Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

harschen, verb.

harschen, verb.
harsch werden: harschen et saepiuscule verharschen, rigidari, rigescere, indurescere, conglaciare Stieler 773;
und schnell
harscht der bach.
Voss 3, 7;
auch eine eiskruste erzeugen:
jetzt kam graulich die nacht; in dem stürzenden nordwind
harschte der frost, und gestöber des schnees, gleich duftigem reife,
fiel anfrierend herab und umzog die schilde mit glatteis.
Odyssee 14, 476.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 497, Z. 55.

hurschen, verb.

hurschen, verb.
accelerare, die hunde anhurschen, anhetzen, incitare canes Frisch 1, 478ᵃ als altes wort, ohne quellenangabe. es gemahnt an ahd. hurscan exercere, properare Graff 4, 1041, dem denominativ von horsc, alacer, celer, praepes und ähnl., was später ausgestorben ist. doch ist wol darauf zurückzuführen das schweizerische hurrsch, hursch eine interjection zur bezeichnung einermit geschnurr verbundenengeschwindigkeit, auch in der bedeutung hinweg, fort!; mit hursch treibt man schweine zum gehen an; das davon gebildete verbum hurrschen, hurschen heiszt sich raufen, zanken, lärmen, verwirren. Stalder 2, 65.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 1969, Z. 28.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„hurschen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/hurschen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)