Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

harzer, m.

harzer, m.
1)
der harzeinsammler, harzscharrer. Stalder 2, 23; harzer und flötzer im schwarzwald. Fischart groszm. 71; kittel von leinwand, welchen der harzer anziehet, wenn er harz scharret. Jacobsson 2, 223ᵃ.
2)
nach harzen 3 mit dem gelde zurückhaltender mensch, knauser (Tobler 257ᵇ): er kenne die harzerkünge, sagte er, er habe oft gesehen, wie ihnen armen leute fast die füsze abkneuet hätten und hätten doch mit leeren händen gehen müssen. J. Gotthelf schuldenb. 259; zanksüchtiger mensch. Stalder 2, 23; auch einer der nicht leicht vom flecke kommt. Tobler.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 521, Z. 51.

harzer, härzer, m.

harzer, härzer, m.
bewohner des Harzgebirges. auch in adjectivischem gebrauch: die härzer canarienvögel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 521, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„härzer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4rzer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)