Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

hohlung, höhlung, f.

hohlung, höhlung, f.
1)
hohler raum, aushöhlung: holung des fusz, succella, concavitas pedis. voc. inc. theut. k 3ᵇ; ihre kleider liegen ganz nahe am fleische, und nur in den hohlungen legen sich falten. Winkelmann 5, 49; falten die sich dahin senken, wo eine hohlung ist. das.; dergleichen laibe (brot), dieszmal in ihren inneren hohlungen hoch pomeranzenfarbig anzusehen. Göthe 30, 94; diese (quarztheile) .. nehmen nach und nach in der masse dergestalt überhand, dasz sie einander berühren und hohlungen zwischen sich lassen. 51, 23; hohlung nennt der kammacher den untern starken theil eines elephantenzahns, der hohl und daher unbrauchbar ist. Jacobsson 2, 274ᵇ. mit umlaut: die untern gewölbe .. sind an handwerker vermiethet, und es sieht lustig aus, diese höhlungen wieder belebt zu sehen. Göthe 27, 61;
des trinkers pflicht ...
auf éinen zug die höhlung auszuleeren (des bechers).
12, 44.
2)
wie der wind durch die luftlöcher pfeift! wie der regen auf das kupferne dach schlägt! welche hohlung! welche feuchtigkeit hier! Lessing 2, 557. hier scheint hohlung das hohle pfeifen des windes bezeichnen zu sollen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1874), Bd. IV,II (1877), Sp. 1721, Z. 47.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„höhlung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/h%C3%B6hlung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)