Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

häcksel, m. und n.

häcksel, m. und n.,
niederd. hakkels, holl. haksel n., dän. hakkelse m. kein gemeindeutsches wort, sondern auf Nieder- und Mitteldeutschland eingeschränkt. es bezeichnet das klein gehackte, später nach erfindung der häckerlingsbank klein geschnittene stroh, wie es vorzüglich als viehfutter dient, in Schlesien sagt man dafür siede, in Baiern gesott, in Franken hälm, in der Schweiz (Bern) häckel, heckel (Stalder 2, 9); auch sonst stroh und heckel. balt. studien 15, 125. palea, ein süd, fit e stramento secto, ausz haxel. Alberus ttᵇ. haxel stramentum minutim sectum Bb 4ᵃ. hexel schneiden. Colerus hausb. 3, 201ᵇ, der bemerkenswert im geschlechte schwankt: wer seine rosse zum hexel gewehnet hat, der gewehne sie ja nicht wieder davon .. es musz aber den pferden der hexel aufs kleinest geschnitten werden als immer menschlich und müglich ist. den kühen mag man es ein wenig gröber schneiden. buch 9 cap. 8; die armen leute mästen das vieh mit kraut und rüben klein geschnitten und unter das hexel oder säde gemenget. b. 11 c. 83; hexel von roggenstroh. Böckler kriegsschule 972; kleiner hexel, sagen die bauern, ist halb mengsal. öcon. lex. 982;
nachdem es (das ross) seinen herrn aus mancher menschenschlacht
in seine burg zurück gebracht,
bekam es hafer, ohne hechsel.
Kl. Schmidt poet. briefe 59,
.. nur häcksel
statt funkelnder dukaten fand.
Wieland 18, 180.
häcksel streuen, wie häckerling streuen (vgl. oben sp. 106 u. 82): die vorstellung war ihr unerträglich, dasz eine boshafte hand vielleicht auf derselben stelle des vaterhauses ihr häcksel streuen könnte, wo einst an jedem ersten maitag grünes mailaub für sie geprangt hatte. Kinkel erzähl. 261.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1868), Bd. IV,II (1877), Sp. 108, Z. 13.

häckseln, verb.

häckseln, verb.
häcksel schneiden: der alte bauer hörte schon lange zu häckseln auf und horchte. Gutzkow ritter v. geiste (1851) 7, 428.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1868), Bd. IV,II (1877), Sp. 108, Z. 50.

häcksel, m. und n.

häcksel, m. und n.,
niederd. hakkels, holl. haksel n., dän. hakkelse m. kein gemeindeutsches wort, sondern auf Nieder- und Mitteldeutschland eingeschränkt. es bezeichnet das klein gehackte, später nach erfindung der häckerlingsbank klein geschnittene stroh, wie es vorzüglich als viehfutter dient, in Schlesien sagt man dafür siede, in Baiern gesott, in Franken hälm, in der Schweiz (Bern) häckel, heckel (Stalder 2, 9); auch sonst stroh und heckel. balt. studien 15, 125. palea, ein süd, fit e stramento secto, ausz haxel. Alberus ttᵇ. haxel stramentum minutim sectum Bb 4ᵃ. hexel schneiden. Colerus hausb. 3, 201ᵇ, der bemerkenswert im geschlechte schwankt: wer seine rosse zum hexel gewehnet hat, der gewehne sie ja nicht wieder davon .. es musz aber den pferden der hexel aufs kleinest geschnitten werden als immer menschlich und müglich ist. den kühen mag man es ein wenig gröber schneiden. buch 9 cap. 8; die armen leute mästen das vieh mit kraut und rüben klein geschnitten und unter das hexel oder säde gemenget. b. 11 c. 83; hexel von roggenstroh. Böckler kriegsschule 972; kleiner hexel, sagen die bauern, ist halb mengsal. öcon. lex. 982;
nachdem es (das ross) seinen herrn aus mancher menschenschlacht
in seine burg zurück gebracht,
bekam es hafer, ohne hechsel.
Kl. Schmidt poet. briefe 59,
.. nur häcksel
statt funkelnder dukaten fand.
Wieland 18, 180.
häcksel streuen, wie häckerling streuen (vgl. oben sp. 106 u. 82): die vorstellung war ihr unerträglich, dasz eine boshafte hand vielleicht auf derselben stelle des vaterhauses ihr häcksel streuen könnte, wo einst an jedem ersten maitag grünes mailaub für sie geprangt hatte. Kinkel erzähl. 261.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1868), Bd. IV,II (1877), Sp. 108, Z. 13.

hecksel

hecksel
für häcksel häckerling sp. 108. heckselkasten Klamer Schmidt kom. dicht. 186.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,II (1877), Sp. 750, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„häcksel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4cksel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)