Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
hatze, f.
hatze, f.
oberdeutsche form von hetze, nach der zumal im bairischen und alemannischen ( bair. gramm. 17. alem. gr. 74) beobachteten neigung, den umlaut nicht eintreten zu lassen. seit dem 17. jahrhundert wird hatze im schriftdeutschen häufig angetroffen, auch in der gekürzten form hatz. Bedeutungen:
1)
hetze, hetzjagd mit hunden: hatze, persecutio ferarum 782; hasenhatze, schweinshatze, wolfshatze. das.; schweinhatze, aprorum venatio 1, 707; zu einer hatz gehören vier bis sechs schwere hunde, als zwei doggen und vier rüden, ingleichen vier leichte hunde, als zwei wind- und zwei pürschhunde. mit diesen zehen hunden kann man das stärkste schwein hetzen. jagdlust (1783) 1, 71; hatz nennt man jede jagd, wobei das wild durch hunde eingeholt und festgehalten werden soll. weidm. pract. 299.
2)
verfolgung eines menschen: in der hatze sein, hostibus aut insidiis premi, secutoribus agitandum exponi. 782;
von der verfolgung mit schnöden worten: disz geschrei kam je länger, je stärker, also dasz ich gleich merkte, was die glocke geschlagen .. ich machte mir gleich die rechnung, dasz ich eine hatz ausstehen müste, gedachte aber nicht, dasz es so grob hergehen würde, wie ich hernach erfuhr. Simpl. 3, 126 Kurz; eine hatze mit einem haben, ludibrio et derisui aliquem habere. 782; in Tirol hatz feindseligkeit. 6, 146.
am pfahle fest, musz ich die hatze dulden.
Shakesp. Lear 3, 7;
J am tied to the stake, und J must stand the course.
3)
daher tumultuarisches, wildes, mit jagen und verwirrung verbundenes treiben: hinein mit bestialischem gepolter in die zellen der schwestern! hahaha! da hättest du die hatz sehen sollen, wie die armen thierchen in der finstere nach ihren röcken tappten. räuber 2, 3; patienten, die nach dem dokter winselten, der in seinem gravitätischen trab der hatz nachgezogen war (zur hinrichtung Rollers). das.; die hatz ist mir eben recht. Fiesko 5, 7; sie belachen alles ohne unterschied wie eine literarische hatze. an Göthe 228; wenn diese hast und hatze vorbei ist. an frau v. Stein 2, 127;
von einem lauten streite, wortwechsel: ja, wenn sie wüsten, herr leutenant, was ich mit meinem mann vor eine hatze gehabt habe! wegen dem ballgehn. kindermörderin 31.
ich sah der kraftgenies dramatischwilde hatze.
1, 304.
4)
hatze, eine koppel hunde zur hetzjagd. 2, 227ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 560, Z. 65.
hätze, f.
hätze, f.
elster. s. hetze.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 561, Z. 24.
hetze, f.
hetze, f.
1)
corvus pica, die elster, ein altes und landschaftlich weit verbreitetes wort: pica hetz. 432ᵃ; pica atzel, aglaster, alster, hetz onomast. (1582) 296; die hetze oder atzel, einer der bekanntesten vögeln. 3, 2, 371ᵃ; schwäbisch hetze 277, nach 2, 1246 mit langem vocal häze; in Koburg hatz 2, 217; im Nassauischen hetz und hetze. 195; im Egerlande hätz die dohle. 6, 176. das wort geht (vgl. voces var. anim. 1869 s. 48) auf eine nachahmung des vogelrufes zurück, wofür auch das compositum schetterhetze ( a. a. o.), schätterhätz oder alster 3, 413 zeugt; neben hetze ist die weibliche motion hetzin nicht ganz ungebräuchlich:
an der hetze wird hervorgehoben die buntheit:
vorzüglich aber die geschwätzigkeit: im raht sei ein schwetzer, im beth ein pfetzer, über dem tisch ein ketzer: zu der arbeit sei kretzig, zum fressen aufsetzig: im schwetzen sei ein hetz, im fressen Bel der götz. Garg. 45ᵃ; sie schwetzen wie hetzen. bienk. 193ᵇ;
ein wie es scheint sprichwörtliches bild:
die affen wurden ungeschlacht,
meinten, die hetz hett sie veracht ...
und straften die hätzin darumb.
1, 131.
an farben bist du gleich den hetzen,
und an geberden geilen metzen.
804.
die hetze, die hetze
trib gar ein unnütz gschwetze.
volksl. 39;
die ist gswetzig gleich einer hetzen.
3, 3, 52ᵈ;
er dalet wie ein alte hetz.
5, 364ᵈ;
weil ich schon hör und sih den flug
der lauten rappen, hetzen, krehen.
464.
und secht, das ir euch da nicht nezt,
ir fligt sonst wie ein nasse hetz.
dicht. 2, 106 Kurz (flöhatz 4046).
2)
nach der schwatzhaftigkeit des vogels werden auch die frauen von solcher eigenschaft hetzen genannt: solche verschwatzte plauderhetzen. mägdelob 51; solche schwaderhetzen und schwätzhafte älstern. 52;
eine reimende formel: hetz wie metz, alio vocabulo eadem res obtinet. 68ᵇ, bezieht sich wol hierher, denn Metze ist die koseform des namens Mathilde, die auch sonst formelhaft mit hetze verbunden erscheint: nonnentröster, metzen- und hetzenjungherren. groszm. 82; bei den amazonischen metzen und hetzen oder hexen. Garg. 26ᵇ.
ein frow ist worden bald ein hätz,
wann inn sunst wol ist mit geschwätz.
narrenschiff 64, 19.
3)
auch der häher heiszt hetze, wie das lateinische pica auf beide vögel bezogen wird ( 432ᶜ), da ihre lebensart fast die gleiche ist:
die hätz, corvus glandularia, der eichelhäher. 2, 260; corvus glandarius, häher, baumhazel, hazler, häzler, im Zillerthale hetz. 2, 1243. in vielen fällen kann nicht unterschieden werden, welcher der beiden vögel gemeint ist:
verächtlich wird hetze auch auf den geringen falken bezogen:
hauben ist technischer ausdruck der falknerei, vergl. sp. 566.
mancher verläszt sich auf sein schwätzen,
dasz er ein nusz redt von einr hetzen (einem häher eine nusz abschwätzt).
narrensch. 19, 12;
bei jederman an allen orten
konten sie von der weisheit schwetzen,
gleichwie die elstern und die hetzen.
2, 2, 91ᵈ;
zu Leipzig sasz ein kaufman reich
der het ein guete hetzen,
die im al ding saget geleich
wan er kam uber lande.
meistergesang, cod. ms. germ. berol. fol. 23, no. 7;
da musz wir von all unsern witzn
unser zungen dermaszen schlitzn,
dasz sie fein höfflich können schwetzn,
wie man sie schleist alster und hetzn.
fastn. sp. 54ᵃ (2608, 24 Keller).
so musz man hüben dann die hätzen.
narrenschiff 44, 7,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1270, Z. 62.
hetze, f.
hetze, f.
wie hatze sp. 560.
1)
hetzjagd mit hunden: ritten mit einander hetzen und nahmen andere kurzweile für; sonderlich ist da zu lande auf die kaninchen eine schöne hetze. 1, 251;
der edlen hetze freund,
die heulen und musik, und mensch und vieh vereint.
1, 108.
2)
auch der ort, wo eine solche hetzjagd stattfindet: heute war thierhetze in dem grabmal des august. dieses grosze, inwendig leere, oben offne, ganz runde gebäude ist jetzt zu einem kampfplatz, zu einer ochsenhetze eingerichtet, wie eine art amphitheater. 29, 33.
3)
die koppel hunde, die zur hetzjagd dient:
von hier aus übertragen redet man auch in niedriger sprachweise von einer hetze volks; der mann hat eine ganze hetze kinder.
schweiszbedeckt dem starken eber
mit der hetze nachzustürmen.
ged. 132.
4)
übertragen nach 1 heiszt hetze das laute, eilende treiben, wie es bei einer jagd zu entstehen pflegt, verfolgung, hinterherjagen: nach endigung dieser rede, nahm die akademische hetze ihren anfang. 3, 33 (28); eilt doch auch der respondens mit dem opponens nach der lateinischen hetze zum gemeinschaftlichen schmause (nach der disputation ist
gemeint). grönl. proc. 1, 123; sie bat Wilhelmen inständig, er möchte sich in Aurelien verlieben, dann würde die hetze erst recht angehen. sie läuft ihrem ungetreuen, du ihr, ich dir und der bruder mir nach. 19, 81;
zum roth- und schwarzwildscharren
fortgeht es durch den tann!
fortgehts in einer hetze.
dichtungen 3, 76.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1271, Z. 58.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← hunger … | … höllenstrasze → |
- hunger, m.
- hungerbissen, m.
- hungerblick, m.
- hungerblume, f.
- hungerblümchen, n.
- hungerbrot, n.
- hungerbrunnen, m.
- hungerdarm, m.
- hungerfilz, m.
- hungerfranzosen, m.
- hungergott, m.
- hungergrimmig, adj.
- hungergrube, f.
- hungerhaar, n.
- hungerharke, m., f.
- hungerharken, verb.
- hungerig
- hungerjahr, n.
- hungerkorn, n.
- hungerkraut, n.
- hungerkummer, m.
- hungerkur, f.
- hungerland, n.
- hungerleider, m.
- hungerleiderei, f.
- hungerleiderisch, adj.
- hungerling, m.
- hungermann, m.
- hungermatt, adj.
- hungern, verb.
- hungernötig, adj.
- hungerpein, n.
- hungerpfote, f.
- hungerprediger, m.
- hungerqual, f.
- hungerquelle, f.
- hungerrechen, m.
- hungerschlank, adj.
- hungerschrei, m.
- hungerschwarm, m.
- hungersfall, m.
- hungersnoth, f.
- hungersplage, f.
- hungerstelle, f.
- hungersterben, n.
- hungerstötig, adj.
- hungerstötige, f.
- hungersucht, f.
- hungertag, m.
- hungerthurm, m.
- hungertitel, m.
- hungertod, m.
- hungertuch, n.
- hungervierteljahr, n.
- hungerwach, adj.
- hungerwiese, f.
- hungerwurm, m.
- hungerwüste, f.
- hungerwüthig, adj.
- hungerzahn, m.
- hungerzeit, n.
- hungerzitze, f.
- hungrig, adj. und adv.
- hungrig-nüchtern, adj.
- hunne, m.
- hunne, m.
- hunten, adv.
- hunz, adj.
- hunzen, verb.
- hupe, f.
- hupf, m.
- hupfauf
- hupfelrei, m.
- hupfen, n.
- hupfiglich, adv.
- hupflustig, adj.
- hupp, interj.
- huppen, verb.
- huppen, verb.
- hur, st. n.
- hurdwagen, m.
- hure, f.
- hure, f.
- hurei, f.
- huren, verb.
- huren, verb.
- hurenast, m.
- hurenauge, n.
- hurenbalg, m.
- hurenbauch, m.
- hurenbein, n.
- hurenbett, n.
- hurenblick, m.
- hurenblut, n.
- hurenbrauch, m.
- hurenbrüche, f.
- hurenbube, m.
- hurenbuch, n.
- hurenfeind, m.
- hurenfleisch, n.
- hurenfreund, m.
- hurenführer, m.
- hurengang, m.
- hurengast, m.
- hurengeist, m.
- hurengelage, n.
- hurenglied, n.
- hurenglück, n.
- hurengut, n.
- hurenhaus, n.
- hurenhaut, n.
- hurenhengst, m.
- hurenherberge, f.
- hurenheuer, f.
- hurenjagd, f.
- hurenjäger, m.
- hurenkaute, f.
- hurenkind, m.
- hurenkindisch, adj.
- hurenkraut, n.
- hurenleben, n.
- hurenleib, m.
- hurenleute
- hurenliebe, f.
- hurenlied, n.
- hurenlist, f.
- hurenlohn, m.
- hurenlust, f.
- hurenlöckchen, n.
- hurenmilch, f.
- hurenmutter, f.
- hurenmärlein, n.
- hurennest, n.
- hurenpack, n.
- hurenpfaffe, m.
- hurenprocess, m.
- hurensack, m.
- hurensalbe, f.
- hurensame, m.
- hurenschalk, m.
- hurenschelm, m.
- hurenschmotzen, n.
- hurenschmuck, m.
- hurenschneider, m.
- hurensohn, m.
- hurensold, m.
- hurenspeer, m.
- hurenspiegel, m.
- hurenstirn, f.
- hurenstrang, m.
- hurenstück, n.
- hurensucht, f.
- hurentanz, m.
- hurenteufel, m.
- hurenthat, f.
- hurenthränen, f.
- hurentreiber, m.
- hurentrost, m.
- hurenvolk, n.
- hurenwagen, m.
- hurenweg, m.
- hurenweib, n.
- hurenweibel, m.
- hurenwesen, n.
- hurenwinkel, m.
- hurenwirt, m.
- hurenwirtin, f.
- hurenwirtisch, adj.
- hurenwirtschaft, f.
- hurenwurz, f.
- hurenzeit, f.
- hurenzen, verb.
- hurenzunft, f.
- hurer, m.
- hurerei, f.
- hurerisch, adj. und adv.
- hurhaus, n.
- hurheit, f.
- hurig, adj.
- hurisch, adj. und adv.
- hurischheit, f.
- hurkind, n.
- hurlebaus, m.
- hurlebausisch, adj. und adv.
- hurlen, verb.
- hurliburli, interj.
- hurmädchen, n.
- hurnausz, m.
- hurnigeln, verb.
- hurr, interj.
- hurra, interj.
- hurrah, interj.
- hurrahgeschrei, n.
- hurrahruf, m.
- hurre, interj.
- hurren, verb.
- hurri, n.
- hurrig, adj.
- hurschen, verb.
- hursohn, m.
- hurst, m. und f.
- hurt, f.
- hurt, m.
- hurten, verb.
- hurtig, adj. und adv.
- hurtigkeit, f.
- hurtiglich, adv.
- hurweise, f.
- hurwirtin, f.
- hurübel, n.
- husa, interj.
- husar, m.
- husarenkleid, n.
- husarenmaske, f.
- husarenpelz, m.
- husarensattel, m.
- husarenschwert, n.
- husarensäbel, m.
- husarentasche, f.
- husarenthee, m.
- husch, interj., auch als subst. und adj. entwickelt.
- husche, f.
- huscheln, verb.
- huschen, verb.
- huschern, verb.
- huschkopf, m.
- husecke, f.
- huseh
- huss
- hussa
- hussen, verb.
- hust, m. und f.
- husteln, verb.
- husten, m.
- husten, verb.
- hustenanfall, m.
- hustenfieber, m.
- hustenkraut, n.
- hustenküchlein, n.
- hustenreiz, m.
- hustenwurzel, f.
- huster, m.
- hustfieber, n.
- hustig, adj.
- hustlich, adj.
- hustpillen, f.
- hustpulver, n.
- hut, f.
- hut, m.
- hutabnehmen, n.
- hutaffe, m.
- hutanger, m.
- hutband, n.
- hutbaum, m.
- hutbinde, f.
- hutblume, f.
- huter, m.
- huterschwärze, f.
- hutfeder, f.
- hutfilz, m.
- hutflor, m.
- hutform, f.
- hutfutter, n.
- hutfutteral, n.
- hutgarbe, f.
- hutgeld, n.
- hutgenosse, m.
- hutgenossisch, adj.
- hutgerechtigkeit, f.
- hutgeweifel, n.
- hutgriff, m.
- huthaber, m.
- huthaus, n.
- hutkammer, f.
- hutknecht, m.
- hutkopf, m.
- hutkrämpe, f.
- hutlager, n.
- hutlos, adj.
- hutmacher, m.
- hutmann, m.
- hutmerle, f.
- hutnessel, f.
- hutohr, n.
- hutrecht, n.
- hutreif, m.
- hutring, m.
- hutsam, adj. und adv.
- hutsamkeit, f.
- hutsch, interj.
- hutsche, f.
- hutschen, verb.
- hutschieszen, n.
- hutschmuck, m.
- hutschmücker, m.
- hutschnur, f.
- hutschraube, f.
- hutstaffierer, m.
- hutstaffierer, m.
- hutstein, m.
- hutstepper, m.
- hutstock, m.
- hutstube, f.
- hutstulpe, f.
- huttelbeere, f.
- huttern, verb.
- huttern, verb.
- hutterskrätze, m.
- huttich, m.
- huttichvolk, n.
- huttler, m.
- huttungswagen, m.
- hutung, f.
- hutungsprozess, m.
- hutwehr, f.
- hutz, interj.
- hutz, m.
- hutzeichen, n.
- hutzel, f.
- hutzelbirne, f.
- hutzelbrot, n.
- hutzelbrühe, f.
- hutzelkrämer, m.
- hutzeln, verb.
- hutzelprediger, m.
- hutzelsonntag, m.
- hutzelwasser, n.
- hutzen, verb.
- hutzer, m.
- hutzig, adj.
- hutzigen, verb.
- hutzlich, adj.
- hutzucker, m.
- huzen, verb.
- huzza, interj.
- hymne, f.
- hypochonder, m.auch als adj.
- hypochondrie, f.
- hypochondrisch, adj.
- hysop, m., (f.)
- hyäne, f.
- häbern, adj.
- häbig, adj.
- häbigkeit, f.
- häblich, adj.
- häblich, adv.
- hächse
- häckel, adj. u. adv.
- häckel, m.
- häckeln, verb.
- häckerchen, n.
- häckerling, m.
- häckerlingsbank, f.
- häckerlingsboden, m.
- häckerlingslade, f.
- häckerlingsschneider, m.
- häckern, verb.
- häckersmann, m.
- häcklein, n.
- häcksel, m. und n.
- häckselbank, f.
- häckselklinge, f.
- häcksellade, f.
- häckselmesser, m.
- häckseln, verb.
- häckselschneider, m.
- hädel, m.
- häderlein, m., n.
- häfen, adj.
- häflein, n.
- häftelhaken, m.
- häfteln
- häftlein, n.
- häftleinbieger, m.
- häftleinmacher, m.
- häftling, m.
- hägel, adj.
- hägelein, n.
- hägen, verb.
- hägener, m.
- häger, m.
- häger, m.
- hägerauch, m.
- hägerkamp, m.
- hägert, m.
- hägling, m.
- hähe, f.
- häher, m.
- hähern, verb.
- hähl, adj.
- hähl, f.
- hähnchen, n.
- hähnker, m.
- hähnlein, n.
- häkchen, n.
- häkelarbeit, f.
- häkelhaken, m.
- häkeln, verb.
- häkelnadel, f.
- häkelung, f.
- häkelzeug, n.
- häker, m.
- häkergut, m.
- häklein, n.
- häklich, adj.
- häklichkeit, f.
- häklicht, adj.
- hälbchen, n.
- hälberling, m.
- hälden, verb.
- hälfte
- hälfte, f.
- hälften, verb.
- hälftewegs, adv.
- hälftig, adj. u. adv.
- hälizen, verb.
- häller, m.
- häller, m.
- hällig, adj.
- hälmchen, n.
- hälmeln, verb.
- hälmicht, adj.
- hälmlein, n.
- hälschen, n.
- hälsebrechen, n.
- hälsen, n.
- hälsen, verb.
- hälsig, m.
- hälsing, m.
- hälslein, n.
- hälsling, m.
- hälter, m.
- hälterschiff, n.
- hältig, adj.
- hältnis, f. und n.
- hämisch, adj. und adv.
- hämlein, n.
- hämmelchen, n.
- hämmeln, adj.
- hämmeln, verb.
- hämmerbar, adj.
- hämmerbarkeit, f.
- hämmerer, m.
- hämmerlein, n.
- hämmerling, m.
- hämmern, verb.
- hämmerung, f.
- hämmlein, n.
- hämmling, m.
- hämmlingsgeklätsch, n.
- hämpflig, adj.
- hämtückisch, adj.
- händchen, n.
- händearbeit, f.
- händebreit, adj.
- händebreite, f.
- händedeutung, f.
- händedruck, m.
- händedrücken, n.
- händegeben, n.
- händegebend, part.
- händegleich, adv.
- händeheben, n.
- händeklatschen, n.
- händeklatschen, verb.
- händeklatscher, m.
- händeklopfen, n.
- händekupplerei, f.
- händeküssen, n.
- händelchen, n.
- händelfeind, m.
- händelkraut, n.
- händelmacher, m.
- händelmacherei, f.
- händeln, verb.
- händelschlichter, m.
- händelstifter, m.
- händelsucher, m.
- händelsucht, f.
- händelsüchtig, adj.
- händereibend, part.
- händeringen, n.
- händeringend, part.
- händerling, m.
- händeschlag, m.
- händeschlagen, n.
- händeschütteln, m.
- händespiel, n.
- händevoll
- händewaschen, n.
- händewerk, n.
- händewinden, n.
- händewinden, verb.
- händezittern, n.
- händig, adj.
- händlein, n.
- händleinblume, f.
- händleinklauberin, f.
- händleinkraut, n.
- händleinschwamm, m.
- händler, m.
- händlerin, f.
- händling, m.
- hänfen, adj.
- hänfer, m.
- hänfin, f.
- hänflig
- hänfling, m.
- hängampel, f.
- hängblatt, n.
- hänge, f.
- hängebacke, f.
- hängebank, f.
- hängebauch, m.
- hängebett, n.
- hängebirke, f.
- hängebolz, m.
- hängebrücke, f.
- hängebügel, m.
- hängecompass, m.
- hängedohne, f.
- hängefisch, m.
- hängegarn, n.
- hängegarten, m.
- hängeisen, n.
- hängekappe, f.
- hängekette, f.
- hängekluft, f.
- hängel, m.
- hängelampe, f.
- hängelaterne
- hängelbaum, m.
- hängelbeere, f.
- hängelbein, n.
- hängelbirne, f.
- hängelein, m.
- hängelein, n.
- hängeleuchter, m.
- hängeln, verb.
- hängelsparre, m.
- hängemann, m.
- hängematte, f.
- hängemaul, n.
- hängemörser, m.
- hängen, verb.
- hängenagel, m.
- hängenswerth, adj.
- hängenswürdig, adj.
- hängepfahl, m.
- hänger, m.
- hängeriemen, m.
- hängerlich, adj.
- hängeschacht, m.
- hängeschlosz, m.
- hängeseil, n.
- hängeseilkunst, f.
- hängestock, m.
- hängestrumpf, m.
- hängestuhl, m.
- hängesäule, f.
- hängewage, f.
- hängewand, f.
- hängeweide, f.
- hängewerk, n.
- hängewetter, n.
- hängicht, adj.
- hängig, adj.
- hängler, m.
- hängling, m.
- hängweinbeere, f.
- hänkel
- hänschen
- hänsel
- hänselbank, n.
- hänselbecher, m.
- hänselei, f.
- hänselein
- hänseler, m.
- hänseln, verb.
- hänselung, f.
- häpe, f.
- häpel, f.
- häplein, n.
- häppchen, n.
- härben, adj.
- härchen, n.
- hären, adj.
- hären, adj.
- härenhemd, n.
- härenkleid, n.
- häressen, adj.
- häricht, adj.
- häricht, adj.
- härig, adj.
- härig, adj. und adv.
- häring
- härlein, n.
- härling, m.
- härmel, n.
- härmelchen, n.
- härmen, n.
- härmen, verb.
- härmen, verb.
- härmicht
- härmlein, n.
- härmleinweisz, adj.
- härmlich, adj.
- härre, f.
- härte, f.
- härteln, verb.
- härten, verb.
- härter, m.
- härtern, m.
- härtetrog, m.
- härtig, adj.
- härtigkeit, f.
- härtiglich, adv.
- härtlich, adj.
- härtlichkeit, f.
- härtling, m.
- härtnen, verb.
- härtpulver, n.
- härttonne, f.
- härtung, f.
- härtwasser, n.
- härung, f.
- härzer, m.
- häs, n.
- häschen, n.
- häscher, m.
- häscherei, f.
- häscherhaft, adj. und adv.
- häscherhöhle, f.
- häscherloch, n.
- häschermäszig, adj. und adv.
- häscherpack, n.
- häscherrotte, f.
- häscherschaar, f.
- häschersfrau, f.
- häscherskind, n.
- häscherstube, f.
- häscherwache, f.
- häse, f.
- häse, n.
- häseling, m.
- häseln, adj.
- häseln, verb.
- häsen, adj.
- häsieren, verb.
- häsin, f.
- häslein, n.
- häsling, m.
- häspelein, n.
- häspeler, m.
- hässen, adj.
- hässendlich, adj.
- hässer, m.
- hässieren, verb.
- hässig, adj. und adv.
- hässiglich, adj. und adv.
- häster, f.
- häsz, n.
- häszlich, adj. und adv.
- häszlichen, verb.
- häszlichkeit, f.
- häszling, m.
- hätsche, f.
- hätschel, m.
- hätschelchen, n.
- hätschelei, f.
- hätschelkind, n.
- hätscheln, verb.
- hätschen, verb.
- hätschen, verb.
- hätschepetsch, m.
- hätschieren, verb.
- hättich
- hätze, f.
- hätzel, n.
- hätzler, m.
- häubchen, n.
- häubelhenne, f.
- häubellerche, f.
- häubelmeise, f.
- häubeln, verb.
- häublein, n.
- häuer, m.
- häuer, m.
- häuergedinge, n.
- häuergeld, n.
- häuerglocke, f.
- häuerlohn, m. und n.
- häuerschicht, f.
- häuersteig, m.
- häufchen, n.
- häufel, n.
- häufeln, verb.
- häufelpflug, m.
- häufen, verb.
- häuficht, adj.
- häufig, adj. und adv.
- häufigkeit, f.
- häufiglich, adv.
- häuflein, n.
- häuflich, adj.
- häuflichen, adv.
- häufling, m.
- häuflingen, adv.
- häuftig, adj.
- häufung, f.
- häuptel, m.
- häupterkraut, n.
- häuptern, verb.
- häuptlein, n.
- häuptling, m.
- häuptlingen, adv.
- häuptlings, adv.
- häuschen, n.
- häusel, m.
- häusel, n.
- häuseln, verb.
- häusermarkt, m.
- häusern, verb.
- häuserreihe, f.
- häuserschatten, m.
- häuserwerth, m.
- häuslein, n.
- häusleinfeger, m.
- häusler, m.
- häuslerin, f.
- häuslich, adj. und adv.
- häuslichkeit, f.
- häuslichstill, adj.
- häusling, m.
- häutchen, n.
- häuteln, verb.
- häuten, verb.
- häuticht, adj.
- häutig, adj.
- häutlein, n.
- häutung, f.
- häwer, m.
- häxe
- häxel, m. und n.
- häze, f.
- häzel, m.
- häzler, m.
- höbel, m.
- höber, m.
- höchlich, adv.
- höchsel, n.
- höchseln, verb.
- höchst
- höchstbegehrt, part.
- höchstbekümmernd, part.
- höchstbelobt, part.
- höchstbesteuert, part.
- höchstdringend, part.
- höchstens, adv.
- höchster
- höchsterhaben, part.
- höchstermeldet, part.
- höchstersehnt, part.
- höchstfleiszig, adv.
- höchstgedacht, part.
- höchstgethront, part.
- höchstheilig, adj.
- höchstlich, adv.
- höchstlöblich, adj.
- höchstmöglich, adj.
- höchstpersönlich, adj.
- höchstselig, adj.
- höchstverdient, part.
- höchstvergnügt, part
- höchstverwilligt, part.
- höcke, m.
- höckel, m.
- höckeln, verb.
- höcken, verb.
- höcken, verb.
- höckener, m.
- höckenerin, f.
- höckenfrau, f.
- höcker, m.
- höcker, m.
- höckerchen, n.
- höckerei, f.
- höckergestaltet, part.
- höckericht, adj.
- höckerig, m.
- höckerin, f.
- höckerkanarie, f.
- höckerkoralle, f.
- höckerlump, m.
- höckerlänglich, adj.
- höckermuskeln, m.
- höckern, verb.
- höckern, verb.
- höckerochs, m.
- höckerschwan, m.
- höckerwaare, f.
- höckerweib, f.
- höckin, f.
- höckler, m.
- höddel, m.
- höfchen, n.
- höfel, m.
- höfel, m.
- höfel, n.
- höfelieren, verb.
- höfeln, verb.
- höfeln, verb.
- höfener, m.
- höferei, f.
- höfeverfassung, f.
- höffel, m.
- höffel, m.
- höffeln, verb.
- höfflichkeit
- höfig, adj.
- höfisch, adj.
- höflein, n.
- höflich, adj. und adv.
- höflichkeit, f.
- höflichkeitsbesuch, m.
- höflichkeitsbezeugung, f.
- höflichkeitsformel, f.
- höflichkeitswort, n.
- höfling, m.
- höflingsherz, n.
- höflingsschar, f.
- höflingstand, m.
- höfner, m.
- högerling, m.
- högricht, adj.
- höhe, f.
- höhen, verb.
- höhenbestimmung, f.
- höheninstrument, n.
- höhenkarte, f.
- höhenklima, n.
- höhenmarke, f.
- höhenmesser, m.
- höhenmessung, f.
- höhenpilot, m.
- höhenpunkt, m.
- höhenrauch, m.
- höhenunterschied, m.
- höhenzug, m.
- höhepunkt, m.
- höher, m.
- höhern, verb.
- höhesinn, m.
- höhle, f.
- höhlegruft, f.
- höhlen, verb.
- höhlenbrüter, m.
- höhlenbär, m.
- höhlenforscher, m.
- höhlenfund, m.
- höhlengang, m.
- höhlengast, m.
- höhlenkloster, n.
- höhlenschnecke, f.
- höhlensiel, n., m.
- höhlentempel, m.
- höhlenthier, n.
- höhlenvoll, adj.
- höhler, m.
- höhlern, verb.
- höhlig, adj.
- höhlung, f.
- höhn, adj.
- höhneisen, n.
- höhneln, verb.
- höhnen, verb.
- höhnen, verb.
- höhner, m.
- höhnerei, f.
- höhnerin, f.
- höhnisch, adj. und adv.
- höhnlich, adj. und adv.
- höhnlichkeit, f.
- höhnung, f.
- höhnzeln, verb.
- höhung, f.
- höke, m.
- höken, verb.
- hölig
- höllbank, f.
- höllbrand, m.
- höllbrennend, part.
- höllbutze, m.
- hölldach, n.
- hölle, f.
- höllenab, adv.
- höllenangst, adj.
- höllenangst, f.
- höllenbach, m.
- höllenbahn, f.
- höllenbande, n.
- höllenbang, adj.
- höllenbesen, m.
- höllenblick, m.
- höllenbrand, m.
- höllenbrauch, m.
- höllenbrecher, m.
- höllenbroden, m.
- höllenbrudel, m.
- höllenbrut, f.
- höllenbrändisch, adj. und adv.
- höllenbubu, m.
- höllenbuch, n.
- höllende, n.
- höllendrache, m.
- höllendurst, m.
- hölleneifer, m.
- höllenfackelschein, m.
- höllenfahrt, f.
- höllenfeuer, n.
- höllenfinster, adj.
- höllenflusz, m.
- höllenfrucht, f.
- höllenfuchs, m.
- höllenfürst, m.
- höllengebild, n.
- höllengefilde, n.
- höllengeier, m.
- höllengeist, m.
- höllengejauchze, n.
- höllengenie, n.
- höllengericht, n.
- höllengeschmack, m.
- höllengesindel, n.
- höllengetränke, n.
- höllengipfel, m.
- höllenglanz, m.
- höllengluth, f.
- höllengott, m.
- höllengrube, f.
- höllengrund, m.
- höllenhaus, n.
- höllenheer, n.
- höllenheisz, adj.
- höllenhitze, f.
- höllenhuhn, n.
- höllenhund, m.
- höllenjäger, m.
- höllenkind, n.
- höllenkleeblatt, n.
- höllenkluft, f.
- höllenkonzert, n.
- höllenkraft, f.
- höllenkuchen, m.
- höllenküchlein, n.
- höllenlehre, f.
- höllenloch, n.
- höllenlohe, f.
- höllenluchs, m.
- höllenlärm, m.
- höllenlüge, f.
- höllenmacht, f.
- höllenmantel, m.
- höllenmarter, f.
- höllenmaschine, f.
- höllenmusik, f.
- höllennacht, f.
- höllennoth, f.
- höllenort, m.
- höllenpein, f.
- höllenpeiniger, m.
- höllenpforte, f.
- höllenpfuhl, m.
- höllenplage, f.
- höllenpossen, m.
- höllenpotzmarter
- höllenqual, f.
- höllenrachen, m.
- höllenraum, m.
- höllenreich, n.
- höllenreise, f.
- höllenrichter, m.
- höllenrichterlich, adj.
- höllenriegel, m.
- höllenriegel, m.
- höllenruf, m.
- höllensasse, m.
- höllenschar, f.
- höllenscheit, n.
- höllenschlund, m.
- höllenschlusz, m.
- höllenschmauch, m.
- höllenschmerz, m.
- höllenschmid, m.
- höllenschwefel, m.
- höllensee, f.
- höllensohn, m.
- höllenspott, m.
- höllenstein, m.
- höllenstrafe, f.
Zitationshilfe
„hätze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4tze>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB