Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
hauficht, häuficht, adj.
hauficht, häuficht, adj.
copiosus; als adv. copiose,
in haufen:
wann der herr hat sy (Maria) überschwenklich reich wöllen machen und haufecht, von wölcher reichtumb wegen ist gemeeret worden die freüd aller gots hailigen und engel. schiff d. pen. 125ᶜ; haufigklich, haufecht, acervatim, catervatim, conjunctim, conglobatim Dasyp.; dise seind alle haufecht hinweg gezogen. weltb. 28ᵇ; die wie die maulbeer und brombeer haufecht auf ein andern sitzen. magna alchymia (1583) 2, 106; wann das harz häuficht herausz getrungen, scharren sie es ab. 1347; denn als .. die feind aber in der nähe herumb, nach ersehung des feurs, haufecht daselbst hin geritten. Basler chron. (1580) 188;
die nebenform haufet unterdrückt die gutturalis der bildungssilbe:
diese form erscheint auch nasaliert:
und sie wird, nach der schreibweise, von einigen als particip des verbums haufen angesehen: ich hett allen vorrat haufend im hausz. Calist. k 2; das sy haufend niderfallen in solcher menge .. weltb. 13ᵇ; da findet man auch haufend wilde helfanten. 216ᵇ; es solten aber die füsz der vernunft augen nachgehen .. wo das ihr sichere fliegen theten, fielt ihr nit also haufend in mein netz. spr. (1560) 356ᵇ.
do er (Cäsar) den zepter an sich nam,
syn sorg und angst im huffeht kam.
narrensch. 56, 10;
da sicht mans haufecht umbher stahn,
geschickt in ihrer ordnung gahn.
d. päbstisch reich 1, 6.
dem fuchs sie (die hunde) haufet liefen nach.
Esop 3, 91, 57;
das korn im veldt, im stall das viech
gerieth stets wol und mehret sich,
und schlug als haufet zu mir zu.
3, 94, 107,
es seind viel tausent klöster da.
da ligens haufet ob einander.
4, 4, 57;
Machomet raitzt der seinen gier
auf sinnlich wollüst als di thier,
dadürch er heufent seel beschwert.
sein thorhait ist nit antwort wert.
254ᶜ;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 593, Z. 26.
häufig, adj. und adv.
häufig, adj. und adv.
zu haufe, welches seit dem 17. jahrhundert das vorige häuficht für die schriftsprache verdrängt hat. conglobatim, turmatim heufig Alb. gg 3ᵇ; in verschiedenem sinne.
1)
nach haufe 1 in bezug auf eine aufgeschichtete menge von gegenständen, in haufen, haufenweise, reichlich: an dem stengel stehen die blumen und der same ganz dick und häufig. 817; etwas häufig haben, abundare aliqua re 1, 425ᵃ; doch war Müller gutes muthes, trug häufige steine zusammen. 32, 36;
häufig heiszt auch reich an gütern, eine fülle gutes habend, wie haufe ohne weitern zusatz gut und schätze bezeichnet (sp. 583): o o pfaffen, sie sein selig, dʒ sie in dem herren verstorben sein, und ir todt ist kostparlich vor gottis augen, sie haben ein ewig leben, und sein nicht tod vor got und ir leben ist heufiger und volkomlicher worden in irem stand. Carlstadt sermon v. stand der christglaub. seelen B ijᵃ.
die ir acht für gros sünd und schand
gelt anrüren mit bloszer hand,
und nempt dasselbig heufig doch
in ewer hendschuch immer noch.
v. S. Domin. G 1ᵃ;
weil itzt in Hafis kasse doch das geld
nicht eben allzuhäufig ist.
2, 235;
und wie dem meerpolypen, den einer hervor aus dem lager
aufzog, häufige kiesel (πυκιναὶ λάϊγγες) die ästigen glieder umhangen.
Odyssee 5, 433;
diesem (dem ölbaum) umher das gemach erbauet ich bis zur vollendung,
häufige stein anordnend und bühnete zierlich die decke.
23, 193;
wenige retteten sich aus graulicher fluth ans gestade
schwimmend daher, und häufig umstarrt die glieder das meersalz.
23, 237.
2)
nach haufe 3 in bezug auf eine menschenschaar, in menge, in schaaren, haufenweise, dicht gedrängt: da kamen die fürsten und landvögte heufig fur den könig. Dan. 6, 6; und liefen die teufel heufig zu. proc. 3, 1; das volk geht heufig zur kirchen, homines innumeri sacra frequentant. 796; da geschahe mitten in der predigt ein solcher erschrecklicher harter donnerschlag in die kirchen, dasz .. die leute häufig ausz der kirchen liefen, und sich viel in mein hausz reterierten. 219; ich hatte aber kaum den einen fusz in die stadt gesetzet, da liefen die jungen häufig zu. Simpl. 2, 270 Kurz; man hat das werk den augen der neugierde entziehen wollen: man hat die gemeinen leser, welche der name Berengarius zu häufig anlocken dürfte, wollen vorbeischieszen lassen. 8, 332;
in bezug auf schaaren von thieren: häufig zusammenfliegen, catervatim et gregatim volare 1149, 48; auch handelte ich sogleich mit den einwohnern um solches gefieder (fasanen), welches sie auch sogleich häufig, getödtet, herbeibrachten. 27, 171;
von den wogen der see, die vom dichter als feinde und belebt aufgefaszt sind:
in welcher stadt es heufich geith
die aller klügsten handwerksleut.
Keller);
103ᶜ (522, 16 zu durchstürmen die häufigsten schaaren der fliehenden Troer.
11, 367;
allein ihr habt der freunde häufig,
sie sind verständiger als ich bin.
12, 161.
die thier zohen heufig zu feldt.
Esop 2, 52, 33.
die see brach häufig ein. das todte schiff ertrank.
82;
die seen kahmen ganz das schwache schiff zu decken,
und spielten heufig ein.
204.
3)
häufig copiosus, uber, superfluus, nach haufe 9, in bezug auf eine vielheit irgend welcher art oder einen hohen grad: dem dritten meinem bruder dem allerliebsten, ist desz untergangs ursach gewesen die gar häufige lieb desz ehrlichen und gemeinen guts. 757; ein heufiger regen, nimbus, imber densissimus 796; heufige kugeln in der schlacht, imber plumbeus das.; unter vergieszung häufiger thränen. Felsenb. 1, 113; häufigen dank sagen, cumulate gratias agere 1, 425ᵃ; einem dinge häufig ein genüge thun, abunde rei satisfacere 1, 712; der saame sie (die gespenster) zu glauben, liegt in uns allen, und in denen am häufigsten, für die er (der dramatische dichter) vornehmlich dichtet. 7, 51; in meiner seele hat es einen häufigen vorrath des süszesten trostes hinterlassen. die Wiener haupt- und staatsactionen 175;
jetzt geht mein unglück heüfich an.
Keller)
343ᵈ (1722, 29 da flosz
häufig die thräne vom aug mir herab, du weintest, ich weinte.
1, 300.
4)
die moderne sprache braucht von hier aus häufig vielfach in bezug auf ereignisse und handlungen, die sich oft wiederholen, und als adverbium kann es geradezu durch oft ersetzt werden: seine allzuhäufigen besuche bei ihr fielen auf; es kommt häufig vor, dasz das ganz unerwartete geschieht; sie kamen sehr häufig in groszer anzahl in die stadt. mein leben 70; im kriege .. sind die ausnahmen häufiger. s. 74; da diese werke vermuthlich sehr gern gelesen und häufig gekauft werden würden. 331ᵃ; beschuldige mich nicht der
anglomanie, lieber leser, wenn ich in diesem buche sehr häufig von Engländern spreche. 2, 121;
seit du mir die bibel gegeben,
les ich so häufig darin.
Halm.
41 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 593, Z. 65.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← hunger … | … höllenstrasze → |
- hunger, m.
- hungerbissen, m.
- hungerblick, m.
- hungerblume, f.
- hungerblümchen, n.
- hungerbrot, n.
- hungerbrunnen, m.
- hungerdarm, m.
- hungerfilz, m.
- hungerfranzosen, m.
- hungergott, m.
- hungergrimmig, adj.
- hungergrube, f.
- hungerhaar, n.
- hungerharke, m., f.
- hungerharken, verb.
- hungerig
- hungerjahr, n.
- hungerkorn, n.
- hungerkraut, n.
- hungerkummer, m.
- hungerkur, f.
- hungerland, n.
- hungerleider, m.
- hungerleiderei, f.
- hungerleiderisch, adj.
- hungerling, m.
- hungermann, m.
- hungermatt, adj.
- hungern, verb.
- hungernötig, adj.
- hungerpein, n.
- hungerpfote, f.
- hungerprediger, m.
- hungerqual, f.
- hungerquelle, f.
- hungerrechen, m.
- hungerschlank, adj.
- hungerschrei, m.
- hungerschwarm, m.
- hungersfall, m.
- hungersnoth, f.
- hungersplage, f.
- hungerstelle, f.
- hungersterben, n.
- hungerstötig, adj.
- hungerstötige, f.
- hungersucht, f.
- hungertag, m.
- hungerthurm, m.
- hungertitel, m.
- hungertod, m.
- hungertuch, n.
- hungervierteljahr, n.
- hungerwach, adj.
- hungerwiese, f.
- hungerwurm, m.
- hungerwüste, f.
- hungerwüthig, adj.
- hungerzahn, m.
- hungerzeit, n.
- hungerzitze, f.
- hungrig, adj. und adv.
- hungrig-nüchtern, adj.
- hunne, m.
- hunne, m.
- hunten, adv.
- hunz, adj.
- hunzen, verb.
- hupe, f.
- hupf, m.
- hupfauf
- hupfelrei, m.
- hupfen, n.
- hupfiglich, adv.
- hupflustig, adj.
- hupp, interj.
- huppen, verb.
- huppen, verb.
- hur, st. n.
- hurdwagen, m.
- hure, f.
- hure, f.
- hurei, f.
- huren, verb.
- huren, verb.
- hurenast, m.
- hurenauge, n.
- hurenbalg, m.
- hurenbauch, m.
- hurenbein, n.
- hurenbett, n.
- hurenblick, m.
- hurenblut, n.
- hurenbrauch, m.
- hurenbrüche, f.
- hurenbube, m.
- hurenbuch, n.
- hurenfeind, m.
- hurenfleisch, n.
- hurenfreund, m.
- hurenführer, m.
- hurengang, m.
- hurengast, m.
- hurengeist, m.
- hurengelage, n.
- hurenglied, n.
- hurenglück, n.
- hurengut, n.
- hurenhaus, n.
- hurenhaut, n.
- hurenhengst, m.
- hurenherberge, f.
- hurenheuer, f.
- hurenjagd, f.
- hurenjäger, m.
- hurenkaute, f.
- hurenkind, m.
- hurenkindisch, adj.
- hurenkraut, n.
- hurenleben, n.
- hurenleib, m.
- hurenleute
- hurenliebe, f.
- hurenlied, n.
- hurenlist, f.
- hurenlohn, m.
- hurenlust, f.
- hurenlöckchen, n.
- hurenmilch, f.
- hurenmutter, f.
- hurenmärlein, n.
- hurennest, n.
- hurenpack, n.
- hurenpfaffe, m.
- hurenprocess, m.
- hurensack, m.
- hurensalbe, f.
- hurensame, m.
- hurenschalk, m.
- hurenschelm, m.
- hurenschmotzen, n.
- hurenschmuck, m.
- hurenschneider, m.
- hurensohn, m.
- hurensold, m.
- hurenspeer, m.
- hurenspiegel, m.
- hurenstirn, f.
- hurenstrang, m.
- hurenstück, n.
- hurensucht, f.
- hurentanz, m.
- hurenteufel, m.
- hurenthat, f.
- hurenthränen, f.
- hurentreiber, m.
- hurentrost, m.
- hurenvolk, n.
- hurenwagen, m.
- hurenweg, m.
- hurenweib, n.
- hurenweibel, m.
- hurenwesen, n.
- hurenwinkel, m.
- hurenwirt, m.
- hurenwirtin, f.
- hurenwirtisch, adj.
- hurenwirtschaft, f.
- hurenwurz, f.
- hurenzeit, f.
- hurenzen, verb.
- hurenzunft, f.
- hurer, m.
- hurerei, f.
- hurerisch, adj. und adv.
- hurhaus, n.
- hurheit, f.
- hurig, adj.
- hurisch, adj. und adv.
- hurischheit, f.
- hurkind, n.
- hurlebaus, m.
- hurlebausisch, adj. und adv.
- hurlen, verb.
- hurliburli, interj.
- hurmädchen, n.
- hurnausz, m.
- hurnigeln, verb.
- hurr, interj.
- hurra, interj.
- hurrah, interj.
- hurrahgeschrei, n.
- hurrahruf, m.
- hurre, interj.
- hurren, verb.
- hurri, n.
- hurrig, adj.
- hurschen, verb.
- hursohn, m.
- hurst, m. und f.
- hurt, f.
- hurt, m.
- hurten, verb.
- hurtig, adj. und adv.
- hurtigkeit, f.
- hurtiglich, adv.
- hurweise, f.
- hurwirtin, f.
- hurübel, n.
- husa, interj.
- husar, m.
- husarenkleid, n.
- husarenmaske, f.
- husarenpelz, m.
- husarensattel, m.
- husarenschwert, n.
- husarensäbel, m.
- husarentasche, f.
- husarenthee, m.
- husch, interj., auch als subst. und adj. entwickelt.
- husche, f.
- huscheln, verb.
- huschen, verb.
- huschern, verb.
- huschkopf, m.
- husecke, f.
- huseh
- huss
- hussa
- hussen, verb.
- hust, m. und f.
- husteln, verb.
- husten, m.
- husten, verb.
- hustenanfall, m.
- hustenfieber, m.
- hustenkraut, n.
- hustenküchlein, n.
- hustenreiz, m.
- hustenwurzel, f.
- huster, m.
- hustfieber, n.
- hustig, adj.
- hustlich, adj.
- hustpillen, f.
- hustpulver, n.
- hut, f.
- hut, m.
- hutabnehmen, n.
- hutaffe, m.
- hutanger, m.
- hutband, n.
- hutbaum, m.
- hutbinde, f.
- hutblume, f.
- huter, m.
- huterschwärze, f.
- hutfeder, f.
- hutfilz, m.
- hutflor, m.
- hutform, f.
- hutfutter, n.
- hutfutteral, n.
- hutgarbe, f.
- hutgeld, n.
- hutgenosse, m.
- hutgenossisch, adj.
- hutgerechtigkeit, f.
- hutgeweifel, n.
- hutgriff, m.
- huthaber, m.
- huthaus, n.
- hutkammer, f.
- hutknecht, m.
- hutkopf, m.
- hutkrämpe, f.
- hutlager, n.
- hutlos, adj.
- hutmacher, m.
- hutmann, m.
- hutmerle, f.
- hutnessel, f.
- hutohr, n.
- hutrecht, n.
- hutreif, m.
- hutring, m.
- hutsam, adj. und adv.
- hutsamkeit, f.
- hutsch, interj.
- hutsche, f.
- hutschen, verb.
- hutschieszen, n.
- hutschmuck, m.
- hutschmücker, m.
- hutschnur, f.
- hutschraube, f.
- hutstaffierer, m.
- hutstaffierer, m.
- hutstein, m.
- hutstepper, m.
- hutstock, m.
- hutstube, f.
- hutstulpe, f.
- huttelbeere, f.
- huttern, verb.
- huttern, verb.
- hutterskrätze, m.
- huttich, m.
- huttichvolk, n.
- huttler, m.
- huttungswagen, m.
- hutung, f.
- hutungsprozess, m.
- hutwehr, f.
- hutz, interj.
- hutz, m.
- hutzeichen, n.
- hutzel, f.
- hutzelbirne, f.
- hutzelbrot, n.
- hutzelbrühe, f.
- hutzelkrämer, m.
- hutzeln, verb.
- hutzelprediger, m.
- hutzelsonntag, m.
- hutzelwasser, n.
- hutzen, verb.
- hutzer, m.
- hutzig, adj.
- hutzigen, verb.
- hutzlich, adj.
- hutzucker, m.
- huzen, verb.
- huzza, interj.
- hymne, f.
- hypochonder, m.auch als adj.
- hypochondrie, f.
- hypochondrisch, adj.
- hysop, m., (f.)
- hyäne, f.
- häbern, adj.
- häbig, adj.
- häbigkeit, f.
- häblich, adj.
- häblich, adv.
- hächse
- häckel, adj. u. adv.
- häckel, m.
- häckeln, verb.
- häckerchen, n.
- häckerling, m.
- häckerlingsbank, f.
- häckerlingsboden, m.
- häckerlingslade, f.
- häckerlingsschneider, m.
- häckern, verb.
- häckersmann, m.
- häcklein, n.
- häcksel, m. und n.
- häckselbank, f.
- häckselklinge, f.
- häcksellade, f.
- häckselmesser, m.
- häckseln, verb.
- häckselschneider, m.
- hädel, m.
- häderlein, m., n.
- häfen, adj.
- häflein, n.
- häftelhaken, m.
- häfteln
- häftlein, n.
- häftleinbieger, m.
- häftleinmacher, m.
- häftling, m.
- hägel, adj.
- hägelein, n.
- hägen, verb.
- hägener, m.
- häger, m.
- häger, m.
- hägerauch, m.
- hägerkamp, m.
- hägert, m.
- hägling, m.
- hähe, f.
- häher, m.
- hähern, verb.
- hähl, adj.
- hähl, f.
- hähnchen, n.
- hähnker, m.
- hähnlein, n.
- häkchen, n.
- häkelarbeit, f.
- häkelhaken, m.
- häkeln, verb.
- häkelnadel, f.
- häkelung, f.
- häkelzeug, n.
- häker, m.
- häkergut, m.
- häklein, n.
- häklich, adj.
- häklichkeit, f.
- häklicht, adj.
- hälbchen, n.
- hälberling, m.
- hälden, verb.
- hälfte
- hälfte, f.
- hälften, verb.
- hälftewegs, adv.
- hälftig, adj. u. adv.
- hälizen, verb.
- häller, m.
- häller, m.
- hällig, adj.
- hälmchen, n.
- hälmeln, verb.
- hälmicht, adj.
- hälmlein, n.
- hälschen, n.
- hälsebrechen, n.
- hälsen, n.
- hälsen, verb.
- hälsig, m.
- hälsing, m.
- hälslein, n.
- hälsling, m.
- hälter, m.
- hälterschiff, n.
- hältig, adj.
- hältnis, f. und n.
- hämisch, adj. und adv.
- hämlein, n.
- hämmelchen, n.
- hämmeln, adj.
- hämmeln, verb.
- hämmerbar, adj.
- hämmerbarkeit, f.
- hämmerer, m.
- hämmerlein, n.
- hämmerling, m.
- hämmern, verb.
- hämmerung, f.
- hämmlein, n.
- hämmling, m.
- hämmlingsgeklätsch, n.
- hämpflig, adj.
- hämtückisch, adj.
- händchen, n.
- händearbeit, f.
- händebreit, adj.
- händebreite, f.
- händedeutung, f.
- händedruck, m.
- händedrücken, n.
- händegeben, n.
- händegebend, part.
- händegleich, adv.
- händeheben, n.
- händeklatschen, n.
- händeklatschen, verb.
- händeklatscher, m.
- händeklopfen, n.
- händekupplerei, f.
- händeküssen, n.
- händelchen, n.
- händelfeind, m.
- händelkraut, n.
- händelmacher, m.
- händelmacherei, f.
- händeln, verb.
- händelschlichter, m.
- händelstifter, m.
- händelsucher, m.
- händelsucht, f.
- händelsüchtig, adj.
- händereibend, part.
- händeringen, n.
- händeringend, part.
- händerling, m.
- händeschlag, m.
- händeschlagen, n.
- händeschütteln, m.
- händespiel, n.
- händevoll
- händewaschen, n.
- händewerk, n.
- händewinden, n.
- händewinden, verb.
- händezittern, n.
- händig, adj.
- händlein, n.
- händleinblume, f.
- händleinklauberin, f.
- händleinkraut, n.
- händleinschwamm, m.
- händler, m.
- händlerin, f.
- händling, m.
- hänfen, adj.
- hänfer, m.
- hänfin, f.
- hänflig
- hänfling, m.
- hängampel, f.
- hängblatt, n.
- hänge, f.
- hängebacke, f.
- hängebank, f.
- hängebauch, m.
- hängebett, n.
- hängebirke, f.
- hängebolz, m.
- hängebrücke, f.
- hängebügel, m.
- hängecompass, m.
- hängedohne, f.
- hängefisch, m.
- hängegarn, n.
- hängegarten, m.
- hängeisen, n.
- hängekappe, f.
- hängekette, f.
- hängekluft, f.
- hängel, m.
- hängelampe, f.
- hängelaterne
- hängelbaum, m.
- hängelbeere, f.
- hängelbein, n.
- hängelbirne, f.
- hängelein, m.
- hängelein, n.
- hängeleuchter, m.
- hängeln, verb.
- hängelsparre, m.
- hängemann, m.
- hängematte, f.
- hängemaul, n.
- hängemörser, m.
- hängen, verb.
- hängenagel, m.
- hängenswerth, adj.
- hängenswürdig, adj.
- hängepfahl, m.
- hänger, m.
- hängeriemen, m.
- hängerlich, adj.
- hängeschacht, m.
- hängeschlosz, m.
- hängeseil, n.
- hängeseilkunst, f.
- hängestock, m.
- hängestrumpf, m.
- hängestuhl, m.
- hängesäule, f.
- hängewage, f.
- hängewand, f.
- hängeweide, f.
- hängewerk, n.
- hängewetter, n.
- hängicht, adj.
- hängig, adj.
- hängler, m.
- hängling, m.
- hängweinbeere, f.
- hänkel
- hänschen
- hänsel
- hänselbank, n.
- hänselbecher, m.
- hänselei, f.
- hänselein
- hänseler, m.
- hänseln, verb.
- hänselung, f.
- häpe, f.
- häpel, f.
- häplein, n.
- häppchen, n.
- härben, adj.
- härchen, n.
- hären, adj.
- hären, adj.
- härenhemd, n.
- härenkleid, n.
- häressen, adj.
- häricht, adj.
- häricht, adj.
- härig, adj.
- härig, adj. und adv.
- häring
- härlein, n.
- härling, m.
- härmel, n.
- härmelchen, n.
- härmen, n.
- härmen, verb.
- härmen, verb.
- härmicht
- härmlein, n.
- härmleinweisz, adj.
- härmlich, adj.
- härre, f.
- härte, f.
- härteln, verb.
- härten, verb.
- härter, m.
- härtern, m.
- härtetrog, m.
- härtig, adj.
- härtigkeit, f.
- härtiglich, adv.
- härtlich, adj.
- härtlichkeit, f.
- härtling, m.
- härtnen, verb.
- härtpulver, n.
- härttonne, f.
- härtung, f.
- härtwasser, n.
- härung, f.
- härzer, m.
- häs, n.
- häschen, n.
- häscher, m.
- häscherei, f.
- häscherhaft, adj. und adv.
- häscherhöhle, f.
- häscherloch, n.
- häschermäszig, adj. und adv.
- häscherpack, n.
- häscherrotte, f.
- häscherschaar, f.
- häschersfrau, f.
- häscherskind, n.
- häscherstube, f.
- häscherwache, f.
- häse, f.
- häse, n.
- häseling, m.
- häseln, adj.
- häseln, verb.
- häsen, adj.
- häsieren, verb.
- häsin, f.
- häslein, n.
- häsling, m.
- häspelein, n.
- häspeler, m.
- hässen, adj.
- hässendlich, adj.
- hässer, m.
- hässieren, verb.
- hässig, adj. und adv.
- hässiglich, adj. und adv.
- häster, f.
- häsz, n.
- häszlich, adj. und adv.
- häszlichen, verb.
- häszlichkeit, f.
- häszling, m.
- hätsche, f.
- hätschel, m.
- hätschelchen, n.
- hätschelei, f.
- hätschelkind, n.
- hätscheln, verb.
- hätschen, verb.
- hätschen, verb.
- hätschepetsch, m.
- hätschieren, verb.
- hättich
- hätze, f.
- hätzel, n.
- hätzler, m.
- häubchen, n.
- häubelhenne, f.
- häubellerche, f.
- häubelmeise, f.
- häubeln, verb.
- häublein, n.
- häuer, m.
- häuer, m.
- häuergedinge, n.
- häuergeld, n.
- häuerglocke, f.
- häuerlohn, m. und n.
- häuerschicht, f.
- häuersteig, m.
- häufchen, n.
- häufel, n.
- häufeln, verb.
- häufelpflug, m.
- häufen, verb.
- häuficht, adj.
- häufig, adj. und adv.
- häufigkeit, f.
- häufiglich, adv.
- häuflein, n.
- häuflich, adj.
- häuflichen, adv.
- häufling, m.
- häuflingen, adv.
- häuftig, adj.
- häufung, f.
- häuptel, m.
- häupterkraut, n.
- häuptern, verb.
- häuptlein, n.
- häuptling, m.
- häuptlingen, adv.
- häuptlings, adv.
- häuschen, n.
- häusel, m.
- häusel, n.
- häuseln, verb.
- häusermarkt, m.
- häusern, verb.
- häuserreihe, f.
- häuserschatten, m.
- häuserwerth, m.
- häuslein, n.
- häusleinfeger, m.
- häusler, m.
- häuslerin, f.
- häuslich, adj. und adv.
- häuslichkeit, f.
- häuslichstill, adj.
- häusling, m.
- häutchen, n.
- häuteln, verb.
- häuten, verb.
- häuticht, adj.
- häutig, adj.
- häutlein, n.
- häutung, f.
- häwer, m.
- häxe
- häxel, m. und n.
- häze, f.
- häzel, m.
- häzler, m.
- höbel, m.
- höber, m.
- höchlich, adv.
- höchsel, n.
- höchseln, verb.
- höchst
- höchstbegehrt, part.
- höchstbekümmernd, part.
- höchstbelobt, part.
- höchstbesteuert, part.
- höchstdringend, part.
- höchstens, adv.
- höchster
- höchsterhaben, part.
- höchstermeldet, part.
- höchstersehnt, part.
- höchstfleiszig, adv.
- höchstgedacht, part.
- höchstgethront, part.
- höchstheilig, adj.
- höchstlich, adv.
- höchstlöblich, adj.
- höchstmöglich, adj.
- höchstpersönlich, adj.
- höchstselig, adj.
- höchstverdient, part.
- höchstvergnügt, part
- höchstverwilligt, part.
- höcke, m.
- höckel, m.
- höckeln, verb.
- höcken, verb.
- höcken, verb.
- höckener, m.
- höckenerin, f.
- höckenfrau, f.
- höcker, m.
- höcker, m.
- höckerchen, n.
- höckerei, f.
- höckergestaltet, part.
- höckericht, adj.
- höckerig, m.
- höckerin, f.
- höckerkanarie, f.
- höckerkoralle, f.
- höckerlump, m.
- höckerlänglich, adj.
- höckermuskeln, m.
- höckern, verb.
- höckern, verb.
- höckerochs, m.
- höckerschwan, m.
- höckerwaare, f.
- höckerweib, f.
- höckin, f.
- höckler, m.
- höddel, m.
- höfchen, n.
- höfel, m.
- höfel, m.
- höfel, n.
- höfelieren, verb.
- höfeln, verb.
- höfeln, verb.
- höfener, m.
- höferei, f.
- höfeverfassung, f.
- höffel, m.
- höffel, m.
- höffeln, verb.
- höfflichkeit
- höfig, adj.
- höfisch, adj.
- höflein, n.
- höflich, adj. und adv.
- höflichkeit, f.
- höflichkeitsbesuch, m.
- höflichkeitsbezeugung, f.
- höflichkeitsformel, f.
- höflichkeitswort, n.
- höfling, m.
- höflingsherz, n.
- höflingsschar, f.
- höflingstand, m.
- höfner, m.
- högerling, m.
- högricht, adj.
- höhe, f.
- höhen, verb.
- höhenbestimmung, f.
- höheninstrument, n.
- höhenkarte, f.
- höhenklima, n.
- höhenmarke, f.
- höhenmesser, m.
- höhenmessung, f.
- höhenpilot, m.
- höhenpunkt, m.
- höhenrauch, m.
- höhenunterschied, m.
- höhenzug, m.
- höhepunkt, m.
- höher, m.
- höhern, verb.
- höhesinn, m.
- höhle, f.
- höhlegruft, f.
- höhlen, verb.
- höhlenbrüter, m.
- höhlenbär, m.
- höhlenforscher, m.
- höhlenfund, m.
- höhlengang, m.
- höhlengast, m.
- höhlenkloster, n.
- höhlenschnecke, f.
- höhlensiel, n., m.
- höhlentempel, m.
- höhlenthier, n.
- höhlenvoll, adj.
- höhler, m.
- höhlern, verb.
- höhlig, adj.
- höhlung, f.
- höhn, adj.
- höhneisen, n.
- höhneln, verb.
- höhnen, verb.
- höhnen, verb.
- höhner, m.
- höhnerei, f.
- höhnerin, f.
- höhnisch, adj. und adv.
- höhnlich, adj. und adv.
- höhnlichkeit, f.
- höhnung, f.
- höhnzeln, verb.
- höhung, f.
- höke, m.
- höken, verb.
- hölig
- höllbank, f.
- höllbrand, m.
- höllbrennend, part.
- höllbutze, m.
- hölldach, n.
- hölle, f.
- höllenab, adv.
- höllenangst, adj.
- höllenangst, f.
- höllenbach, m.
- höllenbahn, f.
- höllenbande, n.
- höllenbang, adj.
- höllenbesen, m.
- höllenblick, m.
- höllenbrand, m.
- höllenbrauch, m.
- höllenbrecher, m.
- höllenbroden, m.
- höllenbrudel, m.
- höllenbrut, f.
- höllenbrändisch, adj. und adv.
- höllenbubu, m.
- höllenbuch, n.
- höllende, n.
- höllendrache, m.
- höllendurst, m.
- hölleneifer, m.
- höllenfackelschein, m.
- höllenfahrt, f.
- höllenfeuer, n.
- höllenfinster, adj.
- höllenflusz, m.
- höllenfrucht, f.
- höllenfuchs, m.
- höllenfürst, m.
- höllengebild, n.
- höllengefilde, n.
- höllengeier, m.
- höllengeist, m.
- höllengejauchze, n.
- höllengenie, n.
- höllengericht, n.
- höllengeschmack, m.
- höllengesindel, n.
- höllengetränke, n.
- höllengipfel, m.
- höllenglanz, m.
- höllengluth, f.
- höllengott, m.
- höllengrube, f.
- höllengrund, m.
- höllenhaus, n.
- höllenheer, n.
- höllenheisz, adj.
- höllenhitze, f.
- höllenhuhn, n.
- höllenhund, m.
- höllenjäger, m.
- höllenkind, n.
- höllenkleeblatt, n.
- höllenkluft, f.
- höllenkonzert, n.
- höllenkraft, f.
- höllenkuchen, m.
- höllenküchlein, n.
- höllenlehre, f.
- höllenloch, n.
- höllenlohe, f.
- höllenluchs, m.
- höllenlärm, m.
- höllenlüge, f.
- höllenmacht, f.
- höllenmantel, m.
- höllenmarter, f.
- höllenmaschine, f.
- höllenmusik, f.
- höllennacht, f.
- höllennoth, f.
- höllenort, m.
- höllenpein, f.
- höllenpeiniger, m.
- höllenpforte, f.
- höllenpfuhl, m.
- höllenplage, f.
- höllenpossen, m.
- höllenpotzmarter
- höllenqual, f.
- höllenrachen, m.
- höllenraum, m.
- höllenreich, n.
- höllenreise, f.
- höllenrichter, m.
- höllenrichterlich, adj.
- höllenriegel, m.
- höllenriegel, m.
- höllenruf, m.
- höllensasse, m.
- höllenschar, f.
- höllenscheit, n.
- höllenschlund, m.
- höllenschlusz, m.
- höllenschmauch, m.
- höllenschmerz, m.
- höllenschmid, m.
- höllenschwefel, m.
- höllensee, f.
- höllensohn, m.
- höllenspott, m.
- höllenstein, m.
- höllenstrafe, f.
Zitationshilfe
„häuficht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%A4uficht>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB