Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

holzweg, m.

holzweg, m.
weg der zu wirtschaftszwecken in ein holz gemacht ist und nicht der verbindung zweier orte unter einander dient: daʒ der holzweg von Uwisen untz gen Mörla offen sol sin, wäner uszer den güttern gemainlich geben ist. weisth. 1, 108; ein holzweg, da sie endlich keine strasze vor sich behielten. Chr. Weise kl. leute 166; allweg ist es kein holzweg, auf dem wir sind (spricht der lenker eines gefährts), und selb ist gut, da helfe ich zufahren, bis wir zu jemanden kommen oder zu häusern, wo wir vernehmen können, wo wir eigentlich sind. J. Gotthelf schuldenb. 284. bildlich: er wuszte alle holzwege, hohlwege, diebsgänge und kürzere fuszsteige in diesem liebegarten ordentlich auswendig. J. Paul Titan 3, 192. Der gegensatz des holzwegs zur geraden und rechten strasze scheint in häufigen sprichwörtlichen redensarten wieder, die den holzweg als weg des irrthums, als falsche bahn hinstellen: mhd.
dar an (auf dem wege der tugend) sich manger verschriet,
der einen holzwec geriet:
der dünket in der beste;
dar nâch so vindt er ronen (umgestürzte stämme) und este,
die von den boumen sint gerêret;
swelch tumber da niht wider kêret,
daʒ spriche ich wol in sînen hulden,
der muoʒ vil unrede dulden.
Haupts zeitschr. 8, 580, 1034.
nhd. auf dem holzwege sein, in irrthum, auf den holzweg kommen, gerathen; das Christus sei nicht allein anfenglich der weg, sondern der rechte gewisse weg, und allein endlich der weg bleibe, daran man sich imer halten mus, und nicht verfüren lassen die holzweg, so uns abweisen etwas anders zu suchen, neben Christo. Luther 7, 60ᵃ; man findt under tausent nicht einen, der dem rechten weg nachtrachtet, sonder sie gehn all dem holzweg nach und eilen heftig bisz sie zu der hellen kommen. Keisersb. narrensch. 377ᵇ; wenn fromme seelen, welche der üppigen weltfreuden ganz gewohnt gewesen, sich derselben entschlagen, so kömmt ihrem fleisch die stille einsamkeit verdrieszlich vor, es verlanget immer seine alte holzwege wieder zu gehen. Scriver seelensch. 1, 875; die welt wil doch der wege keinen recht, sondern imerdar den holzweg gehen. Luther 6, 54ᵃ; das mangelt unsern schwermern, das sie meinen, wenn sie in ire hohe geistliche gedanken faren, so haben sie es troffen, und sehen nicht, wie sie on wort des holzweges faren, lassen sich eitel irrewische verfüren. 171ᵇ; daher kömpts auch, wenn man solchs verwirft (die guten werke), und dawider leret .. das jederman schreiet: wolan, so wöllen wir keine gute werk thun, und faren flugs des holzwegs. 4, 457ᵇ; sie (die herzöge zu Sachsen) haben solchs gethan, und wol thun müssen, als patronen des stifts (Naumburg), die kirchen des stifts, bei dem heiligen evangelio und erkandten warheit zu erhalten, als rechte notbischove in solchem fall, da ein capitel den holzweg wil. 8, 10ᵃ; da sie leren oder wehnen, das wir durch unser werk oder erfüllung des gesetzs, so wir thun, für gott gerecht werden, und weisen uns den holzweg zu vertrauen. 6, 409ᵇ; dazu haben wir auch diese warnung, das falsche propheten komen werden, und grosze zeichen thun, aber alle des holzwegs abfüren, von Christo auf ander ding. 5, 456ᵃ; des teufels rath, das er uns frey, durch so vil commentarien, scribenten, dichter und buͦchschreiber, so täglich new auf die ban kommen, wider von der schrifte auf menschen dicht, glosz und comment, sein alten holzweg abfüren will. S. Frank guldin arch vorr. bl. ijᵃ; der teufel .. will uns immer von der rechten ban auf seine irr- und holzwege füren. Mathesius histor. von Jesu Christo 1, 99ᵇ. holzwege suchen, krumme wege, winkelzüge: der satan sucht immerdar winkelhölzer und beirede, holzwege wider gottes ordnung. Luther tischr. 312ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1875), Bd. IV,II (1877), Sp. 1784, Z. 6.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hofhalt honigthau
Zitationshilfe
„holzweg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/holzweg>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)