mit schwachen gründen, oder mit thörichten
oden 2, 16 M.-P.;
man glaubet, was man wünscht, das herz legt ein gewicht
den leichtern gründen bei
ged. 54 Hirzel;
wie sinnreich bist du doch, in weitgesuchten gründen
den vorwand einer that, nach der du strebst, zu finden
d. schaubühne 4, 32.
c)
gr. nach präpositionen.
α)
früh erscheint aus gr. mit gen., bis ins 16. jh. nicht selten; ursprünglich 'von einem ding als grundlage ausgehend': zum ersten wil der redner die sach usz gr. geschribner rechten anwengen spiegel d. rhetorik (1493) a 7ᵇ; usz gr. diser worten Christi und Pauli wil ich mich hie entschuldiget han freiheit d. speisen 31 ndr.; eines handels mit geschwetz, und nicht aus gr. der sachen obliegen sprichw. reg. (1577) n α, nr. 579; die formel nähert sich früh präpositionalem gebrauch im sinne von 'wegen' (vgl. die lat. präposition causa): uszer disem grunde diser begerunge (l. berürunge?) so wurt er erlichen gesunt pred. 38, 14 Vetter; anscheinend auch mit unterdrückung des aus: und bitt euwer liebe ..., mir grunt dieser euwer liebe krancheit ... zu verstheen wollen lassen privatbr. d. mittelalt. 1, 222 Steinhausen; noch im heutigen schweiz. (us) gr. dessen 'deshalb, in dieser absicht' 2, 774; Campes aus dem grunde der erbschaft, der schulden wb. 2, 469 klingt papieren, läszt sich jedenfalls literarisch nicht belegen;
doch vgl. junge wendungen wie aus gründen der billigkeit u. ä. (s. u.d δ), wo aus gr. wiederum halb präpositional gebraucht ist.
β)
daneben erscheint schon im 16. jh. häufig ein abstracter zu verstehendes aus dem grunde, sowohl realgrund wie beweggrund bezeichnend (aus bewegenden gründen 2, 469): so mögen wir kein inrede haben das wir tausent mal mere verschult der ... strafe dan Lucifer ..., und usz dem gr.: wir haben erstlich ... schr. 27 ndr.; das du sehest, ausz was grundt die fürtrefflichsten alten christlichen lerer ... so ernstlich gerufet vom zusaufen (1544) a 2ᵇ (aus was gr. noch im modernen schwäb. 3, 872); anfangs lehnt ich den antrag aus dem gr. ab, weil ... 1, 226; treten adjectiva hinzu, so weisen frühe belege noch einen weniger abstracten charakter auf: dasz man aus gewissen gründen beweisen kan, der himmel sey rund theatr. diabol. (1569) 103ᵃ; ich reiche dir keinen anlass reich zu werden ausz losen gründen glückstopf (1669) vorr. 1; habe ich auch der Scythen ... apophthegmata hinten bey diesem werck angehenckt ausz gnugsamen ursachen und gründen apophthegm. (1628) 65;
... hat diesem gestirn aus nicht übeln gründen den nahmen Uranus gegeben br. 2, 65 L.; kann man aus bessern gründen eine rathsversammlung halten schr. 1, 73; aus dem einfachen gr., aus inneren, äuszeren gründen s. o. b schlusz; aus gründen auch prägnant für aus gutem gr.:
weil ihn seine mitbürger aus gründen nicht mochten zauberer v. Rom 4, 240; vgl. unten γ schlusz.
man besorgt aus gutem grund
einen aufruhr
poet. versuche (1812 ff.) 2, 185;
der kenner stritt mit ihm aus gründen
s. schr. 1, 135;
γ)
mit gr., in älterer sprache manchmal noch kräftiger als heute: 'mit beweiskraft, überzeugung' (logischer grund); vgl. argumentis refellere mit gutem grunde verlegen thes. (1587) 78ᵇ; deshalb vornehmlich neben verbis dicendi und sentiendi; gewöhnlich 'mit recht' (s. oben 4):
gelegentlich auch prägnant (vgl.β schlusz): er widerspricht mit gründen lustsp. 48, 29.
inmaszen disz gantz klar und rund
bewiesen wird hierinn mit grund
die gelehrten die verkehrten 43 Kurz;
daher man denn auch keinen man
mit grundt glückselig nennen kan
christl. warnung k 3ᵃ;
dieweil einiger undeutlichkeit ich mit grunde nicht beschuldigt werden mag
w. 1, 185;
und wäre es nicht wahr, (möchte ich) mit grunde widersprechen können
W.;
IV 4, 331 denn wie kann einer mit grunde glauben, dasz die offenbarung von gott komme, wenn er nicht vorher ...
wahrh. d. natürl. relig., vorber. 3;
durfte man nicht mit gr. hoffen, dasz ...
s. w. 1, 246;
ein jedwedes alter hat ... etwas in dem geschmacke verändert, entweder mit gr. oder auch ohne gr.
sehr häufig erweitert mit gut:
verm. w. (1754) vorr. 1, 7ᵇ;
sage demnach mit gutem grunde, dasz ...
Herkuliskus (1665) 6;
da dieselben anderswo mit besserm grunde bemerken, dasz ...
krit. u. satyr. schr. (1758) a 4;
mit gutem grunde kann man an der wahrheit dieses gerüchtes zweifeln
ungewöhnlich:
s. w. 30, 10;
da nun die meisten verfechter ... aus einem so unsichern ort stritten, den andre ... mit so vielem grunde bekämpften
S.;
5, 21 bis es (das bild) einst mit gutem fug und grunde ... wieder aufgenommen werden könne
vgl.
2, 453;
(die Welschen) so uns biszhero sich beflissen aufzuropfen
mit falschem grundt und fug
apophthegm. (1628) *** 4ᵃ;
δ)
ohne gr. gegenstück zu mit gr.; in älterer sprache 'ohne grundlage, beweisgrund': es wirdt vom glauben zu disputiern bey ihn (den Türken) nit gestat, sonder muͦsz alles on grundt geglaubt sein Seb. Franck chron. d.
Türkey (1530) h 4ᵇ; aber gewöhnlich und früh 'unberechtigterweise' (s. o. γ): wiewol ... sonder gr. ... also davon geredt würt Plinius (1543) 11, 230;
das wunderbare, welches einige kunstrichter ohne gr. für ein erfordernisz der fabel angenommen haben entwurf (1783) 57; seltener im sinne der motivation:
neben substantiven: titul ohne gr. satyr. ged. 80 ndr.; es wäre eine voraussetzung ohne gr., dasz ... w. 1, 14. — nicht ohne gr. 'nicht mit unrecht' ebenso gebraucht wie mit gr.: nicht ohne gr. glaubte sie sich die ursache seiner trauer w. 1, 146 Grimm;
häufig als prädicatsbegriff: was von vorzug des boni privativi gesagt wird, ist nicht ohne gr. dtsche schr. 2, 46; und so wenig freundlich ihre betrachtungen waren, so waren sie doch nicht ganz ohne gr. Fontane I 5, 4.
ausz dem ervolgt das widerspil
das man on grund yetz vil betracht
fr. teutsche liedlein 17 ndr.;
meynst du, man hab uns ohne grund
heute die doppelte löhnung gegeben?
Wallst. s lager 2) G.;
12, 16 (man sagt, nicht sonder gutten grundt,
das gottes mühlen langsam ... mahlen
Pathmos (1677) 75;
d)
arten der abhängigkeit nach grund.
α)
abhäng. gen., von, zu, für, gegen. der gen. und das ihn vertretende von drückt rein objectiv causalen zusammenhang aus (vgl. oben 1):
das was du ... als den gr. meiner krankheit erkanntest IV 38, 279 W.;
zu steht, wenn der antheil des subjects betont wird (vgl. oben 2), zumal wenn gr. gleichzeitig den nebensinn des berechtigenden hat (vgl. oben 4); in der regel bei handlungen und affecten: Lucians ... Timon hatte gründe zum menschenhasz einsamkeit 1, 100; ja, wenn man immer den gr. zu allen schönen handlungen wüszte dram. spiele 2, 344; der gr. zu dieser mummerei ges. dram. w. 6, 158; dazu (zu maszregeln gegen das herrenhaus) sehe die regierung keinen verfassungsmäszigen gr. polit. reden 2, 26 Kohl; daher kann in analogen fällen der gen. mit zu wechseln, je nachdem das thatsächliche oder das bewegende des grundes mehr hervorgehoben wird:
für ist nicht an eine der specialbedeutungen gebunden: der geist sol sich selbs also verkleren, was er fur gr. fur seine lügen habe 26, 436 W.; für die zurechtweisungen des schicksals einen gr. in meinen fehlern zu suchen ges. w. 2, 22; ich kann für diese seltsame erscheinung keinen andern gr. finden, als ... schr. 7, 17. anders für, gegen pro, contra; hier liegt stets eine entscheidung des urtheils vor, also zu 3 zu stellen: meine gründe gegen den deutschen Ossian 5, 160 S.; (richter:) das dokument ist nicht übel ... doch die gegenpartey hat längst eins von gleichem gewicht eingegeben. (Faust:) so müssen wir die gründe für uns schwerer machen w. 3, 95; das ist ein neuer gr. wider den selbstmord schr. 1, 33; elliptisch: für mich ... ist es ... schwierig, die gründe für und gegen richtig gegeneinander abzuwägen schr. 7, 28.
seht, heiszt es, meiner zähren grund,
seht, dieses grabes dunkle schwelle ...
gedichte (1751) 124;
sieh hier den ganzen grund von meinen zeilen an
u. a. gedichte 7, 227 Neukirch;
wir haben leider noch zu viele gründe
von deiner (des teufels) existenz
ged. 220;
(der gärtner) findet graus und wüsteney,
den grund gerechten schmertzens
äsop. fabeln (1748) 43;
hier wird der trostberaubten brust
diesz, was sie sonst am kräftigsten erfreut
ein grund zu gröszrer traurigkeit
gebundene schr. 257 Bock.
β)
zu mit infin. entspricht zu mit subst.; ebenfalls zu 2 und 4 zu stellen; erst mit dem 18. jh. häufig; meist neben haben:
gern auch neben sein: einigen von ihnen mag es wohl gr. genug uns zu tadeln seyn päckchen satiren (1769) 4; grundes genug, ihm zu folgen Mosheims kirchengesch. 3 (1771), 11; seltener anders:
der sommer hat nicht grund zu prahlen
gedichte (1735) 214;
seit Egrösund
euch abgefallen, hatt er grund auf grund
mir abzurathen
dram. w. (1828) 3, 177;
ersinn ihm gründe zu zögern
w. 244 B.
γ)
als regens von nebensätzen hat gr. schwankende bedeutung; meist folgt warum:
diese bestimmung für das volk ist der eine von den gründen, warum ich statt einer neuen auflage ... ein neues buch gebe ges. schr. 3, xxi; gründe, warum man diese bilder dem dreizehnten jahrhundert zuschreiben darf 49, 15 W.; vor dem 18. jh. selten: dann ich hab darauf gedrungen, das sie solten gr. zeigen, warumb diese wort falsch weren 26, 317 W.; seltenere varianten weshalb, wonach:
indem er die gründe ausführte, weshalb die Augsburger einrichtungen rückgängig geworden s. w. 1, 109; noch einen politischen grund will ich anführen, wonach Bürger wohlgethan hat w. 1, 178 Bohtz.
so thu uns doch die gründe kund,
warum die wünsche fehl geschlagen
gedichte (1751) 54;
der grund, weshalb ich kommen her
dtsche volksbl. 218;
δ)
gr. mit abhängigem classifizierenden gen. (vgl. die adjectiva unter 5 b):
aus dem grunde rechtens, d. h. aus einem rechtsgrunde 2, 469; häufiger wird der gebrauch erst seit dem 18. jh.; namentlich: aus gründen der vernunft 7, 9 M. (seit dem rationalismus im schwange); wenn sie (die religion) ... mit den gründen der offenbarung und der vernunft, die befehle der regierung unterstützt verm. w. 2, 10; mit gründen der vernunft und religion w. 3, 55 Göschen; auch als hendiadyoin: so oft wir frauenzimmer unsere aufführung mit vernunft und gründen vertheidigen 2, 37 M. vgl. vernunftsgrund; die mächte des luftkreises schienen ... auf gründe der billigkeit zu hören Kalkalpen 68.
dies urtheil zwar, daucht ihn, bestund
nach augenschein, nicht rechtens grund
gramm. (1579) 91;
e)
gr. in typischer verbindung mit substantiven.
α)
gr. und ursache ist namentlich im 16. jh. sehr häufig; die philosophie sondert: wenn ein ding A etwas in sich enthält, daraus man verstehen kan, warumb B ist ...: so nennt man dasjenige, was in A anzutreffen ist, den grund von B; A selbst heiszet die ursache vernünft. gedanken v. gott (1720) 12; ähnl. ges. schr. 2, 249; sonst wird gelegentlich der gr. als innerer, rechtmäsziger der ursache als äuszerem anlasz gegenübergestellt: wo ist der gr. ihn zu verdammen? (Elisabeth:) die bosheit sucht keine gründe, nur ursachen 8, 148 W.; aber meist und schon früh liegt tautologische verbindung vor: wo ist nu der gr. und ursach, das Christus darumb habe das hynzu gesetzet 18, 146 W.; ein weiser man redet, des er grundt und ursach hat, aber ein narr redet, was im einfellet, on grundt und ursach schöne w. klugr. (1548) 46ᵃ; ausz was ursachen und gr. wir dich ... wirdig ... achten Schweizerchron. (1606) 330ᵇ; seltener in wendungen wie:
fug und gr.; ursprünglich deutlich unterschieden: recht und ursache: ihr (geistlichen herren) habent ye keyne fuͦg noch gr. uns zuͦ verweiszen, das ir fromer, gotsförchtiger
und gelerter seind reden 105 B.; doch ist früh eine vermischung eingetreten; bald herscht der begriff der berechtigung (s. o. 4) vor, bald der der veranlassung:
ein junger künstler hat ebensoviel fug und gr., am fuszgestell einer antike zu sizzen ..., als die natur selbst zu belauschen leben 1, 201; wenn z. b. das sprichwort 'freye um die witwe, weil sie noch trauert' ... ohne allen gr. und fug scheint sprichw. (1837) xxxv; s. auch oben γ; seltene variante: mit glimpf und gutem gr. Sarepta (1571) vorr. 3ᵃ.
gr. und zweck bleiben unterschieden zum ausdruck der ursache und des beabsichtigten erfolges: vielleicht gelingt es uns ..., ihre (der modernen poesie) geschichte vollständig zu erklären und nicht nur den gr., sondern auch den zweck ihres charakters befriedigend zu deduziren pros. jugendschr. 1, 95 Minor; der eigentliche grund und zweck dieses krieges röm. gesch. 5, 21.
beweis und gr., wie die folgenden fälle zu 3 gehörig; tautologisch: so ist es ein sehr starcker beweisz und grunde, dasz die giftmischerin mit ihren zauberkünsten etwas auszrichten können von zäuberern (1592) 79; ebenso: aber es liget im wege ein ander argument und grundt ebda 103;
gr. und meinung: drumb mus ich zwo erbeyt thun, die erste, das ich d. Carlstads gr. und meynung klerlicher darlege 18, 152 W.; als er (Faust) den geist von disen dingen hatte gehört, speculiert er darauf mancherley opiniones und gründe volksb. vom dr. Faust 30 ndr. Br.; anders, an I E 5 gemahnend: es hat nicht aller menschen rath gleich guten gr. und treue meinung d. Teutschen weish. 2, z 8ᵇ; sondernd: ebenso wird man aufmerksam die meinungen und gründe anderer prüfen 47, 42 W.
gr. und urkund u. ä.: wolte sich aber iemand einiger gerechtigkeit ... anmaszen, so soll derselbig zuvor mit gr. und urkund ... solches dartuen schwäb. 3, 872 (a. 1615); es wirt wol mehr dings an grundt und bewerung gesagt 1, 245 W.
kein ander ursach ist noch grund,
drumb ich hab aufgethan den mund
opera 1, 452 B.
(der) all sein ding hoch mit worten plümbt,
das doch hat weder fug noch grund
K.;
9, 150 der menschen kleinster theil fragt nach beweis und gründen
tintenfässl 26.
V.
grund als technischer ausdruck in künsten und gewerken.
A.
meist bedeutet es die 'grundlage' oder 'grundfläche', die träger von etwas anderem ist; also zurückzuführen auf 'fundament, basis'.
1)
bei den architekten ist gr., abgesehen von den in die allgemeine sprache eingegangenen bedeutungen 'fundament' (s. o. IV) und 'baugrund' (s. o. II A 2 b); die grundfläche des bauwerks, in natura oder in der zeichnung: also ist die pastey unden im gr. gar mit disen linien beschlossen etliche underricht (1527) a 1ᵇ; anfencklich werdt gerissen in eynem nidergetruckten (ebenen?) gr. mit zweyen linien ... die form des ecks der stadtmauren ebda; nun sol man den hindern gr. (grundfläche) in der stat auch so tief in den gr. rechnen (in den grundrisz einrechnen, eintragen) als fornen ebda; das alles werd getragen in den gr. (in die grundfläche eingetragen) a 2ᵃ; dann auch 'querschnitt': wie nun die schlechten und krummen mauren gleych nach dem undern gr. im verjungen recht in den oberen gr. eingeteylt sollen werden 1ᵃ; also ist der ober plan oder gr. umbzogen ebda; hier meint gr. schlechthin die zeichnungsfläche, = ebene; ebenso
2)
bei den zeichnern und kartographen; häufige redensart: etwas in gr. legen, setzen o. ä. 'einen geometrischen risz davon verfertigen': hab ich ... angefangen, die statt ... A. in gr. von holtz zu setzen, erstlichen von ainem egk oder winckel, auch weiten der gassen ... abgeschritten, dieselbigen schritt aufgemerckt ..., darausz ein gr. gestelt zs. d. hist. ver. f. Schwaben 24, 13 (Augsburg 1563); alem. und schwäb. reich bezeugt; auch bei md.
lexikographen: eine gegend in den gr. legen misurare geometricamente (1799) 548; vgl. 2, 469, aber wohl aus lexikalischer tradition; am frühesten bei städten: (nachdem er gewöhnliche ansichten der stadt hergestellt hatte, hätte er sich) fürgenommen, üwere statt hoch und in gr. zu leggen, dasz man die hüser, ouch allenthalben in die gassen, gesëchen möchte 2, 774 (Zürich 1546); wie ich dan ouch bey etlich groszen stetten erfaren hab, daz nit ein jeder maler ein stat in gr. legen kan cosmogr. (1550) vorr. 8; doch frühzeitig auch anders: haben wir ... den gantzen Neckherstrom ... mit fleisz in gr. gelegt und wie weit ein ort von dem andern ordenlich gemessen und beschriben 375 Heyd.
3)
in der malerei.
a)
gr., bey den mahlern, die erste schlechte ölfarb, womit das mahlerschild, oder die leinewand überstrichen, und eben gemacht wird
ein ... mahler ... (hat) dieselben mit einer dem gr. gantz gleichen wasserfarb überstrichen frauenz. gesprächsp. 2, 79; die malerey auf nassen gründen musz bey den alten weniger gemein als auf trocknen gründen gewesen seyn 5, 179 E.; als ursache warum Tintorets gemählde meistens so dunkel geworden sind, wird angegeben, dasz er ohne gr., auch auf rothen gr., meist a la prima und ohne svelatur gemahlt 47, 218 W.; auf dunkle gründe mahlte man auch eine zeitlang II 1, 353; bildlich: ob sie (die gaukler) yhr gleyszen der warheit, yhr gauckelen dem ernst, yhr farbe dem gr. raumen lassen 7, 311 W. allgemeiner die unterste farbschicht schlechthin, auch wenn sie nicht durch die übermalung ganz gedeckt wird: (der fächer) wird fleischfarb der gr., mit lebendigen blumen IV 1, 166 W.; zwei grosze tafeln mit dem zartesten grauen grunde ..., worauf wir sie (die skizzen) ausführen werden w. 1, 97; sprüche aus dem koran mit erhabenen oder vergoldeten buchstaben auf tiefblauem grunde schr. 1, 205; beim wappen 'die hauptfarbe, mit welcher das wappenschild oder das feld im wappen überzogen ist und auf welchem sich die wappenzeichen befinden' 2, 549; diese Wasgensteiner ... führen 6 silberne hände auf rothem grunde in ihrem wappen kl. schr. 1, 548; auch wenn die farbe der grundfläche natürlich, nicht erst durch einen farbenauftrag hergestellt ist: graue veraltete ... blätter reizten mich am meisten (darauf zu zeichnen), eben als wenn meine unfähigkeit sich vor dem prüfstein eines weiszen grundes gefürchtet hätte 27, 18 W. vgl.
bildlich: die nicht selten rohe, aber immer drastische auftragung römischer localtöne auf den griechischen gr. röm. gesch. 2, 483.
379ᵇ;
so hand si (die maler) den grund nit wol berait,
darumb ist es verlorn arbait
teufels netz 11008;
es machte auf schwarzem grunde
das silber (der stickereien) den schönsten effekt
E.;
2, 123 b)
übertragener gebrauch. in gegenständlichem sinne: gr. 'ist ein malerischer ausdruck, diejenigen gegenstände anzudeuten, die hinter andern besonders merkwürdigen gegenständen stehen. so kann man sagen, dasz ein teppich, eine rasenbank, ja eine figur, einer andern figur zum grunde gereichet' handlex. 801; die malerische herkunft des ausdrucks erhellt daraus, dasz der farbenunterschied in der regel ausdrücklich hervorgehoben wird:
der ungeheuren sonnenuhr ..., deren ziffern ellenlange platten von bronze auf einem weiszen marmornen grunde waren England u. Italien 2, 190;
auch wo entsprechende adjective fehlen, ist ein farben- oder wenigstens helligkeitsunterschied vorauszusetzen:
die figur des sohnes ... auf dem gr. des zurückgeworfenen mantels sich abgrenzend Winckelmann 2¹, 189. abstracter: bilder und erlebnisse in der jugend gehen, je mehr wir uns von ihnen entfernen, in um so hellerem lichte in uns auf dem schwarzen grunde des alters auf Kerner bilderbuch vorr. vi; öfter von der malkunst auf die dichtkunst übertragen: hier ist das abenteuerliche verschlungner menschlicher schicksale der gr., auf dem die handlung vorgeht 40, 83 W.; der epische gr. der volksdichtung gleicht dem durch die ganze natur ... verbreiteten grün kinder- u. hausmärchen 2, vorr. vi; vereinzelt auch auf die musik: und dieses fortgehende summen (der zweige) dient als zarter gr., auf dem sich die andere morgenmusik geltend macht w. 1, 102.
dann, wie die sonne selbst mit doppelt hellem licht
oft durch den dunklen grund pechschwarzer wolken bricht
gedichte (1745) 166;
als das bild vorüberglitt
an der mauer grauen gründen
Schücking;
2, 328 steht er (der carneol) gar auf onyx grunde,
küsz ihn mit geweihtem munde
W.;
6, 7 4)
bei vergoldern, lackierern, anstreichern, tapezierern; bey den vergoldern und lackirern ist der gr. entweder ein leim- oder ein kreide- oder ein farbengr., d. i. ein auftrag unter den gold- oder silberblättern oder dem lackfirnisz 161ᵃ; vgl. 19, 572; die gegenstände, welche mit farben angestrichen werden sollen, erhalten vorläufig einen so genannten gr., d. h. einen schwachen anstrich, der die feinen poren des holzes ausfüllt, und die oberfläche zum auftragen der farbe vorbereitet 1, 293; gr. beim häuseranstrich Rappenauer ma. 79; bei den tapezierern bedeutet gr. die zeitungen, die als grundlage für die tapeten angeklebt werden: gr. ankloppen mit der bürste Lübeck (1907) 49.
5)
in der zeugfärbekunst und beim kattundruck: diese gemischten farben entstehen ..., indem in zwei färbeoperationen eine farbe auf die andere gesetzt wird, in welchem falle die erstere farbe der gr. genannt wird 5, 385; hat man ... zeugen einen blauen gr. gegeben, so werden sie durch genista grün Schlechtendal flora von Deutschland⁵ 23, 77; 'ebenso bedeutet im kattundruck gr. die farbe des zeuges, in welche die blumen eingedruckt sind' wb. 2, 708ᵇ.
6)
bei gewebtem und besticktem zeuge: bey einem gewebten zeuge nennt man die sichtbare oberfläche und deren verschiedenes ansehen gr., und unterscheidet vorzüglich den leinwandsgr. von dem kiepergr. dieses ist bey geblümten zeugen am sichtbarsten, wo die blumen und figuren in dem grunde liegen und sich zum theil darüber erheben. diese letzte bedeutung hat gr. auch in der stickerey. doch heiszt hier auch die anlage oder grundlage von zwirn bey erhaben gestickten blumen gr., worauf hernach die seidenen und reichen fäden bevestiget werden 161ᵃ; 'bei spitzen und blonden bedeutet gr. die einförmige zeugfläche, in welche die blumen etc. eingeklöppelt oder eingewebt sind' wb. 2, 709ᵃ; die erste der von Jacobsson für stickgr. angeführten bedeutungen ist die gewöhnliche, z. b. wenn ... der gr. weisz, die bildungen aber blau gewürcket würden Lohenstein Arminius (1689f.) 189ᵇ; während Johanna an den blumen arbeitete, begnügte sie sich den gr. auszufüllen w. 1, 221; eine prächtige stola, gr. und fransen waren von goldfaden w. 1, 225; auch für den zu bestickenden stoff als solchen: dasz es ihr sehr leid thue, keinen aufgezogenen gr. zu haben 24, 78 W. (auf den stickrahmen gezogen); schon bei M. Kramer gr. eines stickwercks fondo del ricamo teutsch-ital. 1, 573ᵇ.
7)
vergleichbar ist bei zu waschendem zeuge die redensart: mᵉ kan kenᵉn grunt wîder drin breŋᵉn 'von sehr schmutziger wäsche' 41: die ursprüngliche reinheit liegt unter dem schmutz wie unter einer farbe; mundartl. weit verbreitet, zumal in westd. maa., vgl. westfäl. 86; holst. id. 2, 76; Saarbrück. 72ᵃ; auch ndl.: geen grond weer int linnen of katoen kunnen krijgen 136.
8)
bei den tuchscherern 'die rechte seite eines tuches zum unterschiede von der haar- oder linken seite' 2, 549; vgl. 161ᵃ.
9)
bei den schwertfegern: gr. hauen ... 'wenn an manchen stellen auf einem degengefäsze figuren von goldblättern eingeschlagen werden sollen, dann schlägt oder hauet der schwertfeger mit einem kleinen meiszel in den umrissen der figuren kreuzhiebe ein, damit das gold bey dem einschlagen auf diesen grundhieben hafte' 164ᵃ.
10)
bei den kupferstechern in verschiedener bedeutung; in der radierkunst: gr. einer kupferplatte zum ätzen ist ein auftrag, der das ätzwasser gehörig in den einschnitten (der radiernadel) einschränkt 161ᵃ; in der schabkunst: das werkzeug, womit die (vor dem auftragen der zeichnung erforderliche) rauhigkeit des kupfers (der gr., das korn, die granirung) hervorgebracht wird, ist die wiege oder das granireisen, gründungseisen 9, 33.
11)
bei den druckern: gr., grundfeste, fundament. 'in der druckerey die metallene platte, worauf die formenweise abgesetzte, und in eiserne rähmen zusammen geschraubte schriften gestellet werden, damit sie darauf bey dem abdrucke ruhen' 260ᵃ; auch aus holz: gr. der buchdrucker ist ein brett, worauf die gesetzten schriften gestellet werden 164ᵃ.
12)
bei den maurern: gr. 'wird am häufigsten für die fläche eines gebäudes gebraucht, im gegensatz der auf derselben angebrachten erhöhungen für gesimse u. s. w.' wb. der landbaukunst 161.
13)
in der musik: theile meine seite in fünf theile, lasse zween auf der einen, und drey auf der andern seite des ... stegleins, so gibt die gröszeste länge den gr., die kürtzere aber den oberton des fünflauts an vollk. capellmeister (1739) 46; sonst würde der gr. die oberstimme überschreiten violinschule 2; vgl. so haben doch selbige alle (quinte, septime, oktave) einerley basznoten zum grunde anweis. d. flöte zu spielen (1789) 125.
B.
in einigen fällen ist der technische ausdruck an die bedeutung 'boden eines hohlraums' anzuknüpfen.
1)
bei den dachdeckern die knierinne, die durch verschiedene im winkel aneinanderstoszende dachflächen gebildet wird; ausschlieszlich im schweiz., und zwar früh: von den gründen und umbgängen (einfassungen) uf der lütkilchen mit kupfer ze beschlagen 2, 773 (a. 1559); (die besitzer zweier aneinanderstoszender häuser sollen) jeder sein tach in ehren halten und mit namen das vorder haus den tachgr. gegen dem hof, das hinder haus aber den uszeren gr. gegen der münz machen ebda (a. 1690); mit anlehnung an die formel 'grund und grat' 'niederung und höhe': die kirche soll in gründen und gröten mit schindeln gedeckt werden ebda (a. 1805).
2)
bei den küfern: 'am fasz heiszt die der 'spunddauge' gegenüber liegende daube, auf welcher das fasz aufliegt, der gr.' schwäb. 3, 872.
compositionstypen.
als compositionsglied erweist sich grund- in seinen verschiedenen bedeutungen als überaus fruchtbar; doch tritt die junge abstracte verwendung IV D gegenüber den concreten und daraus unmittelbar abgeleiteten übertragenen bedeutungen (vgl. IV B) völlig zurück; in der älteren sprache noch auf einige hauptbildungen beschränkt, entwickeln sich die grund-composita breiter seit dem älteren nhd. und dehnen ihren bereich vor allem in fachsprachlichen und terminologischen bezeichnungen stetig aus; die zeitlichen entwicklungsstufen, die bildungsarten und ihren umfang veranschaulicht die folgende übersicht.
1)
adjectiv.
a)
bereits im mhd. beginnt die composition von grund- mit adjectiven, die als qualitative bezeichnungen, werth- oder vergleichsbestimmungen neben persönliche oder sächliche objecte treten oder rein adverbial gebraucht werden; grund- entspricht hier ursprünglich wohl der bedeutung von grund auf (IV A 4) oder aus dem grunde (IV B 5 b), beides mit der vorstellung grund des herzens vermischt, wenn es sich wie bei grundböse (s. alph. st.) um kennzeichnung persönlicher eigenschaften handelt, wird aber
schon früh zum bloszen intensivierungsmittel (wie erz-, vgl. th. 3, 1076, ur-); doch hat das 16., 17. jh. daneben noch bildungen, die an grund IV B 5 b unmittelbar anzuschlieszen sind: grundausführlich: darinn er selbige belägerung gr. beschreibt ehre d. hertzogth. Crain (1689) 4, 2, 75;
als einem grunderfahren kenner satyr. ged. 4 ndr.; übertragen: bei der ... in allen wissenschaften grunderfahrenen poesie fortgepfl. musik. poet. lustw., zuschr. 6;
die wohl ausgeübte und grundkunstmäszige poesie fortgepfl. musik. poet. lustw., zuschr. 1; andere compositionen des 16., 17. jh.s gehören zu grund IV B 4 und ergänzen den begriff des adj. mit der vorstellung des wahren, sicheren, auch vollständigen: grundbeständig (wo die concrete bedeutung grund IV A hineinspielt): nach warer grundbeständiger rechnung der astronomie practica (1571) a 4ᵇ;
so mag auch der traducianer ihre miszhälligkeit ... nicht gleich ... gr. machen alleredelste veränderg. (1671) 335;
dasz darausz der wahre ... kern der rechten meisznischen sprache gr. zuersehen teutsche orthogr. (1639) einl.;
mit grundvollkommener gerechtigkeit ... geschmückt postilla (1609) 1, 119ᵃ; heute ist grund- vor adjectiven meist zum steigerungsmittel verblaszt: grundabsichtslos: mein nichtschreiben war so gr. br. 1, 47 Reich;
die stellung der behörden würde eine grundandere werden repertor. (1841) 45; adv.: wie grundanders sind ... die g in angel und angeben kl. schr. 7, 482.
dieser grundarge mensch traursaal 2, 425; diese grundargen könige allg. dtsche bibl., anh. 25-36, 997;
grundarmer mann dtsch. Dädalus 1, 117; du armes, du grundarmes Rom altsächs. bildersaal 1, 100;
die grunddeutsche (art) unseres Reimarus ges. w. 5, 324; echte grunddeutsche ... wörter ges. schr. 1, 391;
s. ausgew. schr. 22, 104; was er (der gerichtsschreiber) gr. schmiert nachr. an d. landvolk (1769) 8;
(substantivisch): dasz wir nicht zu fassen vermöchten ... das grundgöttliche w. 2, 89;
das einzige grundklare licht W.; anders = 'bis auf den grund' (I A): zwey grundklare wasserströmlein Arcadia (1638) 6. buch, 4;
II 11, 157
ein ... grundliederlicher knabe ges. schr. 11, 55 f.; eine grundlüderliche waare s. w. 3, 175;
einen grundtnewen fundt erfinden op. (1616) 2, 654 G.; die drei grundneuen elemente briefw. (1913) 4, 6, vgl. 70ᵃ;
wer ... grundschlecht, gr. ... gehandelt ... hat verm. schr. 2, 66; grundschiefe richtungen der untersuchung s. w. 5, 40;
b)
wenig häufig ist die composition mit grund IV D, hier tritt gelegentlich die pluralische form gründe- ein, besonders dann, wenn der singular dem typus a beitritt; gründefest: die weiber ... sind gr., es dringt keiner durch ges. schr. 3, 247; gründereich: der ... direktor war so wort- und gr. tageb. 1, 160; grundvoll: gleichviel ob sie gr. oder töricht sind ges. schr. 3, 266; grundwidrig 2, 476ᵃ.
2)
participia präteriti.
a)
wenig häufig sind compositionen, bei denen der verbale handlungsbegriff auf das vorgerückte grund- in einer der concreten bedeutungen bezogen ist; grundangesessen: die grundangesessene bürgerschaft (bildete) die versammlung der gemeinde dtsche stud. 224;
die schweizer hirten waren freie, grundgesessene mannen Isegrim 2, 325; mehr allgemein im sinne II A 1 sind zu fassen: grundentsprossen:
unentwegt auf freier hufe
grundentsprossen, grundverwachsen ...
sasz der edle stamm der Sachsen
dreizehnlind. (1907) 21;
ebda; mit der bedeutung I A spielt: grundempört: auf dieser zeiten grundempörten wellen ges. w. 9, 122; wohl bewuszt doppelsinnig auch:
b)
den adjectivischen verbindungen 1 a entsprechen zusammenrückungen wie: grunderneut: bis ich das grunderneute leben schauen ... kann relig. d. geist. 124;
ihr meine grundgeliebte freundinnen Herkules (1666) 1, 909, mit grund I E 2 spielend, deutlicher noch in:
stellenweise reizend, aber meist grundverdreht (von Auerbachs 'auf der höhe') br. 185;
3)
participia präsentis.
a)
grund- ist in seiner sinnlichen bedeutung von IV A als das object des verbalbegriffes mit einem partic. verbunden: grundbauend: Homer wurde gr. für all meine ästhetische schulung dtsche dichtg. 11, 25ᵇ;
b)
in einer seltenen form der zusammenrückung steht die composition mit grund- anstelle einer präpositionalen fügung in den grund (III B bzw. I A) hinein, von grund (II A 4 c) aus; grundflieszend: also stiegen wir ... über gehe fälsen ab und grundtflieszende springe eig. beschreibung (1557) 139ᵇ;
c)
entsprechend der steigernden verwendung von grund- beim adj. 1 a ergibt sich der kaum belegte, aber sproszfähige typus: grundabweichend: wie gr. ist Maria von den mahlern ... genommen kl. schr. 1, 75; mehr nach grund IV b 5 a δ;
4)
adverbia.
gelegentliche und zumeist junge poetische bildungen sind zusammensetzungen von grund- mit einem adverb der richtung, theilweise aus einer geläufigen präpositionalen verbindung verkürzt:
5)
substantiva.
a)
grund- rückt in seiner bedeutung I A seit alters (vgl. ahd. gruntsoufi naufragium 6, 172; grundruhr,
-sand, -welle an alph. stelle) vor substantive; erst im nhd. wird die zahl dieser compositionen gröszer, die sich besonders in technischen ausdrücken des seewesens, des fischereigewerbes und der wasserbaukunst ausbreiten; das folgende ist nur eine kurz orientierende übersicht; für alle sachlichen erläuterungen sind die genannten specialwörterbücher beizuziehen; grundablasz 4, 796;
(poetisch):
tiffer als di tifsten flüsse!
als des meeres grundausgüsse!
kühlpsalter (1684) 1, 98;
durch ungewöhnliche grundblöcke und arken dem wasser den gewöhnlichen lauf benehmen Jülchische policey-ordn. nach 1, 379ᶜ;
embotum, ein schope, ein gruntvad (1417) nov. gl. 148ᵃ, vgl. schope embotum, funda die schöpfkelle 4, 117;
die wasserkugeln, welche die feuerwercker ins gemein grundkugeln nennen J. S. Buchner theor. et prax. artill. (1682-85) 2, 29;
(vgl. th. 6, 791): wäget der ostwind, so ist es dester unsauberer, dann der grundlätten (im wasser) darmit aufgadt Geszners thierb. 25ᵛ; den lettichten gr. georg. cur. 2, 479;
und so im ein gr. brech, so hat er (der müller) macht, dasselbig zu zu machen (1424) weisth. 6, 313, vgl. schwäb. 3, 878, der es als loch im grunde des mühlkanals deutet;
sobald sie (die meeräschen) sich in einem grundnetze eingeschlossen sehen thierl. 8, 162, vgl. 1, 257;
wo die blosze durchscheinende grundröte sonst einen roten glantz dem wasser gewöhnlich verleihet weh d. ewigkeit (1686) 258;
zum reinigen eines brunnenbodens: so het er selber ein kurcze gruntschauffel baumeisterb. 307 lit. ver.;
vgl. th. 9, 2127f.:
als wir zu nachtzeit über die grundschützen
der mühle kletterten
dram. dicht. 194;
b)
grund- im sinne der unteren begrenzung eines raumes, eines körpers, besonders in der geometrie als basis einer figur, dann überhaupt auf die räumlich unteren theile eines dinges bezüglich, vgl. I C u. D, tritt in substantivverbindungen seit dem älteren nhd. hervor, vgl. grundfläche, -linie an alph. stelle: grundbreite: latitudo horizontalis 472; feuersflammen ..., deren mittelpunkt in dem aug und ihre gr. (basis) auf dem gesehenen dinge haftet frauenz. gesprächsp. 4, 332;
ob die seitenflächen ... senkrecht zur gr. stehen auch technischer ausdruck in der geometrie für jede der beiden projectionsebenen, vgl. baulex. 2, 540;
6, 95;
die überbleibsel eines ... giebelgesimses ..., dessen gr. rings um die rotunde fortläuft br. in d. heimat 4, 194;
der übergang in den gr. der kuppel auch bildlich: er (Aristoteles) umzieht einen ungeheuren gr. für sein gebäude II 3, 142 W.;
3, 787;
'der durchschnittspunkt (einer) ... geraden linie mit der grundebene' (terminus der geometrie) baulex. 2, 542;
bildl.: die erste gr. der ehr und wolfahrt ist die gute auferziehung ehre d. hztm. Crain (1689) 3, 281;
c)
specieller die unter der erdoberfläche liegende tiefe (vgl. grund I F 2) des bodens drückt grund- bei einer anzahl composita aus, besonders bei begriffen bergmännischer sprache; als alter zeuge dieses typus das ahd. cruntlaccha: Egyptii gruoben unde suohton cruntlaccha wazzero scaturigines aquarum ps. 77, 44; grundflut:
ein sprudelnder quell, desz kühlige grundfluth
künstlich emporgetrieben
poet. w. 1, 21;
(vgl. th. 5, 161 känel 3): grundkändel allg. dtsche bibl. 82, 319 und -kandel anh. zu 53-86, 559; grundkäntel, 'rinne, das wasser ... in das kunstgezeug des bergwerks zu lassen' 2, 164ᵃ;
sie (die natur) ist bemühet ihren reichsten schmuck so wol auf dem erdenkreise auszulegen als in derselben grundkluften zu verbergen frauenz. gesprächsp. 4, 341;
(bildlich): eigene (wörter) ... aus der gr. ihrer (der bergleute) reichen muttersprache erfunden helikon. hechel (1668) 71;
welches (die verschiedenheit zweier biere) nichts anders als der unterschied des bodens und der gr. verursacht rosenthal (1679) 202;
gr. 'die tiefste streichende strecke' 473; anders erklärt: gr., ... eine hauptstrecke samml. bergm. ausdr. 48;
d)
im sinne der unteren begrenzung oder tiefe in akustischer hinsicht, doch mit starkem mitklingen der bedeutung von grund IV A, tritt grund- mehrfach in der musikalischen fachsprache seit dem 17. jh. auf; grundaccord,
-bass, -stimme s. alph. stelle. grundbegleitung: ein generalbasz, der ... zur gr. dienen könne kl. generalbaszsch. 42;
was der generalbasz sey? nichts andres als bezifferte grundnoten kl. generalbaszsch. 40, vgl. music. lex. (1732) 268ᵃ;
e)
in den bedeutungen II A 1 und 2 ist grund- als compositionsglied der älteren sprache, vorab dem frühen nhd., ziemlich geläufig, zieht sich aber seit dem 18. jh. fast ganz in fachsprachliche termini zurück und. ist auch mundartlich wenig reich entwickelt: grundarbeit: grondârbecht 'erdarbeit' lux. ma. (1906) 156ᵃ;
die gr. oder erdbogen ... waren schon im 12. jahrh. bekannt baulex. 1, 494ᵇ; die gr. eines saales ges. schr. 4, 197;
gr. nennt man bey Hausen im Badischen den eisensand oder sandigen magneteisenstein eisenhütt. 2, 496;
besteht diese ... erzielung aus den grunderzeugnissen des landes allg. dtsche bibl. anh. zu 53-86, s. 1311;
das er zu Buetweiler bey der strasze zu beiden seiten in der grundtfurchen sthon soll weisth. 4, 50;
dann wan ein feindt ... ein solchen grundthaufen im graben find architect. v. vestungen (1589) 75ᵇ; keiner dachte daran, dasz das geld unter dem grundhaufen liegt w. 2, 213 B., vgl. 1, 308ᵃ;
weil sie (die lawinen) ... den grund selbst (daher sie auch grundlauwinen heiszen) einwickeln Noel Chomel 5, 1411, vgl. kärntn. 173; die meisten grundlauinen haben ihre regelmäszigen passagen d. Alpen 203;
welches (feste erdreich) die bauleute gemeiniglich die gr. nennen kriegsarb. (1672) 3, 64;
grundscholl, ein erdklotz gleba 1769; welcher ... sein herz mit grundschollen ausstopft hexenangst 6;
... haben sie im brauch ... am ende des ackers etliche grundschütten ... auf zuwerfen feldb. 486;
(stab, der in die erde gesteckt wird?): gleich wie die verständige gartner den ... spröszling ire ... grundstäb, pfäl ... suchen und beistellen ehzuchtbüchl. 285 H.;
f)
grund- in der bedeutung II A 3, besonders 3 a, entfaltet sich als compositionselement seit der deutschen urkundung im 13. jh. stark in der sprache des rechtsverkehrs und treibt noch in moderner rechtsterminologie stetig neue sprosse; vgl. grundbuch, -heer, -recht an alph. stelle; selten ist die verbindung mit plural. gründe (vgl. II A 3 b).
grindgenüesz jenigens, so sein grund zu pawen nit vermag
(17. jh.) österr. weisth. 1, 118;
die hauptabgaben ... sind die ... rustikal-, haus- und grundabgaben
reise d. Dtschld. 3, beilage 122;
zusammenfassen derselben (grundstückseingaben u. s. w.) zu besonderen grundakten hwb. d. staatswiss.² 4, 1291;
die gebäude und andre grundanstalten an dem gute zu unterhalten träume e. mensch. 1, 162;
es ist bezeichnend, dasz ... die grund- und geldaristokratie übermächtig ... war röm. gesch. 2, 227;
ob ich zwar in denen ... urbarien und grundbeschreibungen nit finden khan (1699) hdb. d. forst- u. jagdgesch. 1, 326 anm. 23;
über die groszen grundbeschwerden mancher güter ... wird auch geklagt reise d. Dtschld. 10, beil. 77;
und bestehet ... des grundbrauchers recht darinnen, dasz er des grundherrns platz ... brauchen kan Noel Chomel 4, 1390;
dann die dienstbarkeit gepürt dem grunde als ein grundtbürde und nitt der persone d. st. Worms reform. (1513) 79ᵇ;
umgehen müssen besonders die grunddiebe, die ... sich fremden grund angeeignet haben a. d. volksmäsz. überlief. 9, 131;
jerlichen da von raichen und geben sullen sechsthalb phunt phening zu rehten gruntdinst (1366) urkdb. d. st. Klosterneuburg nr. 430 Z.;
üb. d. notw. e. allg. bürgerl. rechts (1814) 456; grundgerechtigkeiten (grunddienstbarkeiten) sind dingliche rechte hwb. d. staatswiss. 4, 865;
die ... einnahme ... habe ... nie mehr als den 10. theil des grundertrags von Spanien betragen s. schr. 5, 331;
so wurde ich von der grundfrauen allda zum abendessen eingeladen v. Irenei leb. u. that. (1747) 56; bey vorkommender verehligung seitens des grundherrns oder grundfrauen 200, 381;
die bäum, so auf dem heüratgrundt ..., werden in die grundtfrücht gerechent de jure et privil. dot. (1559) 28ᵇ;
verteidigung des grundgebiets w. 1, 58, vgl. 2, 579 E.; (der prediger) der sich ... auf seinem grundgebiete nicht sehen liesz mitth. a. d. tageb. 10;
das disz die alte, ware, rechte grundgrenitz ist zwischen der stadt Trautenau bürgerwalde Trautenauer chron. 205 Schlesinger;
davon nun erstlich dem herrn die grundgult und pfechte ... solte abgezogen werden Limburg. chron. 190; schuldige stüft- und gruntgilten (17. jh.) österr. weisth. 2, 16;
grundhaur groundrent teutschengl. 818; grundhüre brem.-nieders. wb. 2, 553; grundhur 'grund u. bodenzins' 241, 479;
und ob inen an vorbestimpten grundpfanden (aus grundbesitz bestehenden pfändern) abgieng Riederer spieg. d. w. rhet. x 4ᵇ;
wann si ainen in Pflusenthall und an gruntrain hinaus, so weit die auen get, betreten (etwa 1673) österr. weisth. 2, 270;
(sie) haben ... agrorum formas, das ist grundtregister oder grundtbücher augspurg. chron. (1595) 23;
bey landhäusern, die von groszen städten entfernt liegen, ist die gr. so gut wie nichts A. Smiths nationalreichth. (1794) 4, 275;
seind sie auch schuldig ..., grundsigil (offenbar eine taxe) zu nemen (16./17. jh.) österr. weisth. 6, 533, vgl. aber: mit gemainer statt ... ewiggelt- und grundinsiglen besiglet (1573) d. stadtrecht v. München 263 Auer;
die bäuerlichen privatwaldungen ... standen meist im gr. hdb. d. forst- u. jagdgesch. 1, 313;
der vorsichtige kaufmann (war) durch sichere grundverschreibungen vollkommen gedeckt erz. schr. 6, 46;
erkennen die scheffen ... einen erw. abt vor einen rechten, naturlichen grundvoigt weisth. 2, 300;
diese unkosten nennet man grundauslagen oder grundvorschüsse träume e. menschenfr. 1, 100, vgl.-unkosten;
lag die straszenpolizei in der hand des grundwächters erinn. 31; nur die grundwachter tragens (die stöcke) noch ges. w. 2, 234;
'zaun für den bauerngrund' 311ᵃ; nach demselben gruntzaun herab bisz an die straszen (1698) österr. weisth. 6, 248;
g)
wenig ausgebreitet zeigt sich grund- in der bedeutung III A als compositionstheil: grundalp: gr. = 'in verhältnis zu den umgebenden bergen tief gelegene alp' wb. d. milchwirtsch. 48;
datt sik de grundbure ken riedgul hält gehört dazu: und wirft sie (die gerste) ... auf den wagen, darauf ein ander grundbawer ... steht martyr. hordei 12, oder liegt gruppe f vor?
226ᵃ;
diejenigen (hasen), welche sich in den gründen und thälern aufhalten, (heiszen) grundhasen 22, 101; nach 2, 472ᵃ 'zum unterschiede vom berghasen';
'die das ganze jahr als weiden benutzten flächen' (wahrscheinlich zu grund III A 5 gehörig) volksw. d. prov. Sachsen 27ᵇ; hierher wohl auch
h)
in der bedeutung IV A, zum fundament eines bauwerkes gehörig oder in weiterem sinne als angabe, dasz ein körper anderen zur grundlage dient, kennt bereits die ältere sprache grund- als compositionselement vgl. grundfeste; häufiger tritt dieser typus aber doch erst mit dem 15./16. jh. hervor, vgl. grundpfahl, -pfeiler, -schwelle, -werk (an alph. stelle) und erstreckt sich dann besonders auf technische ausdrücke des baugewerbes; grundblock: die grosze marmormasse des grundblocks alte denkm. 1, 365;
bildlich:
der kaum das grundgebäu des glücks zu stande bringt
belust. 7, 195;
und solch ein trugbild soll dir grundgebäu
von deiner pflicht ... seyn?
S.;
29, 133
substructiones thes. (1686) g 6ᵛᵇ; bildlich: exempel ... die doch würklich das ganze gr. der wahrheit ... zu erschüttern scheinen 7, 256 S.;
im eigentlichen sinne: in dessen (des turmes) moderichten grundgewölben erz. schr. 35, 187; bildlich: das gr. (d. h. das testament), welches künftig Spendheims ungebundenen überflusz tragen sollte 25, 164;
untere pfahlreihe eines brückenjochs baulex. 2, 541; zwölf mann bilden die grundjöcher und auf deren rücken vier mann die pfeiler volksschausp. 128;
bildlich: als ob die europäischen staaten ... auf unwandelbaren gr. vorlägen ges. schr. 3, 75;
... das gestein, das gebälk, die mühsam die Griechen zum grundrost
hatten gefügt, mit der wogen gewalt aus dem boden herauswarf
Ilias 251;
die verbreitung, welche man der gr. gegen die darauf stehende mauer giebt baulex. 2, 542;
im bergbau, zimmerhölzer, die den thürschwellen zur unterlage dienen 2, 165ᵇ; grundsohlen kan man nicht anbringen, hat (man) unter sich kein festes gestein berginform. (1693) 2, 46, vgl. bergwb. 256;
i)
grund- in den concreten bedeutungen von V A 3—6 u. 10 bezeichnet in zahlreichen fachsprachlichen ausdrücken der malerei, kupferstecherei, weberei, stickerei u. s. w. die als untergrund des gebildes dienende schicht der farbe, der strichelung, des gewebes oder die hierzu gebrauchten werkzeuge: grundanstrich (vgl. V A 1 a) baulex. 2, 541;
auf der klöppelmaschine werden ... nur torchonspitzen erzeugt, also einfache grundbindungen 8, 372;
in der sammtweberei: in den sogenannten grundfachen wird die pole mit eingewebt techn. enc. 20, 522;
gr. des gemähldes (vgl. grund I G 2 a) 20, 252; gr., engl. dead colour of a picture 1, 316;
auch steifkette 2, 164ᵃ; webereitechnischer ausdruck; der kettenfaden, aus dem der grund (vgl. V A 4) gewebt wird;
maschine des kupferstechers zum 'gründen' (vgl. sp. 795) von kupferplatten, s. grundwerk 5, 752ᵃ;
am seidenwirkerstuhl, 'schäfte, worin die grundfäden ... eingereihet ... werden' 2, 165ᵇ;
k)
grund- gibt in einer besonderen bedeutungsgruppe bei technischen terminis an, dasz es sich um ein als grundlage weiterer verarbeitung dienendes product handelt; neben grund IV A 2 spielen hier die abgeleiteten bedeutungen IV B 1 u. 2 eine rolle: grundfilz: man ... filzt sie (die fache) mit dem gr. zusammen 4, 439;
gruben ..., in welchen die zum versieden bestimmte roh- oder gr. aufgesammelt wird techn. enc. 1, 202:
dasz er (der preiszuwachs) den ursprünglichen werth des grundmaterials ... übersteigt ges. schr. 10, 207;
geringe mengen anderer metalle ... kommen ... bei nicht ganz reinen grundmetallen in die legierung red. u. versch. aufs. 1, 62;
4, 2004; die verschiedenheit ... kann nur durch umbildung aus dem allgemeinen grundmetalle gedacht werden
'sauerteig ... zur zubereitung des künftig nöthigen sauerteiges' dtsch - frz. wb. 1, 581;
l)
in fachausdrücken der botanik (seltener der zoologie) bezeichnet grund- mehrfach die tief gelegenen theile einer pflanze oder eines pflanzenstückes (bzw. des thierkörpers), vgl. grund I F; doch kommen gelegentlich auch andere bedeutungen in betracht: grundachse: 1) 'der bleibende theil der achse solcher pflanzen, bei denen die ... verzweigungen ... verloren gehen' (grund IV A); 2) = 'wurzelstock, erdstamm' (grund II A 2) Bechhold hdwb. d. nat. u. med.² 608ᵇ; kräuter, deren ... blätter unmittelbar aus der gr. kommen marschenb. 1/2, 93;
'die unterlage (wildling), auf die das edelreis ... kommt' (grund IV A) Bechhold hdwb. d. nat. u. med.² 609ᵇ;
m)
grund- vertritt in appellativen bezeichnungen naturwissenschaftlicher und volksthümlicher herkunft verschiedene, nicht stets völlig durchsichtige bedeutungen, z. th. älteren datums, vgl. grundfeste, grundheil, grundrebe an alph. stelle; in pflanzennamen entspricht zumeist grund II A 2 (vgl. die varianten mit erd-) oder es liegt entstelltes grind vor; bei fischnamen ist besonders mit grund I A zu
rechnen; für die namen der übrigen thiere kommt neben grund II A 2 auch III A 3-6 in betracht: grundbeil (sonst grundheil, s. alph. stelle) flora v. Dtschld. 17, 113;
terrestris glans ... ackereychel, grundeychel, erdnusz (1540) f f 3ᵃ; gr., auch erdeichel (Schlesien) = lathyrus tuberosus 204ᵇ; vgl. bei 20, 279, s. grundbirne 1;
senecio vulgaris wb. d. pflanz. 137ᵇ, entstellt aus grindkraut, vgl. th. 4, 1, 6, sp. 376;
(= mohn) papaver Rhoeas wb. d. pflanz. 137ᵇ, daneben altes grindmagen, vgl. th. 4, 1, 6, sp. 377;
grundnettel in Mecklenburg 1) ranunculus aquatilis, 2) potamogeton (laichkraut) 324ᵃ bzw. 303ᵃ, vgl. wb. d. nat. 213;
cyprinus gobio wb. d. nat. 213; die grundsängel sollen an keinem ort ... gefangen werden georg. cur. (1682) 2, 468;
in Schleswig - Holstein für 'erdweide, ackerweide', salix repens 356ᵃ, auch für andere arten der weide in gebrauch ebd. 357ᵃ, vgl. wb. d. nat. 214;
n)
in medicinischer terminologie entspricht grund- theils der bedeutung IV A 2 a 'grundlage', wobei die vorstellung des räumlich unteren (vgl. I C 2) den begriff 'basis' mehr oder minder zurückdrängt, theils dem abgezogeneren sinne von IV B 1 'grundbestandtheil'; erweist sich hier aber als wenig triebkräftig: grundbein: das siebende (bein des schädels) bestehet aus dem keilförmigen und grundbeine, weil es ... als eine seule alle ... beine ... träget teutsche sold. (1726) 341 § 4; gr. os basilare wb. d. nat. 213;
fibrae ultimae ... sind die allereinfachste, feinste, unzertheilbarste grundfasern des thierischen körpers arzneiwb. 2, 18ᵃ;
o)
seit dem älteren nhd. (vgl. grundspruch an alph. stelle) zahlreich entwickelt zeigt sich die composition mit grund- in seiner unconcreten, übertragenen verwendung als grundlage allgemein (vgl. IV A 1 u. 2), auf der sich etwas andres aufbaut (res fundamentalis); mehrfach kreuzen hier auch bereits die bedeutungen IV B 1 u. 3 hinein, sodasz die zugehörigkeit zu einem bestimmten typus nicht überall klar entscheidbar ist: grundangabe: alle früheren berechnungen ..., die auf diesen falschen grundangaben beruhten ... erdk. 1, 839;
von dieser
gr. aus fiel Klopstock auf die christlichen empfindungen gesch. d. dtschen dicht. 4, 269;
nur müssen ... die nächsten anstösze, welche die hier befolgte idealistische gr. finden könnte, beseitigt werden Gr.;
3, 43
eben so nothwendig ist es, dasz der mensch die ... nothwendigen grundbedürfnisse seines herzens kennen lernt papiere e. verstorb. (1787) 352;
entsprechend ihrem (der physiokraten) nationalökonomischen gr. hwb. d. staatswiss.² 6, 1121;
ich verweile mich hier ... bei diesen subtilen grundbetrachtungen ges. schr. 2, 152;
der hauptstamm und die gr. des russischen südens ist die malorossianische nation
193, 552;
darum sind die psalmen ... als der gr. aller kirchlichen gesänge gebraucht s. w. 1, 119;
die kleinste unrichtigkeit in der gr. kann ... zu den wichtigsten fehltritten verleiten ges. schr. 1, 237;
der verschiedenen gaben, grundgeschenke der familie, vielfache beiträge von freunden W.;
32, 127
(ein lyrismus) durchtränkt mit dem gr. eines ganzen zeitalters Fr. Overbeck u. Fr. Nietzsche 2, 16;
sie (die eitelkeit) ist die seele, der impuls, der witz und die gr. des menschlichen geschlechts hint. d. feigenblätt. 1, 125;
die hauptnoten, worinne die gr. liegt anweis. d. flöte zu spielen (1789) 112; auch bildlich: die eigenthümliche gr., ... die jedem in tiefster seele mitgegeben ist s. w. 2, 69;
wird denn die vergleichung ... vom gr. bis zur einzelsten äuszerung mehr angenehm und belehrend W.;
IV 41, 246
nachdem ... das christenthum die gr. des lebens als eine moralische nachgewiesen hatte Gr.;
5, 210
was ist alle moral, geschichte, philosophie ohne die gr.: nil humani a me alienum ausgew. schr. 1, 246;
der ... unterricht theilet sich ... in ... gr. ... elementarunterricht und ... wissenschaftlichen allg. dtsche bibl. 39, 569;
die interessante gr. über das höchste gut und die tugend grundr. d. gesch. d. phil. (1827) 117;
die Schleswig-Holsteiner ... beriefen sich auf ihre alte gr. und auf ihre frühere rechtlich nimmer aufgehobene verfassung schr. für u. an s. l. Dtschen 4, 276;
war die sache auch nicht ganz so brilliant, wie sie es hier glaubten ..., so war es ... für
sie eine herrliche kleine gr. br. 150;
hierauf werden mittel angegeben, die grundvorurtheile auszuwurzeln allg. dtsche bibl. 10, 86;
p)
als ein im älteren nhd. zuerst auftauchender, später breit verwendeter und zukunftsreicher typus stellt sich die composition mit grund IV B 1 dar; hier steht die vorstellung der zeitlichen oder substantiellen priorität (res primitiva, originalis, radicalis), die ausgangshaltung, der grundstoff betont im vordergrunde; gelegentlich noch durch adjectiva wie 'ursprünglich' verdeutlicht und öfter in concurrenz mit ur-; als vorbereitende stufe dieses typus lassen sich einige mhd. composita auffassen, in denen der begriff 'ursprung' (vgl. IV B 2) noch halb concret zu nehmen ist: grundader (die ader) haizet ... basilica, daz ist gesprochen diu gruntader, dar umb daz diu leber ain grunt ist und ain ursprinch des pluotes b. d. nat. 37, 5; grundseele:
dem reihen sich ein paar plastische verbindungen des älteren nhd. an (s. grundfeuchte = humidum radicale an alph. stelle): grundgemenge: also ist auch jedes korn oder gesäme ein chaos oder gr., in welchem die gesäme der gantzen welt kurtz begriffen enthalten sind pseudodox. (1680) 133;
vogel, tier swaz lebentic sî
daz muoz zwô sêle hân,
die gruntsêl, dâ wahst ez van,
die ander sêle ...
Karajan.
90
weil die unkeuschen ihre grundhitz und feuchte ... verschleiszen grewel d. verwüst. (1610) 1104; vgl. grundfeuchte;
daraus (dem urlicht) folgends die weltliche lichtskugeln gemacht werden solten, und für eine natürliche grundwärme ... allen körpern leben und bewegung gegeben d. eröffn. lusthaus (1676) 328.
α)
in allgemeiner verwendung:
gehen wir ... von den einfachsten grundannahmen über die gleiche wahrscheinlichkeit aus pop. schr. 362;
... dasz die geschichte von den sieben nachkommen Sauls ... den gr. bilde, welchen Reimarus aus David genommen ges. w. 5, 316;
die rechte geschichte müszte ... im kerne der begebenheiten ..., in deren grundantrieben und den ersten formen, unter welchen sie ins leben übergingen, gesucht werden hinterl. kl. schr. 2, 48;
gr. ... nennt man ... die reglementmäszige form einer geschlossenen truppe hdb. f. heer u. flotte 4, 477;
verschiedenartige bezüge ..., die in den groszen gr. von gott zur gesammtwelt eingetragen, die untergeordnete gliederung ... begründen mystik 1, 12;
dies ... (sind) nachkommende eintheilungen, jene erste aber ... bleibt die ursprüngliche und gr. s. w. 4, 453;
urwissenschaftlich weisz der geschichtdenker dem gegebenen ereignis ein nicht gegebenes gr. herauszudenken antisymb. 353;
... leiten wir auch die umrisze und darstellung derselben (der wesen) charakteristischer aus ihrer gr. her hinterl. schr. 1, 12;
grundgewöhnungen sind der strom, in dem sie fortziehen — aus ihnen erzeugt sich ... gleichsam ein stehendes lebenskapital hinterl. kl. schr. 2, 147;
die vertheilung derselben (der zeugungskraft) an zwei grundgeschlechter s. w. 4, 477;
Oersted (behauptet) ..., dasz diese allgemeingültigkeit der ... naturgesetze auch eine gr. des erkenntnisvermögens im ganzen weltall voraussetze kraft u. st. 49;
weils auch wider das gr. ist, das die erste idee suppeditirt apolog. schl.-schr. (1752) 2, 605;
dieses ... wörtchen ist der gr. jener groszen revolution hyperbor. br. 1, 53, vgl. 4, 134 S.;
das fast bestimmte und positive ..., welches zugleich der gr. des persönlichen ist s. w. 12, 67;
so entspringt aus zwei ursprünglichen grundkrankheiten die ganze mannichfaltigkeit der krankheitsformen Schelling I 3, 237, vgl. 220, 5;
man könnte der von uns statuirten aufeinanderfolge der drei grundkünste folgende andere entgegensetzen
I 5, 628;
wir können z. b. uns als ... das lebendige in jenem gr. denken und ergreifen s. w. 2, 344;
wo sich dergleichen crystallen befinden, hat sich die ganze gr. umgewandelt allg. dtsche bibl. 92, 329;
seine erscheinung setze schon ... trennung in der gr. voraus allg. dtsche bibl. 9, 2, 18;
seine (des Napoleonismus) demokratische und revolutionaire gr. Th. Mundt Paris u. Louis Napol.² 175;
wir möchten jene ... haupterscheinung ein grund- und urphänomen nennen Göthe II 1, 72 W.; die grundphänome der entoptischen farben IV 28, 123;
dasz Mani, Buddhas, Zoroaster, Christus ... dieselben seyen, nur verschiedene ... formen der einen gr. erdk. 7, 278;
in militärischer fachsprache: die gr. eines infanteriebataillons I. mil. schr. 2, 238; als ausdruck des turnwesens: sprung ... aus schlusz- (grund-) und schrittstellung hdb. d. ges. turnwes. 1, 336; übertr.: mit der rechten gr. des herzens zu gott evang.-post. 2, 102ᵃ;
der v. nimmt die vitriolesäure als die einzige von natur wesentliche gr. an allg. dtsche bibl. anh. 1-12, 300; neben personalem begriff selten
es gibt keinen bedauernswerthen unsinn, der nicht aus obigem gr. herausgekommen wäre erz. u. schr. 2, 161;
dann wird diese verneinung aufgehoben und es bleibt nur die eine gr. zurück myst. 1, 7;
mit diesen täfelchen läszt sich der erste einfachste gr. ... glücklich darstellen W.;
IV 36, 40
so ist eine gr. zwischen der lateinischen und griechischen sprache anerkannt röm. gesch. 1, 39;
sie lehrt uns ..., dasz für jeden einzelnen (stamm) die abzweigung von dem entsprechenden gr. ... stattgefunden hat naturvölk. Zentr.-Brasil. 201;
überzeugt, dasz ... spätere entdeckungen ... die grundwahrnehmungen doch zuletzt bestätigen müssen s. w. 1, x;
sein (des frommen) gr. ist gemeinschaft mit gott Schleiermacher I 12, 14 beil.; das gedicht ... macht den leser ... mit den magyarischen grund- und urzuständen vertraut br. 5, 198 W.;
β)
besonders verbreitet und entwicklungsfähig ist dieser typus in ausdrücken der philosophie, psychologie und verwandter wissenschaften; oft mit der bedeutungsnuance, dasz es sich um eine letzte bestimmende einheit handelt, auf die eine erscheinung zurückgeführt wird; doch gehört nur ein theil der verzeichneten begriffe zur eigentlichen fachterminologie. bereits im 17. jh. beginnt die compositionsart: grunddenklichkeit: es ist das wesen aber ... nicht eine schlechte, sondern eine wissenschaftliche grunddencklichkeit (denklichkeit ist = conceptus) grund all. tug. (1687) 4;
es sind ... von denen ursprünglichen qualitäten die 4 eigenthumliche die allerersten, und gleichsam die grundqualitäten und gestaltsamkeiten moral. weiszh. (1674) 85; aber voller entwickelt erst seit dem 18. jh.:
grundabsicht: einzig aus dieser lezten gr., die vollkommenheit des nebenmenschen zu befördern 1, 75 G.;
wenn wir diesen gedanken ebenso als grundwissen anzuerkennen vermögen, als es uns hier als gr. vorschwebt vorles. üb. d. grundwahrh. d. wiss. 106;
die vernunft ... setzet die gr. zwischen ihnen (ursache und wirkung) fest phil. vers. 1, 92 ndr.;
alles und jedes (ist) nur durch diese centrale gr. wirklich dem subjecte innerlich ästh. 3, 788;
(solutio radicalis), 'vermöge welcher ein ... körper ... in seine grundtheile zerlegt wird' arzneiwb. 3, 96ᵇ;
gr., 'begierde, welche zum wesen des menschen gehört, appétence' dtsch-frz. wb. 1, 579, vgl. w. 9, 342;
ferner liegt in dieser unmittelbaren erkenntnis das grundbewusztseyn alles glaubens neue kritik. d. vernunft 1, 200;
verstand und vernunft ... sind keine verschiedene grundfähigkeiten briefe die neueste lit. betr. (1765) 21, 155; gr. ... faculté primitive dtsch-frz. wb. 1, 580;
in welcher vierstufigen gr. der mensch sein natürliches leben ... pflegen ... kan moralweish. (1674) 13;
diese ... erfahrung ... zeigt uns nun vier grundgewiszheiten Windelband gesch. d. neuer. philos.² 1, 82;
auf welche weise diese beiden grundingredientien unseres menschengeschlechts zuerst gemischt wurden s. w. 7, 172;
leere zwischenräume und gr. (atome) von bestimmten gehalten w. (1838) 8, 527 Hartenst.;
Baco wünschte in einer ur- oder gr. aus allen wissenschaften
allgemeine grundsätze gesammlet S.;
21, 145
die einzelnen dynamischen processe (sind) nur verschiedene zerfällungen des einen grundprocesses Schelling I 3, 281;
in irgend einer urfactischen ... qualitätsbestimmung (die grundqualitäten der natur und des empfindenden ich) s. w. 4, viii; schon bei (1674), s. kopf des abschn.;
das grundseyn des lebens s. w. 2, 683; subst. part. präs.: nur das grundseyende ist das wahrhaft reale 4, xix;
er prüfet seines gegners (Böldicke) neue kunstwörter ... die grundtriebe, die grundthätigkeiten neueste a. d. anmuth. gelehrsamk. 6, 107 Gottsched; ob denken und wollen aus einer oder mehreren grundthätigkeiten flieszen ges. schr. 2, 194, vgl. w. 3, 533 Gr.;
neben dieser gr. tritt bei Wolff eine zweite in kraft Windelband gesch. d. neuer. philos.⁴ 1, 523;
durch völlige auflösung alles unsers denkens in seine ... grundverhältnisse nachgel. schr. 2, 51;
diese grundverhältnisse ... werden als quellen der fünf grundverpflichtungen angegeben
9, 119;
anerkenntnisz der grundwahrnehmnisse des selbstbewusztseins über d. grundwahrh. d. wiss. 323;
in ... wissenschaften, wo man nach deutlich erkannten grundwahrscheinlichkeiten ... urtheilen kann crit. music. (1745) 487;
zwei grundweisen des bildens d. i. zwei grundbegriffe der bilder: ... natur und sittlichkeit s. w. 4, 487;
es könnte aus dem angeborenen grundwillen sich nicht herausbewegen und ihn überschreiten s. w. 4, 486;
die erforschung des grundrhythmus, der grundwollungen, der grundgesinnungen eines charakters essays 187;
q)
in der bedeutung von grund = letzte einheit (vgl.p β) hat sich ein besonderer typus bei begriffen der berechnung, des maszes, der norm u. ähnl. herausgebildet: grundbetrag; davon
als gr. kann man etwa 10 km in der stunde ... rechnen hdb. f. heer u. flotte 3, 31;
die allgemeinen grundgleichungen für die wirkungen einer (kraft) lex. d. ges. techn. 6, 783;
übertr.: die grundcharte der empfindungs- und tonarten 22, 69 S.; technisch: die herstellung historischer grundkarten für ganz Deutschland (im maszstabe 1 : 100 000) hist.-statist. grundkart. (1892) 7;
sie (die farbe) erleichtert ... die aufstellung der grundlisten ... bei den dienstpferden hdb. f. heer u. flotte 3, 487;
gr. nennt die r. v. o. (reichsversicherungsordnung) den satzungsgemäszen lohnbetrag, der bei der bemessung des kranken- und sterbegeldes ... als grundlage dient versich.-lex. 323 erg.-bd.;
die tafel hat zur darstellung zu bringen, wie eine gr. von diensttauglichen sich ... vermindert wahrscheinlichkeitsrechn. 2, 214;
(der kaufmann) macht sich verbindlich ... jeden gewöhnlichen artikel ... um den oben bestimmten gr. anzunehmen s. w. 3, 405,
vgl. hwb. d. staatswiss.² 5, 357;
die ... ermittelung der gr. ist die wichtigste arbeit dabei (bei der cubierung von bäumen) neue holzwirthsch. taf. 188;
hierauf erweitert er die gegebene gr. für eine wittwenkasse allg. dtsche bibl. anh. zu 53-86, 2000;
gr., energieumsatz ... eines nüchternen menschen bei vollkommener muskelruhe Guttmann med. terminol.²² 434;
und zwar sind die 4 so genandten species der computation und berechnung ... die vier grundverrichtungen des haus- und stadtwesens moralweiszh. (1674) 40;
r)
breit entfaltet ist in jüngerer sprache seit dem 17. jh. eine compositionsgruppe, in der grund- im sinne IV B 3 den begriff des wesentlichen, der hauptsache beisteuert, gelegentlich durch die paarung haupt- und grund- verstärkt, selten unmittelbar zusammengerückt wie in grundhauptwesen: archaeus, der formal- und innerliche schaffer bei der würckung, die ein werck ausübt: principium hilarchicum (= hylarch.), das grundhauptwesen tug. üb. rech.-kunst (1687) 52, vgl. grundwesen an alph. stelle; ganz beiseite fällt freilich in diesen bildungen die vorstellung des grundlegenden selten; grundanklage: hier liegt die gr., die gegen mich statt hat s. schr. 9, 266;
eine sammlung der in der chymie ... brauchbaren grundarbeiten allg. dtsche bibl. 26, 514; seine (Görres) eigentliche gr. besteht in einer geschichte der sagen aller völker ges. schr. 9, 114;
nicht weniger hat die urtheilskraft ... bei allen grundbeschlüssen und hauptentscheidungen den ausschlag zu geben Gr.;
2, 104
ihre (der unerleuchteten menschen) gr. bestehet darin, dasz sie nicht erblicken die freiheit als die wurzel alles wahrhaften seyns s. w. 4, 416;
die landschaftliche stimmung als grund- und haupteindruck eines kunstwerks ästh. 3, 685;
die bedeutungsvolle gr. (beim Isisgewand), welche ... eine bestimmte andeutung des ... ewig festen ... gibt kl. schr. 3, 367;
trachte du vor allem die gr., die dem ganzen werke bewegung und umlauf ertheilt, zu entdecken Marc-Aurel 1, 69;
hilfsgeschäfte, die für sich allein nicht die grundlage ... der grundgeschäfte ermöglichen hwb. d. staatswiss.² 4, 995;
diesen erz- und gr. des innern menschenreichs (die selbstliebe) berühre ich jetzt nicht Bentzel - Sternau bei 2, 472; auch bei ästh. 3, 679;
ich gehe nun an das andre geschäft, ihnen den gr. aller folgenden reden ... vorzulegen s. w. 7, 270;
so kann sie (eine solche übersicht) recht füglich an diese (die bisherige literatur des faches), als den gr. sich halten s. w. 8, 199;
darnach zu urtheilen finde ich den gr. in der ersten verleugnung ausgew. br. 2, 134 Bohn;
blick mit mir noch einmal auf das wesen dieses grundmittels der menschenveredlung s. schr. 6, 282;
eine wirtschaftspolitik ..., welche das geld als die basis und den gr. alles
nationalen erwerbs ... betrachtete hdb. d. forst- u. jagdgesch. 1, 266;
aus welchen ... formen und grundnormen meine schönheit ... zusammengesetzt wäre e. jugendleb. 2, 240;
ich habe davon nebst dem gr. auch diesen vortheil erhalten müsz. reisestd. (1735) 10, 11;
ein weltbürger, der sichs für eine gr. hält, menschenliebe zu haben neuest. a. d. anmuth. gelehrs. 5, 785 Gottsched;
der dichter zeigt uns ... die gr. der preuszischen kriegs- und staatstugenden stud. 251;
hier erscheint auch, wie wenig er den niederländischen grundschaden erkannt hatte schr. für u. an s. l. Dtschen 4, 167;
die grundstärke eines menschen sowie seine gr. ist ... leicht sichtbar physiogn. fragm. 4, 358;
es ist uns gr., den innern zusammenhang aller dinge nachzuweisen ges. päd. schr. 1, 302;
warum wir denn nicht direct auf diesen eingebildeten haupt- und gr. zugegangen W.;
II 2, 79
dasz das ... sich hinpflanzen im raume ... die gr. ist, wodurch die plastik in einer nur ihr eigenen herrlichkeit ... thront ästh. 3, 515;
diese innerliche wahrheitsliebe ... ist der gr. der deutschen natur zust. in Dtschld 237;
s)
dem älteren nhd. bis in das 17. jh. ist eine compositionsweise geläufig, in der grund- in seiner bedeutung IV B 4 a den begriff des wahren, gewissen, sicheren beibringt, ohne zum bloszen intensivierungsmittel verblaszt zu sein wie bei der folg. gruppe; grundbericht: gleichwie ich dieses aus gantz gewissem gr. eines gelehrten manns ... erfahren ehre d. hztm. Crain (1689) 3, 2, 250;
viel haben der demuht schein gehabt, aber die rechte hertzliche grunddemuht ist dünn gesäet (vgl. auch grund IV B 5 a δ) catech.-milch 2, 84; ähnlich im sinne 'eigentlich':
nein, dann das letzte wort die gr. führet, das vorwort bemerket den unterschied frauenz. gesprächsp. 4, 38;
hiervon schreibt Kristian Bekman in seinen grundforschungen der lateinischen sprache Assenat (1679) 348; vgl. haubtspr. 473;
ist ohnzweiflich eine richtigkeit und gr. in teutscher sprache, was die orthographiam betrift in vielen verhanden
343;
ein vererbbares lehen: zu deme machen jetzunder die eigenthumb- und lehenherren ausz rechten grundtlehen leib- und schupflehen von erbfalls recht (1618) 347;
junge rotzfratzen, so kein verstandt, noch rechte grundlieb zusammen haben können greuel d. verwüst. (1610) 1129;
damit ich auf die von euch angezogene vernünftige grundschlüsse antworten ... möge Arcadia (1638) 887;
der vorbetrachtung, gr. oder der philosophie unbericht ehzuchtb. 296 H., vgl. sinnung th. 10, 1 sp. 1202;
und wer den grundverstand zu forschen ist gewillt,
der solt hierob umsonst mit Argus augen wachen
frauenz. gesprächsp. 4, 455;
t)
wie beim adj. 1 e erscheint grund- im sinne IV B 5 als verstärkung bereits in mhd. sprache vor substantiven, die persönliche eigenschaften oder handlungsweisen charakterisieren.
α)
personalia:
es haben aber die prediger als grundebenteurer samt dem mutwilligen pofel die sach so gar verbittert
(1523) akt. u. briefe z. kirchenpol. Georgs v. Sachs. 2, 81;
noch prägnant:
dasz du ... mich ... keineswegs ... für einen treuen holt- oder gr. hältst schaupl. d. bös. weib. (1752) 4;
gruntfriunde, pfuntfriunde sint leider tôt,
muntfriunt mit friunde noch izzet brôt
renner 17219 E.;
da verblendeten etliche lehrer der mahometischen gr. diese einfältigen völker Africa (1671) 38ᵇ;
erz-, land-, haubtlügner, grund-, weltlügner compositus et factus totus ex fraude et mendacio 1149; ertzlügner, hauptlügner, gr. arcibugiardo ... teutsch - ital. 1, 974ᶜ;
β)
abstracta:
(er) hütete sich aber wohl so viel gr. gegen das germanische zu verrathen ges. w. 9, 387;
als dört David sprach: ich hab eynen gantzen gr. gehaben bilgersch. 137ᵛ ᵃ; nachtw. 140 lit. denkm.;
dasz ... wir uns von der gr. jener rhetorischen beschreibungen überzeugen dürfen W.;
49, 77 u)
ein bereits dem älteren nhd. bekannter compositionstypus verwendet grund- im sinne der präpositionalen wendungen IV B 5 a α und 5 b: 'gründlich, vollständig': grundabänderung: ich konnte mir ... nicht verhehlen, dasz diese gr. unsers ... fühlens, denkens und handelns ... s. schr. 12, 168;
ein kritisches drama zu neuer grundcritik vom geist des Cebes (untertitel eines buches) allg. dtsche bibl. anh. zu 53-86, 2045;
die ersten revolutionen waren einfach, aber gewaltsam ... grundrevolutionen schr. 3, 310 Minor;
grundveränderungen bringen unvermeidliche gefahr samml. all. auserl. moral. (1739) 3, 105; meist von staatlichen gebilden: staatliche grundveränderungen gleichen chirurgischen operationen 14, 109 S.; vom menschen: dasz mit ihm (dem menschen) selbst eine gr. vorgienge 2, 578 Gr.;
v)
ganz selten findet sich composition mit grund IV, in der regel bei erst secundär aus adjectiven oder verben abgeleiteten substantiven, vgl. grundhältigkeit, grundlosigkeit an alph. stelle: grundfasse: wirksamkeit, gr. von etwas andern. gr. begreiflichkeit, dasz oder warum es ist allg. dtsche bibl. 58, 127;
diese redlichen leute ... werden ... in 3 classen eingetheilt ... in freimüthige zeugen, gr. und getroste widersprecher nothdürft. nachkl. (1748) 29;
dasz die weltweisen des 18 den seculi ... vor ketzer oder schwärmer pasziren werden, als die vom organo Aristotelico bei denen heutigen zureichenden grundgebern des ordin. 41;
6)
verba.
die verbalcomposition mit grund- beschränkt sich auf ein paar isolierte fälle in verschiedenen zeitstufen; denominativ gebildet ahd. gruntsellôn s. alph. stelle; zusammenrückungen: mhd. grundfesten, -festigen s. alph. stelle; grundforschen: scrupulosus gruntforsgenter sumerlat. 17, 53 Hoffm. v. Fall.;
dazu wenige neuere zusammenrückungen technischer herkunft: grundangeln s. alph. stelle;
mein geist grundforschet immerdar
ps. Davids (1582) bei kirchenl. 3, 260;
technischer ausdruck der markscheidekunst, 'die unter der erde befindlichen gänge ... durch gerade linien angeben' math. lex. (1747) 618;
gr. far' il letto a colori teutsch-ital. 1, 573ᶜ, vgl. Noel Chomels öcon. u. phys. lex. 3, 1320;
(vgl. grundrissen an alph. stelle): hast du hier ... einen kurtzen bericht desz newen geometrischen grundtreiszenden instruments, planimetra genent erster tractat (1604) 3;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1931), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 667, Z. 26.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← grubenklein … | … grundsuchen → |
- grubenkleines
- grubenkohle
- grubenkopf
- grubenkraut
- grubenkreide
- grubenköhler
- grubenkücker
- grubenlampe
- grubenlehen
- grubenleiter
- grubenleute
- grubenlicht
- grubenlorchel
- grubenluft
- grubenmann
- grubenmasz
- grubenmeister
- grubenotter
- grubenpocken
- grubenqualle
- grubensalz
- grubensand
- grubenschacht
- grubenschichtmeister
- grubensteiger
- grubenstein
- grubenstock
- grubenstollen
- grubensucher
- grubentracht
- grubenwetter
- grubenwitterung
- grubenwohnung
- grubenwurm
- grubenzen, vb.
- grubenzimmermann
- grubenzimmerung
- gruber, m.
- gruberlohn, m.
- gruberpfennig, m.
- grubertagwerk, m.
- grubig, adj.
- grubpfennig, m.
- grubrebe, f.
- grubrecht, n.
- grubstock, m.
- gruchzen
- grucken, vb.
- grude, f.
- grudefeuerung, f.
- grudehaus, f.
- grudeherd, f.
- grudekoks, f.
- gruden, vb.
- grudeofen, f.
- gruft, f.
- gruftdeckel, m.
- grufterde, f.
- gruftgewand, n.
- gruftgewölbe, n.
- grufthauch, m.
- grufthaus, n.
- grufthügel, m.
- gruftig, adj.
- gruftkapelle, f.
- gruftkirche, f.
- gruftkleid, n.
- gruftlampe, f.
- gruftleiche, f.
- gruftplatte, f.
- gruftstein, m.
- gruftstille, f.
- gruftversenkung, f.
- gruftwerk, n.
- gruftähnlich, adj.
- grume, f.
- grummel, vb.
- grummelköpfe, vb.
- grummeln, vb.
- grummelschauer, vb.
- grummelstein, vb.
- grummelturm, vb.
- grummen
- grummet, n.
- grummetboden, n.
- grummetbutter, n.
- grummeten, n.
- grummeternte, n.
- grummetfutter, n.
- grummetfütterung, n.
- grummetgras, n.
- grummetheu, n.
- grummetmacher, n.
- grummetmahd, n.
- grummetsack, n.
- grummetschober, n.
- grummetweib, n.
- grummetwiese, n.
- grummetzeit, n.
- grummsame, f.
- grump, m.
- grumpe, m.
- grumpen, m.
- grumpen, vb.
- grumsen, vb.
- grumsig, adj.
- grund, m., dialektisch auch f.
- grundab, adv.
- grundab, m., dialektisch auch f.
- grundabenteurer, m., dialektisch auch f.
- grundabgabe, f.
- grundabgabe, m., dialektisch auch f.
- grundablösung, f.
- grundabneigung, m., dialektisch auch f.
- grundaccord, m.
- grundacte, m., dialektisch auch f.
- grundactie, m., dialektisch auch f.
- grundadel, m.
- grundader, f.
- grundaffect, m., dialektisch auch f.
- grundahnung, m., dialektisch auch f.
- grundalbern, m., dialektisch auch f.
- grundamtmann, m., dialektisch auch f.
- grundanalogie, m., dialektisch auch f.
- grundanders, m., dialektisch auch f.
- grundaneignung, m., dialektisch auch f.
- grundanfang, m., dialektisch auch f.
- grundangel
- grundangeln, v.
- grundanlage, f.
- grundanmaszung, m., dialektisch auch f.
- grundannahme, m., dialektisch auch f.
- grundanschauung, f.
- grundanschlag, m.
- grundansicht, f.
- grundansicht, m., dialektisch auch f.
- grundanstalt, m., dialektisch auch f.
- grundanstosz, m., dialektisch auch f.
- grundantheil, m., dialektisch auch f.
- grundantrieb, m., dialektisch auch f.
- grundarbeit, m., dialektisch auch f.
- grundarbeitsam, m., dialektisch auch f.
- grundarg, m., dialektisch auch f.
- grundaristokratie, m., dialektisch auch f.
- grundarm, m., dialektisch auch f.
- grundart, f.
- grundartig, adj.
- grundartikel, m.
- grundartikel, m., dialektisch auch f.
- grundarznei, m., dialektisch auch f.
- grundauf, m., dialektisch auch f.
- grundauffassung, m., dialektisch auch f.
- grundauflage, m., dialektisch auch f.
- grundauflösung, m., dialektisch auch f.
- grundaufrichtig, m., dialektisch auch f.
- grundaufstellung, m., dialektisch auch f.
- grundauftrag, m., dialektisch auch f.
- grundauftragen, m., dialektisch auch f.
- grundaus, adv.
- grundaus, m., dialektisch auch f.
- grundausgusz, m., dialektisch auch f.
- grundauslage, m., dialektisch auch f.
- grundaxt, m., dialektisch auch f.
- grundbalken, m.
- grundbannherr, m., dialektisch auch f.
- grundbar, adj.
- grundbarbarisch, m., dialektisch auch f.
- grundbarkeit, f.
- grundbarmherzig, m., dialektisch auch f.
- grundbasis, m., dialektisch auch f.
- grundbass, m.
- grundbau, m.
- grundbauer, m., dialektisch auch f.
- grundbaum, m.
- grundbeben, m., dialektisch auch f.
- grundbedeutung, f.
- grundbeding, m.
- grundbedingend, adj.
- grundbedingnis, n.
- grundbedingung, f.
- grundbedürfnis, m., dialektisch auch f.
- grundbeere
- grundbefreiung, m., dialektisch auch f.
- grundbegehren, m., dialektisch auch f.
- grundbegierde, m., dialektisch auch f.
- grundbegriff, m.
- grundbegriffthum, n.
- grundbehandlung, m., dialektisch auch f.
- grundbehauptung, m., dialektisch auch f.
- grundbekenntnis, m., dialektisch auch f.
- grundbemerkung, m., dialektisch auch f.
- grundberührung, f.
- grundbeschaffenheit, f.
- grundbeschlusz, m., dialektisch auch f.
- grundbeschreibung, m., dialektisch auch f.
- grundbeschränkt, m., dialektisch auch f.
- grundbeschwerde, m., dialektisch auch f.
- grundbeschädigung, m., dialektisch auch f.
- grundbesitz, m.
- grundbesitzadel, m.
- grundbesitzend, adjectiv. partic.
- grundbesitzer, m.
- grundbesitzerin, f.
- grundbesitzerklasse
- grundbesitzthum, n.
- grundbesitzung, f.
- grundbesitzwechsel, m.
- grundbestand, m.
- grundbestandtheil, m.
- grundbesteuerung, m., dialektisch auch f.
- grundbestimmung, f.
- grundbestreben, m., dialektisch auch f.
- grundbestrebung, m., dialektisch auch f.
- grundbetrachtung, m., dialektisch auch f.
- grundbetragseinheit, m., dialektisch auch f.
- grundbetrug, m., dialektisch auch f.
- grundbetrügerei, m., dialektisch auch f.
- grundbett, m.
- grundbevölkerung, m., dialektisch auch f.
- grundbewegung, f.
- grundbeweis, m.
- grundbeweislich, adj.
- grundbeweislich, m., dialektisch auch f.
- grundbewohner, m., dialektisch auch f.
- grundbewusztsein, m., dialektisch auch f.
- grundbeziehung, m., dialektisch auch f.
- grundbezug, m., dialektisch auch f.
- grundbieder, m., dialektisch auch f.
- grundbild, n.
- grundbildung, f.
- grundbindung, m., dialektisch auch f.
- grundbirne, f.
- grundbirnenacker, f.
- grundbirnenbäuerle, f.
- grundbirnenernst, f.
- grundbirnenland, f.
- grundbirnenmehl, f.
- grundbirnenpastete, f.
- grundbirnensuppe, f.
- grundbitter, m., dialektisch auch f.
- grundblatt, m., dialektisch auch f.
- grundblatt, n.
- grundblei, n.
- grundblindheit, m., dialektisch auch f.
- grundblock, m., dialektisch auch f.
- grundblüte, m., dialektisch auch f.
- grundboden, m.
- grundbogen, m., dialektisch auch f.
- grundbohrer, m., dialektisch auch f.
- grundborste, m., dialektisch auch f.
- grundbosheit, f.
- grundbraucher, m., dialektisch auch f.
- grundbrav, adj.
- grundbrei, m., dialektisch auch f.
- grundbrett, n.
- grundbrief, m.
- grundbringen, m., dialektisch auch f.
- grundbruch, m.
- grundbrüchig
- grundbrühe, f.
- grundbube, m.
- grundbuch, n.
- grundbuchbesitzung, f.
- grundbuchhandlung, f.
- grundbuchrichter, m.
- grundbuchsgefälle
- grundbuchshändler, m.
- grundbuchsrichtigkeit, f.
- grundbuchstabe, m.
- grundbuchung, f.
- grundbuckel, m., dialektisch auch f.
- grundböse, adj.
- grundbösewicht, m.
- grundbösewicht, m., dialektisch auch f.
- grundbücherlich, adj.
- grundbühnung, f.
- grundbürde, m., dialektisch auch f.
- grundcalender, m., dialektisch auch f.
- grundcataster, m., dialektisch auch f.
- grundcharakter, m.
- grundchoral, m., dialektisch auch f.
- grundchristliche, m., dialektisch auch f.
- grundcredit, m., dialektisch auch f.
- grundcreditanstalt, m., dialektisch auch f.
- grundcreditbank, m., dialektisch auch f.
- grundcurve, m., dialektisch auch f.
- grunddamm, m., dialektisch auch f.
- grunddefinition, m., dialektisch auch f.
- grunddemut, m., dialektisch auch f.
- grunddespot, m., dialektisch auch f.
- grunddeutsch, m., dialektisch auch f.
- grunddeutung, m., dialektisch auch f.
- grunddieb, m., dialektisch auch f.
- grunddienst, m.
- grunddienst, m., dialektisch auch f.
- grunddienstbarkeit, m., dialektisch auch f.
- grunddogma, m., dialektisch auch f.
- grunddünung, m., dialektisch auch f.
- grunde, f.
- grundebbe, m., dialektisch auch f.
- grundebene, m., dialektisch auch f.
- grundechse, m., dialektisch auch f.
- grundedel, m., dialektisch auch f.
- grundehrlich, adj.
- grundehrlichkeit, f.
- grundeichel, f.
- grundeichel, m., dialektisch auch f.
- grundeichhörnchen, m., dialektisch auch f.
- grundeigen, adj.
- grundeigen, n.
- grundeigenschaft, f.
- grundeigenthum, n.
- grundeigenthümer, m.
- grundeigenthümerin, f.
- grundeigenthümlichkeit, m., dialektisch auch f.
- grundeigner, m.
- grundeindruck, m., dialektisch auch f.
- grundeinfältig, m., dialektisch auch f.
- grundeinheit, f.
- grundeinheit, m., dialektisch auch f.
- grundeinsicht, m., dialektisch auch f.
- grundeintheilung, m., dialektisch auch f.
- grundeis, n.
- grundeisen, n.
- grundeisen, vb.
- grundel, f.
- grundelbach, f.
- grundelbaum, m.
- grundelement, n.
- grundelend, m., dialektisch auch f.
- grundelfisch, f.
- grundelfänger, f.
- grundelhamen, f.
- grundelnetz, f.
- grundelreuse, f.
- grundelrocke
- grundelwasser, f.
- grundempfindung, f.
- grunden, m., dialektisch auch f.
- grundentlastung, m., dialektisch auch f.
- grundentwurf, m., dialektisch auch f.
- grundepheu, m., dialektisch auch f.
- grundepoche, m., dialektisch auch f.
- grunderbe, m., dialektisch auch f.
- grunderbost, m., dialektisch auch f.
- grunderbrecht, m., dialektisch auch f.
- grunderbstelle, m., dialektisch auch f.
- grunderbärmlich, m., dialektisch auch f.
- grunderde, f.
- grundereignis, m., dialektisch auch f.
- grunderfahren, m., dialektisch auch f.
- grunderfahrung, f.
- grunderfordernis, m., dialektisch auch f.
- grundergebnis, m., dialektisch auch f.
- grunderkenntnis, f.
- grunderklärung, m., dialektisch auch f.
- grunderlogen, m., dialektisch auch f.
- grundermann
- grundernst, m., dialektisch auch f.
- grundernstlich, m., dialektisch auch f.
- grunderscheinung, f.
- grunderschütternd, m., dialektisch auch f.
- grundertrag, m., dialektisch auch f.
- grunderwerb, m.
- grunderwerbung, f.
- grunderz, m., dialektisch auch f.
- grunderzeugnis, m., dialektisch auch f.
- grundesel, m., dialektisch auch f.
- grundeselei, m., dialektisch auch f.
- grundexemplar, m., dialektisch auch f.
- grundexistenz, m., dialektisch auch f.
- grundfabel, m., dialektisch auch f.
- grundfach, m., dialektisch auch f.
- grundfactum, m., dialektisch auch f.
- grundfaden, m.
- grundfaden, m., dialektisch auch f.
- grundfahrer, m.
- grundfall, m.
- grundfalsch, adj.
- grundfalte, m., dialektisch auch f.
- grundfarbe, f.
- grundfarbig, adj.
- grundfaser, m., dialektisch auch f.
- grundfasz, m., dialektisch auch f.
- grundfaul, m., dialektisch auch f.
- grundfeder, m., dialektisch auch f.
- grundfehler, m.
- grundfehlerhaft, adj.
- grundfeind, m., dialektisch auch f.
- grundfeindschaft, m., dialektisch auch f.
- grundfeld, m., dialektisch auch f.
- grundfels, m.
- grundferkel, m., dialektisch auch f.
- grundfertig, adj.
- grundfertigkeit, f.
- grundfest, adj.
- grundfeste, f.
- grundfesten, vb.
- grundfestigen, vb.
- grundfestigkeit, f.
- grundfestigung, f.
- grundfestlich, adj.
- grundfestnen, vb.
- grundfestung, f.
- grundfeuchte, f.
- grundfeuchtigkeit, f.
- grundfeuer, m., dialektisch auch f.
- grundfieber, n.
- grundfigur, f.
- grundfigur, m., dialektisch auch f.
- grundfink, m., dialektisch auch f.
- grundfirnisz, m., dialektisch auch f.
- grundfisch, m.
- grundfisch, m., dialektisch auch f.
- grundfischerei, f.
- grundfleck, m., dialektisch auch f.
- grundflur, m., dialektisch auch f.
- grundfläche, f.
- grundflächeninhalt, m.
- grundfohre, f.
- grundforderer, m., dialektisch auch f.
- grundforderung, f.
- grundforelle, f.
- grundform, f.
- grundformel, f.
- grundforschung, m., dialektisch auch f.
- grundfrage, f.
- grundfrau, m., dialektisch auch f.
- grundfrei, m., dialektisch auch f.
- grundfressend, m., dialektisch auch f.
- grundfresser, m., dialektisch auch f.
- grundfreund, m., dialektisch auch f.
- grundfreundlich, m., dialektisch auch f.
- grundfrevel, m., dialektisch auch f.
- grundfromm, adj.
- grundfrucht, m., dialektisch auch f.
- grundfränkisch, m., dialektisch auch f.
- grundfröhlich, m., dialektisch auch f.
- grundfuhre, m., dialektisch auch f.
- grundfumm, m., dialektisch auch f.
- grundfunction, m., dialektisch auch f.
- grundfurche, m., dialektisch auch f.
- grundfusz, m.
- grundfutter, m., dialektisch auch f.
- grundfähigkeit, m., dialektisch auch f.
- grundfällig, adj.
- grundfänger, m., dialektisch auch f.
- grundfärben, m., dialektisch auch f.
- grundfärben, vb.
- grundfärbung, f.
- grundföhre, f.
- grundförine
- grundförne
- grundfüllung, m., dialektisch auch f.
- grundgarn, m., dialektisch auch f.
- grundgeber, m., dialektisch auch f.
- grundgebiet, m., dialektisch auch f.
- grundgebilde, m., dialektisch auch f.
- grundgebirge, n.
- grundgebot, n.
- grundgebrechen, m., dialektisch auch f.
- grundgebrechen, n.
- grundgebäu, m., dialektisch auch f.
- grundgebäude, m., dialektisch auch f.
- grundgebäude, n.
- grundgebühr, m., dialektisch auch f.
- grundgedanke, m.
- grundgediegen, m., dialektisch auch f.
- grundgefälle, m., dialektisch auch f.
- grundgefühl, n.
- grundgegensatz, m., dialektisch auch f.
- grundgegenstand, m., dialektisch auch f.
- grundgehalt, m.
- grundgeheimnis, n.
- grundgeiger, m., dialektisch auch f.
- grundgeist, m.
- grundgeizig, m., dialektisch auch f.
- grundgeld, n.
- grundgelehrt, adj.
- grundgeliebt, m., dialektisch auch f.
- grundgemäuer, m., dialektisch auch f.
- grundgemütlich, m., dialektisch auch f.
- grundgepräge, m., dialektisch auch f.
- grundgerade, m., dialektisch auch f.
- grundgerecht, adj.
- grundgerechtigkeit, f.
- grundgerinne, m., dialektisch auch f.
- grundgerüst, n.
- grundgesang, m., dialektisch auch f.
- grundgescheit, adj.
- grundgeschenk, m., dialektisch auch f.
- grundgeschichte, f.
- grundgeschickt, m., dialektisch auch f.
- grundgeschirr, m., dialektisch auch f.
- grundgeschlecht, m., dialektisch auch f.
- grundgeschosz, m., dialektisch auch f.
- grundgeschwindigkeit, m., dialektisch auch f.
- grundgeschäft, m., dialektisch auch f.
- grundgesellschaft, m., dialektisch auch f.
- grundgesessen, m., dialektisch auch f.
- grundgesetz, n.
- grundgesetzlich, adj.
- grundgesimse, m., dialektisch auch f.
- grundgesinnung, m., dialektisch auch f.
- grundgestalt, f.
- grundgestaltung, f.
- grundgestein, m., dialektisch auch f.
- grundgestell, m., dialektisch auch f.
- grundgestell, n.
- grundgetreu, adj.
- grundgewalt, f.
- grundgewaltig, adj.
- grundgewebe, n.
- grundgewelle, m., dialektisch auch f.
- grundgewicht, n.
- grundgewisz, m., dialektisch auch f.
- grundgewiszheit, m., dialektisch auch f.
- grundgewässer, m., dialektisch auch f.
- grundgewöhnung, m., dialektisch auch f.
- grundgewölbe, m., dialektisch auch f.
- grundglasur, m., dialektisch auch f.
- grundglaube, m.
- grundgleichheit, m., dialektisch auch f.
- grundgleichnis, m., dialektisch auch f.
- grundgleichung, m., dialektisch auch f.
- grundglied, n.
- grundgläubig, m., dialektisch auch f.
- grundgnadenreich, m., dialektisch auch f.
- grundgottlos, m., dialektisch auch f.
- grundgrab, m., dialektisch auch f.
- grundgraben, m.
- grundgraben, n.
- grundgrabung, f.
- grundgrenze, m., dialektisch auch f.
- grundgrube, f.
- grundgräber, m.
- grundgräber, m., dialektisch auch f.
- grundgründlich, m., dialektisch auch f.
- grundgulte, m., dialektisch auch f.
- grundgurt, m., dialektisch auch f.
- grundgut, adj.
- grundgut, n.
- grundgutherzig, adj.
- grundgänger, m., dialektisch auch f.
- grundgöttlich, m., dialektisch auch f.
- grundgüte, f.
- grundgütig, adj.
- grundhaar, n.
- grundhabe, m., dialektisch auch f.
- grundhaft, adj.
- grundhaftung, f.
- grundhai, m., dialektisch auch f.
- grundhaken, m.
- grundhaken, m., dialektisch auch f.
- grundhalt, m.
- grundhandlung, m., dialektisch auch f.
- grundhanns, m., dialektisch auch f.
- grundhardt, m., dialektisch auch f.
- grundhark, m., dialektisch auch f.
- grundharke, m., dialektisch auch f.
- grundharmonie, f.
- grundharmonie, m., dialektisch auch f.
- grundharz, n.
- grundhase, m., dialektisch auch f.
- grundhasz, m., dialektisch auch f.
- grundhauen, m., dialektisch auch f.
- grundhaufe, m., dialektisch auch f.
- grundhebel, m., dialektisch auch f.
- grundhecht, m., dialektisch auch f.
- grundhefe, m., dialektisch auch f.
- grundheidnisch, m., dialektisch auch f.
- grundheil, n., auch als m. gebraucht
- grundherr, m.
- grundherrlich, adj.
- grundherrlichkeit, f.
- grundherrschaft, f.
- grundherrschaftlich, adj.
- grundherzig, adj.
- grundherzlich, adj.
- grundheuer, m., dialektisch auch f.
- grundhinab, m., dialektisch auch f.
- grundhitze, m., dialektisch auch f.
- grundhobel, m.
- grundhoffart, m., dialektisch auch f.
- grundhoffnung, m., dialektisch auch f.
- grundhoheit, m., dialektisch auch f.
- grundholde, m.
- grundholz, n.
- grundhunger, m., dialektisch auch f.
- grundhältig, adj.
- grundhältigkeit, f.
- grundhäszlich, adj.
- grundhörig, adj.
- grundhörigkeit, f.
- grundich, m., dialektisch auch f.
- grundidee, f.
- grundieranstrich, m.
- grundieren, vb.
- grundierfarbe, f.
- grundierfirnisz, m.
- grundiermaschine, f.
- grundiermesser, n.
- grundiersalz, n.
- grundiertisch, m.
- grundierung, f.
- grundig, adj.
- grundingredienz, m., dialektisch auch f.
- grundinhaber, m., dialektisch auch f.
- grundinhalt, m., dialektisch auch f.
- grundinnig, m., dialektisch auch f.
- grundinstinct, m., dialektisch auch f.
- grundintervall, m., dialektisch auch f.
- grundirrig, m., dialektisch auch f.
- grundirrthum, m.
- grundirrung, m., dialektisch auch f.
- grundjoch, m., dialektisch auch f.
- grundkandel, m., dialektisch auch f.
- grundkante, m., dialektisch auch f.
- grundkapital, n.
- grundkarpfen, m., dialektisch auch f.
- grundkarte, m., dialektisch auch f.
- grundkategorie, m., dialektisch auch f.
- grundkegel, m., dialektisch auch f.
- grundkeim, m., dialektisch auch f.
- grundkeit, m., dialektisch auch f.
- grundkenner, m., dialektisch auch f.
- grundkenntnis, f.
- grundkennung, m., dialektisch auch f.
- grundkennzeichen, m., dialektisch auch f.
- grundkern, m., dialektisch auch f.
- grundkette, m., dialektisch auch f.
- grundkettenfaden, m., dialektisch auch f.
- grundketzer, m., dialektisch auch f.
- grundketzerei, m., dialektisch auch f.
- grundkeusch, m., dialektisch auch f.
- grundklang, m., dialektisch auch f.
- grundklar, m., dialektisch auch f.
- grundklotz, n.
- grundkluft, m., dialektisch auch f.
- grundknorpel, m., dialektisch auch f.
- grundkomisch, m., dialektisch auch f.
- grundkraft, f.
- grundkraftlade, f.
- grundkrankheit, m., dialektisch auch f.
- grundkraut, m., dialektisch auch f.
- grundkreis, m., dialektisch auch f.
- grundkresse, m., dialektisch auch f.
- grundkritik, m., dialektisch auch f.
- grundkräftig, m., dialektisch auch f.
- grundkrämer, m., dialektisch auch f.
- grundkuchuk, m., dialektisch auch f.
- grundkugel, m., dialektisch auch f.
- grundkundig, m., dialektisch auch f.
- grundkundigkeit, m., dialektisch auch f.
- grundkunst, m., dialektisch auch f.
- grundkunstmäszig, m., dialektisch auch f.
- grundkäfer, m., dialektisch auch f.
- grundkändel, m., dialektisch auch f.
- grundkäntel, m., dialektisch auch f.
- grundköder, m., dialektisch auch f.
- grundkörper, m., dialektisch auch f.
- grundkörperchen, m., dialektisch auch f.
- grundkünstig, m., dialektisch auch f.
- grundlage, f.
- grundlager, n.
- grundlagerholz, n.
- grundlangweilig, m., dialektisch auch f.
- grundlappe, m., dialektisch auch f.
- grundlast, f.
- grundlaster, n.
- grundlauge, m., dialektisch auch f.
- grundlaut, m.
- grundlauter, m.
- grundlautlich, adj.
- grundlawine, m., dialektisch auch f.
- grundleben, m., dialektisch auch f.
- grundleder, m., dialektisch auch f.
- grundleer, adj.
- grundlegen, vb.
- grundlegend, adj.
- grundleger, m.
- grundlegung, f.
- grundlehen, m., dialektisch auch f.
- grundlehensherr, m., dialektisch auch f.
- grundlehre, f.
- grundlehrsatz, m.
- grundleichtfertig, m., dialektisch auch f.
- grundleichtfertigkeit, m., dialektisch auch f.
- grundleiden, m., dialektisch auch f.
- grundleidenschaft, m., dialektisch auch f.
- grundleine, m., dialektisch auch f.
- grundleinwand, m., dialektisch auch f.
- grundleiste, m., dialektisch auch f.
- grundleistung, m., dialektisch auch f.
- grundleitfaden, m., dialektisch auch f.
- grundlernung, m., dialektisch auch f.
- grundletten, m., dialektisch auch f.
- grundlich, adv. und adj.
- grundliebe, m., dialektisch auch f.
- grundlieblich, m., dialektisch auch f.
- grundliederlich, m., dialektisch auch f.
- grundlinie, f.
- grundlist, m., dialektisch auch f.
- grundliste, m., dialektisch auch f.
- grundlitze, m., dialektisch auch f.
- grundloch, m., dialektisch auch f.
- grundlog, m., dialektisch auch f.
- grundlohn, m., dialektisch auch f.
- grundlos, adj.
- grundlose, f.
- grundlosigkeit, f.
- grundlot, m., dialektisch auch f.
- grundloth, n.
- grundluft, m., dialektisch auch f.
- grundlüge, f.
- grundlügner, m., dialektisch auch f.
- grundmacht, m., dialektisch auch f.
- grundmagen, m., dialektisch auch f.
- grundmakel, m., dialektisch auch f.
- grundmangel, m.
- grundmangel, m., dialektisch auch f.
- grundmann, m.
- grundmann, m., dialektisch auch f.
- grundmark, m., dialektisch auch f.
- grundmasche, m., dialektisch auch f.
- grundmaschine, m., dialektisch auch f.
- grundmasse, f.
- grundmasz, m., dialektisch auch f.
- grundmasz, n.
- grundmaterial, m., dialektisch auch f.
- grundmaterie, f.
- grundmaterie, m., dialektisch auch f.
- grundmauer, f.
- grundmaxime, f.
- grundmeinung, f.
- grundmeinung, m., dialektisch auch f.
- grundmeister, m.
- grundmelodie, m., dialektisch auch f.
- grundmenge, m., dialektisch auch f.
- grundmensch, m., dialektisch auch f.
- grundmergel, m., dialektisch auch f.
- grundmerkmal, m., dialektisch auch f.
- grundmesser, m.
- grundmesserei, f.
- grundmetall, m., dialektisch auch f.
- grundmine, m., dialektisch auch f.
- grundmischung, m., dialektisch auch f.
- grundmiszverständnis, m., dialektisch auch f.
- grundmittel, m., dialektisch auch f.
- grundmoräne, m., dialektisch auch f.
- grundmotiv, n.
- grundmuskel, m., dialektisch auch f.
- grundmuster, m., dialektisch auch f.
- grundmutter, m., dialektisch auch f.
- grundmächtig, m., dialektisch auch f.
- grundmäszig, adj., adv.
- grundmäszigkeit, f.
- grundmörtel, m., dialektisch auch f.
- grundmühle, m., dialektisch auch f.
- grundmütig, adj., adv.
- grundnachbar, m., dialektisch auch f.
- grundnadel, m., dialektisch auch f.
- grundnarr, m., dialektisch auch f.
- grundnarrheit, m., dialektisch auch f.
- grundnatur, m., dialektisch auch f.
- grundneigung, f.
- grundner, m.
- grundnerv, m., dialektisch auch f.
- grundnessel, m., dialektisch auch f.
- grundnetz, m., dialektisch auch f.
- grundneu, m., dialektisch auch f.
- grundnichtswürdigkeit, m., dialektisch auch f.
- grundnisz, f. oder n.?
- grundnobel, m., dialektisch auch f.
- grundnorm, m., dialektisch auch f.
- grundnote, m., dialektisch auch f.
- grundnusz, m., dialektisch auch f.
- grundnutzen, m., dialektisch auch f.
- grundnärrisch, m., dialektisch auch f.
- grundnässe, m., dialektisch auch f.
- grundobrigkeit, f.
- grundobrigkeitlich, adj.
- grundochse, m., dialektisch auch f.
- grundordnung, m., dialektisch auch f.
- grundoriginal, m., dialektisch auch f.
- grundpacht, m., dialektisch auch f.
- grundpapagei, m., dialektisch auch f.
- grundpapist, m., dialektisch auch f.
- grundpathetisch, m., dialektisch auch f.
- grundpfahl, m.
- grundpfahlwerk, n.
- grundpfand, m., dialektisch auch f.
- grundpfeife, m., dialektisch auch f.
- grundpfeiler, m.
- grundpfennig, m.
- grundpfennig, m., dialektisch auch f.
- grundpfiesel, m., dialektisch auch f.
- grundpflaster, m., dialektisch auch f.
- grundpflicht, m., dialektisch auch f.
- grundpfosten, m., dialektisch auch f.
- grundpfählung, f.
- grundphilosophie, m., dialektisch auch f.
- grundphysiognomie, m., dialektisch auch f.
- grundphänom, m., dialektisch auch f.
- grundphänomen, m., dialektisch auch f.
- grundplan, m.
- grundplatte, f.
- grundplatz, m.
- grundpolizei, m., dialektisch auch f.
- grundpreis, m., dialektisch auch f.
- grundprincip, n.
- grundprobe, m., dialektisch auch f.
- grundprober, m., dialektisch auch f.
- grundproblem, n.
- grundprocess, m., dialektisch auch f.
- grundprosaisch, m., dialektisch auch f.
- grundprägung, m., dialektisch auch f.
- grundpulsader, m., dialektisch auch f.
- grundpunct, m.
- grundputz, m., dialektisch auch f.
- grundqualität, m., dialektisch auch f.
- grundquell, m.f.
- grundquelle, m.f.
- grundrain, m., dialektisch auch f.
- grundratte, m., dialektisch auch f.
- grundrebe, f.
- grundrechnung, f.
- grundrechnungsart, f.
- grundrecht, n.
- grundrechtlich, adj.
- grundrechtschaffen, m., dialektisch auch f.
- grundrede, f.
- grundrede, m., dialektisch auch f.
- grundredlich, m., dialektisch auch f.
- grundreform, m., dialektisch auch f.
- grundregel, f.
- grundregister, m., dialektisch auch f.
- grundreich, adj.
- grundreim, m., dialektisch auch f.
- grundreiszen, m., dialektisch auch f.
- grundreligion, m., dialektisch auch f.
- grundrente, m., dialektisch auch f.
- grundrest, m., dialektisch auch f.
- grundreuse, m., dialektisch auch f.
- grundrevolution, m., dialektisch auch f.
- grundrichter, m., dialektisch auch f.
- grundrichtig, adj.
- grundrichtigkeit, f.
- grundrichtung, f.
- grundring, m., dialektisch auch f.
- grundrinne, m., dialektisch auch f.
- grundrise, m., dialektisch auch f.
- grundrisz, m.
- grundriszbildung, m.
- grundriszen, vb.
- grundriszform, m.
- grundriszlich, adj.
- grundriszzeichnung, m.
- grundrost, m., dialektisch auch f.
- grundruch, m., dialektisch auch f.
- grundruhe, m., dialektisch auch f.
- grundruhr, f.
- grundruhrrecht, n.
- grundröte, m., dialektisch auch f.
- grundrühren, vb.
- grundrührig, adj.
- grundrührung, f.
- grundsache, f.
- grundsachlich, adj.
- grundsack, m., dialektisch auch f.
- grundsaite, m., dialektisch auch f.
- grundsam, adj.
- grundsand, m.
- grundsangel, m., dialektisch auch f.
- grundsatz, m.
- grundsatzlos, adj.
- grundsatzlosigkeit, f.
- grundsatzmäszig, adj.
- grundsatzung, f.
- grundsatzweise, adv.
- grundsauer, m., dialektisch auch f.
- grundschachen, m.
- grundschacht, m., dialektisch auch f.
- grundschade, m., dialektisch auch f.
- grundschaft, m., dialektisch auch f.
- grundschalk, m.
- grundschalk, m., dialektisch auch f.
- grundschatz, m., dialektisch auch f.
- grundschaufel, m., dialektisch auch f.
- grundschelm, m.
- grundschelm, m., dialektisch auch f.
- grundschema, n.
- grundschematismus, m.
- grundschicht, f.
- grundschicht, m., dialektisch auch f.
- grundschief, m., dialektisch auch f.
- grundschiefheit, m., dialektisch auch f.
- grundschlag, m.
- grundschlagen, vb.
- grundschlamm, m.
- grundschlecht, adj.
- grundschlecht, m., dialektisch auch f.
- grundschleifung, f.
- grundschleppnetz, m., dialektisch auch f.
- grundschleuse, m., dialektisch auch f.
- grundschlusz, m.
- grundschlusz, m., dialektisch auch f.
- grundschmack, m., dialektisch auch f.
- grundschmerz, m., dialektisch auch f.
- grundschmiere, m., dialektisch auch f.
- grundschmutzig, m., dialektisch auch f.
- grundschnecke, m., dialektisch auch f.
- grundschnitt, m., dialektisch auch f.
- grundschnur, f.
- grundscholle, m., dialektisch auch f.
- grundschosz, m., dialektisch auch f.
- grundschraube, m., dialektisch auch f.
- grundschreiber, m.
- grundschrift, f.
- grundschuld, f.
- grundschuldbrief, m.
- grundschule, f.
- grundschule, m., dialektisch auch f.
- grundschusz, m.
- grundschwach, m., dialektisch auch f.
- grundschwalbe, m., dialektisch auch f.
- grundschwelle, f.
- grundschwingung, m., dialektisch auch f.
- grundschwäche, m., dialektisch auch f.
- grundschädlich, m., dialektisch auch f.
- grundschöffe, m., dialektisch auch f.
- grundschütte, m., dialektisch auch f.
- grundschütze, m., dialektisch auch f.
- grundsee, m., dialektisch auch f.
- grundseelengeliebt, m., dialektisch auch f.
- grundseife, f.
- grundseife, m.
- grundsein, m., dialektisch auch f.
- grundseite, m., dialektisch auch f.
- grundsell, f.
- grundseuche, m., dialektisch auch f.
- grundsichel, m., dialektisch auch f.
- grundsicherheit, m., dialektisch auch f.
- grundsiegel, m., dialektisch auch f.
- grundsig
- grundsilbe, f.
- grundsimme, m., dialektisch auch f.
- grundsinn, m., dialektisch auch f.
- grundsinnung, m., dialektisch auch f.
- grundsitte, m., dialektisch auch f.
- grundsitz, m., dialektisch auch f.
- grundsohle, m., dialektisch auch f.
- grundsonderbar, m., dialektisch auch f.
- grundspiegel, m.
- grundspitze, m., dialektisch auch f.
- grundsprache, f.
- grundspruch, m.
- grundstab, m., dialektisch auch f.
- grundstaffel, m., dialektisch auch f.
- grundstamm, m.
- grundstamm, m., dialektisch auch f.
- grundstand
- grundstand, m.
- grundstand, m., dialektisch auch f.
- grundstatut, m., dialektisch auch f.
- grundstein, m.
- grundsteinlegung, f.
- grundstelle, f.
- grundstellung, m., dialektisch auch f.
- grundsteuer, f.
- grundsteuerbuch, f.
- grundsteuererhebung, f.
- grundsteuerfreiheit, f.
- grundsteuerpflichtig, f.
- grundstiften, vb.
- grundstifter, m.
- grundstiftung, f.
- grundstimme, f.
- grundstimmung, f.
- grundstock, m.
- grundstockvermögen, n.
- grundstoff, m.
- grundstollen, m., dialektisch auch f.
- grundstosz, m., dialektisch auch f.
- grundstrauch, m., dialektisch auch f.
- grundstreben, m., dialektisch auch f.
- grundstrecke, m., dialektisch auch f.
- grundstreifen, m., dialektisch auch f.
- grundstrich, m.
- grundströmung, f.
- grundstufe, m., dialektisch auch f.
- grundständig, adj.
- grundstärke, m., dialektisch auch f.
- grundstätte, m., dialektisch auch f.
- grundstück, n.
- grundstürzend, adj.
- grundstürzend, m., dialektisch auch f.
- grundstürzung, f.
- grundstütze, f.
- grundsubstanz, m., dialektisch auch f.
Zitationshilfe
„grund“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/grund>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]