Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
jähe, jäh, adj. und adv.
jähe, jäh, adj. und adv.
praeceps, proclivis, repentinus, nebenform zu gähe (theil 4¹, 1144), wie jach zu gach. eine mittelform jäch, auch in flectierter stellung, begegnet nicht selten im 16. und 17. jahrh.: ein jecher narr kan der zeit nicht erharren. Sir. 20, 7; ein jächer sinn, ingenium calidissimum, effervescens 876; jäch zu antworten, inconsideratus in respondendo. ebenda; in dem wortspielenden sprichwort: ein jächer gibt keinen guten jäger. 1125; wird aber seit dem 18. jahrh. von der schriftsprache wieder abgestoszen. dagegen gewinnt die form jähe, jäh, deren unechtes j bereits im 15. jahrh., wie jach erweist, aufgetaucht sein musz, und die seit dem 16. jh. sich stark verbreitet, namentlich in der neuern sprache gegen das berechtigte gähe, gäh die überhand. es steht ganz in des letzteren bedeutungen;
1)
mit ungestüm hereinbrechend, plötzlich herabstürzend:
was ich eur majestät zu melden habe,
ist, dasz durch jähe flut und wolkenbrüche
Buckinghams heer zerstreut ist und versprengt.
Shakesp. Richard III 4, 4;
the news I have to tell your majesty
is, that by sudden floods and fall of waters
Buckinghams army is dispers'd and scatter'd.
2)
steil und plötzlich abfallend, von felsen, abgründen u. ähnl.: jäher ort, locus abruptus, praeceps, praeruptus 876; jäher stikkeler ort, praecipitium 1340; eine jähe kluft am fusze des berges that sich vor ihnen auf. 21, 63; das thier verzögerte seinen schritt, aber der abstieg war zu jäh, die vorüberziehenden konnten nicht anhalten. 6; hier lag ich am jähen abhang. briefe 2, 149;
das neutrum substantivisch:
jäh als adverbium:
jäh heiszt dann aber eben so auch steil aufragend: aber das steile, jähe scheint der jugend zuzusagen; d esz zu unternehmen, zu erstürmen, zu erobern ist jungen gliedern ein genusz. 15, 311; auf jeden jähen (der erste druck gähen) gipfel der leidenschaft mich zu begleiten. 201 (kab. u. liebe 4, 2); mir däucht, man müszte bis zum philosophenthurm reiten können; bis dahin ist es nicht zu sehr jäh. spazierg. 2, 30;
tief unter ihm klettern die ziegen
am jähen absturz der kluft.
1 (1804) 171;
dort an des stromes jähstem rand.
1, 353;
und stets an eines abgrunds jähem rande
sturz drohend, schwindelnd risz er mich dahin.
Wallensteins tod 3, 3.
das sternenkind, die seele, strebt zur höhe,
der geist, der flieger, stürzt sich in das jähe,
zur dunkeln tiefe schnellt er rasche schwingen.
ged. (1840) 216.
auf dem höchsten grat
wo die felsen jäh versinken.
alpenjäger.
was quält ihr euch und uns, auf jähem stege
nur schritt vor schritt den lästgen stein zu wälzen,
der rückwärts lastet?
2, 16;
das fahrzeug treibt an jähe klippen hin,
wo selbst der steurer nicht zu retten weisz.
9, 268.
3)
plötzlich, unerwartet schnell und mit ungestüm kommend:
gern mit fall, sturz, sprung, wo es an die bedeutung 2 anlehnt: bei hof gibts jähe sprünge, aula barathrum est. 876;
der jähe tod, eine seuche (vgl. gähe 3, b): hierumb sprich ich, das mich der gehe todt erstosz, ob ich lenger hie bei euch bleib. Aimon bog. q; aber auch schneller, plötzlich hereinbrechender tod: fur hunger sollen sie verschmachten, und verzeret werden vom fiber, und jehem tod. 5 Mos. 32, 24; dasz seine kinder eines solchen jähen plötzlichen todes gestorben. 158; jäher tod, mors inopina 876;
jäche liebe, amor subitus 876; zur bedeutung hastig abgeblaszt: jächer gang, gressus citatus, velocissimus ebenda.
hilf .. dasz kein jäher sturm noch schneller blitz entsteh.
550;
hier wo der hoffnung blüten
ein jäher frost erstickt.
woher, o königinn, diesz jähe schrecken?
2, 214;
er wich voll jäher bestürzung.
Ilias 5, 626;
erkläre du mir, was so schnell und jähe
das blut mir hemmt.
100;
gescheh es denn! wir fassen uns ein herz!
verwunden jetzt der erste jähe schmerz.
glaubensbek. 16;
was hilft michs aber nun, nun mich so hat gestürzet
durch einen jehen fall das leichte glückesrad?
114;
man sieht nicht was man siehet
in dem so jehen fall.
1698 1, 279;
kann nicht der ringer
im jähen fall das haupt zerschmettern?
2, 211;
denn unerträglich musz dem fröhlichen
ein jäher rückfall in die schmerzen sein.
9, 46;
der götter saal schien dir auf gleicher erde,
nun überwältigt dich der jähe fall.
165;
ich wuszte nicht wie mir geschehn! wie hart
ein jäher sturz mich lähmend hingestreckt.
335;
das gifttrünklein hab ich bereit ...
daran sauft er den jehen todt.
Keller);
56ᵈ (297, 19 auch hat gott jehes todts gefellt
den verrähtr bischoff Hattonem.
124ᵈ (627, 32);
geht in sein zimmer, schaut den leichnam an,
und macht die deutung seines jähen todes.
Shakesp. Heinrich VI, 2, 3, 2;
and comment then upon his sudden death;
4)
jäh, von seelenstimmungen, unbedacht, unbesonnen: es ist ein fehrlich ding in einem regiment umb einen schwetzer, und ein jecher wesscher wird zu schanden. Sir. 9, 25; jäher raht, jähe einbildung. 1340; jähe anschläge, subita, praecipitata, calida consilia 876; adverbial:
jäh sein zu etwas, schnell, aufbrausend rasch: jech sein zu hadder, zündet fewr an, und jech sein zu zanken, vergeuszt blut. Sir. 28, 13; jäch zu antworten, inconsideratus in respondendo 876;
jäh heftig, leicht zornig: ein jächer sinn, ingenium calidissimum, effervescens 876; der general gewaltiger .. solle insonderheit .. (sein) nicht zu jäh noch rachgierig, und der sich in zorn nicht übereilet. kriegsschule (1668) s. 57;
mit urtheil fellen nicht jeh eil,
es seind dann gehöret beide theil.
proc. 1, 6, observ. ⅠⅠⅠ.
und ist eins jehen zorns dabei.
fastn. sp. 38ᵃ (2525, 18 Keller);
gehst nicht weg, so erstich ich dich;
dann ich bin gar ein jeher mann.
fastn. sp. 91ᵈ (2800, 32 Keller);
ob ich schon nicht jäh und heftig bin.
Shakesp. Hamlet 5, 1;
though I am not splenetive and rash.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1877), Bd. IV,II (1877), Sp. 2226, Z. 5.
jähe, f.
jähe, f.
praecipitium. 876; nebenform zu gähe theil 4¹, 1146, und in folgenden bedeutungen bezeugt:
1)
steilheit, abschüssigkeit, steile stelle, sowol von der höhe nach der tiefe, als umgekehrt:
in einem bilde für eine plötzlich auftauchende gefahr:
(ein habicht) der von des felsengebirgs hochschwindelnder jähe gehoben,
rasch hinfährt in die thale.
Ilias 10, 63;
aber ich selbst hielt drauszen allein das dunkele meerschiff,
dort am ende der bucht, und knüpfte die seil an den felsen,
spähete dann, aufklimmend zur schroffigen jähe des abhangs.
Odyssee 10, 97;
so wie ich stand, ausspähend auf schroffiger jähe des abhangs.
148;
herab mich gestürzt von der jähe des felsens!
14, 399;
zur heimat lenken wollt ich seinen schritt
hin über meiner eignen felsen jähe.
83.
stets wache sorgfalt
löset aus spizigen jähn des krieges!
Horaz od. 4, 4, 78;
curae sagaces
expediunt per acuta belli.
2)
jähe, unbesonnenheit, hitze:
ich selbst hett in der jeh wolan
ihm ein tödlichen schaden than.
Keller);
343ᵈ (1723, 1 (ich) befürchtete
von dem geprüften manne diese jähe
der raschen jugend nicht.
9, 172.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1877), Bd. IV,II (1877), Sp. 2227, Z. 45.
verjehen, verb.
verjehen, verb.
sagen, bekennen. mhd. verjehen, ahd. farjehan, mnd. vorgên, holl. vergen. dieses zeitwort, wie einfaches jehen in dem älteren deutsch sehr häufig vorkommend, erstirbt gänzlich im 17. jh. die nhd. wörterbücher führen es nicht auf, jedoch in einigen mundarten noch vorkömmlich, so bairisch 1, 1205 Fromm., österr. etym. wb. 3, 252, schweiz. 2, 72 (Zürich). das zeitwort ist nur in starker form nachgewiesen (doch Lohenstein schwaches prät., s. unten). jedoch scheint nhd. nur noch das präs. und die davon hergeleiteten formen, sowie das partic. prät. verjehen geläufig gewesen zu sein. einmal findet sich bei 1, 459 das partic. prät. verjehet. es ist dies im Wormser edict von 1521 und da sich dieselbe lesart auch in der ausg. von 1555 findet, so ist es wol kein druckfehler. auffallend ist, dasz in einem anderen citate dieser stelle des edicts ( 2, 428ᵇ) verjehen steht: als bald er dieselben bücher gehört, hat er die für seine bücher bekand und verjehen. im präs. verdichtet sich vor den formen mit stammlaut wol aus gründen der dissimulation das anlautende j zu g: ich vergihe u. s. w.
1)
sagen, erzählen: mhd.
nhd. ohne object:
mit accus. des objects: grüszet Hans N. er sei mir feind oder hold dennoch wird er müssen verjehen die sach, das ergernis der bösen ficht jnen zu hoch an. Th. Müntzer bei 3, 110ᵇ; so ich mich des verstandes halt, den du selbs vergichst, so sprichst .. 1, 194 (so ich mich an die bedeutung halte, die du angibst); bschäm dich nit dein irrsal zu verjähen und zu bekennen. Züricher bibel (1530) 632ᵇ; nach dem allen nu der sun erwuͦchse, hat sie (Semiramis) nit geforcht jr weiblich verhelung frey zu verjehen. chron. 12ᵇ (1531); dise ding alle wellest ... erkennen und bekennen dier selbs nüt zu schriben, sunder gott alein lob und eer verjächen din leben lang. 113 (Fechter); dem doch alle doctores das lob veriehent den schmerzen zuͦ legen. chirurgia 35; de meliore nota commendare guͦts verjehen 154ᵃ; davon auch die teuffel newlich ime grosz lob verjehen. sprichw. 2, 12; welche (unholden) alle, nachdem sie beschoren und verkleidet gewest ungestreckt (ungefoltert) die warheit verjehen. Bodin (1591) 206; darumb sie diesem Jesu lob, danck, macht, majestät und alle herrligkeit verjehen und sagen sollen. process. 1, 13;
der eine Druys .. verjähete, dasz sich alle erlauchtete Druyden des fleisches enthielten. Armin. 1, 461;
(in den beiden letzten belegen ist verjehen nebst zusatz ausdruck für die schauspielerische thätigkeit);
(der hohepriester spricht)
verjehen (erzählen) mit folgendem selbständigem satze:
mit abhängigem satze: si schribend ein falschen brief, darinnen der graf verjach, wie er sin statt ze Nüwenburg so fast gefryet hette. 1, 634;
mit folgendem infin.: und sagt, das alles das, so in demselben concilio umb des Hussen irrsal wegen verdampt, christlich und evangelisch sey, und vergicht das anzunemen und zu beweren. 11, 458ᵇ.
Klingsôr ûʒ Ungerlant verjach:
der vater wider zuo dem lieben kinde sach,
mit jâmer er diu ougen gegen im wante.
Wartburgkrieg 31, 3 Simrock;
des wil ich ein teil verjên
mit arbeitlîcheme sûche
an deme dritten bûche.
passional 5, 74 Köpke.
und lachen in ires herzen grund,
beweisen mit dem angesicht
vil anders, dan ir munt vergicht.
fastn. sp. 2, 533;
darumb wan ich bedenck ..
wie wunderbar dein werck ..
so kan ich billich nicht abstehen
mit danck und wunder zu verjehen.
ps. 8, 8).
27 (so werdend jr hören und sehen
wie man dem lamb sol lob verjähen.
ostersp. A fol. 3;
allein ich eins verjähen will,
dasz mich kein lohn noch nutz bewegt,
da ich mich erst zum handel legt.
Münch,
5, 364 huic vino
mus ich viel lob vergehen,
er schmecket mir wol, darumb ich wert vol.
Ambras. lb. 96, 41;
ich wil jhr guts vergehen,
mit hertz und mund, aus rechtem grund,
dieweil ich hab das leben.
191, 12;
auff dieser erdt, kein mensch mir lieber werd,
ich thu dirs für die warheit verjehen.
211, 29;
grosz wunderzeichen wil ich euch veryehen.
kirchenl. 2, 860;
wohl denen, denn sie habens gutt,
die wohnen in deim haus und hutt,
dein lob sie stets verjehen.
in Hoffm. spenden 2, 228;
dein lob ich ewig wil verjehen.
blindg. sohn 6ᵃ;
disz volck mit mund vergicht mir ehr,
jr hertz ist aber von mir fer.
trag. Joh. h 5;
vor aller welt darffs ich veryehen.
h 3;
Thobia, weyl du hast erkendt
etlich guthat von mir geschehen,
des solt du deim gott lob verjehen.
Keller),
1, 31 (1, 136, 6 erst verjach er der warheit sinn
wie in die fraw hett hingesendet
nach giffttranck.
2, 3, 189 (8, 743 Keller);
ich wil die warheit dir verjehen.
3, 1, 142 (11, 24, 30 Keller);
nun solchen mörderischen wandel
wert ir nach ordenung hie sehen
wie es warhaftig ist geschehen,
beide mit wort und that verjehen.
3, 1, 171 (11, 133, 7 Keller);
so habt ir gehört und gesehen,
die gschicht mit hant und mund verjehen.
3, 1, 171 (11, 130, 9 Keller)
das thu ich auff mein treu verjehen.
5, 214ᵃ;
gott verjehen preisz und lob.
Val. u. Ursus) 2, 288ᵃ;
(denn wo hat Paulus je verjehen
was er im himmel hat gesehen
dieweil es ist gar unaussprechlich.
dicht. 1, 208, 3010 Kurz;
disz pflag man weit und breit
von Momus und von ihr (Venus) vorweilen zuverjähen.
2, 228;
er lästert gott, ihr habt gehört
was jetzt sein mund verjähet,
der den, den erd und himmel ehrt,
so grausam hat geschmähet.
2, 215.
Videla, thu mir bald verjehen,
hastu den christen ritter gesehen?
Val. u. Ursus 3, 299ᵇ.
und wie sollichs als sey geschehen,
hört nur und schweigt! so werdt ir sehen
mit worten und der that verjehen.
Keller);
2, 3, 91 (8, 341 als ich aber dar hort verjehen,
was newe wunder in Franckreich
sich domals han begeben gleich.
der postreutter (1591) A ii.
2)
aussagen mit bestimmter nebenbedeutung.
a)
anerkennen; einen anerkennen mit näherer bezeichnung, als was man ihn erkennt. object im genitiv:
object im accusativ: inn dem das er das pater noster beetet, so vergicht er jn als seinen vatter, den er über alle ding lieb hat. Keisersberg spinnerin p 5ᵇ;
und als hald er dieselben bücher gehört, hat er die für seine bücher bekand und verjehet. 1, 459ᵇ. ohne solchen zusatz:
und alle blind die schollen sehen,
die mein zu einem got verjehen.
fastn. sp. 603, 23.
drumb Cicero den frumm veryicht,
der redlich spilt bey nacht und liecht (nennt ihn fromm).
155, 2ᵇ;
der cedern stam, äst, zweig ...
durch jhre höh in got jhren pflantzern verjähen.
225;
(der pfau spricht) dweil es nun die meinung hat,
und wir drumb gangen sein zu rath,
das wir müssen ein könig han,
dünckt mich fürwar, ich sey der man,
vielleicht von got darzu versehen,
wie meine kleider solches verjehen.
Esop. 1, 111, 13 Kurz.
b)
zugestehen: denn der aller treffenlichest beschreiber .. ausztruckenlichen vergicht und bekennet. kriegsb. 2 vorr.; ich musz das verjehen, dasz viel der recepten .. geschrieben sind. 1, 592 A; mit folgendem infinitiv:
als denn thut iederman verjehen,
es sey im nit unrecht geschehen.
Keller).
2, 3, 28 (8, 105 c)
bekennen. mit zu ergänzendem objecte: mir werdend sich bucken alle knüw und alle zungen werdend mir, der gott bin, verjähen. 1, 17. mit objectsaccusativ: und kamen zu Johanni und wolten von im getauft werden und verjahen jr sünd. heil leben (1474) 61ᵃ; dem thalmud, dem sie anhangen mit hertzen und den sie mit mund veriehen. augensp. 8ᵃ; ketzery ist ain gestalt des unglaubes, die do denselben menschen zugehort, so cristenlichen glauben veriehen aber syne lere und underweiszung zerstoren. verst. 5ᵃ (qui christianam fidem profitentur, in der angezogenen stelle d. Thom. Aqu. summa 2, 2, 9, 11); ein jeder geist, der Jesum Christum .. nit vergicht, lobt, erkennt, einigheit schätzt, der ist nit us gott. 1, 178; die fier münch verjahen ungehörte sachen an der marter. 321; so solt du den krancken heisszen vor allen dingen sich gott ergeben, seine sünd veryehen. feldb. d. wundarzn. (1528) 80; gefangen wolt er auch hart gemartert nicht .. verjehen. da verjach er entferbt den mordt. Germ. chron. 235ᵇ; nach langen dingen verjechend si offenlich alle sachen. 1, 634; verjehe willig fateor 71ᵃ; deutet der provincial .. mit auffgelegten fingern auff sein mund: er solte nicht verjähen. wendunm. 410ᵃ; der (bruder) verjahe alle sachen. 410ᵇ;
mit abhängigem satze: da verjach er offenlich, das er schuldig was. heiligen leben 144ᵇ; ouch vergich ich, recht mir geschehen sin. Terentius deutsch (Andria) 25ᵇ (1499).
ich muͦsz das auf min eid verjehen,
wer nit so grosze bitt geschehen,
ich hett sie gsetzt ind schelmenzunft,
denn sie verlieren all vernunft.
narrenbeschw. 68, 81 Gödeke.
d)
auslegen, erklären:
partic. prät.: will ich erstlich angezeigt haben, dasz ich in allen stucken, die in dem gemeinlich verjächnen glouben vergriffen sind, einhellig bin. 2, 203.
nichts kündt wir dir darvon verjehen.
Keller).
3, 1, 149 (11, 51, 27 3)
reflexiv, im anschlusz an 2 a: und beredt yhn, das er sich ein nestorianischen christen verjach. weltb. 118ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1891), Bd. XII,I (1956), Sp. 607, Z. 28.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← judengott … |
- judengreuel, m.
- judengroschen, m.
- judenharz, n.
- judenhaube, f.
- judenhaus, n.
- judenheit, f.
- judenhochzeit, f.
- judenhut, m.
- judenisch, adj.
- judenjunge, m.
- judenkappe, f.
- judenkind, n.
- judenkirche, f.
- judenkirchhof, m.
- judenkirsche, f.
- judenknabe, m.
- judenknaster, m.
- judenkopf, m.
- judenkraut, n.
- judenland, n.
- judenleber, f.
- judenleim, m.
- judenlümmel, m.
- judenmauschel, m.
- judenmädchen, n.
- judenmünze, f.
- judenmütze, f.
- judennadel, f.
- judennusz, f.
- judenpappel, f.
- judenpech, n.
- judenpfeffer, m.
- judenpilz, m.
- judenpredigt, f.
- judenrichter, m.
- judenringlein, n.
- judenschaft, f.
- judenschule, f.
- judenschutz, m.
- judenseele, f.
- judenspiesz, m.
- judenspäher, m.
- judenstadt, f.
- judenstein, m.
- judensteuer, f.
- judentempel, m.
- judenthum, n.
- judentücke, f.
- judenverfolgung, f.
- judenvertreibung, f.
- judenviertel, n.
- judenwirthschaft, f.
- judenwitz, m.
- judenwucher, m.
- judenwürfel, m.
- judenzen, verb.
- judenzins, m.
- judenzopf, m.
- juf-
- jugend, f.
- jugendalter, n.
- jugendanmuth, f.
- jugendarbeit, f.
- jugendart, f.
- jugendbeglückend, part.
- jugendbekannter, m.
- jugendbeschäftigung, f.
- jugendbild, n.
- jugendbildner, m.
- jugendbildung, f.
- jugendblick, m.
- jugendblühe, f.
- jugendblühend, part.
- jugendblüthe, f.
- jugendbraus, m.
- jugendbrust, f.
- jugenddämmerung, f.
- jugendeindruck, m.
- jugenderinnerung, f.
- jugenderscheinung, f.
- jugenderst, adj.
- jugenderziehung, f.
- jugendfehl, m.
- jugendfehler, m.
- jugendfeuer, n.
- jugendflamme, f.
- jugendfleisch, n.
- jugendfleisz, m.
- jugendflor, m.
- jugendforschung, f.
- jugendfreude, f.
- jugendfreund, m.
- jugendfreundin, f.
- jugendfreundschaft, f.
- jugendfrisch, adj.
- jugendfrische, f.
- jugendfroh, adj.
- jugendfunke, m.
- jugendfülle, f.
- jugendfürst, m.
- jugendgabe, f.
- jugendgang, m.
- jugendgedicht, n.
- jugendgefährte, m.
- jugendgeist, m.
- jugendgeliebte, f.m.
- jugendgeliebter, f.m.
- jugendgemäsz, adj.
- jugendgenosse, m.
- jugendgeschichte, f.
- jugendgespiele, m.
- jugendgestalt, f.
- jugendglanz, m.
- jugendglut, f.
- jugendglück, n.
- jugendgott, m.
- jugendgrün, adj.
- jugendgöttin, f.
- jugendhitze, f.
- jugendhoffnung, f.
- jugendideal, n.
- jugendidee, f.
- jugendinbrunst, f.
- jugendjahr, n.
- jugendkeim, m.
- jugendkitzel, m.
- jugendkraft, f.
- jugendkräftig, adj.
- jugendkunde, f.
- jugendland, n.
- jugendlaster, n.
- jugendleben, n.
- jugendlehrer, m.
- jugendlenz, m.
- jugendlich, adj.
- jugendlichkeit, f.
- jugendlicht, n.
- jugendliebe, f.
- jugendlied, n.
- jugendlockig, adj.
- jugendlust, f.
- jugendmark, n.
- jugendmorgen, m.
- jugendmuth, m.
- jugendmuthig, adj.
- jugendnebel, m.
- jugendneigung, f.
- jugendpferd, n.
- jugendprobe, f.
- jugendreimerei, f.
- jugendreiz, m.
- jugendrose, f.
- jugendröthe, f.
- jugendschauer, m.
- jugendschein, m.
- jugendscherz, m.
- jugendschicksal, n.
- jugendschlusz, m.
- jugendschmuck, m.
- jugendschrift, f.
- jugendschriftsteller, m.
- jugendschritt, m.
- jugendschuld, f.
- jugendschwank, m.
- jugendschwung, m.
- jugendschön, adj.
- jugendschöne, f.
- jugendschönheit, f.
- jugendseele, f.
- jugendselig, adj.
- jugendsinn, m.
- jugendspiegel, m.
- jugendspiel, n.
- jugendspieler, m.
- jugendstachel, m.
- jugendstark, adj.
- jugendstirne, f.
- jugendstreich, m.
- jugendstärke, f.
- jugendstück, n.
- jugendsünde, f.
- jugendtage, m.
- jugendtaumel, m.
- jugendthat, f.
- jugendtochter, f.
- jugendtraum, m.
- jugendtrieb, m.
- jugendtrotz, m.
- jugendtrümmer, n.
- jugendungestüm, m.
- jugendunterricht, m.
- jugendversuch, m.
- jugendvertrauter, m.
- jugendwahn, m.
- jugendwandel, m.
- jugendwelt, f.
- jugendwerk, n.
- jugendwunsch, m.
- jugendwärme, f.
- jugendzeit, f.
- jugendzucht, f.
- jugendzustand, m.
- jugendübung, f.
- juh, interj.
- juks
- jul, m.
- julep, m.
- juli, m.
- julihitze, f.
- julikäfer, m.
- julle, f.
- jung, adj.
- jungblühend, part.
- jungbrunnen, m.
- junge, m.
- jungefrau, f.
- jungemagd, f.
- jungen, verb.
- jungenarbeit, f.
- jungenart, f.
- jungendienst, m.
- jungenhaft, adj. und adv.
- jungenjahr, n.
- jungenliebe, f.
- jungenlust, f.
- jungenpossen, f.
- jungensteiger, m.
- jungenstreich, m.
- jungenweise, adv.
- jungenwerk, n.
- jungenzen, verb.
- junger, m.
- jungermann, m.
- jungfer, f.
- jungfer-
- jungferapfel, m.
- jungferbiene, f.
- jungferbirne, f.
- jungferblei, n.
- jungferbraten, m.
- jungfereisen, n.
- jungfererde, f.
- jungferfenster, n.
- jungferfinger, m.
- jungfergarn, n.
- jungfergebühr, f.
- jungfergesichtchen, n.
- jungferheit, f.
- jungferhopfen, m.
- jungferhündchen, n.
- jungferieren, verb.
- jungferkammer, f.
- jungferkranz, m.
- jungferkrone, f.
- jungferkränzlein, n.
- jungferkuss, m.
- jungferlich, adj. und adv.
- jungfermagd, f.
- jungfern-
- jungfernabtei, f.
- jungfernapfel, m.
- jungfernart, f.
- jungfernauge, n.
- jungfernbaum, m.
- jungfernbeere, m.
- jungfernbild, n.
- jungfernblut, n.
- jungfernblüthe, f.
- jungfernbock, m.
- jungfernding, n.
- jungfernelke, f.
- jungfernerde, f.
- jungfernfeind, m.
- jungfernfell, n.
- jungfernfleisch, n.
- jungfernfreund, m.
- jungfernglas, n.
- jungferngras, n.
- jungferngürtel, m.
- jungfernhaar, n.
- jungfernhering, m.
- jungfernherz, n.
- jungfernherzchen, n.
- jungfernhonig, m., n.
- jungfernhonigseim, m.
- jungfernhorn, n.
- jungfernhäutchen, n.
- jungfernhündchen, n.
- jungfernkamm, m.
- jungfernkind, n.
- jungfernkitzel, m.
- jungfernklee, m.
- jungfernkloster, n.
- jungfernknecht, m.
- jungfernkniff, m.
- jungfernkoralle, f.
- jungfernkrankheit, f.
- jungfernkranz, m.
- jungfernkraut, n.
- jungfernkrone, f.
- jungfernkäferlein, n.
- jungfernliebe, f.
- jungfernmeise, f.
- jungfernmerk, m.
- jungfernmilch, f.
- jungfernmoos, n.
- jungfernnadel, f.
- jungfernoth, f.
- jungfernpergament, n.
- jungfernpflaume, f.
- jungfernquecksilber, n.
- jungfernrebe, f.
- jungfernrede, f.
- jungfernredner, m.
- jungfernschaft, f.
- jungfernschar, f.
- jungfernschlange, f.
- jungfernschlosz, n.
- jungfernschwarm, m.
- jungfernschwefel, m.
- jungfernschänder, m.
- jungfernsinn, m.
- jungfernstand, m.
- jungfernstift, n.
- jungfernstimme, f.
- jungfernsucht, f.
- jungferntabak, m.
- jungferntraube, f.
- jungferntritt, m.
- jungferntrost, m.
- jungfernvitriol, m.
- jungfernvolk, n.
- jungfernwachs, n.
- jungfernwein, m.
- jungfernweise, f.
- jungfernwunder, n.
- jungfernzeichen, n.
- jungfernzwinger, m.
- jungfernöl, n.
- jungferschaft, f.
- jungferwasser, n.
- jungferzunft, f.
- jungferähre, f.
- jungfleisch, n.
- jungfrau, f.
- jungfrau-
- jungfraubaum, m.
- jungfraubild, n.
- jungfrauburg, f.
- jungfraudieb, m.
- jungfrauendistel, f.
- jungfrauenfinger, m.
- jungfrauenhand, f.
- jungfrauenkloster, f.
- jungfrauenmägdlein, n.
- jungfrauenringlein, n.
- jungfrauenschwächer, m.
- jungfrauenschänder, m.
- jungfrauensohn, m.
- jungfrauenstand, m.
- jungfrauentriller, m.
- jungfrauenwelt, f.
- jungfraufürzlein, n.
- jungfrauknecht, m.
- jungfrauknechtisch, adj. und adv.
- jungfraukranz, m.
- jungfraureien, m.
- jungfrauschaft, f.
- jungfrauschlosz, n.
- jungfraustand
- jungfraustand, m.
- jungfraustöckel, n.
- jungfrauwurf, m.
- jungfrauzimmer, n.
- jungfrauzüglein, n.
- jungfräulein, n.
- jungfräulich, adj. und adv.
- jungfräulichkeit, f.
- junggeschaffen, part.
- junggesell, m.
- junggesellenknöpfe, m.
- junggesellenkranz, m.
- junggesellenleben, n.
- junggesellenstand, m.
- junggesellenvolk, n.
- junggesellenwirtschaft, f.
- junggesellenwurz, f.
- junggesellin, f.
- junghaar, n.
- jungheit, f.
- jungherr, m.
- jungkind, n.
- jungknecht, m.
- junglich, adj. und adv.
- jungmann, m.
- jungmannzeitig, adj.
- jungmeister, m.
- jungmännlich, adj.
- jungstark, adj.
- jungvieh, n.
- jungwangig, adj.
- jungwerfer, m.
- jungzahn, m.
- juni, m.
- junikäfer, m.
- junke, m.
- junken, verb.
- junker, m.
- junkerbirne, f.
- junkerblume, f.
- junkerdorf, n.
- junkerei, f.
- junkerfinger, m.
- junkerhaft, adj. und adv.
- junkerherschaft, f.
- junkerieren, verb.
- junkerisch, adj. und adv.
- junkerkorn, n.
- junkerleben, n.
- junkerlein, n.
- junkerlich, adj. und adv.
- junkern, verb.
- junkerndorf, n.
- junkernhandwerk, n.
- junkerorden, m.
- junkerpartei, f.
- junkersbrauch, m.
- junkerschaft, f.
- junkerschaftlich, adj. und adv.
- junkerthum, n.
- junkertrosz, m.
- juppe
- juppe, f.
- jurist, m.
- juristerei, f.
- juristisch, adj. und adv.
- jusch
- juschrei, m.
- just, adv., auch als adj. entwickelt
- just, m.
- justement, adv.
- justieren, verb.
- justierer, m.
- justierfeile, f.
- justiz, f.
- justizamtmann, m.
- justizbeamter, m.
- justizhof, m.
- justizmord, m.
- justizpflege, f.
- justizrath, m.
- justizwesen, n.
- jutsch
- juwel, n.
- juwelen, adj.
- juwelengefieder, n.
- juwelenhandel, m.
- juwelenhändler, m.
- juwelenkasten, m.
- juwelenkäfer, m.
- juwelenkästchen, n.
- juwelenmeer, n.
- juwelenschmuck, m.
- juwelenschrank, m.
- juwelier, m.
- juwelieren, verb.
- jux
- jux, m.
- jux, m.
- juzen, verb.
- jäch
- jäch, interj.
- jäche, interj.
- jächen, verb.
- jächer, m.
- jächseil, n.
- jäck, m.
- jäck, m.
- jäckchen, n.
- jäckel
- jäcklein
- jäcklein, n.
- jägeln, verb.
- jäger, m.
- jägerausdruck, m.
- jägerbeute, f.
- jägerbrauch, m.
- jägerbursch, f.
- jägerbursche, m.
- jägerbüchse, f.
- jägerchen, n.
- jägerdocke, f.
- jägerei, f.
- jägerfisch, m.
- jägerfrau, f.
- jägergarn, n.
- jägergebrauch, m.
- jägergeschmeide, n.
- jägergeschosz, n.
- jägerglück, n.
- jägerhandwerk, n.
- jägerhaus, n.
- jägerhelm, m.
- jägerhof, m.
- jägerhorn, n.
- jägerhund, m.
- jägerhut, m.
- jägerin, f.
- jägerisch, adj. und adv.
- jägerjunge, m.
- jägerjüngling, m.
- jägerkleid, n.
- jägerknabe, m.
- jägerknecht, m.
- jägerkraut, n.
- jägerkunst, f.
- jägerlatein, n.
- jägerlaune, f.
- jägerleben, n.
- jägerlein, n.
- jägerlich, adj. und adv.
- jägerliebchen, n.
- jägerlied, n.
- jägerlust, f.
- jägermahl, n.
- jägermantel, m.
- jägermeister, m.
- jägermesse, f.
- jägermesser, n.
- jägermusik, f.
- jägermäszig, adj. und adv.
- jägern, verb.
- jägerorden, m.
- jägerrecht, n.
- jägerruf, m.
- jägerrüstung, f.
- jägersack, m.
- jägersburst, f.
- jägerschaft, f.
- jägerschlinge, f.
- jägerschrei, m.
- jägershorn, n.
- jägersjunge, m.
- jägersknecht, m.
- jägersmann, m.
- jägerspiesz, m.
- jägerspinne, f.
- jägersprache, f.
- jägerspruch, m.
- jägersprung, m.
- jägerspäszchen, n.
- jägerstahl, m.
- jägerstamm, m.
- jägerstange, f.
- jägerstimme, f.
- jägerstock, m.
- jägerstück, n.
- jägertasche, f.
- jägerthat, f.
- jägervogel, m.
- jägervolk, m.
- jägerwelt, f.
- jägerzehrung, f.
- jägerzeug, n.
- jäh, adj. und adv.
- jähe, adj. und adv.
- jähe, f.
- jähend
- jähheit, f.
- jählich, adj.
- jähling
- jählingen, adv.
- jählings, adv.
- jähnen, verb.
- jährchen, n.
- jähren, verb.
- jähren, verb.
- jährig, adj.
- jährigen, verb.
- jährigkeit, f.
- jährlein, n.
- jährlich, adj. und adv.
- jährlichkeit, f.
- jährling, m.
- jährlingsbock, m.
- jährlingshammel, m.
- jährlingskalb, n.
- jähsturz, m.
- jähtaufe, f.
- jähzorn, m.
- jähzornig, adj.
- jäkel
- jälen, verb.
- jämmerlich, adj. und adv.
- jämmerlichen, adv.
- jämmerlichkeit, f.
- jämmerling, m.
- jänker, m.
- jänner, m.
- jännerfrost, m.
- jännerschein, m.
- jännerstück, m.
- järe, f.
- jären
- jären, verb.
- järter, m.
- jäscht, m.
- jäse, f.
- jäsen, verb.
- jäst, m.
- jästen, verb.
- jätegabel, f.
- jäteisen, n.
- jätekraut, n.
- jätemesser, m.
- jäten, verb.
- jäter, m.
- jäterin, f.
- jätgras, n.
- jäthacke, f.
- jäthaue, f.
- jäthauen, verb.
- jätkraut, n.
- jätmesser, m.
- jätter, m.
- jöchergebäu, n.
- jöckel, m.
- jökel
- jölle
- jöpplein, n.
- jü
- jückel, m.
- jücken, sw. v.
- jüdelei, f.
- jüdeln, verb.
- jüdengasse, f.
- jüdin, f.
- jüdisch, adj.
- jüdischheit, f.
- jüdschen, verb.
- jüngchen, n.
- jüngelbad, n.
- jüngelchen, n.
- jüngeln, verb.
- jüngen, verb.
- jünger, m.
- jüngerhaft, adj.
- jüngerin, f.
- jüngerlebig, adj.
- jüngern, verb.
- jüngerschaft, f.
- jüngerthum, n.
- jüngferchen, n.
- jüngferlein, n.
- jüngferlich, adj. und adv.
- jünglein, n.
- jünglich, adj. und adv.
- jüngling, m.
- jünglingfrisch, adj.
- jünglinghaft, adj. und adv.
- jünglingin, f.
- jünglingmann, m.
- jünglingsalter, n.
- jünglingsblick, n.
- jünglingsblume, f.
- jünglingschaft, f.
- jünglingsfreund, m.
- jünglingsgeist, m.
- jünglingsgesicht, n.
- jünglingsgestalt, f.
- jünglingsglut, f.
- jünglingsgrille, f.
- jünglingsharfe, f.
- jünglingshaupt, n.
- jünglingsherz, n.
- jünglingsjahre, n.
- jünglingskopf, m.
- jünglingsmittag, m.
- jünglingsmut, m.
- jünglingsnatur, f.
- jünglingspflanze, f.
- jünglingsschaft, f.
- jünglingsschaft, f.
- jünglingsseele, f.
- jünglingsstand, m.
- jünglingsstärke, f.
- jünglingstage, m.
- jünglingsthat, f.
- jünglingsthätigkeit, f.
- jünglingsverein, m.
- jünglingswelt, f.
- jünglingswärme, f.
- jünglingszeit, f.
- jüngst, adv.
- jüngstens, adv.
- jüngstgenossen, part.
- jüngsthin, adv.
- jünkerchen, n.
- jünkerlein, n.
- jüppe, f.
- jüpplein, n.
- jüteln
Zitationshilfe
„jähe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/j%C3%A4he>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB