Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

hänseln, verb.

hänseln, verb.
1)
in eine geschlossene gesellschaft feierlich aufnehmen. die ableitung des wortes von hanse in dem weitesten sinne vereinigung, genossenschaft, die Weigand vertritt, kann, wenn man die unten folgenden beispiele und namentlich das gleichbedeutende hansen (s. u.) erwägt, wol nicht angezweifelt werden, fern davon hält sich nach form und bedeutung das oberdeutsche hanzeln manibus tractare sowol wie höhnzeln, verspotten (man vergleiche unter diesen worten), welches letztere Kehrein 186 mit hänseln zu unrecht mischt. abzulehnen ist die von Wackernagel in Pfeiffers Germ. 5, 320 versuchte verbindung von hanseln, hänseln mit dem eigennamen Hans, Hansel, der sich zwar die zweite bedeutung des verbums, nicht aber die erste fügt. hänselen initiari mysteriis societatis, dato symbolo aliquem in sodalitium recipere Stieler 766; es sind auch etliche feldherrn .. nach gesellschaftsgebrauch (in die fruchtbringende gesellschaft) mit dem willkomm eingenommen, oder wie man es biszhero genennet, gehänselt worden. neuspross. palmb. 166. das hänseln war namentlich sitte in der genossenschaft der fuhrleute, bei handwerksburschen, schiffern, reisenden; am Rheine wird eine junge frau, wenn sie zum ersten male auf einem kindtaufschmause ist, gehänselt, mit einem strausze geschmückt, wofür sie zahlen musz. Kehrein 186; s. auch Vilmar 149, der ausführlicher dieses anbinden mit strausz und band beschreibt; über den brauch bei studenten vgl. unten hansen. anlehnend an diese bedeutung sagt J. Paul: zu wichtigen ämtern musz der staatbürger erst gehänselt werden. uns. loge 3, 133.
2)
von den ceremonien bei aufnahme in eine genossenschaft aus, die vielfach etwas komisches an sich trugen, wird hänseln in dem sinne zum besten haben, foppen gebräuchlich, schon Stieler führt es so auf: sed et hänselen in genere significat aliquem pro delectamento habere, dictis ludificare. 766; bair. hansnen und hänseln Schm. 2, 216; in Tirol, Franken und anderwärts hanseln; der mensch läszt sich in die länge nicht hänseln. J. Paul flegelj. 4, 34; demungeachtet, ob Zeusel gleich von Matthieu diesmal wieder gehänselt und geprellt wurde. Hesp. 3, 6; man musz sie gewähren lassen, allenfalls nur sie hänseln. Göthe an Jacobi 238;
bedenkt jedoch erneuter zeiten lauf
und sparet doppelsinnige worte ..
ihr hänseltet den guten treuen jungen,
das ist euch ohne kunst gelungen.
werke 41, 99.
bei Immermann intransitiv von neckischen freudenbezeugungen: das springt, bockt, bäumt, stöszt, rennt um mich her, das schüttelt sich, rüttelt sich, tänzelt, schwänzelt, hänselt, dasz keine phantasie .. die tolle scene .. sich vorzustellen vermöchte. Münchh. 2, 72.
3)
ein reflexives sich hänseln, sich herum hänseln, sich selbst zum narren haben, kreuz und quer irrend schweifen:
und ich musz mich hier im wald rum hänseln.
Tieck 2, 339.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 464, Z. 49.

henseln, verb.

henseln, verb.
für hänseln, vergl. sp. 464. es kommt in der bedeutung 2 foppen, zum besten haben, bereits im 16. jahrhundert vor:
wer sich leszt henseln ohn gefahr
der ist letzlich eins jeden narr.
Eyering 3, 251.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1872), Bd. IV,II (1877), Sp. 998, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„hänseln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4nseln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)