Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

hasieren, häsieren, verb.

hasieren, häsieren, verb.
1)
nach hasenart umherschweifen: die Husern, Stradiothen und Dathern haben bei xi meilen vom haufen hasiert. S. Frank chron. 1531 246ᵃ; da het einer wunder gesehen, wie es im weiten closterhoff zu Waldt ein umbher hesieren und ain jagen wer gewesen, iez do, dann dort hinausz; das auch so lang hat geweret, dann die non lief so geschwindt, das sie niemands erlaufen kont. Zimmerische chronik 4, 111. vgl. bair. hasier, hausier gestreckter trab, galopp. Schm. 2, 249.
2)
sich wie ein hase, narr geberden:
dann der sanguinisch hase hat
an im die eigenschaft:
so bald er einen trunk empfeht
hasieret er und lacht.
hasenjacht durch Leporinum Hasenkopf (1593).
meiner halbklugen verschamorirten hasirenden meinung nach. Simpl. 1, 496 Keller.
3)
häsieren, von einer gangart des pferdes: das 3ᵗᵉ mal lasz von unden hinauf auf die furch hinauf häsieren, aufgehen und hebieren. Reuschel hippopronia (Straszb. 1599) s. 17; da muszt es (das ross) traben, treischlagen, rennen, gengen, anhalten, passen, schreiten, hässiren, zabelen, galopen, luftspringen ... Garg. 176ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 542, Z. 74.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„häsieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4sieren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)