Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

hatze, f.

hatze, f.
oberdeutsche form von hetze, nach der zumal im bairischen und alemannischen (Weinhold bair. gramm. 17. alem. gr. 74) beobachteten neigung, den umlaut nicht eintreten zu lassen. seit dem 17. jahrhundert wird hatze im schriftdeutschen häufig angetroffen, auch in der gekürzten form hatz. Bedeutungen:
1)
hetze, hetzjagd mit hunden: hatze, persecutio ferarum Stieler 782; hasenhatze, schweinshatze, wolfshatze. das.; schweinhatze, aprorum venatio Steinbach 1, 707; zu einer hatz gehören vier bis sechs schwere hunde, als zwei doggen und vier rüden, ingleichen vier leichte hunde, als zwei wind- und zwei pürschhunde. mit diesen zehen hunden kann man das stärkste schwein hetzen. Heppe jagdlust (1783) 1, 71; hatz nennt man jede jagd, wobei das wild durch hunde eingeholt und festgehalten werden soll. v. Thüngen weidm. pract. 299.
2)
verfolgung eines menschen: in der hatze sein, hostibus aut insidiis premi, secutoribus agitandum exponi. Stieler 782;
am pfahle fest, musz ich die hatze dulden.
Shakesp. Lear 3, 7;
J am tied to the stake, und J must stand the course.
von der verfolgung mit schnöden worten: disz geschrei kam je länger, je stärker, also dasz ich gleich merkte, was die glocke geschlagen .. ich machte mir gleich die rechnung, dasz ich eine hatz ausstehen müste, gedachte aber nicht, dasz es so grob hergehen würde, wie ich hernach erfuhr. Simpl. 3, 126 Kurz; eine hatze mit einem haben, ludibrio et derisui aliquem habere. Stieler 782; in Tirol hatz feindseligkeit. Fromm. 6, 146.
3)
daher tumultuarisches, wildes, mit jagen und verwirrung verbundenes treiben: hinein mit bestialischem gepolter in die zellen der schwestern! hahaha! da hättest du die hatz sehen sollen, wie die armen thierchen in der finstere nach ihren röcken tappten. Schiller räuber 2, 3; patienten, die nach dem dokter winselten, der in seinem gravitätischen trab der hatz nachgezogen war (zur hinrichtung Rollers). das.; die hatz ist mir eben recht. Fiesko 5, 7; sie belachen alles ohne unterschied wie eine literarische hatze. an Göthe 228; wenn diese hast und hatze vorbei ist. Göthe an frau v. Stein 2, 127;
ich sah der kraftgenies dramatischwilde hatze.
Gotter 1, 304.
von einem lauten streite, wortwechsel: ja, wenn sie wüsten, herr leutenant, was ich mit meinem mann vor eine hatze gehabt habe! wegen dem ballgehn. H. L. Wagner kindermörderin 31.
4)
hatze, eine koppel hunde zur hetzjagd. Jacobsson 2, 227ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 560, Z. 65.

hätze, f.

hätze, f.
elster. s. hetze.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 561, Z. 24.

hetze, f.

hetze, f.
1)
corvus pica, die elster, ein altes und landschaftlich weit verbreitetes wort: pica hetz. Dief. 432ᵃ; pica atzel, aglaster, alster, hetz Golii onomast. (1582) 296; die hetze oder atzel, einer der bekanntesten vögeln. Hohberg 3, 2, 371ᵃ; schwäbisch hetze Schmid 277, nach Nemnich 2, 1246 mit langem vocal häze; in Koburg hatz Fromm. 2, 217; im Nassauischen hetz und hetze. Kehrein 195; im Egerlande hätz die dohle. 6, 176. das wort geht (vgl. Wackernagel voces var. anim. 1869 s. 48) auf eine nachahmung des vogelrufes zurück, wofür auch das compositum schetterhetze (Schmid a. a. o.), schätterhätz oder alster Schm. 3, 413 zeugt; neben hetze ist die weibliche motion hetzin nicht ganz ungebräuchlich:
die affen wurden ungeschlacht,
meinten, die hetz hett sie veracht ...
und straften die hätzin darumb.
Eyering 1, 131.
an der hetze wird hervorgehoben die buntheit:
an farben bist du gleich den hetzen,
und an geberden geilen metzen.
vorzüglich aber die geschwätzigkeit: im raht sei ein schwetzer, im beth ein pfetzer, über dem tisch ein ketzer: zu der arbeit sei kretzig, zum fressen aufsetzig: im schwetzen sei ein hetz, im fressen Bel der götz. Garg. 45ᵃ; sie schwetzen wie hetzen. bienk. 193ᵇ;
die hetze, die hetze
trib gar ein unnütz gschwetze.
Uhland volksl. 39;
die ist gswetzig gleich einer hetzen.
H. Sachs 3, 3, 52ᵈ;
er dalet wie ein alte hetz.
5, 364ᵈ;
weil ich schon hör und sih den flug
der lauten rappen, hetzen, krehen.
ein wie es scheint sprichwörtliches bild:
und secht, das ir euch da nicht nezt,
ir fligt sonst wie ein nasse hetz.
Fischart dicht. 2, 106 Kurz (flöhatz 4046).
2)
nach der schwatzhaftigkeit des vogels werden auch die frauen von solcher eigenschaft hetzen genannt: solche verschwatzte plauderhetzen. mägdelob 51; solche schwaderhetzen und schwätzhafte älstern. 52;
ein frow ist worden bald ein hätz,
wann inn sunst wol ist mit geschwätz.
narrenschiff 64, 19.
eine reimende formel: hetz wie metz, alio vocabulo eadem res obtinet. Serz 68ᵇ, bezieht sich wol hierher, denn Metze ist die koseform des namens Mathilde, die auch sonst formelhaft mit hetze verbunden erscheint: nonnentröster, metzen- und hetzenjungherren. Fischart groszm. 82; bei den amazonischen metzen und hetzen oder hexen. Garg. 26ᵇ.
3)
auch der häher heiszt hetze, wie das lateinische pica auf beide vögel bezogen wird (Dief. 432ᶜ), da ihre lebensart fast die gleiche ist:
mancher verläszt sich auf sein schwätzen,
dasz er ein nusz redt von einr hetzen (einem häher eine nusz abschwätzt).
narrensch. 19, 12;
bei jederman an allen orten
konten sie von der weisheit schwetzen,
gleichwie die elstern und die hetzen.
H. Sachs 2, 2, 91ᵈ;
die hätz, corvus glandularia, der eichelhäher. Schm. 2, 260; corvus glandarius, häher, baumhazel, hazler, häzler, im Zillerthale hetz. Nemnich 2, 1243. in vielen fällen kann nicht unterschieden werden, welcher der beiden vögel gemeint ist:
zu Leipzig sasz ein kaufman reich
der het ein guete hetzen,
die im al ding saget geleich
wan er kam uber lande.
meistergesang, cod. ms. germ. berol. fol. 23, no. 7;
da musz wir von all unsern witzn
unser zungen dermaszen schlitzn,
dasz sie fein höfflich können schwetzn,
wie man sie schleist alster und hetzn.
J. Ayrer fastn. sp. 54ᵃ (2608, 24 Keller).
verächtlich wird hetze auch auf den geringen falken bezogen:
so musz man hüben dann die hätzen.
narrenschiff 44, 7,
hauben ist technischer ausdruck der falknerei, vergl. sp. 566.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1270, Z. 62.

hetze, f.

hetze, f.
wie hatze sp. 560.
1)
hetzjagd mit hunden: ritten mit einander hetzen und nahmen andere kurzweile für; sonderlich ist da zu lande auf die kaninchen eine schöne hetze. Schweinichen 1, 251;
der edlen hetze freund,
die heulen und musik, und mensch und vieh vereint.
Hagedorn 1, 108.
2)
auch der ort, wo eine solche hetzjagd stattfindet: heute war thierhetze in dem grabmal des august. dieses grosze, inwendig leere, oben offne, ganz runde gebäude ist jetzt zu einem kampfplatz, zu einer ochsenhetze eingerichtet, wie eine art amphitheater. Göthe 29, 33.
3)
die koppel hunde, die zur hetzjagd dient:
schweiszbedeckt dem starken eber
mit der hetze nachzustürmen.
Overbeck ged. 132.
von hier aus übertragen redet man auch in niedriger sprachweise von einer hetze volks; der mann hat eine ganze hetze kinder.
4)
übertragen nach 1 heiszt hetze das laute, eilende treiben, wie es bei einer jagd zu entstehen pflegt, verfolgung, hinterherjagen: nach endigung dieser rede, nahm die akademische hetze ihren anfang. Wieland 3, 33 (28); eilt doch auch der respondens mit dem opponens nach der lateinischen hetze zum gemeinschaftlichen schmause (nach der disputation ist gemeint). J. Paul grönl. proc. 1, 123; sie bat Wilhelmen inständig, er möchte sich in Aurelien verlieben, dann würde die hetze erst recht angehen. sie läuft ihrem ungetreuen, du ihr, ich dir und der bruder mir nach. Göthe 19, 81;
zum roth- und schwarzwildscharren
fortgeht es durch den tann!
fortgehts in einer hetze.
Freiligrath dichtungen 3, 76.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1271, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„hätze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4tze>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)