Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

hurtig, adj. und adv.

hurtig, adj. und adv.
alacer. wie das mhd. hurteclîch auf hurt stosz, anrennen zurückgehend, ursprünglich turnierwort, aber auch nachdem hurt ausgestorben, und das adjectiv seiner eigentlichen beziehung nach ganz unverstanden geworden war, doch bis heute in einigen der ursprünglichen bedeutung nicht fern stehenden lebendig geblieben.
1)
bis in das 17. jahrh. ist hurtig als tapfer, zu angriff oder abwehr gerüstet, gebraucht worden: accinctus, ringferig, hurtig Dasyp.; hurtig und muͦtig, mit groszer dapferkeit, acri animo se defendebat. Maaler 233ᶜ; der fürst in Böhmen, einer von den hurtigsten herren seiner zeit. Hoffmannswaldau bei Steinbach 1, 797;
(tod) nimm dein geschosz zur hand: mein herze steht dir offen,
der ganze leib ist da, ich will dir hurtig stehn.
v. Schönborn bei Gryphius 1698 2, 32.
2)
häufiger aber in dieser zeit und später noch ist hurtig auf geistige fähigkeiten bezogen, es heiszt gewandt in erfinden und reden; man sagte ein hurtiger mann, ein hurtiger kopf, verstand, ein hurtiges gemüt: hurtiger mensch, scitus homo Maaler 233ᶜ; der ist ein hurtiger mann, der ein juden und zöller ubervortheilen kann. Lehmann 2, 44; der eine hiesz Maroboduus, oder Marbott, der ander Arminius, oder Herman, beide tapfere, hurtige, kluge männer. Micrälius altes Pommern 1, 77; ein hurtiger kluger vogel. pers. rosenth. 2, 28; je das musz noch wol ein hurtig kerl sein. Schoch stud. leben D 4ᵃ; die freiheit, welche junge und hurtige gemüther der maszen vergnüget. A 5ᵃ; nach antrieb ihres hurtigen geistes. A. Gryphius 1698 1, 651; diese und andere hurtige leuthe (französische dichter). Hoffmannswaldau vorrede; ein hurtiger und gelehrter geist. ebenda; er dichtete .. eine so artige inscription, dasz man einen gar hurtigen kopf darausz schlieszen muszte. maulaffe 105; ein hurtiger und listiger kopf. polit. stockf. 89; das ist das beste mittel; und wir sind nicht drauf gefallen! o es lebe ein hurtiger verstand! Lessing 2, 398; auch von dingen, die auf solchen geistigen fähigkeiten beruhen: wie nun die vermeinten ritter ihren hurtigen kehrab bekommen, in dem ausbündigen spanischen buche, in welchem das leben und thaten des dom Quichot lächerlich genung abgebildet. A. Gryphius 1698 1, 651; das ist hurtig! das gefällt mir! (es ist vom knoten eines lustspiels die rede). 903. — Man sagte hurtig in oder auf etwas sein: dasz er (Carl V) .. in hoffreden oder apophthegmatibus sehr gut und hurtig gewesen sei. Zinkgref apophth. 2, 8; doch bin ich nicht mehr so hurtig auf die schelmerei. ped. schulfuchs 68. hurtig adverbial: dasz sie (die gelehrten und weisen) dem studiren und der weiszheit desto freimühtiger und hurtiger obliegen. pers. rosenth. 2, 28;
die durch vieler jahre wissen, die durch vieler jahr erfahren,
innerlich sich schön und hurtig, voller geist und witz gebahren.
Logau 3, 91, 77;
gebraucht von dem schmucken und netten, was der witz zur hebung des äuszern einer person erfindet: weil die schneider sich mit kleider sauber und hurtig halten. Kirchhof wendunm. 232ᵃ.
3)
hurtig, flink im anrennen, flink auf den beinen, schnellen laufes, eine bedeutung die bis heute sich gehalten hat: hurtig impiger Dasyp.; gebraucht von wesen, dingen, gliedmaszen, die sich so bewegen, wie von den bewegungen selbst: ein freier und hurtiger sprung, saltus strenuus Maaler 233ᶜ; noth macht dem hinkenden hürtige füsz. Lehmann 1, 574; mit hurtigen schritten. Chr. Weise kl. leute 26;
auch muntert ich den leib zu allen künsten auf,
sprang auf ein hurtig pferd, begab mich in den lauf.
A. Gryphius 1698 1, 193;
wie hurtig ist der gang! wie artig steht das kleid.
222;
erst erlegt er die mäuler (maulthiere) und hurtigen hunde der Griechen.
Bürger 186ᵃ;
den hurtigen fersen vertrauend.
Ilias 2, 792;
dann unsere hurtigen rosse
hemme zurück, das gezäum am sesselrande befestigt.
5, 261;
denn auch dorthin steurt' im hurtigen schiffe Odysseus.
Odyssee 1, 261;
schnell zum hurtigen schiff an den strand des meeres enteilt ich,
kam an das hurtige schiff und fand die theuren genossen
jammervoll wehklagend.
10, 408.
hurtig adverbial: wenn er (der soldat) mit leerem bauch fechten soll, wird er sich hurtig mit der flucht wehren. pers. rosenth. 1, 17; hurtig geh fort! Lessing 1, 305;
der fürst ist hinder dir, und jagt so hurtig nach,
als der geschwinde falk den tauben an der bach.
A. Gryphius 1698 1, 55;
ich lief ihr hurtig zu.
hurtig mit donnergepolter entrollte der tückische marmor.
Odyssee 11, 598.
4)
hurtig, auf jedes behende thun bezogen: ich geschweig der procession und kreuzgäng, da sie ire crucifix durch alle straszen und gassen füren und spielen auch den ganzen passion so hurtig nach, ... als ob es anderst nit geweszt were, dann ein lauter fasznachtspiel. bienk. 151ᵃ; macht sie von ihren banden hurtig los. ehe eines mannes 287; vor einigen stunden konnte ich mich nicht hurtig genug entschlieszen? Lessing 1, 275; den Dacier nachgesehen! hurtig! 3, 426; das geht so hurtig nicht. Wieland 19, 324;
sieh, dort sinket schon ein haus!
und hier auch! nun musz man eilen!
lasz uns noch die flasche theilen!
hurtig! hurtig! trink doch aus!
Lessing 1, 80 (das erdbeben);
frisch gewagt, ist halb gethan;
hurtig musz ihn Trulle freien.
Gotter 1, 49;
was henker! du bist nicht der abt von St. Gallen?
rief hurtig, als wär er vom himmel gefallen,
der kaiser mit frohem erstaunen darein.
Bürger 67ᵇ;
hurtig, geliebteste kinder, gewährt mir dieses verlangen.
Odyssee 3, 418;
der hurtge dienst gefällt den königen.
Schiller Wallensteins tod 4, 6;
mach hurtig, Jenni. zieh die naue ein.
Tell 1, 1.
es heiszt hurtig sein zu etwas: hurtig zu tisch, hurtig zur arbeit, ut quis manducat, sic etiam laborat. Stieler 862;
weiber sind zum zörnen hurtig.
Logau 2, 236, 161.
5)
schweizerisch heiszt hurtig sowol munter, als auch gesund, wol auf. Stalder 2, 66.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 1970, Z. 25.

hurtiglich, adv.

hurtiglich, adv.
expedite, impigre, hurtigklich Dasyp.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 1971, Z. 72.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hunger höllenstrasze
Zitationshilfe
„hurtiglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/hurtiglich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)